13 Maßnahmen für zuverlässige Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen

Maßnahmen für Cybersicherheit in ihrem Unternehmen.

Geschickte Hacker können leicht auf Ihr System zugreifen und wertvolle Geschäftsdaten stehlen. Die Verbesserung Ihrer Cybersicherheit kann helfen, dieses Problem zu lösen.

Ihre Cybersicherheit ernst zu nehmen ist eine Grundvoraussetzung. Andernfalls öffnen Sie Kriminellen Tür und Tor, um den Datenschutz Ihres Unternehmens zu gefährden und rechtliche Probleme zu verursachen.

Nun könnte man meinen, dass Cyberkriminelle nur große Unternehmen ins Visier nehmen, weil diese über mehr finanzielle Mittel verfügen. Aber das ist nicht der Fall.

Unabhängig davon, ob Sie ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen sind, verfügen Sie über eine große Menge an sensiblen Daten, die von Hackern genutzt werden können. Wenn diese Daten in die falschen Hände geraten, kann Ihr guter Ruf schnell in Mitleidenschaft gezogen werden und Sie verlieren möglicherweise den Zugang zu wichtigen Informationen.

Die gute Nachricht ist, dass jeder Verantwortliche eines Unternehmens dieses Szenario verhindern kann. Und der beste Weg, dies zu tun, ist, diese 13 Maßnahmen für zuverlässige Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen anzuwenden.

Die 13 Maßnahmen

1. Verbesserung der Cloud-Sicherheit

Die Speicherung von Daten in der Cloud gibt es kostengünstig und bequem, aber das bedeutet nicht, dass jede x-beliebige Plattform geeignet ist.

Suchen Sie nach den sichersten Angeboten, bei denen Sicherheitsfunktionen im Vordergrund stehen. Zu den besten Optionen gehören z. B. Dropbox oder OneDrive.

2. Sichern Sie Ihr gesamtes Netzwerk

Mobile Geräte, Computer und Laptops, die mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, können ideale Angriffspunkte für Hacker sein. Die Absicherung all dieser Geräte durch strenge Authentifizierungsmaßnahmen ist ein guter Weg, um Cyberangriffe zu verhindern.

Die Verwendung von sicheren Wi-Fi- und Gerätepasswörtern kann nur von Vorteil sein. Sie schränken den Zugang ein und sorgen dafür, dass wirklich nur Ihre Teammitglieder auf Ihr System zugreifen können.

Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien für die Erstellung sicherer und dennoch bequemer Passwörter:

  • Übertreiben Sie es nicht mit der Mischung aus Buchstaben, Symbolen, Zahlen und Großbuchstaben. Denken Sie sich stattdessen etwas Einfacheres aus, das aber immer noch alle unterschiedliche Zeichenarten beinhaltet.
  • Wählen Sie etwas, das Sie sich leicht merken können.
  •  Machen Sie Ihre Passworthinweise niemals öffentlich zugänglich.
  • Setzen Sie Ihre Passwörter zurück, wenn Sie sie vergessen haben. Zusätzlich sollten Sie diese jährlich ändern, um es potentiellen Angreifern schwerer zu machen.

11 wirksame Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Microsoft 365-Daten

Titel: So schützen Sie Ihre Microsoft 365-Daten.

Damit Sie Ihre Microsoft 365-Anwendungen optimal nutzen können, müssen Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Microsoft 365 ist eines der besten Tools für Zusammenarbeit und Produktivität. Es bietet den Nutzern eine nahtlose Kommunikation, Skalierbarkeit und unterstützt die Arbeit aus der Ferne mit verschiedenen Funktionen. Auch die Sicherheit ist dank einer breiten Palette von Schutzmechanismen ganz ok.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie vor Cyberangriffen geschützt sind.

Datenlecks, unbefugter Zugriff und Malware können Ihr System dennoch gefährden und bieten Hackern ideale Einfallstore. Sollte Ihr Unternehmen Opfer eines solchen Angriffs werden, kann dies schwerwiegende Folgen haben, die von Betriebsunterbrechungen bis hin zu schwerwiegenden Rufschädigungen reichen.

Die einzige Möglichkeit, Hacker abzuwehren, besteht darin, Ihren Microsoft 365-Datenschutz auf die nächste Stufe zu heben. In diesem Artikel werden die 11 effektivsten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten in Microsoft 365 aufgeführt.

Die 11 wirksamen Sicherheitsmaßnahmen

1. Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung

Microsoft 365-Nutzer haben nur einen Faktor, um ihre Identität zu bestätigen, wenn sie einen Benutzernamen und ein Kennwort verwenden. Leider halten sich viele Menschen nicht an strenge Passwortprotokolle. Wenn Sie das auch tun, setzen Sie Ihr Unternehmen der Gefahr von unbefugten Zugriffen aus.

An dieser Stelle kommt die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ins Spiel.

Sie kann die Sicherheit von Microsoft 365 durch einzigartige Passphrasen oder andere Faktoren zur Überprüfung der Benutzeridentität erhöhen. Das Beste daran ist, dass diese Maßnahme einfach anzuwenden ist.

Die Aktivierung von MFA sollte jedoch nur der erste Schritt sein. Der nächste Schritt ist die Aktivierung der Sicherheitsstandardeinstellungen (Security Defaults), einer Microsoft-Funktion, die MFA in jedem Administratorkonto erzwingt.

Eine weitere gute Idee ist die Implementierung von MFA in allen Konten ohne Administratorberechtigung. Denn diese Konten können immer noch Dienste und Anwendungen in Ihrem Netzwerk gefährden.

2. Sitzungszeitüberschreitung verwenden

Viele Mitarbeiter vergessen sich bei ihren Konten abzumelden und ihre mobilen Geräte oder Computer zu sperren. Dies kann Hackern unbegrenzten Zugang zu Unternehmenskonten gewähren und sie in die Lage versetzen, Ihre Daten zu kompromittieren.

Durch die Integration von Sitzungszeitsperren (auch Session Timeouts genannt) in interne Netzwerke und Konten werden Benutzer nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch abgemeldet. Das bedeutet, dass Hacker die Geräte in diesem Moment nicht übernehmen und auf sensible Informationen zugreifen können.

3. Gemeinsame Nutzung von öffentlich zugänglichen Kalendern einschränken

Die gemeinsame Nutzung von Kalendern ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, Zeitpläne mit Kollegen zu synchronisieren und auszutauschen. Das erleichtert zwar die Zusammenarbeit im Team, kann aber auch dazu führen, dass Hacker Einblick in Ihre Abläufe erhalten oder bestimmte Benutzer als Ziel ausmachen können.

Wenn Ihr Sicherheitsadministrator zum Beispiel im Urlaub ist und diese Informationen öffentlich zugänglich sind, können Angreifer dieses Fenster nutzen, um Angriffe zu starten.

4. Fortschrittlichen Bedrohungsschutz einsetzen

Advanced Threat Protection (ATP) ist eine robuste Lösung, die hochentwickelte Bedrohungen erkennt und abwehrt, die in der Regel Antiviren- und Firewall-Schutzmaßnahmen umgehen.

Es ermöglicht den Zugriff auf eine Datenbank, die in Echtzeit aktualisiert wird, so dass die Benutzer die Bedrohungen verstehen und die Daten in ihre Analysen integrieren können.

ATP benachrichtigt Sie über Angriffe, den Schweregrad und die Methode, mit der sie gestoppt wurden, unabhängig von der Quelle. Es ist besonders effektiv bei der Verhinderung von Phishing.

Es stützt sich auf maschinelles Lernen und eine umfangreiche Datenbank mit verdächtigen Websites, die für die Verbreitung von Malware oder Phishing-Versuche berüchtigt sind.

5. Warnungsrichtlinien wirksam einsetzen

Mit Microsoft 365 können Sie Ihre Richtlinienbenachrichtigungen im Compliance Center einrichten, um die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. So erhalten Ihre Mitarbeiter beispielsweise Hinweise zum Versand sensibler Informationen, wenn sie eine Nachricht an einen Kontakt außerhalb Ihres Netzwerks senden wollen.

Diese Warnungen können vor Datenlecks schützen und gleichzeitig Ihr Team über sichere Methoden der gemeinsamen Datennutzung aufklären.

6. Sichern Sie Ihren mobilen Zugriff

Mann gibt Code in Smartphone ein.

Mit den Verwaltungsfunktionen für Mobilgeräte von Microsoft 365 erreichen Sie ein höheres Maß an Sicherheit.

Ihr Team verwendet häufig Smartphones, um auf geschäftliche E-Mails, Kontakte, Dokumente und Kalender zuzugreifen, vor allem, wenn sie von unterwegs aus arbeiten. Die Sicherung ihrer Geräte sollte daher oberste Priorität beim Datenschutz haben.

Der beste Weg dazu sind die Verwaltungsfunktionen für Mobilgeräte von Microsoft 365. Mit ihnen können Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien, Berechtigungen und Einschränkungen verwalten und sensible Daten von gestohlenen oder verlorenen Geräten löschen.

Wenn Sie dieses Thema interessiert, geben wir Ihnen gerne weitere Tipps dazu, wie Sie Ihre mobilen Geräte vor Cyberangriffen schützen können.

7. Deaktivieren der Legacyauthentifizierungsprotokolle

Es ist erwähnenswert, dass ältere Protokolle mehrere Sicherheitsfunktionen von Microsoft 365 nicht unterstützen, die die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens verringern, wie z. B. die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Dies kann sie zu perfekten Einfallstoren für Angreifer machen, die Ihr Unternehmen ins Visier nehmen wollen.

Die MFA gehört übrigens zu den 8 Best Practices, die Ihr IT-Dienstleister haben sollte.

Am besten ist es, ältere Protokolle zu deaktivieren, um die Risiken zu minimieren.

Sie sollten die Legacy-Authentifizierung jedoch nicht deaktivieren, wenn Ihr Team sie für ältere E-Mail-Konten benötigt. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr Netzwerk trotzdem sicherer machen können, indem Sie die Sperre auf Benutzer beschränken, die dieses Protokoll nicht benötigen.

8. Rollenbasierte Zugriffskontrolle einrichten

Die Zugriffsverwaltung ist eine praktische Sicherheitsfunktion, mit der Sie den Fluss privater Informationen in Ihrem Unternehmen begrenzen können. Sie ermöglicht es Ihnen, die Benutzer festzulegen, die auf Daten in Ihrem Unternehmen zugreifen können.

So können Sie beispielsweise Datenlecks minimieren, indem Sie verhindern, dass einfache Teammitglieder Dateien auf Führungsebene lesen und bearbeiten.

9. Sich auf ein einheitliches Audit-Protokoll verlassen

Das Unified Audit Log (UAL) umfasst Protokolle von verschiedenen Microsoft 365-Diensten, wie Azure AD, SharePoint Online, OneDrive und Microsoft Teams. Durch die Aktivierung dieses Protokolls kann der Administrator Einblicke in bösartige Aktivitäten und Aktionen erhalten, die gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Möglicherweise möchten Sie Ihre Protokolle auch in ein bestehendes SIEM-Tool (Security Information and Event Management) einbinden. Auf diese Weise können Sie Protokolle mit aktuellen Protokollüberwachungs- und -verwaltungslösungen verbinden, um verdächtige Aktivitäten aufzudecken. Außerdem können Sie so die allgemeine Sicherheit Ihrer Microsoft 365-Suite verbessern.

10. E-Mails verschlüsseln

Die Verschlüsselung sensibler Daten ist oft der letzte Ausweg, wenn es um Datenschutzverletzungen geht. Im Falle eines Cyberangriffs auf Ihre E-Mails, können zuverlässige Verschlüsselungstools sie unlesbar machen. Daher ist die E-Mail-Verschlüsselung immer eine Überlegung wert.

Für Microsoft 365-Nutzer, die regelmäßig E-Mails und Dateien austauschen, ist diese Funktion beinahe schon essentiell.

11. Mitarbeiter schulen und weiterbilden

Die oben genannten Maßnahmen sind zweifelsohne wirksam, aber sie können ins Leere laufen, wenn Sie Ihre Mitarbeiter nicht berücksichtigen. Tatsächlich sind menschliche Fehler die Hauptursache für die meisten Datenschutzverletzungen.

Eine der besten Möglichkeiten, Sicherheitsverstöße in Ihrem Unternehmen zu verhindern, ist die Planung von Sicherheitsschulungen und Trainings für Mitarbeiter. Sie können sie für potenzielle Bedrohungen sensibilisieren und ihnen zeigen, wie sie mit diesen umgehen sollten.

Dies ist besonders wichtig bei der Einstellung von Mitarbeitern. Vergewissern Sie sich, dass sie eine gründliche Awareness-Schulung durchlaufen, bevor Sie ihnen Zugang zu sensiblen Daten und den Geräten des Unternehmens gewähren.

Überlassen Sie den Datenschutz in Ihrem Unternehmen nicht dem Zufall

Microsoft 365 bietet eine Reihe von intuitiven und praktischen Tools. Die Verwendung kann dabei so bequem sein, dass Sie sogar den Schutz Ihrer Daten vergessen.

Allerdings gehen Sie damit ein großes Risiko ein, da Ihr System so für Hacker anfällig wird.

Die Anwendung der in diesem Artikel erwähnten Schutzmechanismen wird die Sicherheitsbedrohungen für Ihr Unternehmen drastisch verringern.

Wir können Ihnen helfen, Ihre Sicherheit bei der Verwendung von Microsoft 365-Apps weiter zu gewährleisten. Kontaktieren Sie unsere IT-Experten von pirenjo.IT für ein 15-minütiges, unverbindliches Gespräch. Lassen Sie uns besprechen, wie wie wir zusammen Cyber-Bedrohungen in Schach halten können.

Verbessern Sie Ihr Servermanagement mit diesen 8 Tipps

Servermanagement verbessern - Sauberer Serverraum

Auch wenn Ihre Server auf dem neuesten Stand der Technik sind, kann ihre Effizienz mit der Zeit nachlassen. Ihre Verwaltung ist der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe.

Zahlreiche Unternehmen verlassen sich auf Server für verschiedene IT-Aufgaben, wie Anwendungen, E-Mails, Hosting von Websites und Datenspeicherung.

Obwohl viele Unternehmen zu cloudbasierten Diensten mit ausgelagerten Rechenzentren übergegangen sind, sind viele Unternehmen immer noch auf eigene Server angewiesen. Daher müssen sie sicherstellen, dass ihre Geräte in einem tadellosen Zustand bleiben

Hier kommt die Serververwaltung ins Spiel.

Die Verwaltung Ihrer Server kann die Leistung Ihres Teams optimieren, indem sie es in die Lage versetzt, komplexe Aufgaben schneller zu erledigen. Außerdem können sie so Probleme frühzeitig erkennen, bevor sie aus dem Ruder laufen und Ihr Unternehmen gefährden. Dadurch wird das Risiko von Betriebsausfällen drastisch gesenkt.

Aber die einzige Möglichkeit, das Beste aus Ihrer Serververwaltung herauszuholen, besteht darin, sie richtig durchzuführen. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie in diesem Artikel acht Tipps zur Verbesserung Ihrer Serververwaltung.

Die 8 Tipps

Tipp Nr. 1 – Die Server richtig montieren

Kleine Unternehmen müssen oft kurzfristigen Belangen Vorrang vor langfristigen Plänen einräumen, weil sie mit knappen Budgets arbeiten müssen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Serververwaltung.

Wenn Sie Ihre Server zum ersten Mal einrichten, könnte es verlockend sein, sie in der Nähe Ihrer Arbeitsplätze anzuschließen. Dies kann jedoch Ihrer Hardware schaden.

Die Montage Ihrer Server in Racks ist eine viel bessere Lösung. So können sie vor Unfällen in stark frequentierten Bereichen, Stolperfallen, verschütteten Flüssigkeiten und Schmutz geschützt werden.

Darüber hinaus können Serverschränke dazu beitragen, die Hardware sicher aufzubewahren, indem sie sie in einem zugänglichen Bereich organisieren, der die Verwaltung und Reinigung erleichtert. Sie begrenzen auch die Belastung durch regelmäßige Abnutzung im Büro.

Eine weitere wichtige Überlegung ist, bei der Installation Ihrer Server für die Zukunft zu planen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Racks darauf, dass genügend Platz für die Erweiterung Ihrer Hardware vorhanden ist. Wenn Ihr Büro nicht gerade winzig ist, ist es besser, halbleere Racks zu haben, als sie in ein paar Jahren komplett ersetzen zu müssen.

Tipp Nr. 2 – Trennen Sie Ihre Server von Ihrem Hauptarbeitsbereich

Je nach Servertyp können sie im Betrieb ziemlich laut werden. Darüber hinaus können sie wertvolle Hardware enthalten. Daher sollten Sie sie räumlich von den Arbeitsräumen trennen.

Wenn Sie sich keinen eigenen Serverraum leisten können, investieren Sie in sichere Rack-Halterungen mit integrierter Schalldämmung.

Tipp Nr. 3 – Warten Sie Ihre Hardware

IT-Techniker überwacht Server

Durch die stetige Überwachung der wichtigsten Komponenten Ihres Servers können Sie Problemen vorbeugen.

Die Wartung der Hardware spielt eine zentrale Rolle bei der Serververwaltung. Ohne verlässliche Hardware kann Ihre Produktivität drastisch sinken.

Um dieses Szenario zu vermeiden, müssen Sie die wichtigsten Komponenten Ihres Servers überwachen:

  • CPU (Central Processing Unit) – Ihre CPU ist das Herzstück Ihres Servers und führt alle Berechnungen für laufende Programme durch. Sie müssen sie ständig überwachen, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Wenn sie nahe an 100 % ihrer Leistung arbeitet, können Ihre Teammitglieder aufgrund von Verlangsamungen keine zusätzlichen Aufgaben ausführen. Möglicherweise sind Chip-Upgrades oder ein Leistungstuning erforderlich, um die Belastung zu mindern.
  • RAM (Random Access Memory) – Dies ist der Arbeitsspeicher Ihres Servers, da er schneller arbeitet als Festplatten. Je mehr RAM Sie haben, desto höher ist die Leistung Ihres Geräts. Überwachen Sie die Nutzung des Arbeitsspeichers genau und fügen Sie mehr Arbeitsspeicher hinzu, wenn die Kapazität fast erschöpft ist.
  • Festplattenlaufwerk – Die Festplatte ist der permanente Speicher Ihrer Server. Sie speichert Ihre Daten und Programme, aber ihre Leistung kann bei übermäßiger Nutzung abnehmen. Zu einer ordnungsgemäßen Festplattenverwaltung gehört es, den verfügbaren Speicherplatz im Auge zu behalten, unnötige Dateien zu löschen, neue Laufwerke zu installieren oder cloudbasierte Lösungen einzubeziehen.

Tipp Nr. 4 – Denken Sie an die Kühlung

Sie erwarten von Ihren Servern, dass sie schnell arbeiten, aber die einzige Möglichkeit, dies zu gewährleisten, ist, optimale Bedingungen zu schaffen. Das heißt, Sie sollten sich in erster Linie auf die Kühlung der Server konzentrieren. Überschüssige Wärme kann ihre Lebensdauer drastisch verkürzen.

Am besten ist es, wenn Sie Ihr Kühlsystem außerhalb des Gebäudes betreiben.

Wenn Sie einen Stromausfall haben oder die zentrale Klimaanlage nachts nicht funktioniert, brauchen Sie eine Kühllösung, die mit Notstrom betrieben werden kann.

Tipp Nr. 5 – Verwaltung und Überwachung Ihrer Software

Auch die für Ihren Server verwendete Software muss regelmäßig gewartet werden. Das Wichtigste ist, dass Sie regelmäßig Updates durchführen und alte Software löschen, um die Leistung zu verbessern. Ihre Server werden besser funktionieren, und es gibt weniger Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen können, um auf Ihr Netzwerk zuzugreifen.

Tipp Nr. 6 – Verkabeln Sie die Geräte ordentlich

Die Menge an Kabeln in Ihrer Servereinrichtung kann überwältigend sein, besonders wenn Sie keine technische Erfahrung haben. Das Durcheinander zu sortieren, verbessert nicht nur die Sauberkeit, sondern kann auch dazu beitragen, die Tauglichkeit Ihres Servers für zukünftige Modernisierungen zu erhöhen.

Denken Sie daran, dass Sie alle Kabel, die Sie entfernen, neu anordnen oder verlegen, ordentlich beschriften und gruppieren sollten. Auf diese Weise vermeiden Sie Unordnung.

Tipp Nr. 7 – Sicherheit zuerst!

Wie bereits erwähnt, können Server anfällig für Cyberangriffe sein. Deshalb ist es so wichtig, ein sicheres System zu unterhalten. Hier ist, was Sie tun sollten:

  • Installieren und aktualisieren Sie Antiviren-Software, im Idealfall einen Managed Antivirus.
  • Unterbinden Sie nicht genehmigten Datenverkehr mit Hilfe von Firewalls.
  • Verwenden Sie eine zuverlässige Zugangskontrollsoftware oder strenge Passwortrichtlinien und weisen Sie Ihre Benutzer an, diese regelmäßig zu ändern.
  • Verschlüsseln Sie externe Netzwerke und Datenspeicher.
  • Einbindung von SIEM-Tools (Security Information and Event Management).
  • Analyse und Umsetzung von Maßnahmen zur Sicherheitsprotokollierung, um potenzielle Bedrohungen zu verstehen.

Tipp Nr. 8 – Sichern Sie Ihre Daten

Der letzte Teil einer guten Serververwaltung besteht darin, Ihre Daten regelmäßig zu sichern. Schließlich kann der Verlust von Informationen katastrophale Folgen haben, Ihrem Ruf schaden und am Ende sogar Ihre Kunden vergraulen. Daher ist eine gute Backup-Strategie unerlässlich.

Neben der Sicherung von Serversoftware und -hardware sollten Sie auch ein Backup für Ihre Stromversorgung haben, um Datenverluste bei Stromausfällen zu vermeiden. Außerdem können Sie verschiedene Tools integrieren, um Backups, Wiederherstellungen und die Statusüberwachung zu beschleunigen.

Suchen Sie nach Software, die sowohl Ihre IT-Architektur als auch Ihr Betriebssystem abdeckt. Sie muss mit allen Systemen und Anwendungen funktionieren, die Sie derzeit haben oder zu installieren planen. Außerdem sollte sie Serverprobleme mit leistungsstarken Analysefunktionen effizient diagnostizieren können.

Servermanagement vom Feinsten

Die Verwaltung eines effektiven Serverbetriebs umfasst mehrere wichtige Aspekte, von der Überwachung der Systemtemperatur bis hin zu Updates und Datensicherungen. Auch wenn dies ein mühsamer Prozess sein kann, ist er für die Optimierung Ihrer Serverleistung und die Beseitigung von Sicherheitsbedenken unerlässlich.

Wenn Sie Hilfe bei der optimalen Serververwaltung in Ihrem Unternehmen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt mit unseren IT-Experten von pirenjo.IT auf und lassen Sie uns ein kurzes, unverbindliches Gespräch darüber führen.

7 unterschätzte Office 365 Tools die Ihr Unternehmen nach vorne bringen

Daumen hoch für die 7 unterschätzten Office 365 Tools.

Es gibt zahlreiche Anwendungssuiten, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern können. Eine davon ist Office 365, das eine Reihe von unterschätzten Tools bietet.

Office 365 hat Millionen von Unternehmen geholfen, ihre Abläufe zu optimieren. Eines der bekanntesten Beispiele ist Kohler, der Hersteller von Küchen- und Badarmaturen und Sanitäranlagen.

Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, den Betrieb zu managen, da die meisten Mitarbeiter gezwungen waren aus der Ferne zu arbeiten. Das Unternehmen musste seine Aktivitäten anpassen, um seinen Grundsätzen treu zu bleiben.

Hier kam Office 365 ins Spiel.

Es half ihnen, in kurzer Zeit personalisierte Schulungen anzubieten. Die Mitarbeiter erhielten Zugang zu ausgesuchten Podcasts, Fragerunden, Lernvideos und renommierten Experten. All dies trug dazu bei, dass sie sich mit der neuen Suite von Anwendungen besser zurechtfanden.

Im Laufe der Zeit ermöglichte es ihnen die Plattform auch, die Grenzen von Kulturen, Sprachen und Zeitzonen mit verschiedenen Tools zu überwinden.

So wurden beispielsweise Teams eingesetzt, um Fachleute zu mobilisieren, die gemeinsam Einblicke in die weltweiten Märkte erhielten. Ebenso erleichterte SharePoint die Bewegung von über 400 Terabyte an Verzeichnissen und beschleunigte so die Kundenkommunikation und den Support. Das Unternehmen verbesserte auch die Sicherheit und die Gerätebereitstellung und schuf so eine neue Kultur der Agilität und Produktivität.

Es ist erwähnenswert, dass Office 365 nicht nur für große Unternehmen wie Kohler geeignet ist. Jede Führungskraft kann diese Lösung nutzen, um die Produktivität zu steigern. Die Realität ist, dass viele dieser Tools zu wenig genutzt und gewürdigt werden.

In diesem Artikel werden 7 unterschätzte Office 365-Tools vorgestellt, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen sollten.

Die Tools

Tool 1: Power Automate

Mit Microsoft Power Automate können Sie Ihre Arbeitsabläufe über verschiedene Anwendungen hinweg automatisieren. Sie können das Programm mit Sofortnachrichten und E-Mail-Benachrichtigungen verbinden, Dateien aus verschiedenen Anwendungen synchronisieren oder sie von einer Plattform auf eine andere kopieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein SharePoint-Formular ausfüllen, können Sie mit Power Automate einen Lead in Dynamics 365 erstellen.

Das Beste daran ist, dass das Tool nicht auf Microsoft-Dienste beschränkt ist. Sie können damit auch Daten aus Facebook extrahieren oder Dateien in Dropbox hochladen. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität durch verbesserte Verknüpfungen.

Tool 2: Teams

Teams ist ein zentraler Ort für Meetings, Sharing und Chats für Ihr Team. Diese cloudbasierte Plattform kombiniert Notizen, Dateien, Konferenzen und verschiedene Apps in Echtzeit. 

Das Programm hat die Zusammenarbeit und Produktivität erheblich verbessert, indem es Menschen, Inhalte und Gespräche in einem einzigen zentralen Bereich zusammenführt. Es lässt sich mühelos in Office 365-Anwendungen integrieren und bietet eine sichere globale Cloud.

Ein weiterer enormer Vorteil ist die Kommunikation in Echtzeit. Alle Mitglieder können die Bearbeitungen in PowerPoint-Präsentationen verfolgen und so den Input des gesamten Teams einfließen lassen. Die Benutzer können auch über das Chat-Fenster Feedback geben und so die Produktivität steigern.

Darüber hinaus unterstützt Microsoft Teams die plattformübergreifende Zusammenarbeit, so dass Sie auf Ihrem Telefon, Tablet oder Computer arbeiten können.

Tool 3: To-Do

Microsoft To-Do ist eine intelligente Plattform zur Aufgabenverwaltung, die die Planung des gesamten Tages erleichtert. Ganz zu schweigen von der personalisierten und intuitiven Art und Weise, die Benutzern hilft, organisiert zu bleiben.

Es verfügt über einen zuverlässigen Algorithmus, mit dem Sie Listen für fast alles erstellen können, z. B. für Ihre Projekte zu Hause, für die Arbeit und für den Lebensmitteleinkauf.

Mit To-Do ist es ganz einfach, den Überblick über Erinnerungen zu behalten. Sie können Erinnerungen, Notizen und Fälligkeitsdaten hinzufügen und sie mit ansprechenden Designs personalisieren. Sie können diese Listen nicht nur im Internet anzeigen, sondern auch auf den meisten Geräten, einschließlich Android-Telefonen, iPhones und Windows 10-Geräten, abrufen.

Tool 4: MyAnalytics

Obwohl Teams einen Großteil ihrer Zeit in Besprechungen, am Telefon und mit dem Versenden von E-Mails verbringen, sind sie möglicherweise nicht sehr produktiv. Um dieses Problem zu lösen, hat Office 365 MyAnalytics eingeführt.

Dieses Tool steigert die Effizienz der Mitarbeiter, indem es zwei Produktivitätsfaktoren analysiert: mit wem die Nutzer ihre Zeit verbringen und wie sie sie verbringen.

Mithilfe zuverlässiger Analysen schlägt das Tool vor, wie Sie produktiver arbeiten können, indem Sie weniger nach Feierabend arbeiten und ungenutzte Zeit in Meetings reduzieren. Es gibt auch eine KI, die Ihre Termine in Outlook kennzeichnet, um Sie an Ihre täglichen Pflichten zu erinnern.

MyAnalytics besteht aus vier Komponenten:

  • Digests – Ihr Outlook-Posteingang speichert wöchentliche Zusammenfassungen, um die vergangene Woche hervorzuheben.
  • Dashboard – Das Dashboard zeigt verschiedene Statistiken wie Produktivitätseinblicke, Arbeitsgewohnheiten und Vorschläge zu deren Verbesserung an.
  • Insights Outlook – Diese Funktion präsentiert Karten, die Ihre Arbeitsaktivitäten zeigen und Ihnen die Möglichkeit geben, auf verschiedene Arten zu reagieren.
  • Inline-Vorschläge – Diese Vorschläge sind in Ihrem Outlook verfügbar und helfen dabei, bestimmte Entscheidungen zu treffen.

Außerdem hat Microsoft bei der Entwicklung dieses Tools an Ihre Privatsphäre gedacht. Deshalb sind Sie der Einzige, der auf Ihre persönlichen Erkenntnisse und Daten zugreifen kann.

Tool 5: Delve

Delve ist ein raffiniertes Visualisierungstool, das Elemente der sozialen Medien und des Sozialen Lernens einbezieht. Es nutzt die Inhalte von vier Plattformen: Exchange, SharePoint, Yammer und OneDrive.

Es werden jedoch nicht nur Ihre Daten zusammengetragen. Die Software erkennt vielmehr relevante Informationen wie Nutzeraktivitäten und frühere Interaktionen.

Tool 6: Sway

Startseite von Sway, dem Office 365 Tool.

Jeder kennt PowerPoint! Aber kennen Sie schon Sway?

Sway ist eine Präsentations-App, die eines Tages PowerPoint ersetzen könnte. Sie verfügt über eine integrierte Design-Engine zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Berichte.

Einige der Funktionen umfassen das Drag-and-Drop von Bildern, Diagrammen, Videos und Canvas-basierten Formaten. Das Programm kann auch Newsletter und Berichte erstellen, die auf verschiedenen Geräten angezeigt werden können.

Tool 7: Planner

Microsoft Planner ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen mit Teammitgliedern auf der ganzen Welt und mehreren gleichzeitigen Projekten. Das Tool kann Ihre Aufgabenverwaltungsprozesse schnell digitalisieren.

Es bietet den Nutzern Zugang zu visuellen Organisationstools und vier Schlüsselfunktionen: Informationshub, Insights, Kommunikation und flexible Kategorisierungen. Außerdem können Teammitglieder Dateien gemeinsam nutzen, Pläne erstellen, Aufgaben zuweisen und zusammenstellen und sich mit Kollegen austauschen, während sie Fortschrittsberichte erhalten.

Verbessern Sie die Arbeitsumgebung Ihres Unternehmens

Um Ihren Betrieb auf ein neues Niveau zu heben, müssen Sie eine agile und produktive Arbeitsumgebung schaffen. Und Office 365 kann Ihnen dabei mit einer breiten Palette von Kommunikations- und Kollaborationstools helfen, dies zu erreichen.

Unabhängig davon, ob Ihr Team im Büro oder per Fernzugriff arbeitet, kann diese Suite von Anwendungen das Projektmanagement erheblich verbessern. Das Beispiel von Kohler ist der Beweis dafür.

Allerdings kann ein nachlässiger IT-Dienstleister Ihre Integration mit Office 365 behindern.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Dienstleister nicht die erforderlichen Ergebnisse liefert, rufen Sie unsere Experten von pirenjo.IT an. Wir können ein kurzes Gespräch vereinbaren und die perfekte Lösung für die IT-Probleme Ihres Unternehmens finden, um Ihnen eine Menge Stress zu ersparen.

6 Sicherheitslücken in der Cybersicherheit, die Sie vermeiden müssen

Hacker nutzt Sicherheitslücke aus, die Sie vermeiden müssen.

Cyberkriminelle können verschiedene Schwachstellen in Ihrem Unternehmen ausnutzen. Die Behebung dieser Schwachstellen ist entscheidend für den Erhalt Ihres guten Rufs.

Unabhängig von Ihrem Unternehmen ist es wichtig, dass Sie Ihre Cybersicherheit ernst nehmen. Andernfalls können Kriminelle Ihren Betrieb leicht lahmlegen.

Nehmen Sie die Universität Sunderland als Beispiel.

Zunächst sah es so aus, als ob es sich um ein normales IT-Problem handelte, das schnell behoben werden konnte. Doch bald wurde ihnen klar, dass sie Opfer eines Cyberangriffs geworden waren.

Infolgedessen musste die Universität alle Online-Kurse absagen. Auch die Mitarbeiter hatten Probleme, auf ihre E-Mails zuzugreifen. Auch die Telefonleitungen und die Website der Universität fielen aus.

Dies war ein erheblicher Rückschlag, da die Universität ihren Betrieb nicht wieder aufnehmen konnte.

Das zeigt, dass selbst akademische Einrichtungen Schwachstellen in ihren Cybersicherheitssystemen haben, die sie für Angriffe anfällig machen.

Ihr Unternehmen könnte ähnliche Schwachstellen haben.

Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass derartige Angriffe und der Verlust des Zugriffs auf E-Mails nicht nur Ihren Betrieb stören, sondern Sie Tausende von Euro kosten und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

Deshalb müssen Sie Ihre Lösungen regelmäßig auf Schwachstellen überprüfen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Die 6 Sicherheitslücken

1. Fehlender Endpunktschutz

Viele Unternehmen versäumen es, Endpunkt-Schutzmechanismen wie Antivirus-Tools einzurichten. Das bedeutet, dass ihre Organisation anfälliger für Cyberangriffe ist und Angreifer leicht auf ihre Server zugreifen können.

Ein weiteres Problem ist der unzureichende Schutz der Endgeräte. Mehrere Faktoren können sie zu Schwachstellen machen, darunter die Verwendung von signaturbasierten Antivirenplattformen. Diese sind nicht mehr effizient, da sie von vielen technisch versierten Kriminellen schnell umgangen werden können.

Außerdem überwachen viele Programme kein unerwartetes oder ungewöhnliches Verhalten. Möglicherweise sind sie auch nicht in der Lage, Endpunkte zu untersuchen oder auf sie zu reagieren, insbesondere in größerem Maßstab.

Der beste Weg, diese Probleme zu lösen, ist die Investition in hochmoderne Endpunktverteidigungstools, die Antiviren-, Reaktions- und Verhaltensanalysefunktionen der nächsten Generation umfassen. Sie bieten eine umfassende Bewertung bösartiger Aktionen und flexible Maßnahmen zur Prävention.

Wenn Sie eine herkömmliche Antiviren-Plattform verwenden, sollten Sie ein Upgrade auf eine Version mit detaillierten Verhaltensprüfungen in Betracht ziehen. Diese bieten oft auch detaillierte Gefährdungsindikatoren und Echtzeit-Reaktionsfunktionen.

2. Unzureichende Kontrolle der Benutzerrechte

Die Begrenzung der Zugriffsrechte Ihrer Software-Benutzer ist der wichtigste Grundsatz bei der Kontrolle von Sicherheitslücken. Je weniger Informationen sie abrufen können, desto weniger Schaden können sie anrichten, wenn sie ein kompromittiertes Konto haben.

Problematisch wird es, wenn Ihr Unternehmen den Zugriff auf die Benutzerkonten nicht kontrolliert, so dass praktisch jeder Benutzer über Administratorrechte verfügen kann. Noch schlimmer wird es, wenn Ihre Konfiguration es nicht privilegierten Mitgliedern erlaubt, Konten auf Administratorebene einzurichten.

Daher sollten Sie nur denjenigen Teammitgliedern Zugang gewähren, die ihre Aufgaben ohne diesen Zugang nicht erfüllen können.

Sie müssen auch sicherstellen, dass neue Konten keinen Zugriff auf Administratorenebene haben. So können Sie verhindern, dass weniger privilegierte Benutzer zusätzliche privilegierte Konten erstellen.

3. Kompromittierte oder zu schwache Anmeldedaten

Anmeldebildschirm. Zugangsdaten als Sicherheitslücke in der Cybersicherheit.

Ihre Zugangsdaten, also Benutzername und Passwort können schnell zur Sicherheitslücke werden.

Ihr Kennwort und Ihr Benutzername sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Zugangsdaten. Und Cyberkriminelle können sie leicht ausspionieren und Ihre Anmeldedaten preisgeben.

Dies geschieht in der Regel, wenn ein ahnungsloses Teammitglied dem Phishing zum Opfer fällt und seine Anmeldedaten auf einer gefälschten Website eingibt. Und mit den kompromittierten Anmeldedaten verschafft sich ein Eindringling Zugang zu Informationen.

Auch wenn Analyse und Überwachung dazu beitragen können, böswillige Aktivitäten zu erkennen, können diese Zugangsdaten die Sicherheit umgehen und die Erkennung erschweren. Die Folgen sind unterschiedlich, je nachdem, welchen Zugang sie ermöglichen.

Privilegierte Zugangsdaten bieten beispielsweise administrativen Zugriff auf Systeme und Geräte und stellen ein höheres Risiko dar als einfache Benutzerkonten.

Vergessen Sie nicht, dass nicht nur Menschen Anmeldedaten besitzen.

Sicherheitstools, Netzwerkgeräte und Server verfügen in der Regel über Passwörter, um die Kommunikation und Integration zwischen den Geräten zu ermöglichen. Eindringlinge können sie nutzen, um Bewegungen in Ihrem Unternehmen sowohl horizontal als auch vertikal zu aktivieren – ihr Zugang ist nahezu unbegrenzt.

Um dieses Szenario zu vermeiden, sollten Sie strenge Passwortkontrollen einführen. Eine weitere gute Idee ist es, längere und komplexe Passwörter zu verwenden und sie regelmäßig zu ändern. Die Kombination dieser Grundsätze ist eine weitere wirksame Methode, um kompromittierte Anmeldedaten zu verhindern.

4. Fehlende Netzwerksegmentierung

Cyberkriminelle können eine unzureichende Netzwerküberwachung und -segmentierung ausnutzen, um vollen Zugriff auf Ihr System zu erhalten. Dies ist eine große Schwachstelle, da Angreifer so ihren Zugang länger aufrechterhalten können.

Eine der Hauptursachen für diese Schwäche ist das Versäumnis, eine Subnetzüberwachung oder eine Kontrolle des ausgehenden Datenverkehrs zu etablieren.

Die Überwindung dieses Hindernisses in einem großen Unternehmen kann eine Herausforderung sein, wenn Hunderte von Systemen ausgehenden Datenverkehr senden und miteinander kommunizieren. Dennoch ist die Lösung des Problems ein Muss.

Zu diesem Zweck sollten Sie sich in erster Linie darauf konzentrieren, den Netzwerkzugang in den Systemen innerhalb Ihrer Subnetze zu kontrollieren und zuverlässige Erkennungsstrategien zu entwickeln. Außerdem sollten Sie seltsame DNS-Abfragen, Verhaltenstrends im Datenverkehr und die Kommunikation von System zu System aufspüren.

Außerdem können Mikrosegmentierung, Firewalls und Proxys helfen, restriktive Richtlinien für die Systemkommunikation und den Datenverkehr zu erstellen.

5. Fehlkonfigurationen

Fehlkonfiguration bezieht sich auf Fehler in Ihrer Systemkonfiguration. So können beispielsweise aktivierte Einrichtungsseiten und Standardbenutzernamen oder -kennwörter zu Verstößen führen.

Wenn Sie das Setup oder die Konfiguration des Anwendungsservers nicht deaktivieren, können Hacker versteckte Schwachstellen erkennen und so zusätzliche Informationen erhalten. Denn falsch konfigurierte Anwendungen und Geräte sind ein leichtes Einfallstor für Cyberkriminelle.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Systeme und Verfahren einrichten, um den Konfigurationsprozess zu straffen und wann immer möglich zu automatisieren. Durch die Überwachung der Geräte- und Anwendungseinstellungen und den Vergleich mit den bewährten Verfahren werden auch potenzielle Bedrohungen im gesamten Netzwerk aufgedeckt.

6. Ransomware

Bei Ransomware handelt es sich um eine Cyber-Erpressung, die den Zugriff der Nutzer auf ihre Daten verhindert, bis der Angreifer ein Lösegeld erhält. Sie fordern das Opfer auf, eine bestimmte Gebühr zu zahlen, um ihren Daten wieder entschlüsselt zu bekommen. Die Forderungen können sehr hohe Summen erreichen und viele Kriminelle entscheiden sich für nicht nachverfolgbare Bitcoin-Zahlungen.

Um Ihre Daten zu schützen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System für den Fall eines Ransomware-Angriffs gerüstet ist. Halten Sie daher Ihr System auf dem neuesten Stand der Sicherheitsstandards, um die Zahl der Schwachstellen zu verringern. Ein weiterer empfohlener Schutzmechanismus besteht darin, sich nur an vertrauenswürdige Software-Anbieter zu halten.

Bedrohungen neutralisieren – ruhig schlafen

Die erfolgreiche Führung eines Unternehmens mit mangelhaften IT-Sicherheitsmaßnahmen ist praktisch unmöglich. Das Risiko, wertvolle Daten und den Ruf zu verlieren, ist einfach zu hoch.

Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen keine leichte Beute für Cyberangreifer ist, müssen Sie zuverlässige Verteidigungsstrategien implementieren. Das lässt Sie auch garantiert besser schlafen!

Wenn Ihr IT-Dienstleister keine angemessenen Vorkehrungen treffen kann, gehen Sie ein großes Risiko ein. Möglicherweise zahlen Sie ihm viel Geld für Sicherheitsmaßnahmen, die für Ihr Unternehmen nicht von Nutzen sind.

Wenn Sie ein Problem mit Ihrer IT haben, wenden Sie sich an pirenjo.IT für ein kurzes, unverbindliches Gespräch. Wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können, ihre Effizienz zu steigern und ein unangreifbares System für Ihr Unternehmen einzurichten.

Desktop aufräumen und Produktivität steigern – 7 Tipps

Aufgeräumter Desktop steigert Produktivität.

Um die Produktivität in Ihrem Unternehmen zu steigern, müssen Sie nicht nur Ihre Technik optimieren und Ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Auch das Aufräumen Ihres Desktops hilft dabei, Ihre Produktivität zu steigern.

Ein gut strukturiertes Büro ist das A und O, um Ihre Produktivität zu steigern. Stapel von Unterlagen auf Ihrem Schreibtisch können dazu führen, dass Sie viel Zeit mit der Suche nach einem wichtigen Dokument verschwenden. Infolgedessen ist es wahrscheinlicher, dass Sie Fristen nicht einhalten.

Unordnung kann sich auch auf verschiedene Arten indirekt auf Sie auswirken.

Sie kann Ihre kognitiven Fähigkeiten drastisch einschränken und Ihre Entscheidungsfindung sowie die Zusammenarbeit mit Ihren Teammitgliedern beeinträchtigen. Außerdem kann es zu innerer Anspannung führen und sich negativ auf Ihre Konzentration, Ihren Schlaf und Ihre Essgewohnheiten auswirken. All dies kann Ihre Leistung am Arbeitsplatz beeinträchtigen.

Dieses Problem der Unordnung betrifft jedoch nicht nur Ihren Schreibtisch oder Ihr Büro.

Auch Ihr Computer-Desktop kann unübersichtlich sein. Unübersichtliche Ordner und ein langweiliger Hintergrund beeinträchtigen Ihre Produktivität ebenso wie die physische Unordnung. Um dieses Szenario zu vermeiden, müssen Sie auch Ihren Computer entrümpeln.

In diesem Artikel finden Sie sieben Tipps die beim Desktop aufräumen helfen und Ihre Produktivität steigern.

Die 7 Tipps

Tipp Nr.1: Entwickeln Sie eine Ordnerstruktur mit Dateinamenskonventionen

Um Unordnung auf Ihrem Computer zu vermeiden, sollten Sie eine intuitive Ordnerstruktur einzurichten. Sie können mehrere Kategorien verwenden, z. B. nach Dateityp oder Name, je nachdem, was für Ihre Arbeit am besten geeignet ist.

Unabhängig davon, wie Sie vorgehen, sollten Sie auf jeden Fall gut etablierte Namenskonventionen wählen, die Ihnen eine schnelle Navigation durch Ihre Dokumente ermöglichen. Das System sollte auch über viele Jahre hinweg einfach zu benutzen sein, denken Sie also bei der Erstellung an Ihre Pläne.

Sie können diese Ordner in Ihren Dateifreigabetools (z. B. Google Drive und Dropbox), auf der Festplatte oder auf dem Desktop ablegen, wenn Sie sie regelmäßig sichern.

Mit einer voll funktionsfähigen Struktur können Sie Ihren Desktop umgehen, indem Sie neue Dokumente einfach in bestimmte Ordner herunterladen. Anschließend können Sie sie mit dem Suchbefehl auf Ihrem Computer schnell auffinden. Geben Sie den Namen Ihres Ordners ein, und Sie werden die gewünschte Datei innerhalb von Sekunden finden.

Tipp Nr.2: Gestalten Sie Ihren Desktop ansprechend

Sie sollten nicht nur dafür sorgen, dass Ihr Computer-Desktop voll funktionsfähig ist, sondern auch seine Optik verbessern. Wählen Sie also einen aussagekräftigen oder schönen Hintergrund. Er muss angenehm anzuschauen sein und Sie motivieren, Ihren Computer aufgeräumt zu halten.

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Sie den Hintergrund mit einem Raster oder einer Linie versehen, um die Dateien, die dort landen, besser organisieren zu können.

Eine weitere gute Idee ist es, einen motivierenden Hintergrund zu verwenden. Bilder mit motivierenden Botschaften ermutigen Sie, härter zu arbeiten und konzentriert zu bleiben. Diese Art von Coaching ermöglicht es Ihnen auch, Ihren Schreibtisch zu organisieren und den Überblick zu behalten.

Tipp Nr.3: Probieren Sie abgeteilte Desktophintergründe aus

Abgeteilte Desktophintergründe sind eine gute Möglichkeit, die Übersichtlichkeit Ihres Desktops weiter zu verbessern. Manche Motive geben selbst schon mehrere Sektionen vor. So können Sie zum Beispiel einen Bereich für Ihren Urlaub oder Ihre Haustiere einrichten.

Es gibt Millionen von Hintergrundbildern im Internet, die Ihnen helfen können, Ihren Desktop zu entrümpeln. Sie ergänzen die Konventionen zur Benennung von Ordnern, um Ihren Arbeitsablauf zu verbessern.

Tipp Nr.4: Schnellen Zugriff auf meistgenutzte Anwendungen

Ein schneller Zugriff auf Ihre meistgenutzten Programme oder Software ist ein Muss. So können Sie sofort mit der Arbeit beginnen, ohne Zeit mit der Suche nach Anwendungen zu verschwenden.

Um eine effiziente Gruppierung vorzunehmen, sollten Sie zunächst feststellen, welche Software für Sie am wichtigsten ist. Ihr Portfolio kann aus zwei oder drei Anwendungen bestehen, die Sie täglich nutzen, oder aus einer ganzen Reihe von Programmen, die die erforderlichen Funktionen bieten.

Wenn Sie Ihre Liste zusammengestellt haben, können Sie möglicherweise mehrere Programme in Gruppen zusammenführen. So haben Sie alle Programme an einem Ort und können Ihre Produktivität steigern.

Die Taskleiste ist eine gute Alternative, da die Programmsymbole oft den größten Teil der Unordnung ausmachen. Wenn Sie die wichtigsten Symbole in der Taskleiste aufbewahren, können Sie schnell darauf zugreifen, da Sie sie nicht suchen müssen.

Tipp Nr.5: Löschen oder verschieben Sie nicht verwendete Programme

Ordner in den Papierkorb um Desktop aufzuräumen.

Erstellen Sie einen Ordner für nicht mehr genutzte Programme und Dateien bevor Sie sie löschen.

Nachdem Sie wichtige Anwendungen kategorisiert haben, müssen Sie sich auch um nicht verwendete Programme kümmern. Hier ein Tipp: Wenn Sie sich nicht erinnern können, wann Sie eine bestimmte Software zuletzt verwendet haben, deinstallieren Sie sie. Machen Sie dasselbe, wenn Sie glauben, dass Sie eine bestimmte Anwendung für ein bevorstehendes Projekt nicht benötigen.

Da dies eine schwierige Entscheidung sein kann, können Sie stattdessen einen Ordner für diese selten verwendeten Anwendungen und Dateien erstellen. Verstecken Sie sie, bis Sie wissen, ob Sie mit dem Löschen fortfahren möchten.

Für diese abwartende Haltung können Sie mehrere Ordner verwenden, z. B. „Verschiedenes“ oder „zu archivieren“. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass Sie versehentlich ein wichtiges Programm deinstallieren oder entfernen.

Wenn Sie diesen Ansatz wählen, sollten Sie die Ordner regelmäßig überprüfen. Stellen Sie fest, welche Dateien und Anwendungen in Ihrem Unternehmen nicht mehr benötigt werden, und löschen Sie sie, um Unordnung zu vermeiden.

Um zu vermeiden, dass Sie mit der Aufräumarbeit in Verzug geraten, sollten Sie eine Erinnerung in Ihrem Kalender eintragen. Das kann ein monatlicher oder wöchentlicher Termin sein, je nach Arbeitsaufkommen.

Tipp Nr.6: Neue Informationen kategorisieren

Wenn Sie es eilig haben, mag es verlockend sein, neue Dateien und Programme auf Ihrem Desktop zu speichern. Diese Methode ist jedoch nicht ratsam, weil sie Ihre Organisation beeinträchtigen kann.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um alle neuen Anwendungen und Dateien entsprechend Ihren Benennungsregeln zu organisieren. Eine schnelle Möglichkeit, dies zu tun, ist die automatische Dateisortierung nach Datum oder alphabetisch. Das dauert nicht lange, kann aber das Durcheinander auf Ihrem Computer erheblich reduzieren.

Tipp Nr.7: Digitale „Zäune“ einsetzen

Tools wie z.B. „Fences“ gruppieren Dateien in bestimmten Bereichen Ihres Desktops, um sie optisch besser zugänglich zu machen. Diese Methode funktioniert viel besser, als alle Dateien in ein oder zwei Ordnern zu vergraben. Außerdem empfinden sie viele Menschen benutzerfreundlicher als gerasterte Hintergründe.

Lassen Sie die Unordnung nicht außer Kontrolle geraten

Die Entrümpelung Ihres Computer-Desktops ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre Produktivität zu steigern.

Wenn Sie ihn richtig organisiert haben, können Sie die benötigten Dateien und Programme mühelos finden. Sie fühlen sich dann sortierter und Ihre Stimmung kann sich dramatisch verbessern, so dass Sie geistige Hindernisse während Ihres Arbeitstages überwinden können.

Die Optimierung Ihres Desktops kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber sie ist es wert.

Sie können auch Ihren IT-Dienstleister mit dieser Aufgabe betrauen. Es kann jedoch sein, dass dieser Ihre Bedürfnisse und die Ihres Unternehmens nicht richtig versteht und dass seine Dienste unzureichend sind.

Dann lassen Sie uns in einem 10-15-minütigen Gespräch herausfinden, ob wir bei pirenjo.IT Ihr Problem lösen können. Rufen Sie uns an, und wir werden alles tun, um Ihnen bei der Steigerung der Produktivität in Ihrem Unternehmen zu helfen.

Sechs Tipps wie Sie im Home Office gesund bleiben

Mann im Home Office bleibt mit Orangensaft gesund.

Mit der fortschreitenden Verlagerung der Arbeit in die Telearbeit ist die Gesundheit ein ständiges Thema. Finden Sie heraus, wie Sie mit diesen sechs Tipps im Home Office gesund bleiben können.

Die weltweite Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen Richtlinien für die Arbeit von zu Hause aus eingeführt haben. Dabei haben viele dieser Unternehmen festgestellt, dass die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, für die Mitarbeiter von Vorteil ist.

Und diese Vorteile sind nicht unerheblich.Laut einer von CoSo Cloud durchgeführten Umfrage glauben 77 % der Menschen, dass sie produktiver sind, wenn sie von zu Hause aus arbeiten.

Eine andere Studie des Immobilienunternehmens CBRE zeigt, dass bis zu 69 % der Millennials bereit sind, auf bestimmte Vorteile am Arbeitsplatz zu verzichten, um flexibler sein zu können.

Und laut dem Videokonferenzunternehmen Owl Labs sagen 74 % der Menschen, dass sie eher bei einem Unternehmen bleiben, wenn sie die Möglichkeit haben, von zu Hause aus zu arbeiten.

Die klare Botschaft ist, dass die Arbeit von zu Hause aus in den kommenden Jahren wahrscheinlich zur neuen Normalität werden wird.

Allerdings bringt die Arbeit von zu Hause aus auch Herausforderungen mit sich.

Wer nicht mehr ins Büro muss, leidet schneller an Bewegungsmangel. Manche haben auch nur begrenzten Zugang zu Fitnessgeräten oder anderen Ressourcen, die ihnen helfen, fit zu bleiben.

In diesem Artikel geben wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie gesund bleiben können, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten.

Tipp 1 – Machen Sie regelmäßig Kniebeugen

Die Kniebeugen sind eine einfache Übung, bei der Sie Ihr eigenes Körpergewicht einsetzen, um Ihren Unterkörper zu stärken.

Im Folgenden werden die Schritte für diese Übung beschrieben:

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, mit den Füßen schulterbreit auseinander.
  • Strecken Sie die Arme vor sich aus und lehnen Sie sich dann zurück, als ob Sie auf einem Stuhl sitzen würden. Gehen Sie so tief, wie Sie es bequem können, und halten Sie dabei den Rücken gerade. Halten Sie Ihre Hüften parallel zum Boden und achten Sie darauf, dass Ihre Knie hinter Ihren Zehen bleiben.
  • Stellen Sie sich wieder in die Ausgangsposition und wiederholen Sie die Übung noch neunmal.

Wenn Sie diese Übung anspruchsvoller gestalten möchten, können Sie mit Kurzhanteln einen zusätzlichen Widerstand erzeugen. Tun Sie dies jedoch nur, wenn Sie die Übung auch ohne zusätzliche Gewichte sicher beherrschen.

Tipp 2 – Bewegen Sie sich jede Stunde

Wenn man von zu Hause aus arbeitet, kann man leicht zu viel Zeit am Computer verbringen. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie Ihre Pausen vor dem Fernseher verbringen. Das führt dazu, dass der Körper über lange Zeiträume ruhiggestellt ist und sich nicht bewegt.

Mehrere Stunden langes Sitzen wird mit einer Reihe von Gesundheitsstörungen in Verbindung gebracht, darunter Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck. Wenn Sie sich dazu verpflichten, sich stündlich ein paar Minuten zu bewegen, verringern Sie das Risiko, an diesen Krankheiten zu erkranken.

Stellen Sie sich einen Timer, der Sie daran erinnert, jede Stunde aufzustehen. Verbringen Sie ein wenig Zeit damit, um das Haus herumzugehen, oder machen Sie einen kurzen Spaziergang um den Block, bevor Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Tipp 3 – Einen Stuhl zum aktiven Sitzen verwenden

Neben dem stündlichen Spaziergang gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch während der Arbeit aktiv zu bleiben.

Zum Beispiel ist das Sitzen auf einem Gymnastikball eine großartige Möglichkeit, den Körper in Schwung zu halten, während man vor dem Computer sitzt. Die instabile Beschaffenheit des Balls zwingt Sie dazu, Ihre Rumpfmuskulatur einzusetzen, um aufrecht zu bleiben und stärkt so Ihren Körper.

Manche gehen sogar noch einen Schritt weiter und arbeiten im Stehen. Denken Sie daran, dass dies zwar eine effektive Technik ist, Sie aber einen Schreibtisch mit einer geeigneten Höhe benötigen, die es Ihnen ermöglicht, während der Arbeit zu stehen. Wenn Ihr Schreibtisch zu niedrig ist, können Sie Probleme mit Ihrer Körperhaltung bekommen, weil Sie sich ständig bücken müssen.

Tipp 4 – Eine stressfreie Umgebung schaffen

Das Beste an der Arbeit von zu Hause aus ist, dass Sie die volle Kontrolle über Ihre Umgebung haben. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie eine Umgebung schaffen, in der Sie Stress abbauen können.

Wenn Sie zum Beispiel Duftkerzen mögen, schaffen Sie damit eine entspanntere Umgebung. Das Gleiche gilt für eine Vielzahl von Pflanzen in Ihrem Heimbüro. Auch das Arbeiten in Fensternähe trägt zum Stressabbau bei, denn der Blick in die Natur kann beruhigend wirken.

Tipp 5 – Machen Sie den Hampelmann!

Leute machen Hampelmänner im Fitnessstudio, was auch im Home Office hilft gesund zu bleiben.

Auch im Home Office eine gute Übung um fit zu bleiben: Der Hampelmann.

Hampelmänner sind den meisten Menschen aus dem Schulsport bekannt. Sie erhöhen die Herzfrequenz und trainieren den gesamten Körper.

Die Übung ist einfach:

  • Stellen Sie sich ganz gerade hin, halten Sie die Arme an der Seite und lassen Sie die Knie zusammen.
  • Beugen Sie die Knie leicht, bevor Sie in eine Position springen, in der die Füße schulterbreit auseinander stehen und die Arme über den Kopf gestreckt sind.
  • Kehren Sie nach der Landung in den Stand zurück und wiederholen Sie die Übung noch mindestens neun Mal.

Mit Hampelmännern können Sie Ihre kardiovaskuläre Kondition verbessern, ohne viel Platz zu benötigen. Sie können den Widerstand auch mit freien Gewichten erhöhen, allerdings sollten Sie dies erst tun, wenn Sie die Übung beherrschen.

Tipp 6 – Vorrat an gesunden Snacks in Ihrer Küche

Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, ist die Küche nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Leider bedeutet dies auch, dass es sehr einfach ist, jederzeit auf zuckerhaltige Snacks zuzugreifen.

Die Lösung besteht darin, ungesunde Snacks aus der Küche zu verbannen. Stattdessen sollten Sie die Küche mit Obst und gesunden Snacks bestücken.

Stellen Sie diese gesünderen Snacks gut sichtbar auf die Theke, während Sie die ungesunden Snacks in den Schränken verstecken. So wird sichergestellt, dass die gesunden Snacks eine visuelle Erinnerung daran sind, sich an die Lebensmittel zu halten, die gut für Ihren Körper sind.

Ihre Gesundheit hat Priorität

Die Arbeit von zu Hause aus bietet zwar eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Flexibilität, Produktivität und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, kann aber auch zu einem eher sitzenden Arbeitsumfeld führen. Um dies zu überwinden, müssen Sie sich etwas einfallen lassen, um Ihren Körper aktiv zu halten, auch wenn Sie lange vor dem Computer sitzen.

Die sechs Tipps in diesem Artikel helfen Ihnen, genau das zu tun. Und das Beste daran ist, dass Sie für keinen dieser Tipps teure Trainingsgeräte kaufen müssen.

Es gibt noch viele weitere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Fernarbeit, die sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen im Auge behalten müssen. Wenn Sie Hilfe bei der Schaffung einer möglichst effektiven Remote-Arbeitsumgebung benötigen, vereinbaren Sie noch heute ein 15-minütiges, unverbindliches Gespräch mit unserem Team von pirenjo.IT.

IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt – und drei Tipps für die Durchführung

IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt. Titelbild.

Um die Sicherheit Ihres Unternehmensnetzwerks zu gewährleisten, brauchen Sie mehr als nur die neueste Antiviren-Software. In diesem Beitrag haben wir den Begriff des IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt. Und wie Sie sich damit ein vollständiges Bild von Ihrer Sicherheitsstrategie machen können.

Die Cyberkriminalität hat sich zu einer der größten Epidemien der heutigen Zeit entwickelt. Allein im Jahr 2018 gab es 812,67 Millionen Malware-Infektionen. Das Jahr 2020 brachte einen Anstieg der Cyberkriminalität um 600 % mit sich. Und Schätzungen zufolge werden Ransomware-Angriffe Unternehmen bis 2021 mehr als 6 Billionen US-Dollar pro Jahr kosten.

Wenn Sie der Cybersicherheit keine Priorität einräumen, setzen Sie sich und Ihr Unternehmen dem Risiko eines Angriffs aus.

Wahrscheinlich haben Sie bereits einige Strategien zur Bekämpfung von Hackern und anderen bösartigen Cyberangriffen entwickelt. Sie müssen jedoch auch sicher sein, dass die von Ihnen getroffenen Maßnahmen ausreichend sind.

An dieser Stelle kommen IT-Sicherheitsaudits ins Spiel.

In diesem Artikel untersuchen wir, was Cybersicherheitsaudits sind, und geben Ihnen einige wichtige Tipps für die Durchführung von Audits in Ihrem Unternehmen.

Was ist ein IT-Sicherheitsaudit?

Betrachten Sie ein Audit als eine umfassende Prüfung aller von Ihnen eingeführten Cybersicherheitsstrategien. Mit dem Audit verfolgen Sie zwei Ziele:

  • Identifizieren Sie Lücken in Ihrem System, damit Sie diese schließen können.
  • Erstellung eines ausführlichen Berichts, mit dem Sie Ihre Bereitschaft zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen nachweisen können.

Ein typisches Audit umfasst drei Phasen:

  1. Bewertung
  2. Umsetzung
  3. Audit

In der Bewertungsphase untersuchen Sie das bestehende System.

Dazu gehört die Überprüfung der Computer, Server, Software und Datenbanken Ihres Unternehmens. Sie überprüfen auch, wie Sie Zugriffsrechte vergeben, und untersuchen alle Hardware oder Software, die Sie derzeit zur Abwehr von Angriffen einsetzen.

Die Bewertungsphase wird wahrscheinlich einige Sicherheitslücken aufzeigen, auf die Sie reagieren müssen. Und wenn das erledigt ist, geht es an die Umsetzung.

Hier müssen Sie geeignete Lösungen für die festgestellten Probleme finden. Dies kann auch bedeuten, dass Sie interne Fachleute mit der Aufgabe betrauen, diese Lösungen umzusetzen. Es kann sich aber auch herausstellen, dass Sie externe Auftragnehmer zur Unterstützung bei der Umsetzung hinzuziehen müssen.

Abschließend führen Sie ein Audit durch.

Dieses Audit findet statt, nachdem Sie die vorgeschlagene Lösung implementiert haben, und dient der abschließenden Überprüfung Ihres neuen Systems, bevor Sie es wieder für das Unternehmen freigeben. Bei diesem Audit geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass alle Installationen, Upgrades und Patches wie erwartet funktionieren.

Die drei Tipps für ein erfolgreiches IT-Sicherheitsaudit

Jetzt, da Sie die Phasen einer Cybersicherheitsprüfung kennen, müssen Sie wissen, wie Sie eine Prüfung effektiv durchführen können, damit sie die benötigten Informationen liefert. Denn bei einem schlecht durchgeführten Audit können entscheidende Sicherheitslücken übersehen werden, so dass Ihre Systeme anfällig für Angriffe sind.

Die folgenden drei Tipps helfen Ihnen, ein effektives IT-Sicherheitsaudit in Ihrem Unternehmen durchzuführen.

Tipp 1: Überprüfen Sie immer das Alter der vorhandenen Systeme

So etwas wie eine einfache und stets perfekte Sicherheitslösung gibt es nicht.

Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und Hacker finden immer neue Wege, um bestehende Sicherheitsprotokolle zu umgehen. Jedes System, das Sie bereits eingeführt haben, hat ein Verfallsdatum. Irgendwann wird es gegen die neue Welle von Cyber-Bedrohungen unwirksam werden.

Das bedeutet, dass Sie stets das Alter der bestehenden Cybersicherheitslösungen Ihres Unternehmens überprüfen müssen.

Achten Sie darauf, die Systeme Ihres Unternehmens zu aktualisieren, sobald der Hersteller ein Update herausgibt. Wenn der Hersteller jedoch die von Ihnen verwendete Software nicht mehr unterstützt, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie etwas ändern müssen.

Tipp 2: Identifizieren Sie Ihre Bedrohungen

Bei der Durchführung der Cybersicherheitsprüfung Ihres Unternehmens sollten Sie sich stets fragen, wo die größte Bedrohung zu erwarten ist.

Wenn Sie zum Beispiel ein System prüfen, das viele Kundeninformationen enthält, ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. In dieser Situation gehen die Bedrohungen von schwachen Passwörtern, Phishing-Angriffen und Malware aus.

Weitere Bedrohungen können von innen kommen, sei es durch böswillige Mitarbeiter oder durch die irrtümliche Vergabe von Zugriffsrechten an Mitarbeiter, die bestimmte Daten nicht sehen sollten.

Und manchmal können Mitarbeiter unwissentlich Daten weitergeben.

Wenn Sie beispielsweise Ihren Mitarbeitern gestatten, ihre eigenen Geräte mit Ihrem Unternehmensnetzwerk zu verbinden, besteht ein Risiko, da Sie keine Kontrolle über die Sicherheit dieser externen Geräte haben.

Der Punkt ist, dass Sie die potenziellen Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind, verstehen müssen, bevor Sie sich auf die Implementierung von Lösungen konzentrieren können.

Tipp 3: Überlegen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter schulen wollen

Mitarbeiterin am Computer. Schulungen als Teil eines IT-Sicherheitsaudits.

Sie haben die Bedrohungen erkannt und Pläne erstellt, um darauf zu reagieren.

Diese Pläne bedeuten jedoch wenig, wenn die Mitarbeiter nicht wissen, wie sie sie umsetzen sollen.

Wenn Sie mit einem Notfall konfrontiert werden, z. B. einer Datenpanne, und Ihre Mitarbeiter nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen, ist das IT-Sicherheitsaudit im Grunde nutzlos.

Um diese Situation zu vermeiden, müssen Sie Ihre Mitarbeiter darüber aufklären, worauf sie achten und wie sie auf Bedrohungen der Cybersicherheit reagieren sollen. Dazu gehört oft die Erstellung eines Plans, der die folgenden Details enthält:

  • Die verschiedenen Bedrohungsarten, die Sie identifiziert haben, und wie Sie sie erkennen können
  • Wo kann der Mitarbeiter zusätzliche Informationen über eine Bedrohung erhalten?
  • An wen sich der Mitarbeiter wenden soll, wenn er eine Bedrohung feststellt
  • Wie lange es dauern sollte, die Bedrohung zu beseitigen
  • Alle Regeln, die Sie für die Verwendung externer Geräte oder den Zugriff auf Daten auf sicheren Servern aufgestellt haben.

Denken Sie daran, dass die Cybersicherheit nicht nur eine Domäne der IT-Abteilung ist. Sie ist allgegenwärtig, so dass alle Mitarbeiter eines Unternehmens sensibilisiert sein müssen.

Indem Sie Ihre Mitarbeiter über die vorhandenen Bedrohungen aufklären und ihnen zeigen, wie sie darauf reagieren können, schaffen Sie eine solidere Verteidigung gegen künftige Angriffe.

Audits erhöhen die Sicherheit

Audits der Cybersicherheit bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sicherheitsprotokolle zu bewerten.

Sie helfen Ihnen, Probleme zu erkennen und sicherzustellen, dass Sie in Bezug auf die neuesten Bedrohungen der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand sind. Ohne diese Audits läuft ein Unternehmen Gefahr, veraltete Software zu verwenden, um sich gegen die sich ständig weiterentwickelnden Angriffe zu schützen.

Die Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben, unterstreicht die Bedeutung von Audits der Cybersicherheit.

Ihre Sicherheitslösungen sind jedoch keine einmalige Angelegenheit. Sie müssen regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie für die Zwecke, für die Sie sie einsetzen, noch geeignet sind. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, gibt es Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die andere ausnutzen können.

Audits verbessern die Cybersicherheit.

Und verbesserte IT-Sicherheit bedeutet, dass Sie und Ihre Kunden sich sicherer fühlen können.

Wenn Sie ein IT-Sicherheitsaudit durchführen möchten, sich aber nicht sicher sind, ob Sie die dafür erforderlichen Fähigkeiten besitzen, können wir bei pirenjo.IT Ihnen helfen.

Wir würden uns freuen, in einem kurzen, unverbindlichen 15-minütigen Gespräch mit Ihnen über Ihre bestehenden Systeme zu sprechen und darüber, wie wir Ihnen helfen können, diese zu verbessern.

7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Tipps für ein sicheres Home-Office

Die steigende Zahl an Mitarbeitern die neuerdings im Home-Office arbeiten führt leider auch vermehrt zu speziellen Cyberattacken auf Unternehmen. Besonders Phishing-Attacken sind eine beliebte Methode der Hacker, um an wertvolle Informationen zu kommen. Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter vor Angriffen schützen können, zeigen wir Ihnen mit unseren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office.

Ein Problem ist die Isolation mit der das Arbeiten im Home-Office oftmals einhergeht. Es ist schlichtweg nicht möglich verdächtige Anrufe oder E-Mails kurz mit Kollegen zu besprechen. Im klassischen Bürosetting hat man hingegen meistens jemand, mit dem man Rücksprache halten kann und vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei.

Ransomware weiterhin größtes Risiko

Mittlerweile ist der Zugriff per Remote auf Unternehmensdaten Standard geworden. Das führt dazu, dass es Cyberkriminelle immer häufiger Schwachstellen in diesem Umfeld ins Visier nehmen. Untersuchungen haben ergeben, dass die größte Bedrohung dabei mittlerweile von Ransomware ausgeht. Dabei versuchen Kriminelle Ihre IT-Systeme mit Schadsoftware wie Erpressungstrojanern zu infizieren. Mit deren Hilfe werden Ihre IT-Systeme verschlüsselt, Kundendaten abgegriffen und am Ende für eine eventuelle Entschlüsselung Lösegeld von Ihnen verlangt. Das sollten Sie jedoch niemals bezahlen, wie auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät. Damit würden Sie Kriminelle nur in ihren Machenschaften bestätigen.

Voice-Phishing (Vishing) im Home-Office nimmt zu

Leider ist die Erpressung nach Phishing-Angriffen nach wie vor ein äußerst lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Ein Hauptziel stellen hier die IT-Verantwortlichen der Unternehmen dar. Je nach Größe des Unternehmens sind die Verantwortlichen mehr oder weniger gut darin geschult, etwaige Angriffe schnell zu erkennen und vor allem richtig zu handeln. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass für viele Mitarbeiter solche Angriffe, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu entlarven sind. Wer allein im Home-Office sitzt ist beispielsweise stärker gefährdet, Opfer eines sogenannten Voice-Phishing-Angriffs (Vishing) zu werden. Dabei versuchen die Angreifer sensible Informationen per Telefon abzugreifen.

Home-Office sicherer machen durch 7 Tipps.

Mitarbeiter im Home-Office sollten für Phishing sensibilisiert sein.

7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Diese wertvollen Tipps für ein sicheres Home-Office können IT-Verantwortliche an Mitarbeiter im Unternehmen als kleinen Leitfaden weitergeben:

  1. Machen Sie sich bewusst, dass Cyberkriminelle mit Ihrer Hilfe zu jeder Zeit Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten bekommen könnten. Nehmen Sie daher regelmäßig an Schulungen teil.
  2. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie Opfer einer Phishing-Attacke geworden sind, melden Sie dies unverzüglich Ihrem IT-Verantwortlichen. Leiten Sie die entsprechende E-Mail an ihn weiter. Sollten Sie das Gefühl haben am Telefon kritische Informationen weitergegeben zu haben, so melden Sie auch das Ihrem Ansprechpartner.
  3. Teilen Sie niemals persönliche Informationen wie Kreditkartendaten, Transaktionsnummern oder gar Passwörter per E-Mail, Telefon, Messenger-Dienste oder Social Media mit. Das mag selbstverständlich klingen, aber im Home-Office ist man anfälliger für Täuschungen, Beeinflussungen und Manipulationen.
  4. Vorsichtshalber sollten Sie generell darauf verzichten auf Links in E-Mails zu klicken, die Sie auf eine Log-In-Seite führen. Nutzen Sie stattdessen die Favoritenliste Ihres Browsers oder rufen Sie die gesuchte Seite über die Startseite der betreffenden Organisation auf.
  5. Klicken Sie nie auf Links die Sie per SMS erhalten. Hier ist es sehr leicht den Absender zu fälschen. SMS-Phishing (Smishing) ist eine Angriffsvariante per SMS oder Textnachricht. Dabei werden Sie dazu aufgerufen einem Link zu folgen oder eine Nummer anzurufen. Rufen Sie besser die Internetseite des Absenders auf und nutzen Sie offizielle Kanäle für etwaige Nachfragen.
  6. Starten Sie nie einen Download direkt aus einer E-Mail heraus außer Sie sind sich absolut sicher, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Absender telefonisch und erkundigen Sie sich, ob die E-Mail tatsächlich von ihm kommt.
  7. Bevor Sie angehängte Dateien in einer E-Mail öffnen, vergewissern Sie sich, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Absender per Telefon, um sicher zu gehen, dass die E-Mail tatsächlich von ihm stammt.

Fazit

Das waren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office. Vielleicht konnten wir Sie etwas für die Gefahren die im Home-Office auf Ihre Mitarbeiter lauern sensibilisieren. Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema IT-Sicherheit haben, wenden Sie sich an unsere IT-Experten von pirenjo.IT. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Die 20 besten Shortcuts in Excel

Frau tippt auf Laptop und nutzt Shortcuts für Excel.

Jeder arbeitet irgendwann einmal mit Microsoft Excel. Der eine mehr, der andere weniger. Worin sich aber alle einig sind: Es ist ein vielseitiges Standard-Programm fürs Büro, das nahezu keine Grenzen kennt. Zumindest solange Sie für die Aufgabe eine Tabelle benötigen. Damit Sie richtig viel Zeit sparen und effizienter arbeiten können, haben wir eine Liste der 20 besten Shortcuts in Excel zusammengestellt.

1. STRG + POS1

Springen Sie ganz einfach in die erste Zeile des geöffneten Dokuments.

2. STRG + ENDE

Mit diesem Kürzel gelangen Sie in die letzte genutzte Zelle des aktuellen Tabellenblattes, d.h. die unterste Zelle ganz rechts.

3. STRG + F11

Fügen Sie mit diesem Shortcut ein neues Tabellenblatt ein.

4.  STRG + 1

Zeigen Sie die Formatierung der ausgewählten Zelle an.

STRG + 1 zählt zu den besten 20 Shortcuts in Excel.

5.  STRG + PFEILTASTEN

Navigieren Sie mit diesem Kürzel zur obersten/untersten Zelle einer Spalte bzw. zu den Zellen am linken/rechten Rand einer Zeile.

6.  SHIFT + PFEILTASTEN

Erweitern Sie die  Zellauswahl um eine Zelle in die gewünschte Richtung (oben/unten/links/rechts).

7.  STRG + LEERTASTE

Markieren Sie eine Spalte.

8.  SHIFT + LEERTASTE

Markieren Sie eine Zeile.

9.  ALT + ENTER

Fügen Sie einen Zeilenumbruch in eine Zelle ein.

10.  STRG + +

Fügen Sie mit diesem Shortcut eine Zeile/Spalte ein.

11.  STRG + –

Löschen Sie hiermit eine Zeile/Spalte.

12.  ALT + =

Bilden Sie mit dieser Tastenkombination ganz einfach die Summe der Zellen über der markierten Zelle (oder auch mehrerer markierter Zellen).

Shortcut um in Excel die Summe von Zellen über der markierten zu bilden.

13.  STRG + .

Fügen Sie mit diesem Kürzel das aktuelle Datum ein.

14.  STRG + :

Diese Tastenkombination fügt die momentane Uhrzeit in die Zelle ein.

15.  SHIFT + F2

Mit diesem Shortcut können Sie einen Kommentar einfügen oder bearbeiten.

16.  F2

Bearbeiten Sie die markierte Zelle, ohne vorher in die Funktionsleiste wechseln zu müssen.

17.  F7

Führt die Rechtschreibprüfung innerhalb einer markierten Zelle durch.

Shortcut in Excel für Rechtschreibung.

18.  STRG + 9

Mit diesem Tastaturkürzel können Sie eine markierte Zelle ausblenden. Behalten Sie so den Überblick bei umfangreichen Tabellen. Um die Zelle wieder einzublenden nutzen Sie „STRG + )“.

19.  STRG + 8

Blenden Sie mit diesem Shortcut die markierte Spalte aus. Zum Einblenden nutzen Sie „STRG + („.

20.  STRG + K

Fügen Sie mit dieser Kombination einen Hyperlink ein.

Excel Shortcut um Hyperlink einzufügen.

Fazit

Das war es auch schon mit den 20 besten Shortcuts in Excel. Hätten Sie gedacht, dass es so viele hilfreiche Tastaturkürzel in Excel gibt? Wir hoffen, dass auch für Sie die ein oder andere neue Tastaturkombination dabei war.

Sollten Sie Fragen zu umfangreichen Lösungen wie Microsoft Office 365 haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Unsere IT-Experten von pirenjo.IT helfen Ihnen gerne!