Diese Alltagsgegenstände können zu Identitätsdiebstahl führen

Alltagsgegenstände führen unter Umständen zu Identitätsdiebstahl.

Man würde nicht denken, dass ein Kinderspielzeug zu einer Preisgabe Ihrer persönlichen Daten führen kann. Aber das passiert ständig. Was ist mit Ihrem Mülleimer, der draußen steht? Ist er eine Fundgrube für einen Identitätsdieb, der nachts in der Nachbarschaft herumstöbert?

Viele Alltagsgegenstände können zu Identitätsdiebstahl führen. Sie werden oft übersehen, weil die Menschen sich auf ihre Computer und Cloud-Konten konzentrieren. Es ist wichtig, dass Sie sichere Passwörter haben und ein Virenschutzprogramm für Ihren PC verwenden. Aber Sie müssen sich auch vor anderen Möglichkeiten in Acht nehmen, wie Hacker und Diebe an Ihre persönlichen Daten gelangen können.

Hier sind sechs gängige Methoden, mit denen Kriminelle Ihre Daten stehlen können.

Alte Smartphones

Die Menschen ersetzen ihre Smartphones etwa alle zweieinhalb Jahre. Das sind eine Menge alter Telefone, die persönliche Daten enthalten.

Denken Sie nur an all die Informationen, die in unseren Mobiltelefonen gespeichert sind. Wir haben synchronisierte Verbindungen mit Cloud-Diensten. Auf den Handys sind auch Banking-Apps, Business-Apps und persönliche Gesundheits-Apps gespeichert. Und alle sind auf diesem kleinen Gerät gespeichert.

Mit der fortschreitenden Chiptechnologie können Smartphones immer mehr Daten speichern. Das bedeutet, dass Dokumente und Tabellenkalkulationen jetzt problemlos auf ihnen gespeichert werden können. Ebenso wie Unmengen von Fotos und Videos.

Ein Cyberkrimineller könnte leicht auf ein altes Smartphone stoßen, um Daten zu stehlen. Diese landen oft in Wohltätigkeitsläden oder im Müll. Stellen Sie sicher, dass Sie alte Smartphones ordnungsgemäß bereinigen, indem Sie alle Daten löschen. Außerdem sollten Sie die Geräte ordnungsgemäß entsorgen. Sie sollten elektronische Geräte nicht einfach wie normalen Müll wegwerfen.

Drahtlose Drucker

Die meisten Drucker sind heutzutage kabellos. Das bedeutet, dass sie Teil Ihres Heim- oder Arbeitsnetzwerks sind. Von einem anderen Raum aus zu drucken ist bequem. Aber die Tatsache, dass Ihr Drucker mit dem Internet verbunden ist, kann auch ein Risiko für Ihre Daten darstellen.

Auf Druckern können sensible Dokumente wie Steuerunterlagen oder Verträge gespeichert werden. Die meisten Menschen denken nicht an Drucker, wenn sie Datensicherheitsmaßnahmen ergreifen. Das macht sie anfällig für Hackerangriffe. In diesem Fall kann ein Hacker Daten vom Drucker abrufen. Sie könnten ihn auch dazu nutzen, in andere Geräte im selben Netzwerk einzudringen.

Schützen Sie Ihre Drucker, indem Sie dafür sorgen, dass die Firmware aktualisiert wird. Installieren Sie Updates immer so schnell wie möglich. Außerdem sollten Sie ihn ausschalten, wenn Sie ihn nicht brauchen. Wenn er ausgeschaltet ist, ist er für Hacker nicht zugänglich.

USB Sticks

Haben Sie schon einmal einen USB-Stick herumliegen sehen? Vielleicht dachten Sie, Sie hätten ein kostenloses Wechselspeichergerät ergattert. Oder Sie sind ein barmherziger Samariter und wollen versuchen, ihn dem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Aber zuerst müssen Sie sehen, was sich darauf befindet, um ihn ausfindig machen zu können.

Sie sollten niemals ein USB-Gerät unbekannter Herkunft an Ihren Computer anschließen. Dies ist ein alter Trick der Hacker. Sie platzieren Malware auf diesen Sticks und lassen sie dann als Köder herumliegen. Sobald Sie ihn an Ihr Gerät anschließen, kann er es infizieren.

Alte Festplatten

Wenn Sie einen alten Computer oder ein altes Wechsellaufwerk entsorgen, achten Sie darauf, dass es komplett bereinigt ist. Es reicht nicht aus, nur Ihre Dateien zu löschen. Auf Computerfestplatten können weitere persönliche Daten in System- und Programmdateien gespeichert sein.

Und wenn Sie noch in einem Browser angemeldet sind, können viele Ihrer persönlichen Daten in Gefahr sein. Browser speichern Passwörter, Kreditkarten, Besuchshistorie und mehr.

Am besten lassen Sie sich von einem IT-Fachmann dabei helfen, der Ihr Computerlaufwerk ordnungsgemäß löschen kann. So können Sie es sicher entsorgen, spenden oder wiederverwenden.

Mülltonne

Kriminelle Identitätsdiebe sind nicht nur online unterwegs. Sie sind auch am Tag in der Nachbarschaft unterwegs, wenn der Müll abgeholt wird. Seien Sie vorsichtig, was Sie in Ihren Müll werfen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Müll Identitätsdiebstahl ermöglicht. Er kann bereits genehmigte Kreditkartenangebote enthalten, die Sie als „Junk-Mail“ betrachtet haben. In Ihrem Müll können sich auch alte Kontoauszüge und Versicherungsunterlagen befinden. Jeder dieser Gegenstände könnte die Informationen enthalten, die Diebe benötigen, um Betrug zu begehen oder sich als Sie auszugeben.

Ein Aktenvernichter ist in diesem Fall Ihr bester Freund. Sie sollten alle Dokumente schreddern, die persönliche Informationen enthalten. Tun Sie dies, bevor Sie sie wegwerfen. Dieser zusätzliche Schritt könnte Sie vor einem kostspieligen Vorfall bewahren.

IoT-Geräte für Kinder

Elektronische Bären, intelligente Kinderuhren, Barbies mit WLAN-Anbindung… alles Spielzeuge, die Hacker lieben. Bei der Hello Barbie von Mattel wurde festgestellt, dass sie den Diebstahl von persönlichen Daten ermöglicht. Ein Hacker könnte auch ihr Mikrofon benutzen, um Familien auszuspionieren.

Diese futuristischen Spielzeuge sind oft das, was Kinder wollen. Die Eltern finden sie vielleicht cool, denken aber nicht an ihre Datensicherheit. Schließlich handelt es sich um Kinderspielzeug. Aber das bedeutet oft, dass sie leichter zu hacken sind. Auch Cyberkriminelle haben es auf diese IoT-Spielzeuge abgesehen, da sie wissen, dass sie nicht so schwer zu knacken sind.

Sie sollten bei allen neuen, mit dem Internet verbundenen Geräten, die Sie in Ihr Haus bringen, Vorsicht walten lassen. Das gilt auch für Spielzeug! Installieren Sie alle Firmware-Updates. Machen Sie außerdem Ihre Hausaufgaben und finden sie heraus, ob das Spielzeug von einer Datenschutzverletzung betroffen war.

Planen Sie eine IT-Sicherheitsprüfung für Ihr Zuhause und schlafen Sie nachts besser

Lassen Sie nicht zu, dass der Gedanke an Identitätsdiebstahl Sie nachts wach hält. Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch. Entscheiden Sie sich jetzt für eine  IT-Sicherheitsprüfung durch unsere Experten für IT-Security von pirenjo.IT. Sie werden froh sein, dass Sie es getan haben.

So stoppen Sie gefährliche Insider-Bedrohungen

Laptop und Hände zeigen gefährliche Insider-Bedrohung.

Eine der am schwierigsten zu entdeckenden Arten von Angriffen sind jene, die von Insidern durchgeführt werden. Ein „Insider“ ist jeder, der legitimen Zugang zu Ihrem Unternehmensnetzwerk und Ihren Daten hat. Dies geschieht über ein Login oder eine andere autorisierte Verbindung.

Da Insider über einen autorisierten Systemzugang verfügen, können sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen umgehen. Zum Beispiel solche, die Eindringlinge fernhalten sollen. Da ein angemeldeter Benutzer nicht als Eindringling angesehen wird, werden diese Sicherheitsvorkehrungen nicht ausgelöst.

Drei beunruhigende Statistiken aus einem aktuellen Bericht des Ponemon Institute verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit dieser Bedrohung auseinanderzusetzen. Insider-Angriffe werden immer schlimmer, es dauert länger, bis sie entdeckt werden und sie werden immer umfangreicher.

Der Bericht ergab, dass in den letzten zwei Jahren:

  • Insider-Angriffe haben um 44 % zugenommen
  • Unternehmen benötigen 85 Tage, um eine Insider-Bedrohung einzudämmen, im Vergleich zu 77 Tagen im Jahr 2020.
  • Die durchschnittlichen Kosten für die Bekämpfung von Insider-Bedrohungen sind um 34 % gestiegen

Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, was eine Insider-Bedrohung ausmacht. Das ist der erste Schritt zur Risikominderung.

4 Arten von Insider-Bedrohungen

Ein Grund dafür, dass Insider-Bedrohungen schwer zu erkennen sind, ist, dass es nicht nur eine Art von Bedrohungen gibt. Mitarbeiter, Lieferanten und Hacker können alle Insiderjobs durchführen. Um die Erkennung weiter zu erschweren, können einige böswillig und andere versehentlich sein.

Im Folgenden werden die vier wichtigsten Arten von Insider-Bedrohungen für Unternehmensnetzwerke beschrieben.

Böswillige/verärgerte Angestellte

Vertriebsmitarbeiter*innen, die das Unternehmen verlassen, können beschließen, alle Kontakte mitzunehmen. Dies ist ein böswilliger Diebstahl von Unternehmensdaten.

Ein weiteres Beispiel für diese Art von Insider-Angriffen sind verärgerte Mitarbeiter*innen. Sie sind vielleicht wütend auf ihren Vorgesetzten, der sie gerade gefeuert hat, und beschließen, dem Unternehmen Schaden zuzufügen. Sie könnten Ransomware einschleusen oder einen Deal mit einem Hacker eingehen, um ihre Anmeldedaten gegen Geld herauszugeben.

Unachtsame/nachlässige Mitarbeiter*innen

Einige Insider-Bedrohungen sind auf faule oder ungeschulte Mitarbeiter*innen zurückzuführen. Sie beabsichtigen nicht, eine Datenpanne zu verursachen. Dann kann es sich z.B. um eine versehentliche Weitergabe von geheimen Daten auf einer nicht sicheren Plattform handeln. Oder jemand nutzt den Computer eines Freundes, um auf Geschäftsanwendungen zuzugreifen. Dabei sind sich die Mitarbeiter*innen der Konsequenzen für die Sicherheit schlichtweg nicht bewusst.

Dritte mit Zugang zu Ihren Systemen

Außenstehende, die Zugang zu Ihrem Netzwerk haben, sind ebenfalls ein sehr reales Problem. Auftragnehmer, Freiberufler und Lieferanten können alle ein Risiko für eine Sicherheitsverletzung darstellen.

Sie müssen sicherstellen, dass diese Dritten vollständig überprüft werden. Tun Sie dies, bevor Sie ihnen Zugang zum System gewähren. Sie sollten auch Ihrem IT-Partner gestatten, sie auf etwaige Datensicherheitsbedenken hin zu überprüfen.

Durch Hacker kompromittiertes Passwort

Hacker werden schnell zu gefährlichen Insider-Bedrohungen.

Gestalten in schwarzen Hoodies haben es natürlich auch auf Ihre Passwörter abgesehen.

Kompromittierte Anmeldedaten sind eine der gefährlichsten Arten von Insider-Bedrohungen. Dies ist mittlerweile die Nummer 1 bei Datenschutzverletzungen auf der ganzen Welt.

Wenn ein Cyberkrimineller auf die Anmeldedaten einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters zugreifen kann, wird er zu einem „Insider“. Ihr Computersystem hält ihn für den rechtmäßigen Benutzer.

Wege zur Eindämmung von Insider-Bedrohungen

Insider-Bedrohungen sind im Nachhinein oft schwer zu erkennen. Wenn Sie jedoch Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreifen, können Sie sie bereits im Keim ersticken. Proaktives Handeln bewahrt Sie vor einem teuren Zwischenfall. Einen, von dem Sie vielleicht erst nach Monaten erfahren.

Hier sind einige der besten Taktiken zur Verringerung des Risikos von Insider-Bedrohungen.

Gründliche Hintergrundchecks

Achten Sie bei der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen auf eine gründliche Hintergrundprüfung. Böswillige Insider haben in der Regel Auffälligkeiten in ihrem beruflichen Werdegang. Das Gleiche gilt für alle Anbieter oder Auftragnehmer, die Zugang zu Ihren Systemen haben.

Lösungen für Endgeräte

Mobile Geräte machen heute etwa 60 % der Endgeräte in einem Unternehmen aus. Viele Unternehmen verwenden jedoch keine Lösung zur Verwaltung des Gerätezugriffs auf Ressourcen.

Richten Sie eine Managementlösung für Endgeräte ein, um den Gerätezugriff zu überwachen. Sie können damit auch Geräte auf eine sichere Liste setzen und nicht autorisierte Geräte standardmäßig blockieren.

Multi-Faktor-Authentifizierung und Passwortsicherheit

Eine der besten Methoden zur Bekämpfung des Diebstahls von Zugangsdaten ist die mehrstufige Authentifizierung. Hacker haben es schwer, den zweiten Faktor zu umgehen. Sie haben nur selten Zugriff auf das mobile Gerät oder den FIDO-Sicherheitsschlüssel einer Person.

Kombinieren Sie dies mit Passwortsicherheit. Dazu gehören Dinge wie:

  • Sichere Passwörter für Ihre Cloud-Anwendungen verlangen
  • Verwendung eines Passwort-Managers für Unternehmen
  • Erfordernis individueller Passwörter für alle Anmeldungen

Schulung zur Datensicherheit für Mitarbeiter

Schulungen können Ihnen helfen, das Risiko einer Datenschutzverletzung durch Unachtsamkeit zu mindern. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Daten und dem Einhalten von Sicherheitsrichtlinien für sensible Informationen.

Netzwerküberwachung

Wie können Sie jemanden, der Zugang zu Ihrem System hat, dabei erwischen, wie er etwas Unerlaubtes tut? Dies geschieht durch intelligente Netzwerküberwachung.

Verwenden Sie KI-gestützte Bedrohungsüberwachung. Damit können Sie seltsame Verhaltensweisen erkennen, sobald sie auftreten. Zum Beispiel, wenn jemand eine große Anzahl von Dateien herunterlädt. Oder jemand, der sich von außerhalb des Landes anmeldet.

Brauchen Sie Hilfe, um Insider-Attacken zu verhindern?

Eine mehrstufige Sicherheitslösung kann Ihnen helfen, alle vier Arten von Insider-Bedrohungen abzuschwächen. Die IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT können Ihnen mit einer zuverlässigen und dennoch erschwinglichen Lösung helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen

Digitaler Arbeitsplatz mit Laptop und Smartphone.

Die Pandemie ist eine Realität, die Unternehmen auf der ganzen Welt erfahren haben. Sie erforderte erhebliche Veränderungen in ihrer Arbeitsweise. Der Status quo, dass alle Mitarbeiter im Büro arbeiten, war für die meisten nicht mehr umsetzbar. Viele Unternehmen mussten sich schnell auf die Arbeit per Fernzugriff umstellen. Dabei zeigen sich immer wieder die selben Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen.

Während der schlimmsten Phase der Pandemie arbeiteten schätzungsweise 70 % der Vollzeitbeschäftigten von zu Hause aus. Selbst jetzt, da die Pandemie eine neue Phase des Abklingens erreicht hat, ist die Remote-Arbeit immer noch eine gängige Praxis. 92 % der befragten Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie noch mindestens einen oder mehrere Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten werden.

Dieser Wandel hat die Unternehmen gezwungen, die von ihnen verwendeten Tools und Strategien zu überdenken. Viele mussten auch ihre Arbeitsweise komplett umstellen. Sie mussten auf einen Cloud-basierten digitalen Arbeitsbereich umsteigen, um ein hybrides Arbeitsteam zu ermöglichen.

Dieser Umschwung hat neue Vorteile mit sich gebracht, wie zum Beispiel:

  • Niedrigere Kosten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Bessere Work-Life-Balance der Mitarbeiter
  • Höhere Motivation
  • Gleiche oder höhere Produktivität
  • Mehr Flexibilität bei der Kundenbetreuung

Der Übergang zu einem digitalen Arbeitsplatz hat jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht. Dazu gehören:

  • Anfällige Netzwerke und Endpunkte
  • Mitarbeiter, die sich abgeschnitten fühlen
  • Kommunikationsprobleme
  • Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Produktivität und Verantwortlichkeit
  • Erhöhtes Risiko von Datenschutzverletzungen

Bei 20 % der Unternehmen kam es während der Pandemie zu einem Sicherheitsverstoß, der auf einen externen Mitarbeiter zurückzuführen war.

Die Herausforderungen zu meistern und die Vorteile zu nutzen, erfordert Zeit und Mühe. Oft braucht es auch die Hilfe eines ausgebildeten IT-Fachmanns, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Im Folgenden finden Sie einige der Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen. Für die Statistiken haben wir uns auf den Bericht „State of the Digital Workplace“ von IGLOO bezogen.

1. Schlechte Organisation von Cloud-Dateien

Eine schlechte Ordnerstruktur in Cloud-Umgebungen ist ein häufiger Fehler, den Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen.

Bei Cloud-Speicherumgebungen, ist Ordnung besonders wichtig.

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsabläufe virtuell gestalten, befinden sich die Dateien in einer Umgebung mit Cloud-Zugriff. Wenn diese Cloud-Speicherumgebungen nicht gut organisiert sind, ist das ein Problem. Für die Mitarbeiter kann es schwierig sein, die benötigten Dateien zu finden.

Etwa 51 % der Arbeitnehmer haben aus diesem Grund schon einmal ein Dokument nicht mit einem Kollegen geteilt. Sie konnten es entweder nicht finden oder dachten, es wäre zu schwer zu finden. Es ist bemerkenswert, dass dies der höchste Prozentsatz ist, der für diese Statistik im IGLOO-Bericht verzeichnet wurde. Das bedeutet, dass dieses Problem immer schlimmer wird.

Einige Tipps, die das Auffinden von gemeinsam genutzten Cloud-Speicherdateien erleichtern, sind:

  • Halten Sie die Dateistruktur flach (maximal 2-3 Ordner tief)
  • Schaffen Sie eine einheitliche Hierarchie und Benennungsstruktur
  • Legen Sie keine Ordner für weniger als 10 Dokumente an
  • Archivieren und löschen Sie ältere Dateien monatlich, um Unordnung zu vermeiden.

2. Remote-Mitarbeiter außen vor lassen

Niemand mag es, wenn in einer Besprechung angefangen wird, über etwas zu reden, und man merkt, dass man keine Ahnung hat um was es geht. Sie haben einen wichtigen Teil eines früheren Gesprächs verpasst. Viele Unternehmen haben das Problem der Kommunikation in hybriden Arbeitssituationen noch nicht gelöst.

Tatsächlich geben fast 60 % der Beschäftigten an, dass ihnen wichtige Informationen entgehen, wenn sie remote arbeiten. Das liegt daran, dass die Kollegen sie zuerst vor Ort diskutiert haben. Die Effizienz leidet, wenn die Mitarbeiter im Büro Entscheidungen ohne Rücksicht auf die externen Kollegen treffen.

Manager und Vorgesetzte müssen bei der Veränderung dieser Kultur die Führung übernehmen. Es dauert zwar eine Weile, bis sich alte Gewohnheiten ändern, aber die Denkweise kann sich ändern und die hybride Welt stärker mit einbeziehen.

3. Unerlaubte Nutzung von Cloud-Apps nicht berücksichtigen

Die nicht autorisierte Nutzung von Cloud-Anwendungen (auch bekannt als Schatten-IT) war bereits vor der Pandemie ein Problem. Dieses Problem eskalierte, als die Menschen angefangen haben, von zu Hause aus zu arbeiten. Das heißt, sie nutzen oft persönliche Geräte und Anwendungen.

Mehr als die Hälfte (57 %) der Mitarbeiter*innen verwenden mindestens eine nicht autorisierte App in ihrem Arbeitsablauf. Wenn dies geschieht, können Organisationen in vielerlei Hinsicht leiden.

Zu den Risiken der Schatten-IT gehören:

  • Datenlecks durch unsichere Anwendungen
  • Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen
  • Redundanzen bei der Nutzung von Anwendungen, die die Kosten erhöhen
  • Ungeschützte Unternehmensdaten aufgrund mangelnder Transparenz
  • Der Mitarbeiter geht und niemand kann auf die Daten in der nicht autorisierten App zugreifen

4. Nicht erkennen, dass „abseits des Büros“ nicht immer „von zu Hause“ bedeutet

Remote-Mitarbeiter arbeiten nicht immer von zu Hause aus, wo sie mit ihrem heimischen WLAN verbunden sind. Sie können auch von Flughäfen, Hotels, dem Haus eines Familienmitglieds oder örtlichen Cafés aus arbeiten.

Unternehmen, die ihre Unternehmensdaten, die von externen Mitarbeitern genutzt werden, nicht angemessen schützen, laufen Gefahr, dass ein Verstoß vorliegt. Öffentliche Netze sind berüchtigt dafür, „Man-in-the-Middle“-Angriffe zu ermöglichen. In diesem Fall verbindet sich ein Hacker mit demselben öffentlichen Netz. Dann kann er mithilfe von Software auf Datenübertragungen von anderen in diesem Netz zugreifen.

Es ist ratsam, ein Unternehmens-VPN für alle Remote-Arbeitssituationen zu verwenden. VPNs sind relativ kostengünstig und einfach zu nutzen. Der Mitarbeiter aktiviert einfach die App auf seinem Gerät. Die App leitet dann die Daten über sichere, verschlüsselte Server um.

5. Verwendung von Kommunikations-Tools, die alle frustrieren

Machen virtuelle Meetings Ihrem Team Probleme? Nicht weniger als 85 % der Fernmitarbeiter geben an, dass sie schon 1-2 Meetings wegen technischer Probleme unterbrochen haben. Man kann kaum noch ein virtuelles Meeting abhalten, ohne dass jemand technische Schwierigkeiten hat.

Dabei ist Kommunikation das Schmiermittel, das den Motor des digitalen Arbeitsplatzes am Laufen hält. Effektive cloudbasierte Videoanrufe, Audioanrufe und Chats hängen von der richtigen Technologie ab. Nur damit ist ein reibungsloses Erlebnis möglich.

Verwenden Sie nicht voreilig irgendwelche Kommunikations-Tools. Nehmen Sie sich Zeit und probieren Sie sie aus. Lassen Sie sich bei der Optimierung der Einstellungen helfen, um Ihre virtuellen Meetings zu verbessern. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Remote-Team über Tools verfügt, die eine reibungslose Kommunikation ermöglichen. Dazu gehören auch Geräte wie Headsets, VoIP-Tischgeräte, Webcams usw.

Steigern Sie die Produktivität in Ihrem Hybridbüro

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine IT-Beratung. In einem Kennenlerngespräch finden wir schnell heraus, wie unsere IT-Experten von pirenjo.IT Ihnen helfen können. Zusammen erreichen wir garantiert mehr Effizienz und Produktivität an Ihren digitalen Arbeitsplätzen.

Was man tun sollte, wenn ein Mobilgerät verloren geht!

Smartphone mit Schloss und Schild.

Kaum etwas löst so schnell Panik aus wie ein fehlendes Smartphone oder Laptop. Auf diesen Geräten ist ein großer Teil unseres Lebens gespeichert. Dazu gehören Dateien, persönliche Finanzdaten, Apps, Passwörter, Bilder, Videos und vieles mehr.

Die dort gespeicherten Informationen sind persönlicher als selbst die in Ihrer Brieftasche. Das liegt an all Ihren digitalen Fußabdrücken. Das macht ein verlorenes oder gestohlenes Gerät zu einem Grund zur Sorge.

Oft ist nicht das Gerät das größte Problem. Es sind die Daten auf dem Gerät und der Zugriff des Geräts auf Cloud-Konten und Websites. Der Gedanke, dass diese Daten in die Hände von Kriminellen gelangen könnten, ist ziemlich beängstigend.

Jedes Jahr gehen etwa 70 Millionen Smartphones verloren. Die Besitzer finden nur etwa 7 % davon wieder. Diebstahl am Arbeitsplatz ist nur allzu häufig. 52 % der gestohlenen Geräte gehen im Büro verloren.

Noch schlimmer ist es, wenn ein Arbeitslaptop oder ein Smartphone verloren geht. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen einer Datenschutzverletzung ausgesetzt ist. Es könnte in der Folge auch von einem Ransomware-Angriff betroffen sein, der von dem gestohlenen Gerät ausgeht.

Im Jahr 2020 zahlte das Lifespan Health System eine HIPAA-Strafe in Höhe von 1.040.000 Dollar. Grund dafür war ein Verstoß gegen den Datenschutz durch einen unverschlüsselten, gestohlenen Laptop.

Die Minuten nach dem Verlust Ihres Geräts sind kritisch

Mann zeigt auf Armbanduhr, denn schnelles Handeln ist kritisch, wenn ein Mobilgerät verloren geht.

Wenn man den Verlust eines Mobilgerätes bemerkt zählt jede Minute.

Die Dinge, die Sie in den Minuten nach dem Verlust eines Geräts tun, sind entscheidend. Dies gilt sowohl für private als auch für geschäftliche Geräte. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist die Gefahr, dass sensible Daten preisgegeben werden.

Welche Arten von Informationen sind auf Ihrem Gerät gespeichert?

Wenn ein Krimineller ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop in die Hände bekommt, hat er Zugang zu einer wahren Goldgrube. Dazu gehören:

  • Dokumente
  • Fotos und Videos
  • Zugriff auf alle eingeloggten App-Konten auf dem Gerät
  • In einem Browser gespeicherte Passwörter
  • Zugriff auf Cloud-Speicher über ein Synchronisierungskonto
  • Emails
  • Textnachrichten
  • Aufforderungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung, die per SMS kommen
  • Und mehr…

Unmittelbar nach dem Verschwinden Ihres Geräts zu ergreifende Maßnahmen

Wie bereits erwähnt: Zeit ist das A und O, wenn es um ein verlorenes mobiles Gerät geht. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist das Risiko, dass persönliche oder geschäftliche Daten verloren gehen.

Hier sind die Schritte, die Sie unmittelbar nach dem Verschwinden des Geräts unternehmen sollten.

Aktivieren einer „Mein Gerät sperren“-Funktion

Die meisten mobilen Geräte und Laptops verfügen über die Funktion „Mein Gerät sperren“. Sie ermöglicht eine Fernaktivierung für die Gerätesperre, wenn Sie im Vorfeld konfiguriert wurde. Außerdem müssen Sie die “ Ortungsdienste “ aktivieren. Auch wenn gute Diebe in der Lage sind, einen Passcode zu knacken, kann das sofortige Aktivieren dieser Funktion sie aufhalten.

Was ist mit „Mein Gerät finden“?

Im gleichen Einstellungsbereich ist normalerweise auch die Funktion „Mein Gerät suchen“ verfügbar. Verwenden Sie diese Funktion nur, um Ihr Gerät zu finden, wenn Sie glauben, dass es verlegt, aber nicht gestohlen wurde. Sie wollen sich ja schließlich nicht mit den Dieben treffen!

Melden Sie Ihrem Unternehmen das Fehlen des Geräts, wenn es für die Arbeit verwendet wird

Wenn Sie das Gerät geschäftlich nutzen, sollten Sie Ihr Unternehmen unverzüglich darüber informieren. Selbst wenn Sie nur geschäftliche E-Mails über ein privates Smartphone abrufen, zählt dies. Viele Unternehmen verwenden ein Endgerätemanagement. In diesem Fall kann der Zugang zum Firmennetz sofort gesperrt werden.

Wenn Sie das Fehlen Ihres Geräts sofort melden, kann Ihr Unternehmen schnell handeln. Dadurch kann das Risiko einer Datenverletzung oft gemindert werden.

Abmelden und Zugriff auf SaaS-Tools widerrufen

Die meisten mobilen Geräte verfügen über dauerhafte Logins für SaaS-Tools. SaaS steht für Software as a Service. Dies sind Konten wie Microsoft 365, Trello, Salesforce usw.

Verwenden Sie ein anderes Gerät, um sich über eine Webanwendung bei Ihrem Konto anzumelden. Rufen Sie dann den Bereich für autorisierte Geräte in Ihren Kontoeinstellungen auf. Suchen Sie das fehlende Gerät und melden Sie es bei dem Dienst ab. Sperren Sie dann den Zugriff, falls dies möglich ist.

Dadurch wird das Gerät von Ihrem Konto getrennt, so dass der Dieb keinen Zugriff darauf hat.

Abmelden und Zugriff auf Cloud-Speicher widerrufen

Sie sollten auch Cloud-Speicheranwendungen einbeziehen, wenn Sie die Zugriffsrechte widerrufen. Wird Ihr fehlendes Gerät mit einer Cloud-Speicherplattform synchronisiert? Wenn ja, können Kriminelle diese Verbindung ausnutzen.

Sie könnten eine Malware-Datei hochladen, die das gesamte Speichersystem infiziert. Oder Sie setzen Ihr Gerät zurück, verkaufen es weiter und löschen dabei Dateien aus dem Cloud-Speicher.

Funktion „Mein Gerät löschen“ aktivieren

Hoffentlich haben Sie von all Ihren Geräten eine Sicherungskopie erstellt. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines verlorenen Geräts eine Kopie aller Ihrer Dateien haben.

Sieht es so aus, als wäre das Gerät nicht nur verlegt, sondern gestohlen oder endgültig verloren? Wenn ja, dann sollten Sie die Funktion „Mein Gerät löschen“ verwenden, sofern diese eingerichtet wurde. Dadurch werden die Daten auf der Festplatte gelöscht.

Benötigen Sie Sicherheitslösungen für mobile Geräte?

Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ist die Verwaltung mobiler Geräte unerlässlich. Wenden Sie sich an uns, um mehr über unsere Sicherheitslösungen für Endgeräte zu erfahren. Bei unseren IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT sind Ihre Geräte und Daten in guten Händen. Sichern Sie sich gleich jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!

9 Sicherheitstipps für Online-Weihnachtseinkäufe

Frau kauft online Weihnachtsgeschenke.

Die Weihnachtseinkaufssaison ist in vollem Gange. Das bedeutet, dass auch die Betrüger ihre Maschinen auf Touren gebracht haben. Sie sind bereit, von all diesen Online-Transaktionen zu profitieren.

Vergessen Sie nicht, während des Kaufrauschs in dieser Zeit des Jahres auf die Online-Sicherheit zu achten. Eine gesunde Portion Cybersicherheit vorher ist definitiv besser als Schadensbegrenzung hinterher. Es kann Sie auch vor einem finanziellen oder datenschutzrechtlichen Fiasko bewahren.

Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Sicherheitstipps für Ihren Online-Einkauf.

Führen Sie vor dem Einkauf Geräteupdates durch

Einstellungsmenü eines Gerätes mit einem ausstehenden Software Update.

Auch wenn es manchmal etwas dauert und nervt: Führen Sie regelmäßig Updates durch.

Computer, Tablets und Smartphones mit veralteter Software sind anfällig. Auch wenn Sie vielleicht nicht auf ein 10-minütiges iPhone-Update warten wollen, gewinnen Sie dadurch Sicherheit.

Hacker nutzen häufig Schwachstellen in Gerätebetriebssystemen aus. Durch Updates werden Patches für bekannte Schwachstellen installiert, was Ihr Risiko verringert. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Updates installieren, bevor Sie Ihr Gerät für Online-Einkäufe in der Weihnachtssaison verwenden.

Gehen Sie nicht über E-Mail-Links auf Websites

Ja, es dauert etwas länger, wenn man „amazon.com“ eintippen muss, anstatt einfach auf einen Link in einer E-Mail zu klicken. Aber Phishing-Betrügereien sind um die Weihnachtszeit so häufig wie zu keiner anderen Zeit im Jahr. Wenn Sie auf einen E-Mail-Link zu einer bösartigen Website klicken, kann dies zum Beispiel einen automatischen Download von Malware auslösen.

Klicken Sie am besten nicht auf Links, sondern besuchen Sie die Website direkt. Wenn Sie es sich einfacher machen wollen, speichern Sie Websites als Einkaufs-Lesezeichen in Ihrem Browser. Das ist sicherer als ein Klick auf einen Text- oder E-Mail-Link.

Verwenden Sie eine Wallet-App

Es ist immer ein Risiko, wenn Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte auf einer Website angeben. Das Risiko ist sogar noch höher, wenn Sie Ihre Weihnachtseinkäufe auf einer Website tätigen, auf der Sie noch nie etwas gekauft haben.

Kaufen Sie, wenn möglich, mit einer Wallet-App oder PayPal. Auf diese Weise müssen Sie die Daten Ihrer Zahlungskarte nicht direkt an den Händler weitergeben. Stattdessen geben Sie sie an den Dienst der Wallet-App (Apple Pay, Google Pay, PayPal usw.) weiter. Der Einzelhändler erhält sie jedoch nicht.

Alle gespeicherten Karten nach dem Auschecken entfernen

Es gibt viele Websites (einschließlich Amazon), die automatisch Ihre Zahlungskartendaten speichern. Das ist schlecht. Ja, es macht den nächsten Einkauf vielleicht bequemer, aber es setzt Sie einem Risiko aus. Ein Hacker mit Zugang zu Ihrem Gerät oder Konto könnte Einkäufe tätigen.

Es besteht auch das Risiko einer Datenpanne des Einzelhändlers. Diese sind häufig und können sensible Zahlungsinformationen von Kunden preisgeben. Je weniger Datenbanken Sie erlauben, Ihre Zahlungsdaten zu speichern, desto besser für Ihre Sicherheit.

Entfernen Sie Ihre Kartendaten sofort nach dem Check-out von der Website. In der Regel müssen Sie dazu die Einstellungen Ihres Kontos aufrufen.

Stellen Sie sicher, dass die Website HTTPS verwendet (Betonung auf „S“)

HTTPS ist inzwischen weitgehend zum Standard für Websites geworden. Dies ist anstelle von „HTTP“ ohne das „S“ am Ende. HTTPS bedeutet, dass eine Website die über die Website übertragenen Daten verschlüsselt. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsinformationen.

Sie sollten NIEMALS auf einer Website einkaufen, die in der Adressleiste kein HTTPS verwendet!

Ein zusätzlicher Hinweis ist ein kleines Schlosssymbol vor der Adresse der Website.

Überprüfen Sie die URL der Website

Wir alle machen von Zeit zu Zeit Tippfehler. Vor allem, wenn man auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm tippt. Ein Tippfehler kann dazu führen, dass Sie auf einer Nachahmer-Website landen (z. B. amazonn(dot)com).

Hacker kaufen Domains, die den echten Domains beliebter Einzelhändler sehr ähnlich sind. Dann richten sie nachgemachte Websites ein, um Nutzer zu täuschen, die bei der Eingabe der URL einen Fehler machen.

Diese Masche wird auch als Typosquatting (typo = Tippfehler; squat = etw. besetzen) bezeichnet.

Nehmen Sie sich ein paar Sekunden mehr Zeit, um sich zu vergewissern, dass Sie auf der richtigen Website gelandet sind. Tun Sie dies, bevor Sie mit dem Einkaufen beginnen.

Kaufen Sie niemals online ein, wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen

Wenn Sie Ihr Gerät mit einem öffentlichen WLAN verbinden, können Sie davon ausgehen, dass Sie von einem Fremden beobachtet werden. Hacker lieben die Weihnachtseinkaufssaison und halten sich an beliebten öffentlichen WLAN-Spots auf.

Sie spionieren die Aktivitäten anderer Geräte aus, die mit demselben kostenlosen Hotspot verbunden sind. Dadurch können sie Zugriff auf alles erhalten, was Sie eingeben. Zum Beispiel Passwörter und Kreditkarteninformationen.

Kaufen Sie niemals online ein, wenn Sie mit einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Schalten Sie stattdessen das WLAN aus und wechseln Sie zur Verbindung Ihres Mobilfunkanbieters.

Seien Sie auf der Hut vor E-Mails und Texten von Markenimitatoren

Phishing-Betrüger waren während der Weihnachtssaison 2021 sehr aktiv. Es gab einen Anstieg von 397 % bei Typo-Squatting-Domains in Verbindung mit Phishing-Angriffen.

Sie sollten zwar immer auf Phishing achten, aber in der Weihnachtszeit ist es noch gefährlicher. Die Angreifer wissen, dass die Menschen E-Mails mit Weihnachtsangeboten von Einzelhändlern erwarten. Außerdem erhalten sie in dieser Zeit des Jahres eine Flut von Auftragsbestätigungen und Versandmitteilungen.

Hacker verwenden diese E-Mails als Vorlagen. Sie geben sich als Unternehmen wie DHL, UPS, Amazon und andere aus. Ihre E-Mails sehen fast genauso aus wie die echten. Sie verleiten Sie dazu, auf eine bösartige Website zu klicken und/oder sich dort anzumelden.

Seien Sie besonders auf der Hut vor E-Mails, die sich als bekannte Markenhersteller ausgeben. Dies ist ein weiterer Grund, warum es immer besser ist, eine Website direkt aufzurufen, als einen E-Mail-Link zu verwenden.

Sie sollten sich unbedingt auch über weitere erschreckende Trends bei Phishing-Angriffen informieren!

Warnungen in Banking-App aktivieren und Konto überprüfen

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Bankkonto. Achten Sie auf verdächtige Abbuchungen, die auf einen Verstoß hindeuten könnten. Eine Möglichkeit, den Überwachungsprozess zu automatisieren, besteht darin, über Ihre Online-Banking-App Banking-Warnungen einzurichten.

Bei vielen Banken können Sie beispielsweise Warnmeldungen für Ereignisse wie diese einrichten:

  • Wenn ein Kauf einen bestimmten Betrag übersteigt
  • Wenn ein Kauf von außerhalb des Landes erfolgt

Wie sicher ist Ihr Mobilgerät?

Malware für Mobilgeräte wird häufig bei Weihnachtseinkaufsbetrügereien eingesetzt. Wie sicher ist Ihr Gerät vor bösartigen Anwendungen und Malware? Kontaktieren Sie unsere Experten für IT-Sicherheit  noch heute für einen Sicherheitscheck durch pirenjo.IT. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch!

Die 5 häufigsten Cybersecurity-Fehler, die Ihre Daten gefährden

Die häufigsten Cybersecurity-Fehler Titelbild.

Der weltweite Schaden durch Cyberkriminalität ist auf durchschnittlich 11 Millionen US-Dollar pro Minute angestiegen, was Kosten von 190.000 US-Dollar pro Sekunde bedeutet.

60 % der kleinen und mittleren Unternehmen, die von einer Datenpanne betroffen sind, schließen innerhalb von sechs Monaten ihre Pforten, weil sie sich die entstehenden Kosten nicht leisten können. Die Kosten die entstehen, wenn ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, können Geschäftseinbußen, Ausfallzeiten/Produktivitätsverluste, Reparationskosten für Kunden deren Daten gestohlen wurden und vieles mehr umfassen.

Sie denken vielleicht, mehr in die Cybersicherheit zu investieren würde das Problem einfach lösen. Es ist zwar richtig und wichtig, dass Sie über angemessene IT-Sicherheitsvorkehrungen verfügen müssen (Anti-Malware, Firewall usw.). Viele der schädlichsten Sicherheitsverletzungen sind jedoch auf häufige Fehler zurückzuführen, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter bei der Cybersicherheit machen.

Der Sophos Threat Report 2021, in dem Tausende von weltweiten Datenschutzverletzungen untersucht wurden, stellte fest: Die so genannten „alltäglichen Bedrohungen“ gehören zu den gefährlichsten. In dem Bericht heißt es weiterhin: „Es hat sich gezeigt, dass ein Mangel an Aufmerksamkeit für einen oder mehrere Aspekte der grundlegenden Sicherheitshygiene die Ursache für viele der schädlichsten Angriffe ist, die wir untersucht haben.“

Macht Ihr Unternehmen einen gefährlichen Fehler im Bereich der Cybersicherheit? Dieser setzt Sie vielleicht einem hohen Risiko einer Datenverletzung, der Übernahme eines Cloud-Kontos oder gar einer Ransomware-Attacke aus!

Hier sind einige der häufigsten Fehltritte, wenn es um grundlegende Best Practices der IT-Sicherheit geht.

Fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Laut IBM Security ist der Diebstahl von Anmeldedaten inzwischen die Hauptursache für Datenschutzverletzungen auf der ganzen Welt. Da die meisten Unternehmensprozesse und -daten heute cloudbasiert sind, sind Anmeldedaten der Schlüssel zu verschiedenen Arten von Angriffen auf Unternehmensnetzwerke.

Die Benutzeranmeldungen nicht mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung zu schützen, ist ein häufiger Fehler, der das Risiko für Unternehmen, Opfer einer Sicherheitsverletzung zu werden, deutlich erhöht.

MFA reduziert betrügerische Anmeldeversuche um unglaubliche 99,9 %.

Ignorieren der Verwendung von Schatten-IT

Schatten-IT ist die Nutzung von nicht genehmigten Cloud-Anwendungen durch Mitarbeiter*innen für Geschäftsdaten. Oftmals wissen die Zuständigen im Unternehmen nicht einmal Bescheid darüber.

Die Nutzung von Schatten-IT birgt für Unternehmen aus mehreren Gründen Risiken:

  • Daten können in einer unsicheren Anwendung verwendet werden
  • Die Daten sind nicht in die Backup-Strategie des Unternehmens eingebunden.
  • Wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, können Daten verloren gehen.
  • Die genutzte Anwendung entspricht möglicherweise nicht den Compliance-Anforderungen des Unternehmens.

Mitarbeiter beginnen oft, Apps auf eigene Faust zu nutzen, weil sie versuchen, eine Lücke in ihrem Arbeitsablauf zu füllen. Dabei sind sie sich der Risiken oftmals nicht bewusst, die mit der Nutzung nicht genehmigter Apps verbunden sind.

Es ist wichtig, Richtlinien für die Cloud-Nutzung festzulegen, die den Mitarbeitern vorschreiben, welche Anwendungen für die Arbeit genutzt werden dürfen.

Eine Antivirus-Software ist nicht ausreichend

Unabhängig davon, wie klein Ihr Unternehmen ist, reicht eine einfache Antivirus-Anwendung nicht aus, um Sie zu schützen. Tatsächlich verwenden viele der heutigen Bedrohungen überhaupt keine bösartigen Dateien mehr.

Phishing-E-Mails enthalten Befehle, die an PC-Systeme gesendet werden und nicht als Virus oder Malware gekennzeichnet sind. Phishing verwendet heutzutage auch überwiegend Links und keine Dateianhänge, um Benutzer auf bösartige Websites zu schicken. Diese Links werden von einfachen Antivirenlösungen nicht abgefangen.

Sie müssen eine umfassende Strategie entwickeln, die u. a. folgende Punkte umfasst:

  • Anti-Malware der nächsten Generation (nutzt KI und maschinelles Lernen)
  • Firewall der neusten Generation
  • E-Mail-Filterung
  • DNS-Filterung
  • Automatisierte Sicherheitsrichtlinien für Anwendungen und die Cloud
  • Überwachung des Cloud-Zugangs

Fehlendes Gerätemanagement

Laptop mit Mobile Device Management beugt einem der 5 häufigsten Cybersecurity-Fehler vor.

Ein Mobile Device Management, oder einfach das Gerätemanagement für Mobilgeräte, ist für die IT-Sicherheit eines Unternehmens unverzichtbar.

Die meisten Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter mittlerweile von zu Hause aus arbeiten und planen, dies auch weiterhin zu tun. Das Gerätemanagement für diese Remote-Geräte der Mitarbeiter sowie für die geschäftlich genutzten Smartphones ist jedoch nicht immer vorhanden.

Wenn Sie Sicherheit und Datenzugriff aller Endgeräte (unternehmenseigene und private) im Unternehmen nicht verwalten, besteht ein höheres Risiko einer Datenverletzung.

Wenn Sie noch keine haben, ist es an der Zeit, eine Geräteverwaltung wie etwa Intune in Microsoft 365 einzurichten.

Unzureichende Schulung der Mitarbeiter*innen

Erstaunliche 95 % der Verstöße gegen die Cybersicherheit werden durch menschliches Versagen verursacht. Zu viele Unternehmen nehmen sich nicht die Zeit, ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen, und so haben die Nutzer nicht die für eine gute Cybersicherheitskultur erforderlichen Fähigkeiten entwickelt.

Hier wird oft übersehen, die Mitarbeitenden nicht als Fehlerquelle, sondern als Teil der Lösung zu sehen. Gut geschulte Teams tragen erheblich zur Sicherheit des Unternehmens bei!

Schulungen zum IT-Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden sollten das ganze Jahr über durchgeführt werden, nicht nur jährlich oder während des Onboardingprozesses. Je mehr Sie die IT-Sicherheit in den Mittelpunkt stellen, desto besser ist Ihr Team in der Lage, Phishing-Angriffe zu erkennen und die richtigen Abläufe im Umgang mit Daten zu befolgen.

Es gibt einige Möglichkeiten, Cybersicherheitsschulungen in Ihre Unternehmenskultur zu integrieren:

  • Kurze Schulungsvideos
  • IT-Sicherheitsposter
  • Webinare
  • Team-Schulungen
  • Tipps zur Cybersicherheit in Unternehmens-Newslettern

Wann haben Sie zuletzt einen Cybersicherheitscheck durchgeführt?

Bleiben Sie nicht im Ungewissen über Ihre IT-Sicherheitsschwachstellen. Führen Sie ein Cybersecurity-Audit durch, um Schwachstellen aufzudecken und sie zu beheben, um Ihr Risiko zu verringern. Machen Sie jetzt einen Termin für ein 15-minütiges Gespräch aus! Unsere IT-Experten von pirenjo.IT helfen Ihnen gerne weiter.

Erschreckende Trends bei Phishing-Angriffen in 2022

Erschreckende Trends bei Phishing - Titelbild

Im Jahr 2020 waren 75 % der Unternehmen weltweit von einem Phishing-Angriff betroffen. Phishing ist nach wie vor eine der größten Gefahren für die Funktionsfähigkeit und das Wohlergehen Ihres Unternehmens, denn es ist die häufigste Angriffsmethode für alle Arten von Cyberangriffen.

Eine einzige Phishing-E-Mail kann dafür verantwortlich sein, dass ein Unternehmen von Ransomware befallen wird und kostspielige Ausfallzeiten in Kauf nehmen muss. Sie kann auch dazu führen, dass ein Benutzer unwissentlich die Anmeldedaten für ein E-Mail-Konto des Unternehmens weitergibt, die der Hacker dann wiederum für gezielte Angriffe auf Kunden nutzt.

Phishing nutzt menschliches Versagen aus, und einige Phishing-E-Mails verwenden ausgeklügelte Taktiken, um den Empfänger zur Preisgabe von Informationen oder zur Infizierung eines Netzwerks mit Malware zu verleiten.

Die Bedrohungen durch Mobile Phishing sind im Jahr 2021 stark angestiegen.

Die besten Schutzmaßnahmen gegen anhaltende Phishing-Angriffe sind:

  • Filtern von E-Mails
  • DNS-Filter
  • Virenschutz / Anti-Malware der nächsten Generation
  • Fortlaufende Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Cybersicherheit

Um Ihre Mitarbeiter richtig zu schulen und sicherzustellen, dass Ihre IT-Sicherheit auf die neuesten Bedrohungen abgestimmt ist, müssen Sie wissen, welche neuen Phishing-Gefahren auf Sie zukommen.

Hier sind einige der neuesten Phishing-Trends, auf die Sie im Jahr 2022 achten sollten.

Phishing geschieht zunehmend per Textnachrichten

Viele Leute sind gegenüber Textnachrichten weniger misstrauisch als gegenüber unerwarteten E-Mail-Nachrichten. Die meisten Phishing-Schulungen konzentrieren sich in der Regel auf die E-Mail-Form des Phishings, da diese bisher am weitesten verbreitet war.

Aber Cyberkriminelle nutzen jetzt die leichte Verfügbarkeit von Mobiltelefonnummern und verwenden Textnachrichten für Phishing-Angriffe. Diese Art von Phishing (auch „Smishing“ genannt) nimmt immer mehr zu.

Die Menschen erhalten heute mehr Textnachrichten als in der Vergangenheit, was zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, dass Einzelhändler und Dienstleistungsunternehmen vermehrt Textnachrichten für Verkaufs- und Lieferhinweise nutzen.

Dies macht es für Phishing via SMS noch einfacher, eine Versandmitteilung vorzutäuschen und den Nutzer dazu zu bringen, auf eine verkürzte URL zu klicken.

Die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails nimmt zu

Ransomware war in den letzten Jahren eine wachsende Bedrohung, vor allem weil sie für die kriminellen Gruppen, die Cyberangriffe starten, eine große Einnahmequelle darstellt. Eine neue, aufstrebende Form des Angriffs beginnt recht lukrativ zu sein und nimmt daher ebenfalls zu.

Die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails (Business Email Compromise, BEC) ist auf dem Vormarsch. Diese wird von Angreifern ausgenutzt, um mit Dingen wie Geschenkkartenbetrug und gefälschten Überweisungsanforderungen Geld zu verdienen.

Was BEC so gefährlich (und lukrativ) macht? Die Tatsache, dass ein Krimineller, der sich Zugang zu einem geschäftlichen E-Mail-Konto verschafft, sehr überzeugende Phishing-Nachrichten senden kann. Und zwar an Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten dieses Unternehmens. Die Empfänger werden der bekannten E-Mail-Adresse sofort vertrauen, was diese E-Mails zu mächtigen Waffen für Cyberkriminelle macht.

Kleine Unternehmen werden immer häufiger mit Spear-Phishing angegriffen

Man ist nie zu klein, um von einem Hacker angegriffen zu werden. Kleine Unternehmen sind häufig das Ziel von Cyberangriffen, weil sie in der Regel weniger IT-Sicherheit haben als größere Unternehmen.

43 % aller Datenschutzverletzungen zielen auf kleine und mittelständische Unternehmen ab, und 40 % der kleinen Unternehmen, die Opfer eines Angriffs werden, haben mindestens acht Stunden Ausfallzeit als Folge davon.

Spear-Phishing ist eine gefährlichere Form des Phishings, da es gezielt und nicht allgemein eingesetzt wird. Es ist die Art, die auch bei einem Angriff mit BEC eingesetzt wird.

Früher wurde Spear-Phishing vor allem für größere Unternehmen eingesetzt, da es mehr Zeit in Anspruch nimmt, einen gezielten und maßgeschneiderten Angriff vorzubereiten. Da jedoch große kriminelle Gruppen und staatlich gesponserte Hacker ihre Angriffe effizienter gestalten, können sie leichter jeden ins Visier nehmen.

Dies führt dazu, dass kleine Unternehmen mehr maßgeschneiderte Phishing-Angriffe erhalten, die für ihre Nutzer schwerer als Betrug zu erkennen sind.

Initial Access Broker machen Angriffe effektiver

Wir haben gerade darüber gesprochen, dass große kriminelle Gruppen ihre Angriffe ständig optimieren, um sie noch effektiver zu machen. Sie behandeln Cyberangriffe wie ein Geschäft und arbeiten ständig daran, sie noch profitabler zu machen.

Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist der Einsatz externer Spezialisten, so genannter Initial Access Broker. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art von Hackern, die sich nur darauf konzentrieren, den ersten Zugang zu einem Netzwerk oder Unternehmenskonto zu erhalten.

Der zunehmende Einsatz dieser Experten auf ihrem Gebiet macht Phishing-Angriffe noch gefährlicher und für die Benutzer noch schwieriger zu erkennen.

Identitäten von Unternehmen werden immer häufiger verwendet

Da die Benutzer immer vorsichtiger werden, wenn es um E-Mails von unbekannten Absendern geht, nutzen Phishing-Angreifer zunehmend die Möglichkeit, sich als Unternehmen auszugeben. In diesem Fall sieht eine Phishing-E-Mail wie eine legitime E-Mail von einem Unternehmen aus, das der Benutzer vielleicht kennt oder mit dem er sogar Geschäfte macht.

Amazon ist ein häufiges Ziel von Betrügern, die sich als das echte Unternehmen ausgeben, aber es kommt auch bei kleineren Unternehmen vor. So gab es beispielsweise Fälle, in denen die Kundenlisten von Website-Hosting-Unternehmen geknackt wurden. Diese Kunden bekamen daraufhin E-Mails, die die Nutzer aufforderten, sich bei einem Konto anzumelden, um ein dringendes Problem zu beheben.

Ist Ihr Unternehmen ausreichend vor Phishing-Angriffen geschützt?

Es ist wichtig, eine mehrschichtige Strategie zu verfolgen, wenn es darum geht, sich gegen eine der größten Gefahren für das Wohlergehen Ihres Unternehmens zu schützen. Beginnen Sie mit einem Cybersicherheitsaudit, um Ihre aktuelle Sicherheitslage zu überprüfen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Unsere IT-Experten von pirenjo.IT helfen Ihnen in einem unverbindlichen 15-minütigen Telefonat gerne weiter.

Wie Sie Ihre Onlinekonten vor Angriffen schützen können

Wie Sie Ihre Online-Konten vor Angriffen schützen können - Titelbild.

Gestohlene Anmeldedaten sind im Dark Web eine heiße Ware. Es gibt einen Preis für jede Art von Konto, vom Online Banking bis zu sozialen Medien. Für gehackte Social-Media-Konten werden zum Beispiel zwischen 30 und 80 Dollar pro Stück gezahlt.

Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten hat zu einer starken Zunahme von Sicherheitsverletzungen bei Cloud-Konten geführt. Laut dem jüngsten Bericht von IBM Security über die Kosten von Datenschutzverletzungen sind kompromittierte Anmeldedaten inzwischen weltweit die häufigste Ursache für Verstöße dieser Art.

Die Kompromittierung eines privaten oder geschäftlichen Cloud-Kontos kann sehr kostspielig sein. Es kann zu einer Ransomware-Infektion, einem Verstoß gegen Richtlinien, Identitätsdiebstahl und mehr führen.

Erschwerend kommt hinzu, dass viele Benutzer immer noch schlechte Angewohnheiten bezüglich Passwörtern haben, die es den Kriminellen allzu leicht machen. Zum Beispiel:

  • 34 % der Menschen geben zu, dass sie Passwörter mit Kollegen teilen
  • 44 % verwenden Passwörter für berufliche und private Konten wieder
  • 49 % der Befragten speichern Passwörter in ungeschützten Klartextdokumenten

Cloud-Konten sind mehr denn je dem Risiko einer Sicherheitsverletzung ausgesetzt, aber es gibt einige Dinge die Sie tun können, um Ihre Onlinekonten vor Angriffen zu schützen.

Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist die beste Methode, die es zum Schutz von Cloud-Konten gibt. Obwohl sie nicht ausfallsicher ist, verhindert sie laut einer von Microsoft zitierten Studie nachweislich 99,9 % der betrügerischen Anmeldeversuche.

Eine zweite Komponente zur Anmeldung, die in der Regel die Eingabe eines Codes erfordert der an Ihr Telefon gesendet wird, erhöht die Sicherheit Ihres Kontos erheblich. In den meisten Fällen hat ein Hacker keinen Zugang zu Ihrem Telefon oder einem anderen Gerät, das den MFA-Code empfängt, sodass er hier nicht mehr weiterkommt.

Die kurze Unannehmlichkeit, die dieser zusätzliche Schritt bei der Anmeldung bei Ihren Konten mit sich bringt, ist das Plus an Sicherheit mehr als wert.

Passwort-Manager zur sicheren Speicherung nutzen

Eine Möglichkeit, wie Kriminelle leicht an Benutzerkennwörter gelangen können, ist, dass die Benutzer sie auf unsichere Weise speichern. Zum Beispiel in einem ungeschützten Word- oder Excel-Dokument oder in den Kontakten auf ihrem PC oder Telefon.

Mit einem Passwort-Manager haben Sie einen zentralen Ort, an dem Sie alle Ihre Passwörter bequem speichern können und der zudem verschlüsselt und sicher ist. Außerdem müssen Sie sich nur ein einziges starkes Hauptpasswort merken, um auf alle anderen zuzugreifen.

Passwort-Manager können auch alle Ihre Passwörter in vielen verschiedenen Browsern automatisch ausfüllen. So können Sie ganz bequem, sogar über verschiedene Geräte hinweg, sicher auf Ihre Passwörter zugreifen.

Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen überprüfen / anpassen

Haben Sie sich die Zeit genommen, die Sicherheitseinstellungen in Ihren Cloud-Tools zu überprüfen? Eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsverletzungen bei Cloud-Konten sind Fehlkonfigurationen. Dies ist der Fall, wenn die Sicherheitseinstellungen nicht richtig eingestellt sind, um ein Konto zu schützen.

Sie sollten die SaaS-Sicherheitseinstellungen nicht einfach auf den Standardwerten belassen, da diese möglicherweise nicht ausreichend sind. Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen von Cloud-Anwendungen und passen Sie sie an, um sicherzustellen, dass Ihr Konto ordnungsgemäß geschützt ist.

Warnungen über geleakte Passwörter im Browser anzeigen lassen

Auch wenn Sie über eine einwandfreie Kennwortsicherheit verfügen, können Ihre Kennwörter dennoch gefährdet sein. Dies kann passieren, wenn die Hauptdatenbank mit Benutzernamen und Kennwörtern eines Einzelhändlers oder Cloud-Dienstes den Sie nutzen, zugänglich gemacht und die Daten gestohlen werden.

Wenn dies geschieht, werden diese durchgesickerten Passwörter schnell im Dark Web zum Verkauf angeboten ohne dass Sie es merken.

Da dieses Problem weit verbreitet ist, wurden bei Browsern wie Chrome und Edge Funktionen zur Warnung vor geleakten Passwörtern hinzugefügt. Alle Passwörter, die Sie im Browser speichern, werden überwacht, und wenn Sie feststellen, dass sie nicht mehr sicher sind, erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn Sie sie verwenden.

Mit bestimmten Einstellungen des Browsers können Sie Ihre Online-Konten besser schützen.

Browser haben meist Einstellungen, die vor geleakten Passwörtern warnen. Hier am Beispiel von Chrome.

Achten Sie darauf im Passwortbereich Ihres Browsers, da Sie diese Funktion möglicherweise aktivieren müssen. Auf diese Weise erfahren Sie so schnell wie möglich, wenn ein Passwort preisgegeben wurde, so dass Sie es ändern können.

Keine Passwörter in öffentlichem WLAN eingeben

Wann immer Sie sich in einem öffentlichen WLAN aufhalten, sollten Sie davon ausgehen, dass jemand oder etwas Ihren Datenverkehr überwacht. Hacker halten sich gerne an öffentlichen Hotspots in Flughäfen, Restaurants, Cafés und anderen Orten auf, um sensible Daten wie Anmeldepasswörter zu sammeln.

Sie sollten niemals ein Passwort, eine Kreditkartennummer oder andere sensible Daten eingeben, wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN verbunden sind. Sie sollten entweder das WLAN ausschalten und die Mobilfunkverbindung Ihres Telefons nutzen oder eine VPN-App (Virtual Private Network) verwenden, die die Verbindung verschlüsselt.

Sichern Sie Ihre Geräte ordentlich

Wenn es einem Angreifer gelingt, mithilfe von Malware in Ihr Gerät einzudringen, kann er oft auch ohne Passwort auf Ihre Konten zugreifen. Denken Sie mal daran, wie viele Apps Sie auf Ihren Geräten öffnen können, bei denen Sie bereits eingeloggt sind.

Um zu verhindern, dass ein Online-Konto über eines Ihrer Geräte geknackt wird, sollten Sie für eine hohe Gerätesicherheit sorgen. Zu den besten Praktiken gehören:

  • Virenschutz / Anti-Malware
  • Aktuelle Software und Betriebssysteme
  • Phishing-Schutz (wie E-Mail-Filter und DNS-Filter)

Sie suchen nach Sicherheitslösungen für Passwörter und Cloud-Konten?

Überlassen Sie Ihre Online-Konten nicht diesen Risiken. Wir helfen Ihnen bei der Überprüfung der IT-Sicherheit Ihrer aktuellen Cloud-Konten und geben Ihnen hilfreiche Empfehlungen. Melden Sie sich jetzt zu einem unverbindlichen 15-minütigen Gespräch mit unseren IT-Experten von pirenjo.IT an!

Machen Sie Ihr VoIP-Netzwerk bombensicher

VoIP-Telefon als Teil eines VoIP-Netzwerks.

Kaum ein Telefonsystem in einem Unternehmen übertrifft VoIP, wenn es um Effizienz und Flexibilität geht. Allerdings ist es nicht immun gegen Cyberangriffe. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr VoIP-Netzwerk so gut wie möglich sichern können.

Welche Art von Kommunikationssystem verwenden Sie in Ihrem Unternehmen?

Die Antwort hierauf ist wichtig, weil viele moderne Unternehmen inzwischen auf das Voice Over Internet Protocol (VoIP) umgestiegen sind. Diese Technologie ermöglicht es den Mitarbeitern, Anrufe nur über ihre Internetverbindung zu tätigen.

Es ist oft eine clevere Entscheidung, wenn man bedenkt, dass die Nutzung von VoIP mehrere Vorteile für ein Unternehmen mit sich bringt.

Zu den Vorteilen gehören niedrigere Betriebskosten, mehr Komfort als bei herkömmlichen Diensten, bessere Erreichbarkeit, höhere Skalierbarkeit und Multitasking-Fähigkeit. VoIP bietet außerdem fortschrittliche Funktionen für Teams jeder Größe, ist vollständig mobil und bietet eine hervorragende Sprachqualität.

VoIP-Systeme haben jedoch auch ihre Grenzen, wobei Cyberangriffe ihr größter Nachteil sind.

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, das VoIP-System eines Unternehmens vor Hackern zu schützen. Und wenn Sie bereits eines in Ihrem Unternehmen eingeführt haben, ist es noch nicht zu spät, es abzusichern.

Lesen Sie weiter, um die häufigsten Bedrohungen für Ihr Netzwerk und Tipps zu deren Vermeidung zu erfahren.

Die Notwendigkeit eines VoIP-Schutzes

Mann telefoniert am Laptop per Voice over IP.

Bei allem Komfort birgt das Telefonieren per Internet auch Gefahren.

Alle VoIP-Systeme benötigen eine stabile Internetverbindung, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Leider macht ihre Abhängigkeit vom Internet sie anfällig für verschiedene Sicherheitsprobleme.

Einige der häufigsten sind:

1. Denial of Service (DoS)

Denial of Service (DoS) ist eine häufige Bedrohung für VoIP-Systeme und umfasst Angriffe, die darauf abzielen, einen Computer oder ein Netzwerk auszuschalten und für die Nutzung unbrauchbar zu machen.

Wenn dies geschieht, können berechtigte Nutzer der VoIP-Technologie möglicherweise nicht auf ihre Informationssysteme und Geräte zugreifen. Und Call Center können durch geringere Anrufqualität, Erreichbarkeit und höhere Latenz beeinträchtigt werden.

2. War Dialing

Beim War Dialing wird die Nebenstellenanlage des Unternehmens unter Kontrolle gebracht und nach anderen Telefonnetzen gescannt. Das bedeutet, dass Hacker Nummern wählen und sich mit Modems und anderen Nebenstellen verbinden können.

3. Gebührenbetrug (Toll Fraud)

Beim Gebührenbetrug werden vom bestehenden System eines Unternehmens aus Anrufe an externe Leitungen getätigt.

So wählen Hacker beispielsweise teure internationale Nummern an, die hohe Kosten für Ihr Unternehmen verursachen. In den meisten Fällen erhalten die Betrüger selbst die horrenden Gebühren für die Verbindungen.

4. Phishing

Dabei handelt es sich um eine weit verbreitete Bedrohung, bei der Angreifer betrügerische Nachrichten versenden, um die Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten. Oft geben die ahnungslosen Opfer Informationen über Passwörter, interne IP-Netzwerke und ähnliche Daten preis.

5. Malware

Hierbei handelt es sich um eine Bedrohung, bei der Angreifer per E-Mail oder Telefon bösartige Software installieren. Eine Datei oder ein Code wird über ein Netzwerk übertragen und hat das Ziel, die in einem System enthaltenen Informationen zu infizieren, zu stehlen oder zu erforschen.

Nachdem sie das System mit Malware infiziert haben, können VoIP-Hacker in Ihr Netzwerk eindringen und auf wichtige Geschäftsinformationen zugreifen.

6. Abfangen von Anrufen

Der Angreifer nutzt ungesicherte Netzwerke, um den SIP-Verkehr (Session Initiation Protocol) abzufangen, der dazu dient, Echtzeit-Sprach- und Videositzungen einzuleiten, aufrechtzuerhalten und zu beenden.

Ein Opfer eines Abhörangriffs kann z.B. auf eine andere Leitung umgeleitet werden, die vom Hacker gehostet wird.

6 Tipps zur Erhöhung der  VoIP-Sicherheit

Angesichts der vielfältigen Bedrohungen, die Angreifer auf VoIP-Systeme ausüben, ist es notwendig, Ihre VoIP-Sicherheit so schnellstmöglich zu optimieren.

Hier sind 6 wertvolle Tipps für den Anfang.

1. Eine Firewall einrichten

Sichere Firewalls sind für alle VoIP-Systeme erforderlich. Es ist wichtig, dass Ihre VoIP-Software- und Hardware-Firewalls die Informationen, die in das System ein- und ausgehen, scannen und sicherstellen, dass sie sicher sind.

Wenn Spam oder eine andere Bedrohung auftaucht, erkennt die Firewall diese und übernimmt die Kontrolle, so dass Ihr System vor dem Angriff geschützt ist.

Eine gute Firewall sorgt außerdem dafür, dass die von Ihnen gesendeten Datenpakete ungehindert übertragen werden können.

2. Sichere Passwörter verwenden

Ihr VoIP-System unterscheidet sich nicht von jeder anderen Software oder Plattform, die Sie für die Verarbeitung sensibler Daten verwenden. Aus diesem Grund muss es mit starken und regelmäßig aktualisierten Passwörtern geschützt werden.

Achten Sie auf Kombinationen aus mindestens 12 Zeichen, einschließlich Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen. Für den ultimativen Schutz sollten Sie Passwörter wählen, die aus einer zufälligen Zeichenfolge bestehen.

Es ist wichtig, dass Sie ein Passwort festlegen, sobald Sie Ihr VoIP-System konfigurieren. Andernfalls werden Sie es später sehr wahrscheinlich vergessen.

Denken Sie auch daran, dass einige VoIP-Telefone mit Standardpasswörtern geliefert werden, die oft öffentlich zugänglich sind. Deshalb sollten Sie Ihr Passwort ändern, sobald Sie die Gelegenheit dazu haben.

3. Anrufe einschränken

Viele VoIP-Angriffe erfolgen in Form des bereits erwähnten Gebührenbetrugs. Wenn Ihr Unternehmen also eher lokal tätig ist, können Sie die Option für Auslandsgespräche auch deaktivieren. So sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden es, teure Rechnungen zu bezahlen, für die Sie gar nicht verantwortlich waren.

Sie können Ihren VoIP-Dienst Nummern mit bestimmten Vorwahlen für kostenpflichtige Anrufe sperren lassen, um diese Betrugsmasche zu vermeiden.

4. Ermutigen Sie ihr Team, verdächtiges Verhalten zu melden

Viele der VoIP-Angriffe sind auf unbedachtes Handeln zurückzuführen. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihr Team darin schulen, wie es seine Arbeit am besten erledigen kann, ohne dabei die Sicherheit des Systems zu beeinträchtigen.

Zunächst einmal sollten sie wissen, wie sie ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten erkennen, mit Passwörtern umgehen und verdächtiges Verhalten melden können. Sie sollten auch Scheinanrufe und fehlende Sprachnachrichten melden, wenn sie diese erhalten. Außerdem sollten die Mitarbeiter Sprachnachrichten nicht zu lange aufbewahren.

Die Realität sieht so aus, dass eine Cybersicherheitsschulung während der Einarbeitung oftmals nicht ausreicht. Deshalb sollten Sie regelmäßige Schulungen durchführen, damit Ihr VoIP-System jederzeit sicher ist.

5. Webinterface deaktivieren

Idealerweise sollten Sie die für Ihr VoIP-System verwendete Weboberfläche deaktivieren.

Warum?

Die Verwendung von Telefonen an einem Desktop-Computer eröffnet Angreifern eine Angriffsfläche. Es reicht schon, wenn ein einziger Telefonbenutzer Opfer eines Angreifers wird, um das gesamte System einem externen Dritten auszuliefern. Alle Ihre Daten können so sogar in Textform gestohlen werden.

Wenn es also nicht unbedingt notwendig ist, die Weboberfläche zu benutzen, sollten Sie sie strikt absichern.

6. Verwendung eines VPN für Mitarbeiter im Home-Office

Virtuelle private Netzwerke (VPNs) verschlüsseln den Datenverkehr unabhängig vom Standort Ihrer Mitarbeiter.

Sie können ein solches Netz für Ihre externen Mitarbeiter einrichten, um Datenlecks und Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Die gute Nachricht ist, dass die Nutzung dieses Dienstes die Gesprächsqualität nicht verschlechtert.

(Wieder-) Erlangung der Kontrolle über Ihre VoIP-Sicherheit

VoIP-Systeme sind eine fantastische Alternative zum Festnetzanschluss. Schließlich bieten sie viel mehr Funktionen und Flexibilität zu einem Bruchteil der Kosten. Ihre Abhängigkeit vom Internet macht sie jedoch auch anfällig für Cyberangriffe.

Wenn Sie gerade ein VoIP-Netzwerk für Ihr Unternehmen eingerichtet haben oder die Einrichtung eines solchen Systems planen, sollte die Sicherung des Systems oberste Priorität haben. Gehen Sie nicht das Risiko ein, Opfer von Toll Fraud, Malware, Phishing und anderen Angriffen zu werden. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihr Unternehmen zu schützen, indem Sie die Tipps aus diesem Artikel befolgen.

Bei Fragen zu VoIP-Systemen und deren Sicherheit helfen Ihnen unsere IT-Experten von pirenjo.IT gerne in einem unverbindlichen 15-minütigen Gespräch weiter.

Welcher Typ von Hacker Ihre Geschäftsdaten gefährdet.

Verschiedene Typen von Hackern, die Ihre Daten gefährden.

Ihre Daten sind für ein erfolgreiches Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wenn Sie nicht über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügen, können Hacker Ihre Daten leicht stehlen und Sie aus dem Geschäft zwingen.

Cyberkriminelle sind vielleicht die größte Bedrohung für Ihr Unternehmen. Sie verschaffen sich nicht nur Zugang zu Ihrem Geld und Ihren Konten, sondern können auch wichtige Software übernehmen und so die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden verhindern.

Jedes Unternehmen kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Kleine und mittlere Unternehmen sind jedoch besonders gefährdet.

Warum?

Allzu oft befassen sich die Firmeninhaber bei der Gründung ihres Unternehmens nicht mit der Cybersicherheit. Manchmal beauftragen sie sogar einfach den ersten IT-Dienstleister, der Ihnen über den Weg läuft. Sie wissen auch nicht, wie sie sich vor Online-Angreifern schützen können, was sie zu Zielen macht.

Infolgedessen gehen diese Unternehmen häufig aufgrund des Verlusts sensibler Daten unter. Das ist kein Risiko, das Sie eingehen möchten.

In diesem Artikel werden Sie mit den verschiedenen Arten von Hackern vertraut gemacht und erfahren außerdem, wie Sie Ihr Unternehmen vor ihnen schützen können.

Die 5 Arten von Hackern, vor denen man sich in Acht nehmen muss

Hier ist eine kurze Liste potenzieller Hacker, je nachdem, worauf sie aus sind:

1. Hacker, die es auf persönliche Informationen abgesehen haben

Viele Hacker sind versessen darauf, die persönlichen Daten Ihrer Kunden und Mitarbeiter in die Finger zu bekommen. Dazu gehören Geburtsdaten, Finanzdaten und weitere Identifikationsnummern.

Geburtsdaten in Verbindung mit weiteren persönlichen Daten sind für Hacker oftmals der Schlüssel um ungeeignete Passwörter zu knacken. Stellen Sie deshalb immer sicher, dass Ihre Passwörter keine personenbezogenen Daten enthalten.

Gerade Kreditkartendaten und ähnliches können für betrügerische Aktivitäten und Käufe genutzt werden, vor allem wenn es an verlässlichen digitalen Sicherheitssystemen mangelt.

2. Hacker, die Ihre digitale Infrastruktur nutzen wollen

Speicher und Datenserver sind teuer – und Hacker wissen das.

Um Kosten zu sparen, könnten Hacker versuchen, ihre Anwendungen und Daten stattdessen auf Ihrer Infrastruktur zu speichern. Je besser Ihre Infrastruktur ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Cyber-Kriminelle sie ins Visier nehmen. Dies kann Ihr Netzwerk bis an die Grenzen belasten und verheerende Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.

Es überrascht nicht, dass Technologieunternehmen zu den häufigsten Opfern dieser Art von Hackerangriffen gehören.

Zu den üblichen Anzeichen dafür, dass ein Hacker in Ihre digitale Infrastruktur eingedrungen ist, gehören:

  • Der Speicherplatz geht schneller zur Neige als üblich.
  • Ihr Netzwerk wird langsamer.
  • Möglicherweise haben Sie unbekannte Geräte in Ihrem Netzwerk.

3. Hacker, die es auf vertrauliche Informationen abgesehen haben

Top Secret Akte mit Büroklammer als Symbol für Hacker, die Ihre Geschäftsdaten gefährden können.

Firmengeheimnisse dürfen unter keinen Umständen in die falschen Hände gelangen.

Nur wenige geschäftliche Aspekte sind so wichtig wie Ihr geistiges Eigentum. Ihre Produkte und Dienstleistungen ermöglichen es Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und bei der Zielgruppe Anklang zu finden.

Ein großes Problem entsteht, wenn Hacker den Entwurf Ihres kommenden Produkts stehlen, bevor Sie es auf den Markt bringen oder Ihr Patent einreichen. Ein Konkurrent könnte an die Informationen gelangen, so dass er zuerst auf den Markt kommt und Ihre Preise unterbieten kann.

4. Hacker, die an Anmeldedaten gelangen wollen

Sicher, Sie und Ihr IT-Dienstleister haben vielleicht genug getan, damit Hacker nicht in der Lage sind, an Finanzdaten zu gelangen. Aber sind die Konten Ihrer Mitarbeiter auch sicher?

Wenn Hacker sie kompromittieren, können sie Betrügereien durchführen und Informationen erlangen, die Ihren Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.

So kann beispielsweise der Verlust der Anmeldedaten des Geschäftsführers verheerend sein. Sie verschaffen Hackern nicht nur Zugang zu sensiblen Informationen, sondern helfen ihnen auch, sich als Geschäftsführer auszugeben. Im Gegenzug können sie Informationen von Mitarbeitern oder Kunden erlangen und Ihren Betrieb lahmlegen.

Diese Datenverletzung kann zu Chaos führen und Ihren Ruf in Mitleidenschaft ziehen.

5. Hacker, die die Kontrolle über das Netzwerk anstreben

In manchen Fällen haben es Hacker nicht auf Daten abgesehen. Stattdessen wollen sie die Kontrolle über das gesamte Netzwerk erlangen. Und um das zu erreichen, starten sie Ransomware-Angriffe.

Durch diese Aktivitäten können sie Sie aus Ihrem eigenen System aussperren und den Zugriff auf Ihre Daten verhindern, bis Sie ein Lösegeld zahlen. Sie werden in der Regel durch Spam, Phishing-E-Mails und Online-Werbung initiiert.

Die durchschnittliche Lösegeldsumme liegt bei etwa 30.000 Dollar, aber der durch die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs verursachte Verlust ist viel größer.

Wie Sie Ihr Unternehmen schützen können

Da Sie nun wissen, wie Hacker Ihr Unternehmen kompromittieren können, möchten wir Ihnen 5 wirksame Möglichkeiten vorstellen, wie Sie sich am besten davor schützen:

1. Investieren Sie in Sicherheitsmaßnahmen

Ein wichtiger Faktor, der von vielen Unternehmenseigentümern vernachlässigt wird, ist die Höhe des Geld- und Zeitaufwands für die Cybersicherheit. Vermeiden Sie diesen Fehler, indem Sie genügend Ressourcen für optimale Verteidigungsmaßnahmen bereitstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie in einen zuverlässigen IT-Dienstleister investieren, der Ihnen dabei hilft.

Auf diese Weise sollten Ihre Online-Konten, Ihre Hardware und Ihr Netzwerk sicherer sein.

2. Schulung Ihres Teams

Die meisten Sicherheitssysteme haben Schwachstellen. Aber ihre Mitarbeiter sind in der Regel die größte.

Aus diesem Grund sollten Personalleitung und Geschäftsführung sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter sowohl im Büro als auch zu Hause optimale Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Sie alle müssen bedenken, dass jedes Telefon oder jeder Laptop, den sie für die Arbeit nutzen, eine Schwachstelle und ein Einfallstor für Hacker sein kann.

Um Ihre Mitarbeiter mit den besten Sicherheitspraktiken vertraut zu machen, sollten Sie einmal im Jahr eine Sicherheitsschulung durchführen. Dabei können Sie zum Beispiel über verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens und die notwendigen Schritte zur Abschreckung von Cyberkriminellen sprechen.

Eine umfassende Aufklärung kann einen großen Beitrag zur Förderung einer guten Sicherheitskultur leisten.

3. Hinzufügen von Authentifizierungsoptionen

Es gibt viele wirksame Instrumente, mit denen Sie sich gegen Hacker wehren können. Eines davon ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) – eine einfache, aber effektive Waffe gegen Betrüger.

Bei dieser Maßnahme muss jeder Nutzer seine Identität bestätigen, um auf Ihr System zugreifen zu können. Sie könnten sie für alle geschäftsbezogenen Konten verwenden, um die Gefahr von Cyberkriminalität zu verringern.

Außerdem sollten Sie Ihre Teammitglieder ermutigen, 2FA für ihre persönlichen Konten zu aktivieren. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass sie sich an angemessene Sicherheitspraktiken halten und das Risiko kompromittierter Geräte und Datenschutzverletzungen verringern.

4. Einsatz von Software

Computerviren sind ein weiteres beliebtes Mittel für Hacker. Eine gute Möglichkeit, mit ihnen fertig zu werden, ist der Einsatz von Antiviren-Software.

Vergewissern Sie sich, dass Ihre integrierte Antiviren-Software auf dem neuesten Stand ist.

Jeder Rechner, der auf Arbeitsressourcen zugreifen kann, sollte durch diese Software geschützt werden. Außerdem sollte der Benutzer wöchentliche Antiviren-Scans durchführen, um das Risiko einer Vireninfektion zu verringern.

5. Sicherheitschecks durchführen

Die Überprüfung Ihres Systems ist für eine optimale Cybersicherheit unerlässlich. Eine solide Antiviren-Software ist praktisch, aber Sie sollten manuelle Scans nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, dass Ihr IT-Dienstleister diese regelmäßig durchführt.

Überprüfen Sie insbesondere, wer auf Ihr Netzwerk zugegriffen hat, und stellen Sie sicher, dass jeder Zugang autorisiert ist. Jede verdächtige Aktivität muss überprüft und aufgeklärt werden. Andernfalls können sich diese Warnsignale als fatal für das Unternehmen erweisen.

Bleiben Sie auf der sicheren Seite

Der Kampf gegen Hacker ist vielleicht nicht der aufregendste Teil der Unternehmensführung. Wenn Sie jedoch die Cybersicherheit vernachlässigen, wird Ihr Unternehmen zu einer leichten Beute für Betrüger. Sie können Geld und Daten verlieren, und auch Ihr Ruf kann irreparablen Schaden nehmen.

Es gibt zwar keine Patentlösung, aber die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen sollte ein guter Ausgangspunkt sein.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, wenn Sie Ihre Cybersicherheit im Detail besprechen und potenzielle Risiken aufzeigen möchten. Wir können ein kurzes, unverfängliches Gespräch vereinbaren und herausfinden, wie wir von pirenjo.IT Ihnen helfen können.