Checkliste für den sicheren Umgang mit Technik beim Umzug

Checkliste für Umzug mit Technik.

Ein Umzug kann eine chaotische und stressige Zeit sein. Vor allem, wenn es um den Umgang mit Ihrer wertvollen Technik geht. Ganz gleich, ob Sie Ihr Zuhause oder Ihr Büro verlagern, Sie müssen besonders vorsichtig sein. Sowohl bei zerbrechlichen Gegenständen als auch beim Verpacken und Transportieren Ihrer Geräte und anderer technischer Geräte.

Damit Sie diesen Prozess möglichst glatt über die Bühne bringen, haben wir eine praktische Checkliste zusammengestellt. Damit können Sie sicherstellen, dass Ihre Technik während des Umzugs sicher und unversehrt bleibt.

Sichern Sie alles

Bevor Sie mit dem Abbauen Ihrer Technik beginnen, sollten Sie alle Ihre Daten sichern. Erstellen Sie Kopien von wichtigen Dateien, Dokumenten, Fotos und anderen unersetzlichen Informationen. Sie können entweder eine externe Festplatte, einen Cloud-Speicher oder beides verwenden. Auf diese Weise haben Sie die Gewissheit, dass Sie Ihre Daten geschützt haben. Sollte während des Umzugs etwas schiefgehen, sind Ihre Dateien dennoch intakt.

Organisieren und Beschriften der Kabel

Wir alle kennen das mühselige Entwirren eines Kabelsalats. Das gilt vor allem, wenn Sie Ihre Geräte am neuen Ort einrichten wollen. Um diese Sorgen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Kabel vor dem Packen ordnen und beschriften.

Verwenden Sie Klettbänder, um die Kabel ordentlich zu bündeln. Bringen Sie Etiketten an, um zu kennzeichnen, welches Kabel zu welchem Gerät gehört. Glauben Sie uns, dieser einfache Schritt wird Ihnen später viel Zeit und Frustration ersparen.

Geräte sorgfältig verpacken

Wenn Sie Ihre Geräte verpacken, sollten Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung verwenden. Wenn Sie den nötigen Stauraum haben, sollten Sie sie deshalb nicht wegwerfen. Die Originalverpackung ist so konzipiert, dass sie beim Versand den besten Schutz bietet. In der Regel gibt es spezielle Fächer zum Schutz der einzelnen Komponenten.

Wenn Sie die Originalkartons nicht mehr haben, verwenden Sie stabile Pappkartons. Wickeln Sie jedes Gerät in Luftpolsterfolie oder antistatischen Schaumstoff ein, um Schäden zu vermeiden. Füllen Sie leere Stellen in den Kartons mit Verpackungsmaterial oder zerknülltem Papier aus, um einen festen Sitz zu gewährleisten.

Tintenpatronen und Batterien herausnehmen

Es mag einfacher erscheinen, Ihre Drucker einfach so zu transportieren, wie sie sind. Aber das ist keine gute Idee. Bei Druckern und Geräten, die mit Tinte betrieben werden, ist es wichtig, die Patronen zu entfernen. Tun Sie dies, bevor Sie die Geräte verpacken. Tintenpatronen können während des Transports auslaufen oder austrocknen. Das kann eine ganz schöne Sauerei verursachen oder sie unbrauchbar machen.

Entfernen Sie auch die Batterien aus Geräten wie Kameras oder Fernbedienungen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert ein versehentliches Einschalten und mögliche Schäden während des Umzugs. Verpacken Sie Patronen und Batterien separat in versiegelten Beuteln und beschriften Sie sie.

Fotos von Kabelverbindungen machen

Bevor Sie die Kabel von Ihren Geräten abziehen, machen Sie ein Foto von den Anschlüssen. Diese visuelle Hilfe wird sehr von Vorteil sein, wenn es an der Zeit ist, alles an Ihrem neuen Standort einzurichten. Sie brauchen sich nicht mehr zu merken, welches Kabel wohin gehört. Und Sie müssen nicht mehr stundenlang versuchen, das herauszufinden. Schauen Sie sich einfach die Fotos an, und Sie werden im Handumdrehen wieder startklar sein!

Packen Sie Ihre WLAN-Geräte getrennt ein

Die Wiederherstellung der Internetverbindung ist in der Regel eines der ersten Dinge, die bei einem Umzug zu Hause oder im Büro erledigt werden müssen. Um dies zu erleichtern, sollten Sie alle Ihre WLAN-Netzwerkgeräte getrennt von anderen Gegenständen verpacken.

Dazu gehören Ihr Modem, Ihr Router, Ihre Ethernet-Kabel und andere Netzwerkanschlüsse. Beschriften Sie den Karton deutlich mit “ WLAN-Ausrüstung“, damit Sie wissen, wo Sie die Geräte finden.

Zerbrechliche Bildschirme schützen

Sie transportieren Geräte mit empfindlichen Bildschirmen, wie Fernseher oder Monitore? Dann treffen Sie besondere Vorkehrungen, um sie vor Kratzern und Sprüngen zu schützen.

Legen Sie ein weiches Tuch oder ein Mikrofasertuch über den Bildschirm. Befestigen Sie es mit Gummibändern oder Klebeband. Diese Barriere schützt den Bildschirm vor versehentlichem Kontakt während des Transports. Achten Sie außerdem darauf, diese Gegenstände in vertikaler Position zu verpacken, um das Risiko einer Beschädigung zu verringern.

Informieren Sie die Spedition über zerbrechliche Gegenstände

Wenn Sie professionelle Umzugsunternehmen beauftragen, sollten Sie dieses über Ihre Technik aufklären. Informieren Sie sie über die Zerbrechlichkeit Ihrer Geräte und anderer technischer Gegenstände. Kennzeichnen Sie die Kartons mit Ihren wertvollen Geräten deutlich als „zerbrechlich“. Geben Sie alle notwendigen Anweisungen, um die Geräte mit Vorsicht zu behandeln. Indem Sie Ihre Bedenken im Voraus mitteilen, verringern Sie das Risiko von Unfällen während des Umzugs.

Testen Sie alles nach dem Umzug

Wenn Sie umgezogen sind, möchten Sie nicht an einem geschäftigen Montagmorgen von Problemen überrascht werden. Schalten Sie Ihre Geräte ein, sobald Sie die Technik umgestellt und die Kabel wieder angeschlossen haben. Testen Sie sie, um sicherzustellen, dass sie wie gewohnt funktionieren und nicht beschädigt wurden.

Äußerlich mag etwas nicht beschädigt aussehen. Das heißt aber nicht, dass es keine inneren Schäden gibt. Das sollten Sie im Voraus wissen, damit Sie einen Schaden melden und einen IT-Servicetechniker zu Hilfe rufen können.

Benötigen Sie Hilfe bei einem sicheren Technologieumzug?

Ein Umzug kann ein hektischer und schwieriger Prozess sein, besonders wenn es um Bürotechnik geht. Aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie die Sicherheit Ihrer Geräte beim Umziehen gewährleisten. Bei Fragen helfen unsere Technik-Experten von pirenjo.IT gerne weiter!

Die Best Practices der NSA für ein sicheres Heimnetzwerk

Best Practices der NSA für sichere Heimnetzwerke symbolisiert durch Mann im Anzug.

In der heutigen Welt ist Technologie allgegenwärtig, und Konnektivität ist ein Muss. Die Sicherung Ihres Heimnetzwerks ist heute wichtiger denn je. Ein sicheres Heimnetzwerk ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten vor Hackern zu schützen.

Von Phishing bis hin zu Smishing (SMS-Phishing) – es wird immer schwieriger, einen Angriff zu vermeiden. Privatpersonen haben zu Hause oft weniger Sicherheitsvorkehrungen getroffen als am Arbeitsplatz. Dennoch arbeiten viele von zu Hause aus, was sowohl persönliche als auch Unternehmensdaten gefährdet.

Etwa 46 % der Unternehmen hatten innerhalb von zwei Monaten nach der Umstellung auf Fernarbeit mindestens einen Vorfall im Bereich der Cybersicherheit.

Die gute Nachricht ist, dass es keinen Mangel an Materialien zur Sicherheit von Heimnetzwerken gibt. Viele der Schritte sind einfach und können Ihnen helfen, eine Datenpanne zu Hause zu vermeiden.

Die Nationale Sicherheitsbehörde (NSA) hat einige bewährte Verfahren vorgestellt. Diese sind für die Sicherung Ihres Heimnetzwerks gedacht. Im Folgenden werden wir einige der hilfreichsten Tipps hervorheben.

1. Ändern Sie Standardkennwörter und Benutzernamen

Der erste Schritt zur Sicherung Ihres Heimnetzwerks besteht darin, die Standardanmeldung zu ändern. Das bedeutet, dass Sie die Kennwörter und Benutzernamen Ihres Routers und der angeschlossenen Geräte ändern müssen.

Standardkennwörter und -benutzernamen sind Hackern oft bekannt.

Kriminelle können sie leicht nutzen, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Das Ändern dieser Standard-Anmeldedaten ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung Ihres Heimnetzwerks.

2. Verschlüsselung aktivieren

Verschlüsselung ist ein Prozess der Codierung von Informationen. Dies geschieht so, dass nur autorisierte Parteien sie lesen können. Die Aktivierung der Verschlüsselung in Ihrem Heimnetzwerk ist entscheidend für den Schutz Ihrer Daten. Sie hindert Hacker daran, die Daten abzufangen und zu lesen. Die meisten modernen Router unterstützen Verschlüsselungsprotokolle wie WPA2 oder WPA3. Stellen Sie sicher, dass Sie den neuesten Verschlüsselungsstandard verwenden, d. h. WPA3, der in Wi-Fi 6-Routern verwendet wird.

3. Firmware aktualisieren

Die Firmware ist die Software, die auf Ihrem Router und anderen angeschlossenen Geräten läuft. Die Hersteller veröffentlichen Firmware-Updates, um Sicherheitsschwachstellen zu beheben und neue Funktionen hinzuzufügen. Die Aktualisierung der Firmware Ihres Routers ist wichtig für die Sicherheit Ihres Heimnetzwerks. In der Regel können Sie über die Weboberfläche des Routers nach Firmware-Updates suchen. Sie können auch auf der Website des Herstellers nach Updates suchen.

Dies ist wichtig, aber viele Leute denken nicht daran. Sie nutzen die Router-App nur während der Einrichtung und danach nie mehr, es sei denn, es besteht Bedarf. Legen Sie in Ihrem Kalender fest, dass Sie die Router-App mindestens einmal pro Monat auf Updates überprüfen.

4. Firewall einschalten

Eine Firewall ist ein Netzwerksicherheitssystem, das den Netzwerkverkehr überwacht und kontrolliert. Dies umfasst sowohl den eingehenden als auch den ausgehenden Verkehr. Die Aktivierung einer Firewall auf Ihrem Router kann zum Schutz Ihres Netzwerks beitragen. Sie schützt vor bösartigem Datenverkehr und unberechtigtem Zugriff. Die meisten modernen Router haben eine integrierte Firewall. Sie können diese in der Regel über die Weboberfläche des Routers aktivieren.

5. Ungenutzte Dienste deaktivieren

Die meisten Router werden mit einer Reihe von Diensten geliefert, die der Hersteller standardmäßig aktiviert. Zu diesen Diensten können die gemeinsame Nutzung von Dateien, die Fernverwaltung und das Streaming von Medien gehören. Die Deaktivierung ungenutzter Dienste kann das Risiko verringern, dass ein Hacker sie ausnutzt. Sie nutzen diese Dienste häufig, um sich Zugang zu Heimnetzwerken zu verschaffen. Aktivieren Sie nur Dienste, die Sie benötigen und die für Ihr Netzwerk unerlässlich sind.

6. Sicheres WLAN-Netzwerk

Ihr WLAN-Netzwerk ist einer der wichtigsten Aspekte Ihres Heimnetzwerks. Die Sicherung Ihres Drahtlos-Netzwerks umfasst mehrere Schritte. Dazu gehören:

  • Ändern der Standard-SSID (Netzwerkname)
  • Deaktivieren der SSID-Übertragung
  • Aktivieren der MAC-Adressfilterung
  • Deaktivieren von WPS

Diese Schritte können helfen, den unbefugten Zugriff auf Ihr WLAN-Netzwerk zu verhindern. Wenn Sie bei diesen Schritten Hilfe benötigen, lassen Sie es uns einfach wissen. Wir können Ihnen Zeit und die Frustration ersparen und sicherstellen, dass Ihr Netzwerk ordnungsgemäß gesichert ist.

7. Starke Passwörter verwenden

Kennwörter sind ein wichtiger Bestandteil jedes Sicherheitssystems. Die Verwendung schwacher oder leicht zu erratender Passwörter kann Ihr Netzwerk angreifbar machen. Stellen Sie sicher, dass Sie sichere Passwörter für Ihren Router und andere angeschlossene Geräte verwenden. Ein sicheres Kennwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein. Außerdem sollte es eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben enthalten. Außerdem muss es mindestens eine Zahl und ein Symbol enthalten.

8. Ein Gastnetzwerk erstellen

Haben Sie Gäste, z. B. die Freunde Ihrer Kinder, die auf Ihr WLAN-Netzwerk zugreifen müssen? Wenn ja, sollten Sie ein separates Gastnetzwerk einrichten. Ein Gastnetzwerk ist ein separates WLAN-Netzwerk, das Gäste nutzen können. So können sie auf das Internet zugreifen, ohne auf Ihr Hauptnetzwerk zugreifen zu müssen. Dies kann dazu beitragen, Ihr primäres Netzwerk vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.

9. Beschränkung des physischen Zugangs

Der physische Zugang zu Ihrem Router und anderen angeschlossenen Geräten kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Router an einem sicheren Ort aufstellen, z. B. in einem verschlossenen Schrank oder einem Raum mit begrenztem Zugang. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den physischen Zugriff auf die Webschnittstelle des Routers deaktivieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Gäste oder Kinder haben, die die Einstellungen manipulieren könnten.

Optimieren Sie die Cybersicherheit zu Hause

Die Sicherung Ihres Heimnetzwerks ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten vor Bedrohungen zu schützen. Wenn Sie die bewährten Verfahren befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk besser geschützt ist.

Möchten Sie Zeit sparen und uns die Arbeit überlassen? Machen Sie noch heute einen Termin für ein Kennenlerngespräch und vertrauen Sie unseren IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT.

Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen

Digitaler Arbeitsplatz mit Laptop und Smartphone.

Die Pandemie ist eine Realität, die Unternehmen auf der ganzen Welt erfahren haben. Sie erforderte erhebliche Veränderungen in ihrer Arbeitsweise. Der Status quo, dass alle Mitarbeiter im Büro arbeiten, war für die meisten nicht mehr umsetzbar. Viele Unternehmen mussten sich schnell auf die Arbeit per Fernzugriff umstellen. Dabei zeigen sich immer wieder die selben Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen.

Während der schlimmsten Phase der Pandemie arbeiteten schätzungsweise 70 % der Vollzeitbeschäftigten von zu Hause aus. Selbst jetzt, da die Pandemie eine neue Phase des Abklingens erreicht hat, ist die Remote-Arbeit immer noch eine gängige Praxis. 92 % der befragten Arbeitnehmer gehen davon aus, dass sie noch mindestens einen oder mehrere Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten werden.

Dieser Wandel hat die Unternehmen gezwungen, die von ihnen verwendeten Tools und Strategien zu überdenken. Viele mussten auch ihre Arbeitsweise komplett umstellen. Sie mussten auf einen Cloud-basierten digitalen Arbeitsbereich umsteigen, um ein hybrides Arbeitsteam zu ermöglichen.

Dieser Umschwung hat neue Vorteile mit sich gebracht, wie zum Beispiel:

  • Niedrigere Kosten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Bessere Work-Life-Balance der Mitarbeiter
  • Höhere Motivation
  • Gleiche oder höhere Produktivität
  • Mehr Flexibilität bei der Kundenbetreuung

Der Übergang zu einem digitalen Arbeitsplatz hat jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht. Dazu gehören:

  • Anfällige Netzwerke und Endpunkte
  • Mitarbeiter, die sich abgeschnitten fühlen
  • Kommunikationsprobleme
  • Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Produktivität und Verantwortlichkeit
  • Erhöhtes Risiko von Datenschutzverletzungen

Bei 20 % der Unternehmen kam es während der Pandemie zu einem Sicherheitsverstoß, der auf einen externen Mitarbeiter zurückzuführen war.

Die Herausforderungen zu meistern und die Vorteile zu nutzen, erfordert Zeit und Mühe. Oft braucht es auch die Hilfe eines ausgebildeten IT-Fachmanns, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Im Folgenden finden Sie einige der Fehler, die Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen. Für die Statistiken haben wir uns auf den Bericht „State of the Digital Workplace“ von IGLOO bezogen.

1. Schlechte Organisation von Cloud-Dateien

Eine schlechte Ordnerstruktur in Cloud-Umgebungen ist ein häufiger Fehler, den Unternehmen am digitalen Arbeitsplatz machen.

Bei Cloud-Speicherumgebungen, ist Ordnung besonders wichtig.

Wenn Unternehmen ihre Arbeitsabläufe virtuell gestalten, befinden sich die Dateien in einer Umgebung mit Cloud-Zugriff. Wenn diese Cloud-Speicherumgebungen nicht gut organisiert sind, ist das ein Problem. Für die Mitarbeiter kann es schwierig sein, die benötigten Dateien zu finden.

Etwa 51 % der Arbeitnehmer haben aus diesem Grund schon einmal ein Dokument nicht mit einem Kollegen geteilt. Sie konnten es entweder nicht finden oder dachten, es wäre zu schwer zu finden. Es ist bemerkenswert, dass dies der höchste Prozentsatz ist, der für diese Statistik im IGLOO-Bericht verzeichnet wurde. Das bedeutet, dass dieses Problem immer schlimmer wird.

Einige Tipps, die das Auffinden von gemeinsam genutzten Cloud-Speicherdateien erleichtern, sind:

  • Halten Sie die Dateistruktur flach (maximal 2-3 Ordner tief)
  • Schaffen Sie eine einheitliche Hierarchie und Benennungsstruktur
  • Legen Sie keine Ordner für weniger als 10 Dokumente an
  • Archivieren und löschen Sie ältere Dateien monatlich, um Unordnung zu vermeiden.

2. Remote-Mitarbeiter außen vor lassen

Niemand mag es, wenn in einer Besprechung angefangen wird, über etwas zu reden, und man merkt, dass man keine Ahnung hat um was es geht. Sie haben einen wichtigen Teil eines früheren Gesprächs verpasst. Viele Unternehmen haben das Problem der Kommunikation in hybriden Arbeitssituationen noch nicht gelöst.

Tatsächlich geben fast 60 % der Beschäftigten an, dass ihnen wichtige Informationen entgehen, wenn sie remote arbeiten. Das liegt daran, dass die Kollegen sie zuerst vor Ort diskutiert haben. Die Effizienz leidet, wenn die Mitarbeiter im Büro Entscheidungen ohne Rücksicht auf die externen Kollegen treffen.

Manager und Vorgesetzte müssen bei der Veränderung dieser Kultur die Führung übernehmen. Es dauert zwar eine Weile, bis sich alte Gewohnheiten ändern, aber die Denkweise kann sich ändern und die hybride Welt stärker mit einbeziehen.

3. Unerlaubte Nutzung von Cloud-Apps nicht berücksichtigen

Die nicht autorisierte Nutzung von Cloud-Anwendungen (auch bekannt als Schatten-IT) war bereits vor der Pandemie ein Problem. Dieses Problem eskalierte, als die Menschen angefangen haben, von zu Hause aus zu arbeiten. Das heißt, sie nutzen oft persönliche Geräte und Anwendungen.

Mehr als die Hälfte (57 %) der Mitarbeiter*innen verwenden mindestens eine nicht autorisierte App in ihrem Arbeitsablauf. Wenn dies geschieht, können Organisationen in vielerlei Hinsicht leiden.

Zu den Risiken der Schatten-IT gehören:

  • Datenlecks durch unsichere Anwendungen
  • Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen
  • Redundanzen bei der Nutzung von Anwendungen, die die Kosten erhöhen
  • Ungeschützte Unternehmensdaten aufgrund mangelnder Transparenz
  • Der Mitarbeiter geht und niemand kann auf die Daten in der nicht autorisierten App zugreifen

4. Nicht erkennen, dass „abseits des Büros“ nicht immer „von zu Hause“ bedeutet

Remote-Mitarbeiter arbeiten nicht immer von zu Hause aus, wo sie mit ihrem heimischen WLAN verbunden sind. Sie können auch von Flughäfen, Hotels, dem Haus eines Familienmitglieds oder örtlichen Cafés aus arbeiten.

Unternehmen, die ihre Unternehmensdaten, die von externen Mitarbeitern genutzt werden, nicht angemessen schützen, laufen Gefahr, dass ein Verstoß vorliegt. Öffentliche Netze sind berüchtigt dafür, „Man-in-the-Middle“-Angriffe zu ermöglichen. In diesem Fall verbindet sich ein Hacker mit demselben öffentlichen Netz. Dann kann er mithilfe von Software auf Datenübertragungen von anderen in diesem Netz zugreifen.

Es ist ratsam, ein Unternehmens-VPN für alle Remote-Arbeitssituationen zu verwenden. VPNs sind relativ kostengünstig und einfach zu nutzen. Der Mitarbeiter aktiviert einfach die App auf seinem Gerät. Die App leitet dann die Daten über sichere, verschlüsselte Server um.

5. Verwendung von Kommunikations-Tools, die alle frustrieren

Machen virtuelle Meetings Ihrem Team Probleme? Nicht weniger als 85 % der Fernmitarbeiter geben an, dass sie schon 1-2 Meetings wegen technischer Probleme unterbrochen haben. Man kann kaum noch ein virtuelles Meeting abhalten, ohne dass jemand technische Schwierigkeiten hat.

Dabei ist Kommunikation das Schmiermittel, das den Motor des digitalen Arbeitsplatzes am Laufen hält. Effektive cloudbasierte Videoanrufe, Audioanrufe und Chats hängen von der richtigen Technologie ab. Nur damit ist ein reibungsloses Erlebnis möglich.

Verwenden Sie nicht voreilig irgendwelche Kommunikations-Tools. Nehmen Sie sich Zeit und probieren Sie sie aus. Lassen Sie sich bei der Optimierung der Einstellungen helfen, um Ihre virtuellen Meetings zu verbessern. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Remote-Team über Tools verfügt, die eine reibungslose Kommunikation ermöglichen. Dazu gehören auch Geräte wie Headsets, VoIP-Tischgeräte, Webcams usw.

Steigern Sie die Produktivität in Ihrem Hybridbüro

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine IT-Beratung. In einem Kennenlerngespräch finden wir schnell heraus, wie unsere IT-Experten von pirenjo.IT Ihnen helfen können. Zusammen erreichen wir garantiert mehr Effizienz und Produktivität an Ihren digitalen Arbeitsplätzen.

Sicherheit zu Hause: Binden Sie IoT-Geräte ins Gast-WLAN ein

Smart Home, bei dem IoT-Geräte ins Gäste-WLAN eingebunden sind.

Die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte in den Haushalten wächst. In den letzten zehn Jahren hat sie exponentiell zugenommen. Ein typischer Haushalt verfügt heute über 10,37 Geräte, die mit dem Internet verbunden sind. Etwas mehr als die Hälfte davon sind PCs und mobile Geräte, der Rest sind IoT-Geräte.

IoT steht für Internet of Things (Internet der Dinge). Damit ist jede Art von „intelligentem Gerät“ gemeint, das sich online verbindet. IoT-Geräte in einem Haushalt können alles sein, von Ihrem Streaming-Stick bis hin zu Ihrem intelligenten Kühlschrank. Auch intelligente Babyphone und Alexa-Sprachassistenten gehören zum IoT.

In den letzten Jahren hat es noch eine weitere Veränderung gegeben. Die Zunahme der mobilen und hybriden Arbeit. Die Pandemie hat zu einer erheblichen Verschiebung der Arbeitsorte geführt und das klassische Büromodell auf den Kopf gestellt.

Für viele Unternehmen auf der ganzen Welt ist das Arbeiten aus der Ferne inzwischen zur Norm geworden. Dies hat dazu geführt, dass die Sicherheit all dieser IoT-Geräte verstärkt unter die Lupe genommen wird. Sie teilen sich jetzt ein WLAN-Netzwerk mit Unternehmensdaten und -geräten.

Hier sind zwei alarmierende Statistiken, die das Problem der IoT-Sicherheit verdeutlichen:

  • In den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 stieg die Zahl der IoT-Cyberattacken im Vergleich zum Vorjahr um 135 %.
  • Es wird geschätzt, dass über 25 % der Cyberangriffe auf Unternehmen IoT-Geräte betreffen.

Hacker nutzen IoT-Geräte, um auf Computer und Smartphones zuzugreifen

IoT-Geräte in der Küche eines Smart Homes.

Smarte Geräte sind modern und bequem – aber auch ein Einfallstor für Hacker!

Intelligente Geräte stellen ein Risiko für jedes andere Gerät in einem Netzwerk dar. Sie sind in der Regel leichter zu knacken. Daher nutzen Hacker sie als Einfallstor für sensiblere Geräte.

Kriminelle interessieren sich vielleicht nicht für die Einkaufsliste, die in Ihrem intelligenten Kühlschrank gespeichert ist. Aber sie werden sich Zugang zu diesem IoT-Gerät verschaffen, um herauszufinden, welche anderen Geräte sich im selben Netzwerk befinden.

Hacker können dann Freigaben und Berechtigungen nutzen, die in Heimnetzwerken häufig vorhanden sind. Auf diese Weise erhalten Kriminelle Zugang zu Ihrem Arbeitscomputer oder Ihrem Mobilgerät. Diese Geräte enthalten wichtige Daten und Zugang zu persönlichen Informationen.

Warum genau sind IoT-Geräte weniger sicher als Computer und Smartphones? Hier sind ein paar Gründe:

  • Sie verfügen in der Regel nicht über Antivirus- oder Anti-Malware-Funktionen.
  • Nutzer aktualisieren IoT-Geräte oft nicht regelmäßig.
  • Sie haben simple Schnittstellen, die eine Sicherheitsverletzung des Geräts verschleiern können.
  • Häufig werden der Standard-Benutzername und Standard-Passwort des Geräts nicht geändert.
  • Gemeinsame Einstellungen auf IoT-Geräten machen sie leichter zu knacken.

Verbessern Sie die Sicherheit, indem Sie das IoT in einem separaten WLAN-Netzwerk betreiben

So gut wie alle modernen Router bieten die Möglichkeit, ein zweites WLAN-Netzwerk, ein so genanntes Gastnetzwerk, einzurichten. Dieses wird beim Herstellen einer WLAN-Verbindung als separates Netzwerk angezeigt, das ein Gerät nutzen kann, um online zu gehen.

Wenn Sie alle IoT-Geräte in einem separaten Netzwerk betreiben, verbessern Sie die Sicherheit. Sie reißen die Brücke ein, die Hacker nutzen, um von einem IoT-Gerät zu einem anderen Gerät im selben Netzwerk zu gelangen. Zum Beispiel solche, die sensible Informationen enthalten (Computer und mobile Geräte).

Wenn Sie diese beiden Geräte (IoT-Geräte und Geräte mit sensiblen Informationen) voneinander trennen, kann ein Hacker nicht alles sehen. Wenn sie in eines Ihrer intelligenten Geräte eindringen, können sie nicht feststellen, dass Sie einen PC oder ein Smartphone haben. Das liegt daran, dass diese sich in dem anderen Netzwerk befinden.

Dies ist eine wichtige Sicherheitsebene, die Sie nutzen sollten. Ganz gleich, ob Sie von zu Hause aus arbeiten oder Ihren Computer für Ihre Haushaltsführung und Bankgeschäfte nutzen, sie kann Ihnen helfen. Alle PCs und Smartphones enthalten in der Regel Zugang zu Online-Banking oder persönlichen Daten.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihre IoT-Geräte zu trennen.

  • Schritt 1: Melden Sie sich bei den Router-Einstellungen an.
  • Schritt 2: Suchen Sie nach dem Bereich, in dem Sie das Gastnetzwerk einrichten können. Dies ist bei jedem Router anders, daher müssen Sie möglicherweise eine Online-Hilfe aufrufen.
  • Schritt 3: Richten Sie das Gastnetzwerk entsprechend den Anweisungen des Routers ein. Stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Passwort verwenden.
  • Schritt 4: Ändern Sie das Passwort für Ihr bestehendes Netzwerk. Dadurch wird verhindert, dass sich IoT-Geräte automatisch wieder mit dem Netzwerk verbinden.
  • Schritt 5: Verbinden Sie alle IoT-Geräte in Ihrem Haus mit dem neuen Gastnetzwerk.
  • Schritt 6: Verbinden Sie Ihre sensiblen Geräte (Computer, Smartphones) wieder mit dem bestehenden Netzwerk. Verwenden Sie das neue Passwort.

Wenn Sie neue Geräte zu Ihrem Heimnetzwerk hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Sie sie mit dem entsprechenden Netzwerk verbinden. So bleibt die Sicherheitsebene wirksam.

Noch ein Tipp: Wenn Sie Ihre WLAN-Netzwerke benennen, sollten Sie keine beschreibenden Namen verwenden. Dazu gehören Dinge wie „IoT-Netzwerk“ oder Ihr Name, Ihre Adresse oder der Name Ihres Routermodells.

Es ist am besten, Namen zu verwenden, die den Hackern keine wertvollen Informationen liefern, die sie für Angriffe nutzen können.

Brauchen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Cybersicherheit?

Angesichts der großen Zahl von Remote-Mitarbeitern haben Hacker begonnen, Heimnetzwerke ins Visier zu nehmen. Sie wissen, dass diese sowohl sensible geschäftliche als auch persönliche Daten enthalten können. Machen Sie sich nicht angreifbar. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Gespräch mit den IT-Experten von pirenjo.IT.

Sechs Tipps wie Sie im Home Office gesund bleiben

Mann im Home Office bleibt mit Orangensaft gesund.

Mit der fortschreitenden Verlagerung der Arbeit in die Telearbeit ist die Gesundheit ein ständiges Thema. Finden Sie heraus, wie Sie mit diesen sechs Tipps im Home Office gesund bleiben können.

Die weltweite Pandemie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen Richtlinien für die Arbeit von zu Hause aus eingeführt haben. Dabei haben viele dieser Unternehmen festgestellt, dass die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, für die Mitarbeiter von Vorteil ist.

Und diese Vorteile sind nicht unerheblich.Laut einer von CoSo Cloud durchgeführten Umfrage glauben 77 % der Menschen, dass sie produktiver sind, wenn sie von zu Hause aus arbeiten.

Eine andere Studie des Immobilienunternehmens CBRE zeigt, dass bis zu 69 % der Millennials bereit sind, auf bestimmte Vorteile am Arbeitsplatz zu verzichten, um flexibler sein zu können.

Und laut dem Videokonferenzunternehmen Owl Labs sagen 74 % der Menschen, dass sie eher bei einem Unternehmen bleiben, wenn sie die Möglichkeit haben, von zu Hause aus zu arbeiten.

Die klare Botschaft ist, dass die Arbeit von zu Hause aus in den kommenden Jahren wahrscheinlich zur neuen Normalität werden wird.

Allerdings bringt die Arbeit von zu Hause aus auch Herausforderungen mit sich.

Wer nicht mehr ins Büro muss, leidet schneller an Bewegungsmangel. Manche haben auch nur begrenzten Zugang zu Fitnessgeräten oder anderen Ressourcen, die ihnen helfen, fit zu bleiben.

In diesem Artikel geben wir Ihnen sechs Tipps, wie Sie gesund bleiben können, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten.

Tipp 1 – Machen Sie regelmäßig Kniebeugen

Die Kniebeugen sind eine einfache Übung, bei der Sie Ihr eigenes Körpergewicht einsetzen, um Ihren Unterkörper zu stärken.

Im Folgenden werden die Schritte für diese Übung beschrieben:

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, mit den Füßen schulterbreit auseinander.
  • Strecken Sie die Arme vor sich aus und lehnen Sie sich dann zurück, als ob Sie auf einem Stuhl sitzen würden. Gehen Sie so tief, wie Sie es bequem können, und halten Sie dabei den Rücken gerade. Halten Sie Ihre Hüften parallel zum Boden und achten Sie darauf, dass Ihre Knie hinter Ihren Zehen bleiben.
  • Stellen Sie sich wieder in die Ausgangsposition und wiederholen Sie die Übung noch neunmal.

Wenn Sie diese Übung anspruchsvoller gestalten möchten, können Sie mit Kurzhanteln einen zusätzlichen Widerstand erzeugen. Tun Sie dies jedoch nur, wenn Sie die Übung auch ohne zusätzliche Gewichte sicher beherrschen.

Tipp 2 – Bewegen Sie sich jede Stunde

Wenn man von zu Hause aus arbeitet, kann man leicht zu viel Zeit am Computer verbringen. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie Ihre Pausen vor dem Fernseher verbringen. Das führt dazu, dass der Körper über lange Zeiträume ruhiggestellt ist und sich nicht bewegt.

Mehrere Stunden langes Sitzen wird mit einer Reihe von Gesundheitsstörungen in Verbindung gebracht, darunter Diabetes, Herzkrankheiten und Bluthochdruck. Wenn Sie sich dazu verpflichten, sich stündlich ein paar Minuten zu bewegen, verringern Sie das Risiko, an diesen Krankheiten zu erkranken.

Stellen Sie sich einen Timer, der Sie daran erinnert, jede Stunde aufzustehen. Verbringen Sie ein wenig Zeit damit, um das Haus herumzugehen, oder machen Sie einen kurzen Spaziergang um den Block, bevor Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Tipp 3 – Einen Stuhl zum aktiven Sitzen verwenden

Neben dem stündlichen Spaziergang gibt es verschiedene Möglichkeiten, auch während der Arbeit aktiv zu bleiben.

Zum Beispiel ist das Sitzen auf einem Gymnastikball eine großartige Möglichkeit, den Körper in Schwung zu halten, während man vor dem Computer sitzt. Die instabile Beschaffenheit des Balls zwingt Sie dazu, Ihre Rumpfmuskulatur einzusetzen, um aufrecht zu bleiben und stärkt so Ihren Körper.

Manche gehen sogar noch einen Schritt weiter und arbeiten im Stehen. Denken Sie daran, dass dies zwar eine effektive Technik ist, Sie aber einen Schreibtisch mit einer geeigneten Höhe benötigen, die es Ihnen ermöglicht, während der Arbeit zu stehen. Wenn Ihr Schreibtisch zu niedrig ist, können Sie Probleme mit Ihrer Körperhaltung bekommen, weil Sie sich ständig bücken müssen.

Tipp 4 – Eine stressfreie Umgebung schaffen

Das Beste an der Arbeit von zu Hause aus ist, dass Sie die volle Kontrolle über Ihre Umgebung haben. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie eine Umgebung schaffen, in der Sie Stress abbauen können.

Wenn Sie zum Beispiel Duftkerzen mögen, schaffen Sie damit eine entspanntere Umgebung. Das Gleiche gilt für eine Vielzahl von Pflanzen in Ihrem Heimbüro. Auch das Arbeiten in Fensternähe trägt zum Stressabbau bei, denn der Blick in die Natur kann beruhigend wirken.

Tipp 5 – Machen Sie den Hampelmann!

Leute machen Hampelmänner im Fitnessstudio, was auch im Home Office hilft gesund zu bleiben.

Auch im Home Office eine gute Übung um fit zu bleiben: Der Hampelmann.

Hampelmänner sind den meisten Menschen aus dem Schulsport bekannt. Sie erhöhen die Herzfrequenz und trainieren den gesamten Körper.

Die Übung ist einfach:

  • Stellen Sie sich ganz gerade hin, halten Sie die Arme an der Seite und lassen Sie die Knie zusammen.
  • Beugen Sie die Knie leicht, bevor Sie in eine Position springen, in der die Füße schulterbreit auseinander stehen und die Arme über den Kopf gestreckt sind.
  • Kehren Sie nach der Landung in den Stand zurück und wiederholen Sie die Übung noch mindestens neun Mal.

Mit Hampelmännern können Sie Ihre kardiovaskuläre Kondition verbessern, ohne viel Platz zu benötigen. Sie können den Widerstand auch mit freien Gewichten erhöhen, allerdings sollten Sie dies erst tun, wenn Sie die Übung beherrschen.

Tipp 6 – Vorrat an gesunden Snacks in Ihrer Küche

Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, ist die Küche nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Leider bedeutet dies auch, dass es sehr einfach ist, jederzeit auf zuckerhaltige Snacks zuzugreifen.

Die Lösung besteht darin, ungesunde Snacks aus der Küche zu verbannen. Stattdessen sollten Sie die Küche mit Obst und gesunden Snacks bestücken.

Stellen Sie diese gesünderen Snacks gut sichtbar auf die Theke, während Sie die ungesunden Snacks in den Schränken verstecken. So wird sichergestellt, dass die gesunden Snacks eine visuelle Erinnerung daran sind, sich an die Lebensmittel zu halten, die gut für Ihren Körper sind.

Ihre Gesundheit hat Priorität

Die Arbeit von zu Hause aus bietet zwar eine Reihe von Vorteilen in Bezug auf Flexibilität, Produktivität und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, kann aber auch zu einem eher sitzenden Arbeitsumfeld führen. Um dies zu überwinden, müssen Sie sich etwas einfallen lassen, um Ihren Körper aktiv zu halten, auch wenn Sie lange vor dem Computer sitzen.

Die sechs Tipps in diesem Artikel helfen Ihnen, genau das zu tun. Und das Beste daran ist, dass Sie für keinen dieser Tipps teure Trainingsgeräte kaufen müssen.

Es gibt noch viele weitere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Fernarbeit, die sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen im Auge behalten müssen. Wenn Sie Hilfe bei der Schaffung einer möglichst effektiven Remote-Arbeitsumgebung benötigen, vereinbaren Sie noch heute ein 15-minütiges, unverbindliches Gespräch mit unserem Team von pirenjo.IT.

7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Tipps für ein sicheres Home-Office

Die steigende Zahl an Mitarbeitern die neuerdings im Home-Office arbeiten führt leider auch vermehrt zu speziellen Cyberattacken auf Unternehmen. Besonders Phishing-Attacken sind eine beliebte Methode der Hacker, um an wertvolle Informationen zu kommen. Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter vor Angriffen schützen können, zeigen wir Ihnen mit unseren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office.

Ein Problem ist die Isolation mit der das Arbeiten im Home-Office oftmals einhergeht. Es ist schlichtweg nicht möglich verdächtige Anrufe oder E-Mails kurz mit Kollegen zu besprechen. Im klassischen Bürosetting hat man hingegen meistens jemand, mit dem man Rücksprache halten kann und vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei.

Ransomware weiterhin größtes Risiko

Mittlerweile ist der Zugriff per Remote auf Unternehmensdaten Standard geworden. Das führt dazu, dass es Cyberkriminelle immer häufiger Schwachstellen in diesem Umfeld ins Visier nehmen. Untersuchungen haben ergeben, dass die größte Bedrohung dabei mittlerweile von Ransomware ausgeht. Dabei versuchen Kriminelle Ihre IT-Systeme mit Schadsoftware wie Erpressungstrojanern zu infizieren. Mit deren Hilfe werden Ihre IT-Systeme verschlüsselt, Kundendaten abgegriffen und am Ende für eine eventuelle Entschlüsselung Lösegeld von Ihnen verlangt. Das sollten Sie jedoch niemals bezahlen, wie auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät. Damit würden Sie Kriminelle nur in ihren Machenschaften bestätigen.

Voice-Phishing (Vishing) im Home-Office nimmt zu

Leider ist die Erpressung nach Phishing-Angriffen nach wie vor ein äußerst lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Ein Hauptziel stellen hier die IT-Verantwortlichen der Unternehmen dar. Je nach Größe des Unternehmens sind die Verantwortlichen mehr oder weniger gut darin geschult, etwaige Angriffe schnell zu erkennen und vor allem richtig zu handeln. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass für viele Mitarbeiter solche Angriffe, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu entlarven sind. Wer allein im Home-Office sitzt ist beispielsweise stärker gefährdet, Opfer eines sogenannten Voice-Phishing-Angriffs (Vishing) zu werden. Dabei versuchen die Angreifer sensible Informationen per Telefon abzugreifen.

Home-Office sicherer machen durch 7 Tipps.

Mitarbeiter im Home-Office sollten für Phishing sensibilisiert sein.

7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Diese wertvollen Tipps für ein sicheres Home-Office können IT-Verantwortliche an Mitarbeiter im Unternehmen als kleinen Leitfaden weitergeben:

  1. Machen Sie sich bewusst, dass Cyberkriminelle mit Ihrer Hilfe zu jeder Zeit Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten bekommen könnten. Nehmen Sie daher regelmäßig an Schulungen teil.
  2. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie Opfer einer Phishing-Attacke geworden sind, melden Sie dies unverzüglich Ihrem IT-Verantwortlichen. Leiten Sie die entsprechende E-Mail an ihn weiter. Sollten Sie das Gefühl haben am Telefon kritische Informationen weitergegeben zu haben, so melden Sie auch das Ihrem Ansprechpartner.
  3. Teilen Sie niemals persönliche Informationen wie Kreditkartendaten, Transaktionsnummern oder gar Passwörter per E-Mail, Telefon, Messenger-Dienste oder Social Media mit. Das mag selbstverständlich klingen, aber im Home-Office ist man anfälliger für Täuschungen, Beeinflussungen und Manipulationen.
  4. Vorsichtshalber sollten Sie generell darauf verzichten auf Links in E-Mails zu klicken, die Sie auf eine Log-In-Seite führen. Nutzen Sie stattdessen die Favoritenliste Ihres Browsers oder rufen Sie die gesuchte Seite über die Startseite der betreffenden Organisation auf.
  5. Klicken Sie nie auf Links die Sie per SMS erhalten. Hier ist es sehr leicht den Absender zu fälschen. SMS-Phishing (Smishing) ist eine Angriffsvariante per SMS oder Textnachricht. Dabei werden Sie dazu aufgerufen einem Link zu folgen oder eine Nummer anzurufen. Rufen Sie besser die Internetseite des Absenders auf und nutzen Sie offizielle Kanäle für etwaige Nachfragen.
  6. Starten Sie nie einen Download direkt aus einer E-Mail heraus außer Sie sind sich absolut sicher, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Absender telefonisch und erkundigen Sie sich, ob die E-Mail tatsächlich von ihm kommt.
  7. Bevor Sie angehängte Dateien in einer E-Mail öffnen, vergewissern Sie sich, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Absender per Telefon, um sicher zu gehen, dass die E-Mail tatsächlich von ihm stammt.

Fazit

Das waren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office. Vielleicht konnten wir Sie etwas für die Gefahren die im Home-Office auf Ihre Mitarbeiter lauern sensibilisieren. Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema IT-Sicherheit haben, wenden Sie sich an unsere IT-Experten von pirenjo.IT. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Mitarbeitermotivation im Home-Office steigern

Laptop und Kaffee im Home-Office als Mitarbeitermotivation.

Ihr Team bei Laune zu halten, wenn alle von zu Hause aus arbeiten, erfordert etwas Planung. Manager und Geschäftsinhaber entwickeln normalerweise ihre Führungsqualitäten während sie mit Menschen arbeiten, die sich im selben Gebäude befinden. Jetzt, wo es weniger zwanglose Gespräche gibt und so gut wie alle Interaktionen virtuell sind, müssen sich Chefs neue Wege einfallen lassen, um die Moral ihrer Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Hier sind 5 Tipps, um die Mitarbeitermotivation im Home-Office zu steigern.

Halten Sie den Dialog aufrecht

Wenn man aus der Ferne arbeitet, machen sich manche Leute Sorgen, Kollegen zu stören und deren Zeit zu verschwenden. Bei so vielen zusätzlichen Belastungen abseits der Arbeit überlegen es sich immer mehr Menschen zweimal, bevor sie Anrufe tätigen, es sei denn, es gibt einen guten Grund dafür.

Das ist ein großer Kontrast zu vielen Büroumgebungen, in denen das geschäftige Gemurmel von Menschen als Hintergrundkulisse zu hören ist.

Es wird sich auszahlen, eine Online-Umgebung zu fördern, in der Gespräche zwischen Ihrem Team so natürlich wie möglich ablaufen können. Dadurch erreichen Sie eine zusätzliche Mitarbeitermotivation im Home-Office.

Nehmen Sie sich Zeit für soziale Anrufe, nicht nur für Arbeitsgespräche

Menschen befinden sich in einer Vielzahl unterschiedlicherSituationen, wenn sie von zu Hause aus arbeiten.

Während die einen in ihrem großen Haus mit Kindern und einem aktiven sozialen Leben beschäftigt sind, stecken andere vielleicht in einer Wohngemeinschaft oder einer kleinen Wohnung fest und waren früher auf die Büroumgebung angewiesen um die meisten ihrer sozialen Kontakte zu pflegen.

Nehmen Sie sich Zeit für Teambesprechungen, an denen alle teilnehmen können. Nutzen Sie hierfür doch einfach Microsoft Teams oder die Kommunikationsmöglichkeiten von STARFACE-Telefonanlagen.

Mitarbeitermotivation im Home-Office am Beispiel von Mutter mit Kind.

Sie könnten ein wöchentliches Quiz veranstalten, virtuelle Drinksnach der Arbeit oder sogar einen Buchclub für Mitarbeiter. Wenn Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen, werden Ihnen viele Möglichkeiten einfallen, wie Ihr Team auch bei der Fernarbeit miteinander in Kontakt bleiben kann.

Ermutigen Sie die Leute dazu, Gruppen fürverschiedene Themen zu gründen, an denen sie interessiert sind. Fügen Sie vielleicht einen Abschnitt auf der Intranetseite des Personals hinzu, um die Leute zu ermutigen, diese Gruppen für jeden zugänglich zu machen, der sich an der Konversation beteiligen möchte.

Mitarbeitermotivation im Home-Office durch Achtsamkeit

Wenn Sie bemerken, dass jemand der bei Ihnen beschäftigt ist eine signifikante Verhaltensänderung aufweist, sprechen Sie ihn an um zu prüfen ob es ihm gut geht. Ignorieren Sie es nicht einfach.

Wenn etwas nicht in Ordnung ist, können Sie vielleicht etwas tun. Eventuell können Sie denjenigen in die richtige Richtung leiten, um die Hilfe eines Spezialisten für seine Problem zu erhalten.

Viele  Menschen die Schwierigkeiten haben während sie von zu Hause aus arbeiten wissen nicht, wo sie sich um Hilfe bemühen können. Es ist schon nicht einfach an die Tür des Vorgesetzten zu klopfen oder in der Personalabteilung um Rat zu fragen. Die Arbeit im Home-Office erschwert diese Situation noch einmal erheblich.

Die Aufrechterhaltung einer flexiblen und mitfühlenden Herangehensweise an die Arbeit ist vor allem während dieser Pandemie wichtig. Ihr Team muss sich an neue Lebensstile und neue Arbeitsweisen anpassen, was Sie berücksichtigen sollten.

Fortbildungsmöglichkeiten anbieten

Eine gute Möglichkeit, die Arbeitsmoral zu steigern ist es, Ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zu bieten neue Fähigkeiten zu erlernen.

Das Anbieten von Schulungen für Ihre Mitarbeiter bringt nicht nur neue Begeisterung für ihre Arbeit und schicke neue Zertifikate, sondern auch ein qualifizierteres Team für Ihr Unternehmen.

Es ist eine Investition, die sich lohnt.

Fördern Sie Pausen für gesteigerte Mitarbeitermotivation im Home-Office

Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten kann es leicht passieren, dass Sie vergessen wann die Arbeit getan ist und man aufhören sollte.

Ohne den physischen Weg zwischen dem Büro und dem Zuhause kann es schwierig sein, von der Arbeit abzuschalten, wenn Sie viel zu tun haben.

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter nicht ausbrennen. Das ist weder gut fürs Geschäft noch für Ihre Mitarbeiter. Das können Sie vermeiden, indem Sie diese Haltung vorleben und somit eine gesunde Work-Life-Balance fördern.

Das waren 5 hilfreiche Tipps um mehr Mitarbeitermotivation im Home-Office zu erreichen.

Kleine Kaffeepausen im Home-Office steigern die Mitarbeitermotivation.

Home-Office mit STARFACE

Laptop auf Schreibtisch als Beispiel für Home-Office mit STARFACE

Der nächste Lockdown ist da! Zwar sind die meisten Unternehmen nicht von den Schließungen betroffen und die meisten Mitarbeiter können und müssen sogar zur Arbeit gehen. Doch die Bundesregierung hat die Empfehlung ausgesprochen, dass Home-Office dort zugelassen werden soll, wo es möglich ist. Das macht durchaus Sinn, denn als Ziel wurde eine Reduktion der Kontakte um 75% angepeilt. Da ist es natürlich nicht vorteilhaft, wenn alle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren und mit den Kollegen zusammen im Großraumbüro sitzen. Es ist also an der Zeit sich zu überlegen, ob nicht das Home-Office mit STARFACE auch für Ihr Unternehmen eine effiziente Lösung sein könnte. Erfahren Sie hier mehr, falls Sie sich für STARFACE Telefonanlagen interessieren.

Unternehmen mit der technischen Infrastruktur, die ihren Mitarbeitern bereits die Arbeit von zu Hause aus ermöglicht haben, sind klar im Vorteil. Viele Firmen wurden von den beschlossenen Maßnahmen zum ersten Lockdown im März diesen Jahres kalt erwischt. Sie hatten einfach nicht die technischen Möglichkeiten, um ihre Mitarbeiter vollständig und möglichst effizient an ihre Unternehmens-IT anzubinden.

Im Home-Office mit STARFACE nahtlos weiterarbeiten

Mitarbeiter die das Glück hatten in einem Unternehmen mit einer STARFACE Telefonanlage zu Arbeiten hatten es da sehr einfach. Sie konnten einfach ihren Laptop zuklappen, nach Hause gehen und am nächsten Morgen ohne Probleme ihre Rechner starten und ihre Arbeit im Home-Office fortsetzen.  Externe Telefonate erreichten sie ebenso wie im Büro, sie konnten mit ihrer gewohnten Rufnummer telefonieren, sie konnten die Chats mit ihren Kollegen fortsetzen, sahen welcher Kollege gerade online ist, konnten Filesharing betreiben uvm. Kurz gesagt konnten sie ihre gesamte Arbeitsumgebung aus dem Büro mit nach Hause nehmen. Von Anruflisten über das Telefonbuch bis hin zu ihren Chatverläufen. Selbst das Einberufen von kurzfristigen Konferenzen von zu Hause aus war dank des STARFACE UCC Client kein Problem.

Im UCC Client integriert: STARFACE NEON

Seit dem 1.12.2020 ist das Videomeeting-Tool STARFACE NEON ein fester Bestandteil der STARFACE Kommunikationsplattform. Daraus folgt: Sie können Videokonferenzen und Videochats jederzeit direkt aus dem UCC Client heraus starten. Jeder STARFACE User hat die Möglichkeit Videokonferenzen zu starten, daher entfällt die Anschaffung von Einzel-Lizenzen wie sie bei anderen Anbietern erforderlich sind.

Steigende Kommunikationskosten? STARFACE Connect hilft beim Sparen!

Natürlich müssen die Mitarbeiter auch im Home-Office mit STARFACE telefonieren. Dadurch werden die Kommunikationskosten Ihres Unternehmens beeinflusst. Hier bietet STARFACE eine Lösung mit dem eigenen SIP-Trunk STARFACE Connect. Folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, mit STARFACE Connect Ihre Unternehmenskosten zu senken:

  • Überprüfen Sie die Konditionen für Mobilfunkgespräche bei Ihren aktuellen Tarifen
  • Hat Ihre STARFACE Anlage genügend Gesprächskanäle, wenn nun auch Gespräche über Mobilfunk getätigt werden?
  • Mit den Fair- und Full-Flats von STARFACE Connect können Sie noch mehr Sparen!

Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem und weiteren Themen, steht Ihnen das Team von pirenjo.IT, ihrem IT-Systemhaus in Stuttgart, zur Verfügung.

5 Microsoft Teams Tipps

lightbulbs show tipps for microsoft teams

5 Microsoft Teams Tipps die Ihnen helfen Zeit zu sparen

Die Zeit verrinnt und wir haben alle nicht zu viel davon. Sicher geht es Ihnen damit wie den meisten anderen. Sie leiden unter einem ständigen Mangel an dieser wertvollen Ressource. Microsoft Teams nimmt immer mehr Fahrt auf. Immer mehr Unternehmen nutzen es und diese Zahl steigt stetig. Es mausert sich zu einer der populärsten Chat-Apps da draußen. Hier erfahren Sie, wie sie mit 5 Microsoft Teams Tipps Zeit sparen können.

Die Überschrift verspricht Zeitersparnis, also kommen wir ohne Umschweife zur Sache!

Hier sind die großartigen Tipps für Microsoft Teams!

1. Ach ja, die Shortcuts!

Wenn es eine Sache gibt, die eine Menge Zeit spart, sind es Shortcuts!

Drei grundlegende Kurzbefehle öffnen Ihnen die neue Welt der Möglichkeiten in Microsoft Teams. 

Tragen Sie oben in der Suchleiste folgendes ein:

/ – der Schrägstrich zeigt Ihnen alle Befehle an, die Sie nutzen können

/tasten – Dieser Befehl zeigt Ihnen eine Liste aller verfügbaren Tastatur Kurzbefehle

@ – hier sehen Sie alle verfügbaren App-Befehle

Oder drücken Sie Alt und den Schrägstrich (ALT + /) für Windows-Nutzer oder die Optionstaste und Schrägstrich (Option + /) für Mac-Nutzer. (Sie verwenden nun schon Kurzbefehle um zu den Kurzbefehlen zu gelangen. Was sagt man dazu!?)

teams tastenkombinationen übersicht

Sehen Sie sich alle Befehle an und überlegen Sie welche für Sie hilfreich sind. Als Faustregel kann man hier mit zwei Befehlen beginnen. Benützen Sie diese regelmäßig und nehmen Sie sich nach ein paar Tagen weitere Kurzbefehle vor. Wenn Sie direkt versuchen sich alle Befehle zu merken, laufen Sie Gefahr sich keinen langfristig zu merken.

Hier sind ein paar direkte Kurzbefehle, die Sie einfach nur auf der Tastatur eingeben müssen:

– Um direkt auf einen Chat oder einen Thread zu antworten drücken sie einfach die R-Taste

– Fügen Sie einer Nachricht einen Anhang hinzu, indem ALT + A drücken (Option + A für MAC)

– Gelangen Sie direkt zur Suchleiste mit ALT + E

2. Optimieren Sie Ihre Benachrichtigungen

Eine Sache die in vielen Apps schnell zum nervigen Problem wird, sind zu viele Benachrichtigungen. Wenn diese auch noch unwichtig sind, ist das eher kontraproduktiv. Falls Ihr Unternehmen viel mit Teams arbeitet, werden die ungewollten Benachrichtigungen zwangsläufig immer mehr.  Dadurch führen sie zu Ablenkungen und stören Ihre Konzentration. Oft reicht schon ein PING und Sie verlieren den Faden bei der Sache an der Sie gerade arbeiten. Durch zu häufige Ablenkungen solcher Art verlieren Sie wertvolle Zeit.

Um dem beizukommen können Sie Ihre Benachrichtigungen anpassen.  Wählen Sie sorgfältig aus wofür Sie Benachrichtigungen haben wollen und ob Sie einen Sound dabei hören wollen.

Klicken Sie oben rechts auf Ihr Profilbild und wählen Sie in den Einstellungen den Tab Benachrichtigungen aus. Hier können Sie festlegen, welche Benachrichtigungen Sie erhalten wollen und ob dies mit einem Ton geschehen soll, was Ihnen die bestmögliche Erfahrung ermöglicht.

teams einstellungen benachrichtigungen tipps

3. Senden Sie E-Mails an Microsoft Teams Kanäle

E-Mail ist nicht tot, auch wenn Microsoft und andere Firmen Tools entwickeln, die E-Mails mehr in den Hintergrund rücken lassen. Viele Unternehmen vertrauen nach wie vor auf E-Mails. Daher erlaubt es Microsoft Teams E-Mails mit Anhängen an Kanäle zu schicken.

Senden Sie eine E-Mail an einen Kanal, indem Sie auf die drei Punkte neben dem Kanal-Name klicken. Hier wählen Sie E-Mail-Adresse abrufen. Teams generiert daraufhin eine E-mail-Adresse für diesen Kanal, die Sie kopieren können. Nutzen Sie diese E-Mail-Adresse um diesem Kanal Wichtiges hinzuzufügen. So können Sie  Word-Dokumente, Nachrichten, Dateien oder was Sie sonst benötigen versenden

einstellungen e-mails microsoft teams

4. Einer für Alle

Wir haben Ihnen einige wirklich gute Microsoft Teams Tipps versprochen, um Zeit zu sparen. Hier ist also der eine, der Ihnen enorm viel Zeit ersparen und Ihnen helfen kann, Ihre Teamzusammenarbeit immens zu zentralisieren.Wenn Sie Ihr gesamtes Unternehmen dazu bringen können, Teams einzusetzen, könnten Sie Skype und E-Mail tatsächlich loswerden. So umfangreich ist Teams mit all den Audio- und Videoanruf-Funktionen.Vielleicht ist das immer noch eine Wunschvorstellung. Aber in Zukunft werden Momente häufiger werden in denen man sich denkt: „Hm… Ich wünschte, wir könnten das alles an einem Ort haben“. Vielleicht wird Teams eines Tages diese Lösung sein.

5. Werden Sie zum Sprachwunder

Wollen Sie die Bedeutung einer Nachricht in der Sprache sehen, die Sie nicht verstehen? Kein Problem! Sie müssen sie nicht einmal mehr in Google übersetzen! Übersetzen Sie direkt in Teams! Klicken Sie auf die drei Punkte in der Ecke Ihrer Nachricht und wählen Sie Übersetzen. Sie sehen dann die Nachricht in Ihrer Standardsprache. So einfach ist das.

tipps für übersetzen von nachrichten in microsoft teams

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Deshalb bleiben wir meistens bei den bereits bekannten Funktionen. Aber es gibt so viele Features von deren Existenz man nicht einmal wusste. Oft helfen diese aber dabei effizienter und fokussierter zu arbeiten, oder sie machen das Arbeiten einfach angenehmer. Auf jeden Fall führt es dazu, dass Sie produktiver werden.

Wir hoffen diese Tipps können Ihnen dabei helfen, das Beste aus Microsoft Teams herauszuholen. Falls Sie Informationen über die Verwendung von Apps wünschen, finden Sie diese in unserem Blogeintrag.

Microsoft Teams Apps

silhouetten von menschen als symbol für vernetzung mit microsoft teams

Fünf tolle Anwendungen

Apps in Microsoft Teams sind die geheime Zutat, durch die verschiedene Aspekte anderer 365-Tools in Microsoft Teams eingebunden werden und somit die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Sie müssen Teams nicht einmal mehr verlassen um anstehende Aufgaben zu erledigen. Aber welche Apps sind die wichtigsten? In diesem Beitrag werden 5 unverzichtbare Apps in Microsoft Teams beschrieben, die jeder verwenden kann und auch sollte!

1. Video-Apps (Stream und Youtube)

Microsoft Stream ermöglicht es Ihnen, von Mitarbeitern Ihres Unternehmens aufgenommene Videos anzuschauen und weiterzuleiten. Das erleichtert die Durchführung von Schulungen, Versammlungen und Firmenveranstaltungen erheblich. Sie können beispielsweise Erfolge und Misserfolge in wöchentlichen Besprechungen zusammenfassen und aufzeichnen. So haben alle, die nicht an dem Treffen teilnehmen konnten die Möglichkeit, den Inhalt nachträglich abzurufen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Einbinden von YouTube. Aber: Warum sollte man in einem internen Portal, in dem Geschäftliches erledigt wird, Zugriff auf YouTube ermöglicht werden? Angenommen Sie benötigen Videoschulungen für etwas, das bei Ihnen im Unternehmen nicht behandelt wird. In diesem Fall stellen YouTube-Inhalte eine sinnvolleOption dar. Die Integration der YouTube-App ermöglicht es, direkt auf Inhalte zu verweisen ohne zuerst umständlich nach Videos und Wiedergabelisten suchen zu müssen. Wenn Ihnen Referenzmaterial direkt in Teams zur Verfügung steht, erleichtert das die Konzentration auf Ihre Tätigkeiten, als auch die Weiterleitung an weitere interne Teams.

2. Polly

Diese App ist sehr beliebt. Eine leicht zugängliche Benutzeroberfläche ermöglicht es Ihnen in Ihren Teams-Kanälen Umfragen zu erstellen. Diese können zum Beispiel helfen, ein Thema für die nächste Arbeitswoche zu finden. Dafür werden mehrere Themen in einem „Polly“ aufgelistet, das Team selbst wird befragt und somit können die nächsten Schritte geplant werden.

Hier ein paar weitere Anwendungsbeispiele für Polly in Microsoft Teams:

  • Entscheiden Sie zwischen unterschiedlichen Dokumenten, die an einen Kunden weitergeleitet werden sollen
  • Abstimmung über Redner bei einer Veranstaltung
  • Mögliche Optionen für ein Arbeitsessen
  • Und vieles mehr!

3. Karma

Mit der App Karma können Sie Ihre Mitarbeiter loben. Wenn bei Ihnen Microsoft Teams eingeführt wurde, können Sie so gutes Verhalten und vorteilhafte Gewohnheiten fördern. Hierbei fungiert die App als eine Art interne Rangliste, bei der sich Ihre Mitarbeiter gegenseitig Punkte geben und in ihrer Platzierung aufsteigen können.

Egal, ob es um die Antwort auf einen Thread in einem Kanal oder um die positive Rückmeldung zu einer erfolgreichen Präsentation geht. Menschen erfahren so Anerkennung an ihrem Arbeitsplatz. Positives Feedback über Karma kann auch die allgemeine Akzeptanz von Microsoft Teams verbessern. Nach Polly ist diese App wahrscheinlich die lohnenswerteste, die Sie nutzen sollten.

4. Projektmanagement-Apps (Asana, Planner, Trello, Wrike)

Dieser Punkt betrifft nicht nur eine einzelne, sondern gleich unterschiedliche Projektmanagement-Apps. Microsoft Planner ist sicherlich am einfachsten hinzuzufügen. Für Trello gibt es wiederum eine eigene App, was auch für die anderen leistungsfähigen Projektmanagement-Apps wie Wrike und Asana gilt.

Der große Vorteil dieser Apps besteht darin, dass man die Tools viel einfacher nutzen kann, ohne überhaupt die Benutzeroberfläche von Teams verlassen zu müssen. Bedenkt man, dass diese Tools ohnehin bereits oft extern verwendet werden, bietet das eine erhebliche Vereinfachung und bessere Vernetzung durch die Integration in Microsoft Teams.

5. Wiki

Die letzte App, auf die hier eingegangen wird, ist eine Standard-App, die beim Erstellen eines Kanals automatisch „mitgeliefert“ wird. Die Vorteile von Wiki erschließen sich nicht jedem sofort. Doch je routinierter man im Umgang mit Teams wird, desto klarer wird einem, was sich mit dieser App alles anstellen lässt.

Wenn man bereits einen Ort zum Ablegen von Notizen und Best Practices in Teams eingerichtet hat, reicht das natürlich völlig aus. Teams werden aber häufig für einmalige Projekte zusammengestellt. Arbeiten nun zwei seperate Gruppen zusammen in Teams, brauchen sie möglicherweise OneNote, um eine effiziente Zusammenarbeit zu erreichen.

Die Wiki-App stellt ein einfaches Mittel dar, um viele verschiedene Dinge zu erreichen. Beispielsweise lässt sich mit ihr ohne Weiteres eine Ablaufanleitung erstellen. Arbeiten zum Beispiel zwei verschiedene Teams gemeinsam an einem Prozess und es gilt dabei bestimmte Regeln einzuhalten, können diese an einem zentralen Ort zusammengefasst werden. So können alle Beteiligten problemlos darauf zugreifen.

Auch Team-FAQs können mit der Wiki-App im Handumdrehen erstellt werden. Das ist besonders hilfreich, wenn ein betreffendes Team stets auf dem Laufenden bleiben muss. Arbeiten Sie an einem Prozess und wollen sicherstellen, dass alle über den Nachrichtenaustausch Bescheid wissen? Statt diesen in einer Nachricht innerhalb eines Kanals erklären zu müssen, können Sie die benötigten Informationen zentral in Wiki abspeichern.

Schließlich kann man die App auch für das verwenden, was ihr Name schon vermuten lässt: Für die Erstellung von einfachen Wikis. Falls man keine SharePoint-Wiki-App oder eine vollumfängliche OneNote-Seite benötigt, kann man Wikipedia-ähnliche Inhalte in der App abspeichern. Kurz: Mit der Wiki-App können Sie einen einfachen Referenzpunkt für die von Ihnen verwalteten Teams anlegen.

Das waren sie, die fünf besten Apps für Microsoft Teams, die man unbedingt einmal ausprobieren sollte! Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Alle genannten Apps sind nur in kommerziellen Microsoft Teams-Mandanten vollständig enthalten.