7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Tipps für ein sicheres Home-Office

Die steigende Zahl an Mitarbeitern die neuerdings im Home-Office arbeiten führt leider auch vermehrt zu speziellen Cyberattacken auf Unternehmen. Besonders Phishing-Attacken sind eine beliebte Methode der Hacker, um an wertvolle Informationen zu kommen. Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter vor Angriffen schützen können, zeigen wir Ihnen mit unseren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office.

Ein Problem ist die Isolation mit der das Arbeiten im Home-Office oftmals einhergeht. Es ist schlichtweg nicht möglich verdächtige Anrufe oder E-Mails kurz mit Kollegen zu besprechen. Im klassischen Bürosetting hat man hingegen meistens jemand, mit dem man Rücksprache halten kann und vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei.

Ransomware weiterhin größtes Risiko

Mittlerweile ist der Zugriff per Remote auf Unternehmensdaten Standard geworden. Das führt dazu, dass es Cyberkriminelle immer häufiger Schwachstellen in diesem Umfeld ins Visier nehmen. Untersuchungen haben ergeben, dass die größte Bedrohung dabei mittlerweile von Ransomware ausgeht. Dabei versuchen Kriminelle Ihre IT-Systeme mit Schadsoftware wie Erpressungstrojanern zu infizieren. Mit deren Hilfe werden Ihre IT-Systeme verschlüsselt, Kundendaten abgegriffen und am Ende für eine eventuelle Entschlüsselung Lösegeld von Ihnen verlangt. Das sollten Sie jedoch niemals bezahlen, wie auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät. Damit würden Sie Kriminelle nur in ihren Machenschaften bestätigen.

Voice-Phishing (Vishing) im Home-Office nimmt zu

Leider ist die Erpressung nach Phishing-Angriffen nach wie vor ein äußerst lukratives Geschäft für Cyberkriminelle. Ein Hauptziel stellen hier die IT-Verantwortlichen der Unternehmen dar. Je nach Größe des Unternehmens sind die Verantwortlichen mehr oder weniger gut darin geschult, etwaige Angriffe schnell zu erkennen und vor allem richtig zu handeln. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass für viele Mitarbeiter solche Angriffe, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu entlarven sind. Wer allein im Home-Office sitzt ist beispielsweise stärker gefährdet, Opfer eines sogenannten Voice-Phishing-Angriffs (Vishing) zu werden. Dabei versuchen die Angreifer sensible Informationen per Telefon abzugreifen.

Home-Office sicherer machen durch 7 Tipps.

Mitarbeiter im Home-Office sollten für Phishing sensibilisiert sein.

7 Tipps für ein sicheres Home-Office

Diese wertvollen Tipps für ein sicheres Home-Office können IT-Verantwortliche an Mitarbeiter im Unternehmen als kleinen Leitfaden weitergeben:

  1. Machen Sie sich bewusst, dass Cyberkriminelle mit Ihrer Hilfe zu jeder Zeit Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten bekommen könnten. Nehmen Sie daher regelmäßig an Schulungen teil.
  2. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie Opfer einer Phishing-Attacke geworden sind, melden Sie dies unverzüglich Ihrem IT-Verantwortlichen. Leiten Sie die entsprechende E-Mail an ihn weiter. Sollten Sie das Gefühl haben am Telefon kritische Informationen weitergegeben zu haben, so melden Sie auch das Ihrem Ansprechpartner.
  3. Teilen Sie niemals persönliche Informationen wie Kreditkartendaten, Transaktionsnummern oder gar Passwörter per E-Mail, Telefon, Messenger-Dienste oder Social Media mit. Das mag selbstverständlich klingen, aber im Home-Office ist man anfälliger für Täuschungen, Beeinflussungen und Manipulationen.
  4. Vorsichtshalber sollten Sie generell darauf verzichten auf Links in E-Mails zu klicken, die Sie auf eine Log-In-Seite führen. Nutzen Sie stattdessen die Favoritenliste Ihres Browsers oder rufen Sie die gesuchte Seite über die Startseite der betreffenden Organisation auf.
  5. Klicken Sie nie auf Links die Sie per SMS erhalten. Hier ist es sehr leicht den Absender zu fälschen. SMS-Phishing (Smishing) ist eine Angriffsvariante per SMS oder Textnachricht. Dabei werden Sie dazu aufgerufen einem Link zu folgen oder eine Nummer anzurufen. Rufen Sie besser die Internetseite des Absenders auf und nutzen Sie offizielle Kanäle für etwaige Nachfragen.
  6. Starten Sie nie einen Download direkt aus einer E-Mail heraus außer Sie sind sich absolut sicher, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Absender telefonisch und erkundigen Sie sich, ob die E-Mail tatsächlich von ihm kommt.
  7. Bevor Sie angehängte Dateien in einer E-Mail öffnen, vergewissern Sie sich, dass die Mail von einem vertrauenswürdigen Absender stammt. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Absender per Telefon, um sicher zu gehen, dass die E-Mail tatsächlich von ihm stammt.

Fazit

Das waren 7 Tipps für ein sicheres Home-Office. Vielleicht konnten wir Sie etwas für die Gefahren die im Home-Office auf Ihre Mitarbeiter lauern sensibilisieren. Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema IT-Sicherheit haben, wenden Sie sich an unsere IT-Experten von pirenjo.IT. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Die 5 größten Schwachpunkte der IT-Sicherheit in Unternehmen

Schloss als Symbol für Schwachpunkte der IT-Sicherheit in Unternehmen.

Die Vorfälle von Cyberkriminalität nehmen seit Jahren zu. Trotzdem sind viele Unternehmen nicht ausreichend ausgestattet, um Angriffe auf Ihre Netzwerke abzuwehren. Das bedeutet, sie machen sich leicht angreifbar und können im Ernstfall erst handeln, wenn es bereits zu spät ist. Folgen solcher Sicherheitsvorfälle können verheerend für ein Unternehmen sein. Deshalb stellen wir Ihnen hier die 5 größten Schwachpunkte der IT-Sicherheit in Unternehmen vor:

1. Mangel an umfassenden Security-Lösungen

Meist haben Unternehmen keine Lösung im Einsatz, die sie vor zielgerichteten Angriffen schützt. Das macht sie anfällig für Industriespionage, CEO-Betrug oder andere Arten des Phishing. Oftmals fehlt zudem die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Vorfälle ordentlich untersuchen zu können. Folglich werden Schwachstellen im System zu spät erkannt oder im schlimmsten Fall nicht einmal bemerkt.

Mit Security-Lösungen von ESET schützen Sie alle Endpoints zuverlässig vor Schadsoftware. Wenn Sie zusätzlich einen Schutz vor gezielten Angriffen per Mail wünschen, empfehlen wir Ihnen die Sophos E-Mail Security.

2. Schwache Passwörter und fehlende sichere Authentifizierung

„Passwort“ oder „123456“ – der Traum eines jeden Hackers. Sind Passwörter leicht zu erraten bieten sie ein ideales Einfallstor für alle Cyberkriminellen. Also denken viele mit stärkeren Passwörter sei man auf der absolut sicheren Seite. Leider weit gefehlt, denn selbst diese lassen sich irgendwann knacken oder aber über gezielte Phishing-Mails abgreifen. Eine einfache Authentifizierung ist daher nicht mehr ausreichend, um Ihre Unternehmensdaten zu schützen.

Hier kommen mehrfaktorielle Authentifizierungen ins Spiel. Hierzu zählen beispielsweise die 2-Faktor-Authentifizierung oder die Authentifizierung per Smart-Card.

Mit einem Passwort-Manager verwalten Sie Ihre Passwörter sicher und zuverlässig. Durch den Einsatz von ESET Secure Authentication erreichen Sie einen abgesicherten Zugriff auf Unternehmenskonten.

Unsichere Passwörter auf Notizzetteln als einer der 5 größten Schwachpunkte der IT-Sicherheit in Unternehmen.

Nicht gerade die sichersten Passwörter.

3. Mobile Endgeräte ungeschützt

Smartphones, Tablets, Phablets. Die Bandbreite von mobilen Endgeräten die auch in Unternehmen eingesetzt werden wird immer größer. Oftmals wird aber vergessen, dass eben auch diese Mobilgeräte einen umfassenden Schutz vor Malware benötigen. Hier mangelt es dann an Security-Lösungen, vor allem, wenn privat mitgebrachte Geräte im Unternehmen genutzt werden. Gewiefte Hacker nutzen gezielt diese Schwachstellen aus. Daher ist eine Lösung die alle mobilen Endgeräte schützt ein absolutes Muss für jedes moderne Unternehmen.

Mit der ESET Mobile Protection genießen Sie einen vollumfänglichen Schutz, der dafür sorgt, dass Ihre sensiblen Daten selbst außerhalb des Unternehmensnetzwerks sicher sind.

4. Fehlendes Sicherheitsbewusstsein

Alle Sicherheitsmaßnahmen, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, sind immer abhängig vom Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter. Fehlt hier eine ausreichende Sensibilisierung, ist die Belegschaft anfällig für Angriffe durch Phishing- oder Spam-Mails. Auch Unachtsamkeit oder Fehlverhalten gefährden die Sicherheit von Unternehmensdaten. Daher sind regelmäßige Schulungen, in denen auf mögliche Gefahren hingewiesen und das richtige Verhalten bei Vorfällen thematisiert wird, eine wichtige Säule für die Sicherheit Ihres Unternehmens.

Die Sophos Email Security schützt zuverlässig vor Spam und verschiedenster Malware. So vermeiden Sie, dass schadhafte Mails und damit Viren überhaupt bis zu Ihren Mitarbeitern vordringen.

5. Wenig proaktives Handeln

Leider ist die mittlerweile überholte Vorstellung vom IT-Dienstleister als eine Art Feuerwehr immer noch in den Köpfen vieler Menschen verankert. Das bedeutet, dass sich viele Unternehmen noch nicht mit Maßnahmen auseinandersetzen die IT-Sicherheitsvorfällen vorbeugen. Stattdessen wird erst gehandelt wenn es eigentlich schon zu spät ist und folglich kann man den entstandenen Schaden nur so gering wie möglich halten. Der moderne Ansatz versucht mit Maßnahmen wie der Systemüberwachung proaktiv zu handeln, um eventuelle Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Übungen und IT-Notfallpläne stellen sicher, dass die Abläufe im Ernstfall klar sind und von allen Beteiligten schnell umgesetzt werden können.

Mit einem guten Remote Monitoring und Management  werden Ihre Systeme aus der Ferne überwacht und stets auf dem neuesten Stand gehalten.

Sie wollen mehr über unsere Lösungen im Bereich der IT-Sicherheit erfahren?

Nun kennen Sie die 5 größten Schwachpunkte der IT-Sicherheit in Unternehmen. Vielleicht konnten wir Ihnen ja einige Anregungen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit bieten. Haben Sie weitere Fragen zu Lösungen im Bereich der IT-Security? Unsere IT-Experten von pirenjo.IT helfen Ihnen gerne weiter!