Microsoft Power BI – übersichtliche Dashboards erstellen

Laptop mit Dashboard und ausgedruckte Datenanalysen.

Datenvisualisierung ist ein leistungsfähiges Instrument zur Vermittlung komplexer Daten. Sie stellt sie in einem einfachen, leicht verständlichen Format dar. Es reicht jedoch nicht aus, einfach ein Diagramm oder eine Tabelle zu erstellen und fertig. Um die Informationen wirklich nutzen zu können, ist es wichtig, aufschlussreiche Berichte zu erstellen. Berichte, die effektiv die Geschichte hinter den Daten vermitteln.

Aufschlussreiche Berichte helfen den Entscheidungsträgern, wichtige Trends und Muster zu verstehen. Außerdem können dadurch Chancen erkannt und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Wenn Analysediagramme und Balkendiagramme nur einen Teil der Geschichte erzählen, können sie zu falschen Entscheidungen führen.

Die Erstellung ganzheitlicher und aufschlussreicher Berichte erfordert die Verwendung mehrerer Datenpunkte. Ein Tool, das dies ermöglicht, ist Microsoft Power BI.

Was ist Microsoft Power BI?

Microsoft Power BI ist ein Business Intelligence-Tool. Es ermöglicht Ihnen, viele Datenquellen mit einem Dashboard zu verbinden. Mit Power BI können Sie Daten ganz einfach ganzheitlich modellieren und visualisieren.

Die Plattform verfügt über mehr als 500 verschiedene Datenkonnektoren. Diese Konnektoren können auf Quellen wie Salesforce, Excel, Azure und andere zugreifen. Benutzer können vorgefertigte Berichtsvorlagen nutzen, um bei der Erstellung von datenintensiven Berichten Zeit zu sparen. Teams können auch virtuell zusammenarbeiten und Dashboards gemeinsam nutzen.

Microsoft Power BI Sales und Marketing Beispiel.

Erstellen Sie übersichtliche Dashboards in Microsoft Power BI.

Tipps für die Gestaltung großartiger Datenvisualisierungsberichte

Erste Schritte in Microsoft Power BI sind folgende:

  • Anmeldung in der Software
  • Verbinden Sie Ihre Datenquellen
  • Verwendung der Tools zur Erstellung von Berichtsgrafiken

Aber die Erstellung großartiger Berichte geht darüber hinaus. Im Folgenden gehen wir auf einige Tipps und bewährte Verfahren ein, mit denen Sie das Beste aus Power BI herausholen können.

Denken Sie an Ihr Publikum

Bei der Gestaltung von Berichts-Dashboards sollten Sie den Endnutzer im Auge behalten. Was will diese Zielgruppe sehen? Sind sie auf der Suche nach Umsatzzahlen? Oder möchten sie Einblicke erhalten, die helfen, Produktivitätslücken zu schließen?

Eine klare und prägnante Sprache, sowie effektive Visualisierungen sind wichtig. Diese helfen dabei, die wichtigsten Erkenntnisse aus den Daten hervorzuheben. Passen Sie die Berichte an den technischen Kenntnisstand und die Geschäftsziele der Zielgruppe an.

Verkomplizieren Sie die Dinge nicht

In vielen Fällen ist weniger mehr. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Dashboard überladen aussieht, fügen Sie möglicherweise zu viele Berichte hinzu. Je mehr Sie hinzufügen, desto schwieriger wird es, die Erkenntnisse aus den Daten zu lesen.

Entfernen Sie alle Berichte außer den wichtigsten. Suchen Sie nach Möglichkeiten, verschiedene Datensätze in einem einzigen Bericht zusammenzufassen, z. B. mit gestapelten Balkendiagrammen. Dashboards sollten wichtige Daten auf einen Blick zeigen, also tun Sie Ihr Bestes, um die Notwendigkeit des Scrollens zu vermeiden.

Probieren Sie verschiedene Diagrammtypen aus

Experimentieren Sie mit der Darstellung Ihrer Daten auf unterschiedliche Weise. Wechseln Sie zwischen Balken-, Torten- und anderen Arten von Diagrammen, um dasjenige zu finden, das die Information am besten wiedergibt. Wenn Sie ein neues Dashboard für Ihr Unternehmen erstellen, holen Sie sich Anregungen. Fragen Sie diejenigen, die die Berichte prüfen sollen, welche Art von Diagramm für sie am besten geeignet ist.

Lernen Sie Power Query kennen

Power Query ist eine Datenvorbereitungs-Engine. Mit ihr können Sie viel Zeit bei der Entwicklung aufschlussreicher Berichte sparen. Diese Engine wird in Microsoft-Tools wie Power BI und Excel verwendet.

Nehmen Sie sich die Zeit, um zu lernen, wie Sie dieses Hilfsmittel nutzen können, um Hilfe zu erhalten:

  • Verbinden einer Vielzahl von Datenquellen mit dem Dashboard
  • Vorschau von Datenabfragen
  • Erstellung intuitiver Abfragen über viele Datenquellen
  • Definition von Datenumfang, -vielfalt und -geschwindigkeit

Karten mit Bing verknüpfen

Bing und Power BI sind integriert, so dass Sie die Standard-Kartenkoordinaten nutzen können. Die Mapping-Leistung von Bing kann Ihrer Geokodierung erheblich verbessern.

Wenn Sie zum Beispiel Städte auf einer Karte darstellen möchten, achten Sie auf die exakte geografische Bezeichnung Ihrer Spalten. So kann Bing genau erkennen, wonach Sie suchen.

Sagen Sie den Leuten, was sie sich ansehen

Ein typischer Kommentar, der häufig zu hören ist, wenn Führungskräften ein neuer Bericht vorgelegt wird, lautet: „Was sehe ich da?“ Erklären Sie Ihrem Publikum, was die Daten bedeuten, indem Sie Funktionen wie Tooltips und Textfelder verwenden, um den Kontext hinzuzufügen.

Nur ein oder zwei Sätze können jemandem 5-10 Minuten Zeit ersparen, um herauszufinden, warum Sie ihm diesen Bericht gegeben haben. Dieser Kontext kann schneller zu einer Entscheidung führen. Er hilft auch, Verwirrung oder Missverständnisse über die Daten zu vermeiden.

Hervorheben von Wichtigem

Menschen lesen normalerweise von links nach rechts und von oben nach unten. Legen Sie also Ihr wichtigstes Schaubild in die obere, linke Ecke. Danach folgen die nächstwichtigen Berichte.

Wenn Sie bestimmte Zahlen hervorheben möchten, sollten Sie die Schriftgröße erhöhen oder den Text fett drucken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihr Publikum die wichtigsten Aussagen versteht.

Sie können auch Farben verwenden, um Dinge wie „hoch, mittel, niedrig“ hervorzuheben. So könnte beispielsweise eine niedrige Unfallrate grün, eine mittlere Rate gelb und eine hohe Rate rot dargestellt werden. Dadurch erhalten die Daten einen besseren visuellen Kontext.

Benötigen Sie Hilfe mit Power BI oder anderen Microsoft-Produkten?

Wir können Ihnen dabei helfen, mit Microsoft 365, Power BI und mehr zu beginnen oder Ihre Nutzung zu verbessern. Machen Sie noch heute einen Termin für ein kostenfreies Kennenlerngespräch aus! Unsere Microsoft-Experten von pirenjo.IT freuen sich darauf, Ihnen bei der sinnvollen Nutzung dieser leistungsstarken Plattform helfen zu können.

So wird Microsoft Copilot M365 Apps verändern!

Microsoft Copilot wird 365 Apps verändern

Fortgeschrittene KI ist ein neues Schlagwort im Bereich des Cloud-Computing. Die Einführung von Tools wie ChatGPT und Bard hat hohe Wellen geschlagen. Die Entwickler rennen jetzt um die Wette, um die nächste Stufe von Funktionen für Apps einzuführen. Funktionen, die Ihnen einen Teil Ihrer Arbeit abnehmen. Zum Beispiel das Schreiben von E-Mails oder die Erstellung von Checklisten für die Nachbereitung auf der Grundlage von Kontaktdaten.

Diese KI-basierten Anwendungen können viel mehr als nur Prozesse automatisieren. Die Menschen nutzen sie, um Geschäftskorrespondenz zu verfassen, Websites zu erstellen und Skripte zu schreiben. KI verändert auch schnell den täglichen Arbeitsablauf im Büro.

Microsoft ist einer der größten Akteure auf dem Gebiet der Büroanwendungen. Das Unternehmen ist führend bei der Einführung innovativer Technologien. Das Unternehmen ist dabei, Microsoft 365 mit seinem neuen Copilot-Tool grundlegend zu verändern.

Microsoft 365 Copilot ist ein neues Tool, das Benutzern helfen soll, das Beste aus ihren Microsoft 365 Apps herauszuholen. Dieses revolutionäre Tool ist ein intelligenter, personalisierter Assistent. Es wurde entwickelt, um den Nutzern zu helfen, M365 effizienter zu navigieren und zu nutzen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Microsoft 365 Copilot. Und wir erklären Ihnen, wie er die M365-Anwendungen und Ihre Geschäftsabläufe verbessern wird.

Was ist Microsoft 365 Copilot?

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter Assistent. Er hilft Nutzern bei ihren täglichen Aufgaben in M365-Apps. Er ist wie ein persönlicher Assistent direkt in Ihren Office-Apps. Benutzer können Fragen stellen, Hilfe bei Aufgaben erhalten und personalisierte Empfehlungen erhalten. Copilot reagiert auf der Grundlage des Kontexts ihrer Nutzungsmuster.

Microsoft 365 Copilot funktioniert mit allen M365-Anwendungen. Dies beinhaltet:

  • Word
  • Excel
  • PowerPoint
  • Outlook
  • Teams
  • u.v.m.

Microsoft 365 Copilot unterstützt Sie bei der Erledigung einer Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehört die Arbeit an einem Dokument, die Planung von Meetings oder die Zusammenarbeit mit einem Team.

Wie funktioniert der Microsoft 365 Copilot?

Microsoft 365 Copilot nutzt KI und maschinelles Lernen, um die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen. Er bietet personalisierte Hilfe und verwendet dazu Daten aus den Interaktionen der Nutzer mit M365-Apps. Dabei lernt er die Nutzungsmuster der Benutzer*innen und bietet Empfehlungen auf der Grundlage seiner Präferenzen.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie verwenden häufig bestimmte Funktionen in Excel. Microsoft 365 Copilot wird dies lernen. Er wird Ihnen Vorschläge machen, wenn er erkennt, dass Sie an einer ähnlichen Aufgabe arbeiten.

Nehmen wir an, Sie arbeiten an einer Präsentation in PowerPoint und haben Probleme mit dem Design. Microsoft 365 Copilot kann Designvorschläge auf der Grundlage der Markenrichtlinien Ihres Unternehmens machen.

Microsoft 365 Copilot kann Benutzern auch bei allgemeinen Aufgaben helfen. Aufgaben wie die Planung von Besprechungen und die Verwaltung von E-Mails. Die Benutzer können Copilot einfach um Hilfe bitten. Sie können ihn bitten, eine Besprechung zu planen oder eine E-Mail von einer bestimmten Person zu finden, und Copilot kümmert sich um den Rest.

Warum ist Microsoft Copilot wichtig?

Copilot ist wichtig, weil er den Benutzern helfen kann, produktiver und effizienter zu sein. Durch die Bereitstellung personalisierter Unterstützung kann das Tool den Benutzern Zeit sparen und Frustrationen verringern.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Bericht in Word und haben Probleme bei der Formatierung einer Tabelle. Anstatt Zeit damit zu verbringen, online nach einer Lösung zu suchen. oder zu versuchen, es selbst herauszufinden, können Sie einfach Microsoft 365 Copilot um Hilfe bitten. Copilot kann Ihnen Vorschläge machen. Er kann Sie sogar durch den Prozess führen, was Ihnen jede Menge Zeit spart.

Der Microsoft 365 Copilot ist auch deshalb wichtig, weil er den Nutzern helfen kann, mehr aus ihren M365-Apps herauszuholen. Viele Nutzer kennen vielleicht nicht alle Funktionen und Möglichkeiten ihrer M365-Apps. Aber mit Copilot können sie neue Wege entdecken, um effizienter und effektiver zu arbeiten.

Die Möglichkeiten von Copilot gehen sogar noch weiter. Nehmen wir an, Sie müssen Ihrem Team ein Update zu einer Marketingstrategie geben. Dann müssen Sie keine E-Mails, Chatverläufe oder Besprechungsnotizen herauskramen. Stattdessen können Sie Copilot bitten, „meinem Team zu sagen, wie wir die Marketingstrategie aktualisiert haben“. Die App wird alle relevanten Orte für Sie durchsuchen und ein Update für Ihr Team erstellen.

Benötigen Sie einen ersten Entwurf für eine Tagesordnung oder eine Präsentation? Fragen Sie einfach Copilot. Es kann auf vorhandene M365-Dokumente und -Inhalte zugreifen und einen ersten Entwurf für Sie erstellen.

Vorteile von Microsoft 365 Copilot

Personalisierte Hilfe

Microsoft 365 Copilot bietet personalisierte Hilfe, die auf den Nutzungsmustern und Präferenzen der Benutzer*innen basiert. Das bedeutet, dass sie die Hilfe bekommen, die sie brauchen, wann sie sie brauchen. Und das, ohne selbst nach Lösungen suchen zu müssen.

Zeitersparnis

Microsoft 365 Copilot kann Nutzern helfen, bei allgemeinen Aufgaben Zeit zu sparen. Zum Beispiel beim Planen von Besprechungen und Formatieren von Dokumenten. Er kann viele Aufgaben der Informationsbeschaffung übernehmen, wie das Zusammenfassen von Besprechungsnotizen. Das spart den Nutzern viel Zeit. Vor allem bei manuellen Aufgaben wie der Suche nach Informationen.

Wissensträger verbringen durchschnittlich 2,5 Stunden pro Tag mit der Suche nach Informationen.

Weniger Frustration

Microsoft 365 Copilot kann helfen, frustrierende Situationen zu reduzieren. Er bietet Lösungen, wenn Benutzer bei einer Aufgabe nicht weiterkommen. Das Tool kann auch Benutzern helfen, die mit einem Excel-Diagramm oder einer Tabelle zu kämpfen haben. Anstatt herausfinden zu müssen, wie man sie erstellt, können sie Copilot einfach einen Befehl geben, der dies für sie erledigt.

Gesteigerte Produktivität

Microsoft Copilot übernimmt Aufgaben, die über das hinausgehen, was Business-Apps in der Vergangenheit geleistet haben. Sie können ihn zum Beispiel in PowerPoint verwenden, um eine Präsentation für Sie zu erstellen. Verwenden Sie einen Befehl wie „Erstellen Sie eine Sechs-Folien-Präsentation basierend auf diesem Dokument“. Sie können das Programm auch anweisen, geeignete Microsoft-Fotos zu suchen und sie einzufügen.

Wie sehr sich dieses Tool auf die Produktivität im Büro auswirken wird, ist derzeit noch völlig offen.

Ab wann ist Microsoft 365 Copilot verfügbar?

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hat Microsoft noch kein Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben. Copilot wird derzeit mit einer begrenzten Anzahl von Benutzern getestet. Höchstwahrscheinlich wird es in Kürze auf den Markt kommen.

Steigern Sie den Wert und die Sicherheit von Microsoft 365

Benötigen Sie Hilfe bei der Sicherheit oder Einrichtung von Microsoft 365? Machen Sie noch heute einen Termin für ein Kennenlerngespräch aus! Die M365-Experten von pirenjo.IT freuen sich darauf, Ihnen helfen zu können!

Windows 8.1 bekommt keinen Support mehr!

Support für Windows 8.1 ist ausgelaufen.

Große und kleine Unternehmen haben ein gemeinsames Problem mit der Cybersicherheit. Sie haben Computer, auf denen noch ältere Betriebssysteme laufen. Die Mitarbeitenden benutzen diese Geräte vielleicht nur gelegentlich. Oder das Unternehmen verwendet angepasste Software, die auf neueren Betriebssystemversionen nicht läuft.

Das Problem ist, dass ein veraltetes Betriebssystem anfällig für Cyberangriffe ist. Wenn Microsoft oder ein anderer Entwickler ein Betriebssystem aus dem Verkehr zieht, bedeutet dies, dass es nicht mehr unterstützt wird. Es gibt keine Funktionsaktualisierungen und keine Sicherheits-Patches für neu entdeckte Schwachstellen mehr.

Das nächste Betriebssystem, das nicht mehr unterstützt wird, ist Windows 8.1. Microsoft veröffentlichte das Betriebssystem im Jahr 2013, und es wurde am 10. Januar 2023 offiziell in Rente geschickt. Microsoft hat die folgende Warnung für Unternehmen herausgegeben:

„Die weitere Verwendung von Windows 8.1 nach dem 10. Januar 2023 kann das Sicherheitsrisiko einer Organisation erhöhen oder ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen.“

Hier sind einige Fakten über die Sie Bescheid wissen sollten, denn Windows 8.1 bekommt keinen Support mehr.

Das Betriebssystem wird technisch noch funktionieren

Wenn ein Betriebssystem das Ende seiner Lebensdauer erreicht, hört es nicht einfach auf zu funktionieren. Daher setzen viele Unternehmen es weiter ein, ohne sich des Sicherheitsrisikos bewusst zu sein. Technisch gesehen funktioniert das Betriebssystem noch genauso wie am Tag vor der Supportende. Aber es ist viel weniger sicher, weil der Support wegfällt.

Ihr System wird nicht mehr mit Sicherheits-Patches versorgt

Ständig werden Schwachstellen in Software und Betriebssystemen aufgespürt und ausgenutzt. Das ist das, womit Hacker ihren Lebensunterhalt verdienen. Der Schwachstellenzyklus beginnt in der Regel damit, dass Hacker eine Software-„Lücke“ finden. Dann schreiben sie einen Code, um die Lücke auszunutzen, der ihnen eine Art von Systemzugang ermöglicht.

Der Softwareentwickler erfährt davon in der Regel, wenn Hacker beginnen, in Systeme einzudringen. Sie schreiben Code, um diese Schwachstelle zu beheben. Die Entwickler senden die Korrektur dann über ein Update an die Nutzer, das diese installieren. Dadurch wird das Gerät vor einem oder mehreren Hackerangriffen geschützt.

Wenn ein Betriebssystem das Ende seiner Lebensdauer erreicht, werden diese Korrekturen nicht mehr vorgenommen. Der Entwickler zieht weiter und konzentriert sich auf seine neueren Produkte. Die Sicherheitslücken bleiben also bestehen. Sie macht ein Gerät noch Tage, Monate oder Jahre danach anfällig für Hacks.

Ungefähr 61 % der Sicherheitslücken in Unternehmensnetzen sind älter als fünf Jahre.

Optionen für Upgrades

Wenn Sie einen Computer haben, auf dem noch Windows 8.1 läuft, haben Sie zwei Möglichkeiten für ein Upgrade. Sie können sich für Windows 10 oder Windows 11 entscheiden. Wenn auf dem Computer ein so altes Betriebssystem läuft, besteht die Möglichkeit, dass Ihr System die Anforderungen für eines oder beide nicht erfüllt. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise ein ganz neues Gerät kaufen.

Microsoft weist darauf hin, dass es keine kostenlose Option für ein Upgrade von 8.1 auf Windows 10 oder 11 gibt. Einige der Vorteile des Upgrades sind:

  • Bessere integrierte Sicherheit
  • Schnellere Verarbeitung
  • Fähigkeit zu moderneren Funktionen (wie Gesichtserkennung)
  • Verbesserte Funktionen für Barrierefreiheit
  • Aktualisierte Produktivitätstools (wie Snap-Layouts in Windows 11)

Was passiert, wenn ich nicht aufrüste?

Fragen der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Ihre Datensicherheit ist gefährdet, wenn Sie auf Windows 8.1 bleiben. Ohne Sicherheitsupdates bleiben alle Schwachstellen ungepatched. Dadurch ist Ihr System sehr anfällig für Sicherheitsverletzungen. Ein gehacktes System in einem Netzwerk kann auch dazu führen, dass sich die Sicherheitslücke oder die Malware-Infektion auf neuere Geräte ausbreitet.

Wenn Sie Vorschriften wie die DSGVO einhalten müssen, werden Sie ebenfalls auf Probleme stoßen. Die Datenschutzbestimmungen schreiben vor, dass angemessene Anstrengungen zum Schutz der Daten unternommen werden müssen. Die Verwendung eines Geräts mit einem veralteten Betriebssystem gefährdet die Einhaltung der Vorschriften.

Geringere Produktivität

Je älter die Systeme werden, desto langsamer werden sie. Mitarbeiter, die mit veralteter Software arbeiten müssen, beklagen oft, dass dies die Produktivität beeinträchtigt. 77 % der befragten Mitarbeitenden waren frustriert über veraltete Technik. Manche entscheiden sich sogar für einen anderen Arbeitgeber. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in solch einer Situation Ihr Unternehmen verlassen und woanders arbeiten will, ist um 450 % höher.

Ein veraltetes Betriebssystem kann Ihre Mitarbeiter*innen und damit auch Ihr Unternehmen ausbremsen. Sie verpassen moderne, zeitsparende Funktionen. Außerdem kann es zu Problemen kommen, die später nicht mehr behoben werden können.

Inkompatibilität mit neueren Tools

Software- und Hardware-Entwickler blicken nicht zurück. Sobald Microsoft ein Betriebssystem aus dem Verkehr zieht, hat seine Kompatibilität keine Priorität mehr. Manche wollen sogar nicht, dass ihr Produkt mit diesem Betriebssystem kompatibel ist, weil sie dafür haften müssen.

Wenn Sie Probleme mit moderner Software und Hardware haben, schadet das Ihrem Unternehmen. Sie werden weniger wettbewerbsfähig und geraten ins Hintertreffen. Wenn Sie mit einem veralteten Betriebssystem arbeiten, bleiben Sie in der Vergangenheit stecken.

Hilfe beim Upgrade von Windows

Wir helfen Ihnen beim reibungslosen Umstieg von einem älteren Windows-Betriebssystem auf ein neues. Wenn Sie ein neues System benötigen, können wir Ihnen den richtigen Weg zum besten Preis zeigen. Machen Sie noch heute einen Termin für ein Kennenlerngespräch. Die Windows-Experten von pirenjo.IT beraten Sie gerne zu Upgrades und verbessern gemeinsam mit Ihnen den Stand Ihrer Sicherheit.

Lohnt sich ein Update auf Windows 11?

Mann fragt sich selbst, ob sich ein Update auf Windows 11 lohnt.

Die Eingewöhnung in Windows 11 sollte nicht zu schwierig sein. Im Gegenteil, das Betriebssystem verfügt über mehrere intuitive Funktionen zur Steigerung der Produktivität.

Microsoft hat kürzlich Windows 11 als das neueste Betriebssystem des Unternehmens vorgestellt. Und im Vergleich zu Windows 10 hat dieses Betriebssystem verschiedene Funktionen, die Ihre Produktivität steigern und eine bessere Benutzererfahrung bieten können.

Sobald Sie Windows 11 verwenden, werden Sie eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen feststellen.

So wurden beispielsweise mehrere bekannte Funktionen wie Videokonferenzen und Videomanagement verbessert. Außerdem erhalten Sie erweiterte Funktionen für die Erstellung von Notizen, die Dateneingabe und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Ihnen helfen soll, Ihre Aufgaben effizienter zu erledigen.

Viele andere Funktionen können Ihre Produktivität steigern. In diesem Artikel werden sie im Detail beschrieben. Außerdem gehen wir auf einige Funktionen ein, die Microsoft nicht in die neue Version aufgenommen hat.

Windows 11 – Was ist neu?

Beim Update auf Windows 11 bekommt man auch eine neue Taskleiste.

In der neuen Taskleiste von Windows 11 lassen sich auch weiterhin Apps anheften.

1. Neue Taskleiste

Frühere Windows-Versionen haben die legendäre Taskleiste, die aber manchmal etwas sperrig sein kann. Windows 11 beseitigt diesen Umstand und bietet eine optimierte Lösung.

Die neue Taskleiste ist perfekt, um die Arbeit zu beschleunigen, da sie eine Liste der letzten Cloud- und lokalen Dateien anzeigen kann. Sie können auch verschiedene Apps anheften, um den Zugriff zu verbessern, und eine Suchleiste verwenden, die ein bequemes Surfen im Internet ermöglicht.

Ein weiteres Highlight der Taskleiste sind die klaren Linien und Widgets, die wichtige Informationen anzeigen (z. B. Wetter, Fotos und Nachrichten).

Gegenüber der unruhigen Anzeige von Windows 10 dürfte dies eine enorme Verbesserung sein.

2. Fenster gruppieren und ausrichten

Mit den verbesserten Snap-Group- und Snap-Layout-Funktionen können Sie die Größe von Fenstern einfacher ändern und verwalten. Außerdem können Sie wichtige Anwendungen gruppieren, um eine hohe Produktivität zu gewährleisten.

Die Nutzung dieser Funktion ist relativ einfach: Fahren Sie einfach mit der Maus über die Maximieren-Schaltfläche der gewünschten App, um Ihre Layout-Optionen zu sehen. Sie können zwischen verschiedenen Anordnungen wählen, z. B. Raster mit vier Apps und nebeneinander liegende Layouts.

Ihr Team behält die Kontrolle über die Fenster, da man sie trotzdem an den Rand des Bildschirms ziehen kann.

Diese Funktion verbessert die Organisation des Desktops, was besonders für Personen nützlich ist, die mit zwei oder mehr Monitoren arbeiten. Sie können die Unordnung schnell beseitigen, damit sie sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können.

3. Verbesserte Zugänglichkeit

Windows 11 tritt in die Fußstapfen vieler Smartphones, um Einstellungsänderungen zu vereinfachen und sie leichter zugänglich zu machen. Um die Systemsteuerung aufzurufen, ist jetzt nur noch ein Tippen oder Klicken in der Taskleiste erforderlich, ähnlich wie bei Apples Kontrollzentrum.

Darüber hinaus weisen Windows 11-Apps ästhetische, abgerundete Ecken auf, und in den Einstellungen finden Sie mehr Optionen, die Sie anpassen können. So können beispielsweise blinde oder seheingeschränkte Nutzer die Vorteile modernster Audiohinweise nutzen. Außerdem gibt es Desktopdesigns, um die Belastung der Augen zu verringern, was bei langen Arbeitszeiten wichtig ist.

Außerdem hat das neue Betriebssystem die Spracheingabe überarbeitet. Sie können diese Funktion mit einem einfachen Tastaturkürzel aktivieren. Diese Funktion unterstützt die meisten wichtigen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Portugiesisch.

Die bessere Zugänglichkeit von Windows 11 bedeutet, dass Ihr Team nicht mehr darauf angewiesen ist, dass Ihr IT-Dienstleister alles für sie einrichtet.

4. Neuer App-Store

Viele Apps können die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern, aber Sie müssen sie erst einmal im App Store Ihres PCs finden. Glücklicherweise hat Windows 11 eine organisierte und stimmige Plattform entwickelt, um die Suche zu erleichtern.

Neben universellen Apps können Sie auch die mit Ihren Geräten kompatiblen Anwendungen ausprobieren. Die Plattform kann auch Programme von Drittanbietern verarbeiten und die Installation von Apps im Internet verwalten.

5. Problemlose Notizenerstellung

Wenn Sie ein Gerät mit Touchscreen verwenden, sollte das Anfertigen von Notizen in Windows 11 jetzt sehr komfortabel sein. Diese Funktion bietet haptisches Feedback, um physische Empfindungen zu erzeugen, wenn Sie Linien auf dem Bildschirm zeichnen oder Haken in Kästchen setzen.

Darüber hinaus erlaubt Ihnen Ink Workspace bevorzugte Anwendungen hinzufügen, anstatt das standardmäßige Snipping-Tool und das Whiteboard zu verwenden. Damit haben Sie einfachen Zugriff auf Ihre gewohnten Werkzeuge, sobald Sie Ihren Stift zücken.

Welche Funktionen wurden weggelassen?

Insgesamt sollte Windows 11 für Ihr Unternehmen gut geeignet sein. Bedenken Sie aber, dass Microsoft einige Funktionen weggelassen hat, die in früheren Versionen ein fester Bestandteil waren:

1. Anpassung der Taskleiste

Windows 10-Nutzer können ihre Taskleiste von der horizontalen Position nach links, rechts oder oben auf dem Bildschirm verschieben. Im Gegensatz dazu ist die Windows 11-Taskleiste am unteren Rand des Bildschirms fixiert, und Sie können die Abmessungen nicht anpassen.

Die Funktion zur Anpassung der Taskleiste wäre hilfreich gewesen, weil man damit den Platz effizienter nutzen könnte.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass Sie Uhrzeit und Datum in Ihrer Taskleiste nicht mehr verschieben können. Bei Windows 10 gab es dieses Problem nicht, da Sie die Uhrfunktion in den Einstellungen deaktivieren konnten.

Das standardmäßige Taskleisten-Layout mag in Ordnung sein, aber einige Benutzer bevorzugen eine höhere Anpassungsfähigkeit als die, die Windows 11 bietet.

2. Drag-and-Drop Funktionen

In Windows 10 und einigen früheren Versionen konnten Sie bestimmte Elemente ziehen, um ihre Position zu ändern. Sie konnten zum Beispiel ein Word-Dokument auf das Word-Symbol in der Taskleiste ziehen, um es zu öffnen.

Diese Funktion ist in Windows 11 deaktiviert. Es gibt keine Möglichkeit, Programme oder Dateien per Drag & Drop auf die Taskleiste zu ziehen oder zu speichern.

3. Cortana

Cortana ist ein Sprachassistent als Gegenstück zu Siri, Alexa und Google Assistant. Viele Menschen sind daran gewöhnt und sind vielleicht enttäuscht zu hören, dass Cortana kein Teil der Windows 11-Systemeinrichtung ist. Sie können sie nicht einmal in Ihrem Startmenü finden.

Die gute Nachricht ist, dass die Cortana-Anwendung immer noch gefunden werden kann – sie ist nur etwas versteckt. Sie können sie aktivieren, indem Sie die Einstellungen aufrufen und zu Apps & Funktionen navigieren.

Eine sinnvolle Investition

Windows 11 ist zwar nicht perfekt, da viele wertvolle Funktionen entfernt wurden, aber es ist eine hervorragende Plattform, um Ihre Produktivität weiter zu steigern.

Ganz gleich, ob Sie Ihren Desktop übersichtlicher gestalten oder einfach nur ein paar nette Notizen machen wollen – das Betriebssystem lässt Sie nicht im Stich. Außerdem erhalten Sie eine neu gestaltete Taskleiste und eine leistungsstarke Spracheingabe, die mit den meisten gängigen Sprachen kompatibel ist.

Alles in allem kann Windows 11 ein großer Gewinn für Ihr Unternehmen sein.

Wenn Sie mehr über die Einführung dieses neuen Betriebssystems zur Steigerung der Produktivität in Ihrem Unternehmen erfahren möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. In einem 10- bis 15-minütigen Gespräch können unsere IT-Experten von pirenjo.IT Ihnen helfen, wichtige Produktivitätsprobleme in Ihrem Unternehmen zu lösen.