Wie Sie Ihre Onlinekonten vor Angriffen schützen können

Wie Sie Ihre Online-Konten vor Angriffen schützen können - Titelbild.

Gestohlene Anmeldedaten sind im Dark Web eine heiße Ware. Es gibt einen Preis für jede Art von Konto, vom Online Banking bis zu sozialen Medien. Für gehackte Social-Media-Konten werden zum Beispiel zwischen 30 und 80 Dollar pro Stück gezahlt.

Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten hat zu einer starken Zunahme von Sicherheitsverletzungen bei Cloud-Konten geführt. Laut dem jüngsten Bericht von IBM Security über die Kosten von Datenschutzverletzungen sind kompromittierte Anmeldedaten inzwischen weltweit die häufigste Ursache für Verstöße dieser Art.

Die Kompromittierung eines privaten oder geschäftlichen Cloud-Kontos kann sehr kostspielig sein. Es kann zu einer Ransomware-Infektion, einem Verstoß gegen Richtlinien, Identitätsdiebstahl und mehr führen.

Erschwerend kommt hinzu, dass viele Benutzer immer noch schlechte Angewohnheiten bezüglich Passwörtern haben, die es den Kriminellen allzu leicht machen. Zum Beispiel:

  • 34 % der Menschen geben zu, dass sie Passwörter mit Kollegen teilen
  • 44 % verwenden Passwörter für berufliche und private Konten wieder
  • 49 % der Befragten speichern Passwörter in ungeschützten Klartextdokumenten

Cloud-Konten sind mehr denn je dem Risiko einer Sicherheitsverletzung ausgesetzt, aber es gibt einige Dinge die Sie tun können, um Ihre Onlinekonten vor Angriffen zu schützen.

Multi-Faktor-Authentifizierung verwenden

Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist die beste Methode, die es zum Schutz von Cloud-Konten gibt. Obwohl sie nicht ausfallsicher ist, verhindert sie laut einer von Microsoft zitierten Studie nachweislich 99,9 % der betrügerischen Anmeldeversuche.

Eine zweite Komponente zur Anmeldung, die in der Regel die Eingabe eines Codes erfordert der an Ihr Telefon gesendet wird, erhöht die Sicherheit Ihres Kontos erheblich. In den meisten Fällen hat ein Hacker keinen Zugang zu Ihrem Telefon oder einem anderen Gerät, das den MFA-Code empfängt, sodass er hier nicht mehr weiterkommt.

Die kurze Unannehmlichkeit, die dieser zusätzliche Schritt bei der Anmeldung bei Ihren Konten mit sich bringt, ist das Plus an Sicherheit mehr als wert.

Passwort-Manager zur sicheren Speicherung nutzen

Eine Möglichkeit, wie Kriminelle leicht an Benutzerkennwörter gelangen können, ist, dass die Benutzer sie auf unsichere Weise speichern. Zum Beispiel in einem ungeschützten Word- oder Excel-Dokument oder in den Kontakten auf ihrem PC oder Telefon.

Mit einem Passwort-Manager haben Sie einen zentralen Ort, an dem Sie alle Ihre Passwörter bequem speichern können und der zudem verschlüsselt und sicher ist. Außerdem müssen Sie sich nur ein einziges starkes Hauptpasswort merken, um auf alle anderen zuzugreifen.

Passwort-Manager können auch alle Ihre Passwörter in vielen verschiedenen Browsern automatisch ausfüllen. So können Sie ganz bequem, sogar über verschiedene Geräte hinweg, sicher auf Ihre Passwörter zugreifen.

Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen überprüfen / anpassen

Haben Sie sich die Zeit genommen, die Sicherheitseinstellungen in Ihren Cloud-Tools zu überprüfen? Eine der häufigsten Ursachen für Sicherheitsverletzungen bei Cloud-Konten sind Fehlkonfigurationen. Dies ist der Fall, wenn die Sicherheitseinstellungen nicht richtig eingestellt sind, um ein Konto zu schützen.

Sie sollten die SaaS-Sicherheitseinstellungen nicht einfach auf den Standardwerten belassen, da diese möglicherweise nicht ausreichend sind. Überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen von Cloud-Anwendungen und passen Sie sie an, um sicherzustellen, dass Ihr Konto ordnungsgemäß geschützt ist.

Warnungen über geleakte Passwörter im Browser anzeigen lassen

Auch wenn Sie über eine einwandfreie Kennwortsicherheit verfügen, können Ihre Kennwörter dennoch gefährdet sein. Dies kann passieren, wenn die Hauptdatenbank mit Benutzernamen und Kennwörtern eines Einzelhändlers oder Cloud-Dienstes den Sie nutzen, zugänglich gemacht und die Daten gestohlen werden.

Wenn dies geschieht, werden diese durchgesickerten Passwörter schnell im Dark Web zum Verkauf angeboten ohne dass Sie es merken.

Da dieses Problem weit verbreitet ist, wurden bei Browsern wie Chrome und Edge Funktionen zur Warnung vor geleakten Passwörtern hinzugefügt. Alle Passwörter, die Sie im Browser speichern, werden überwacht, und wenn Sie feststellen, dass sie nicht mehr sicher sind, erhalten Sie eine Warnmeldung, wenn Sie sie verwenden.

Mit bestimmten Einstellungen des Browsers können Sie Ihre Online-Konten besser schützen.

Browser haben meist Einstellungen, die vor geleakten Passwörtern warnen. Hier am Beispiel von Chrome.

Achten Sie darauf im Passwortbereich Ihres Browsers, da Sie diese Funktion möglicherweise aktivieren müssen. Auf diese Weise erfahren Sie so schnell wie möglich, wenn ein Passwort preisgegeben wurde, so dass Sie es ändern können.

Keine Passwörter in öffentlichem WLAN eingeben

Wann immer Sie sich in einem öffentlichen WLAN aufhalten, sollten Sie davon ausgehen, dass jemand oder etwas Ihren Datenverkehr überwacht. Hacker halten sich gerne an öffentlichen Hotspots in Flughäfen, Restaurants, Cafés und anderen Orten auf, um sensible Daten wie Anmeldepasswörter zu sammeln.

Sie sollten niemals ein Passwort, eine Kreditkartennummer oder andere sensible Daten eingeben, wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN verbunden sind. Sie sollten entweder das WLAN ausschalten und die Mobilfunkverbindung Ihres Telefons nutzen oder eine VPN-App (Virtual Private Network) verwenden, die die Verbindung verschlüsselt.

Sichern Sie Ihre Geräte ordentlich

Wenn es einem Angreifer gelingt, mithilfe von Malware in Ihr Gerät einzudringen, kann er oft auch ohne Passwort auf Ihre Konten zugreifen. Denken Sie mal daran, wie viele Apps Sie auf Ihren Geräten öffnen können, bei denen Sie bereits eingeloggt sind.

Um zu verhindern, dass ein Online-Konto über eines Ihrer Geräte geknackt wird, sollten Sie für eine hohe Gerätesicherheit sorgen. Zu den besten Praktiken gehören:

  • Virenschutz / Anti-Malware
  • Aktuelle Software und Betriebssysteme
  • Phishing-Schutz (wie E-Mail-Filter und DNS-Filter)

Sie suchen nach Sicherheitslösungen für Passwörter und Cloud-Konten?

Überlassen Sie Ihre Online-Konten nicht diesen Risiken. Wir helfen Ihnen bei der Überprüfung der IT-Sicherheit Ihrer aktuellen Cloud-Konten und geben Ihnen hilfreiche Empfehlungen. Melden Sie sich jetzt zu einem unverbindlichen 15-minütigen Gespräch mit unseren IT-Experten von pirenjo.IT an!

Machen Sie Ihr VoIP-Netzwerk bombensicher

VoIP-Telefon als Teil eines VoIP-Netzwerks.

Kaum ein Telefonsystem in einem Unternehmen übertrifft VoIP, wenn es um Effizienz und Flexibilität geht. Allerdings ist es nicht immun gegen Cyberangriffe. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr VoIP-Netzwerk so gut wie möglich sichern können.

Welche Art von Kommunikationssystem verwenden Sie in Ihrem Unternehmen?

Die Antwort hierauf ist wichtig, weil viele moderne Unternehmen inzwischen auf das Voice Over Internet Protocol (VoIP) umgestiegen sind. Diese Technologie ermöglicht es den Mitarbeitern, Anrufe nur über ihre Internetverbindung zu tätigen.

Es ist oft eine clevere Entscheidung, wenn man bedenkt, dass die Nutzung von VoIP mehrere Vorteile für ein Unternehmen mit sich bringt.

Zu den Vorteilen gehören niedrigere Betriebskosten, mehr Komfort als bei herkömmlichen Diensten, bessere Erreichbarkeit, höhere Skalierbarkeit und Multitasking-Fähigkeit. VoIP bietet außerdem fortschrittliche Funktionen für Teams jeder Größe, ist vollständig mobil und bietet eine hervorragende Sprachqualität.

VoIP-Systeme haben jedoch auch ihre Grenzen, wobei Cyberangriffe ihr größter Nachteil sind.

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, das VoIP-System eines Unternehmens vor Hackern zu schützen. Und wenn Sie bereits eines in Ihrem Unternehmen eingeführt haben, ist es noch nicht zu spät, es abzusichern.

Lesen Sie weiter, um die häufigsten Bedrohungen für Ihr Netzwerk und Tipps zu deren Vermeidung zu erfahren.

Die Notwendigkeit eines VoIP-Schutzes

Mann telefoniert am Laptop per Voice over IP.

Bei allem Komfort birgt das Telefonieren per Internet auch Gefahren.

Alle VoIP-Systeme benötigen eine stabile Internetverbindung, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Leider macht ihre Abhängigkeit vom Internet sie anfällig für verschiedene Sicherheitsprobleme.

Einige der häufigsten sind:

1. Denial of Service (DoS)

Denial of Service (DoS) ist eine häufige Bedrohung für VoIP-Systeme und umfasst Angriffe, die darauf abzielen, einen Computer oder ein Netzwerk auszuschalten und für die Nutzung unbrauchbar zu machen.

Wenn dies geschieht, können berechtigte Nutzer der VoIP-Technologie möglicherweise nicht auf ihre Informationssysteme und Geräte zugreifen. Und Call Center können durch geringere Anrufqualität, Erreichbarkeit und höhere Latenz beeinträchtigt werden.

2. War Dialing

Beim War Dialing wird die Nebenstellenanlage des Unternehmens unter Kontrolle gebracht und nach anderen Telefonnetzen gescannt. Das bedeutet, dass Hacker Nummern wählen und sich mit Modems und anderen Nebenstellen verbinden können.

3. Gebührenbetrug (Toll Fraud)

Beim Gebührenbetrug werden vom bestehenden System eines Unternehmens aus Anrufe an externe Leitungen getätigt.

So wählen Hacker beispielsweise teure internationale Nummern an, die hohe Kosten für Ihr Unternehmen verursachen. In den meisten Fällen erhalten die Betrüger selbst die horrenden Gebühren für die Verbindungen.

4. Phishing

Dabei handelt es sich um eine weit verbreitete Bedrohung, bei der Angreifer betrügerische Nachrichten versenden, um die Opfer zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten. Oft geben die ahnungslosen Opfer Informationen über Passwörter, interne IP-Netzwerke und ähnliche Daten preis.

5. Malware

Hierbei handelt es sich um eine Bedrohung, bei der Angreifer per E-Mail oder Telefon bösartige Software installieren. Eine Datei oder ein Code wird über ein Netzwerk übertragen und hat das Ziel, die in einem System enthaltenen Informationen zu infizieren, zu stehlen oder zu erforschen.

Nachdem sie das System mit Malware infiziert haben, können VoIP-Hacker in Ihr Netzwerk eindringen und auf wichtige Geschäftsinformationen zugreifen.

6. Abfangen von Anrufen

Der Angreifer nutzt ungesicherte Netzwerke, um den SIP-Verkehr (Session Initiation Protocol) abzufangen, der dazu dient, Echtzeit-Sprach- und Videositzungen einzuleiten, aufrechtzuerhalten und zu beenden.

Ein Opfer eines Abhörangriffs kann z.B. auf eine andere Leitung umgeleitet werden, die vom Hacker gehostet wird.

6 Tipps zur Erhöhung der  VoIP-Sicherheit

Angesichts der vielfältigen Bedrohungen, die Angreifer auf VoIP-Systeme ausüben, ist es notwendig, Ihre VoIP-Sicherheit so schnellstmöglich zu optimieren.

Hier sind 6 wertvolle Tipps für den Anfang.

1. Eine Firewall einrichten

Sichere Firewalls sind für alle VoIP-Systeme erforderlich. Es ist wichtig, dass Ihre VoIP-Software- und Hardware-Firewalls die Informationen, die in das System ein- und ausgehen, scannen und sicherstellen, dass sie sicher sind.

Wenn Spam oder eine andere Bedrohung auftaucht, erkennt die Firewall diese und übernimmt die Kontrolle, so dass Ihr System vor dem Angriff geschützt ist.

Eine gute Firewall sorgt außerdem dafür, dass die von Ihnen gesendeten Datenpakete ungehindert übertragen werden können.

2. Sichere Passwörter verwenden

Ihr VoIP-System unterscheidet sich nicht von jeder anderen Software oder Plattform, die Sie für die Verarbeitung sensibler Daten verwenden. Aus diesem Grund muss es mit starken und regelmäßig aktualisierten Passwörtern geschützt werden.

Achten Sie auf Kombinationen aus mindestens 12 Zeichen, einschließlich Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen. Für den ultimativen Schutz sollten Sie Passwörter wählen, die aus einer zufälligen Zeichenfolge bestehen.

Es ist wichtig, dass Sie ein Passwort festlegen, sobald Sie Ihr VoIP-System konfigurieren. Andernfalls werden Sie es später sehr wahrscheinlich vergessen.

Denken Sie auch daran, dass einige VoIP-Telefone mit Standardpasswörtern geliefert werden, die oft öffentlich zugänglich sind. Deshalb sollten Sie Ihr Passwort ändern, sobald Sie die Gelegenheit dazu haben.

3. Anrufe einschränken

Viele VoIP-Angriffe erfolgen in Form des bereits erwähnten Gebührenbetrugs. Wenn Ihr Unternehmen also eher lokal tätig ist, können Sie die Option für Auslandsgespräche auch deaktivieren. So sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden es, teure Rechnungen zu bezahlen, für die Sie gar nicht verantwortlich waren.

Sie können Ihren VoIP-Dienst Nummern mit bestimmten Vorwahlen für kostenpflichtige Anrufe sperren lassen, um diese Betrugsmasche zu vermeiden.

4. Ermutigen Sie ihr Team, verdächtiges Verhalten zu melden

Viele der VoIP-Angriffe sind auf unbedachtes Handeln zurückzuführen. Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihr Team darin schulen, wie es seine Arbeit am besten erledigen kann, ohne dabei die Sicherheit des Systems zu beeinträchtigen.

Zunächst einmal sollten sie wissen, wie sie ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten erkennen, mit Passwörtern umgehen und verdächtiges Verhalten melden können. Sie sollten auch Scheinanrufe und fehlende Sprachnachrichten melden, wenn sie diese erhalten. Außerdem sollten die Mitarbeiter Sprachnachrichten nicht zu lange aufbewahren.

Die Realität sieht so aus, dass eine Cybersicherheitsschulung während der Einarbeitung oftmals nicht ausreicht. Deshalb sollten Sie regelmäßige Schulungen durchführen, damit Ihr VoIP-System jederzeit sicher ist.

5. Webinterface deaktivieren

Idealerweise sollten Sie die für Ihr VoIP-System verwendete Weboberfläche deaktivieren.

Warum?

Die Verwendung von Telefonen an einem Desktop-Computer eröffnet Angreifern eine Angriffsfläche. Es reicht schon, wenn ein einziger Telefonbenutzer Opfer eines Angreifers wird, um das gesamte System einem externen Dritten auszuliefern. Alle Ihre Daten können so sogar in Textform gestohlen werden.

Wenn es also nicht unbedingt notwendig ist, die Weboberfläche zu benutzen, sollten Sie sie strikt absichern.

6. Verwendung eines VPN für Mitarbeiter im Home-Office

Virtuelle private Netzwerke (VPNs) verschlüsseln den Datenverkehr unabhängig vom Standort Ihrer Mitarbeiter.

Sie können ein solches Netz für Ihre externen Mitarbeiter einrichten, um Datenlecks und Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Die gute Nachricht ist, dass die Nutzung dieses Dienstes die Gesprächsqualität nicht verschlechtert.

(Wieder-) Erlangung der Kontrolle über Ihre VoIP-Sicherheit

VoIP-Systeme sind eine fantastische Alternative zum Festnetzanschluss. Schließlich bieten sie viel mehr Funktionen und Flexibilität zu einem Bruchteil der Kosten. Ihre Abhängigkeit vom Internet macht sie jedoch auch anfällig für Cyberangriffe.

Wenn Sie gerade ein VoIP-Netzwerk für Ihr Unternehmen eingerichtet haben oder die Einrichtung eines solchen Systems planen, sollte die Sicherung des Systems oberste Priorität haben. Gehen Sie nicht das Risiko ein, Opfer von Toll Fraud, Malware, Phishing und anderen Angriffen zu werden. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um Ihr Unternehmen zu schützen, indem Sie die Tipps aus diesem Artikel befolgen.

Bei Fragen zu VoIP-Systemen und deren Sicherheit helfen Ihnen unsere IT-Experten von pirenjo.IT gerne in einem unverbindlichen 15-minütigen Gespräch weiter.

Lohnt sich ein Update auf Windows 11?

Mann fragt sich selbst, ob sich ein Update auf Windows 11 lohnt.

Die Eingewöhnung in Windows 11 sollte nicht zu schwierig sein. Im Gegenteil, das Betriebssystem verfügt über mehrere intuitive Funktionen zur Steigerung der Produktivität.

Microsoft hat kürzlich Windows 11 als das neueste Betriebssystem des Unternehmens vorgestellt. Und im Vergleich zu Windows 10 hat dieses Betriebssystem verschiedene Funktionen, die Ihre Produktivität steigern und eine bessere Benutzererfahrung bieten können.

Sobald Sie Windows 11 verwenden, werden Sie eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen feststellen.

So wurden beispielsweise mehrere bekannte Funktionen wie Videokonferenzen und Videomanagement verbessert. Außerdem erhalten Sie erweiterte Funktionen für die Erstellung von Notizen, die Dateneingabe und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Ihnen helfen soll, Ihre Aufgaben effizienter zu erledigen.

Viele andere Funktionen können Ihre Produktivität steigern. In diesem Artikel werden sie im Detail beschrieben. Außerdem gehen wir auf einige Funktionen ein, die Microsoft nicht in die neue Version aufgenommen hat.

Windows 11 – Was ist neu?

Beim Update auf Windows 11 bekommt man auch eine neue Taskleiste.

In der neuen Taskleiste von Windows 11 lassen sich auch weiterhin Apps anheften.

1. Neue Taskleiste

Frühere Windows-Versionen haben die legendäre Taskleiste, die aber manchmal etwas sperrig sein kann. Windows 11 beseitigt diesen Umstand und bietet eine optimierte Lösung.

Die neue Taskleiste ist perfekt, um die Arbeit zu beschleunigen, da sie eine Liste der letzten Cloud- und lokalen Dateien anzeigen kann. Sie können auch verschiedene Apps anheften, um den Zugriff zu verbessern, und eine Suchleiste verwenden, die ein bequemes Surfen im Internet ermöglicht.

Ein weiteres Highlight der Taskleiste sind die klaren Linien und Widgets, die wichtige Informationen anzeigen (z. B. Wetter, Fotos und Nachrichten).

Gegenüber der unruhigen Anzeige von Windows 10 dürfte dies eine enorme Verbesserung sein.

2. Fenster gruppieren und ausrichten

Mit den verbesserten Snap-Group- und Snap-Layout-Funktionen können Sie die Größe von Fenstern einfacher ändern und verwalten. Außerdem können Sie wichtige Anwendungen gruppieren, um eine hohe Produktivität zu gewährleisten.

Die Nutzung dieser Funktion ist relativ einfach: Fahren Sie einfach mit der Maus über die Maximieren-Schaltfläche der gewünschten App, um Ihre Layout-Optionen zu sehen. Sie können zwischen verschiedenen Anordnungen wählen, z. B. Raster mit vier Apps und nebeneinander liegende Layouts.

Ihr Team behält die Kontrolle über die Fenster, da man sie trotzdem an den Rand des Bildschirms ziehen kann.

Diese Funktion verbessert die Organisation des Desktops, was besonders für Personen nützlich ist, die mit zwei oder mehr Monitoren arbeiten. Sie können die Unordnung schnell beseitigen, damit sie sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können.

3. Verbesserte Zugänglichkeit

Windows 11 tritt in die Fußstapfen vieler Smartphones, um Einstellungsänderungen zu vereinfachen und sie leichter zugänglich zu machen. Um die Systemsteuerung aufzurufen, ist jetzt nur noch ein Tippen oder Klicken in der Taskleiste erforderlich, ähnlich wie bei Apples Kontrollzentrum.

Darüber hinaus weisen Windows 11-Apps ästhetische, abgerundete Ecken auf, und in den Einstellungen finden Sie mehr Optionen, die Sie anpassen können. So können beispielsweise blinde oder seheingeschränkte Nutzer die Vorteile modernster Audiohinweise nutzen. Außerdem gibt es Desktopdesigns, um die Belastung der Augen zu verringern, was bei langen Arbeitszeiten wichtig ist.

Außerdem hat das neue Betriebssystem die Spracheingabe überarbeitet. Sie können diese Funktion mit einem einfachen Tastaturkürzel aktivieren. Diese Funktion unterstützt die meisten wichtigen Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Portugiesisch.

Die bessere Zugänglichkeit von Windows 11 bedeutet, dass Ihr Team nicht mehr darauf angewiesen ist, dass Ihr IT-Dienstleister alles für sie einrichtet.

4. Neuer App-Store

Viele Apps können die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern, aber Sie müssen sie erst einmal im App Store Ihres PCs finden. Glücklicherweise hat Windows 11 eine organisierte und stimmige Plattform entwickelt, um die Suche zu erleichtern.

Neben universellen Apps können Sie auch die mit Ihren Geräten kompatiblen Anwendungen ausprobieren. Die Plattform kann auch Programme von Drittanbietern verarbeiten und die Installation von Apps im Internet verwalten.

5. Problemlose Notizenerstellung

Wenn Sie ein Gerät mit Touchscreen verwenden, sollte das Anfertigen von Notizen in Windows 11 jetzt sehr komfortabel sein. Diese Funktion bietet haptisches Feedback, um physische Empfindungen zu erzeugen, wenn Sie Linien auf dem Bildschirm zeichnen oder Haken in Kästchen setzen.

Darüber hinaus erlaubt Ihnen Ink Workspace bevorzugte Anwendungen hinzufügen, anstatt das standardmäßige Snipping-Tool und das Whiteboard zu verwenden. Damit haben Sie einfachen Zugriff auf Ihre gewohnten Werkzeuge, sobald Sie Ihren Stift zücken.

Welche Funktionen wurden weggelassen?

Insgesamt sollte Windows 11 für Ihr Unternehmen gut geeignet sein. Bedenken Sie aber, dass Microsoft einige Funktionen weggelassen hat, die in früheren Versionen ein fester Bestandteil waren:

1. Anpassung der Taskleiste

Windows 10-Nutzer können ihre Taskleiste von der horizontalen Position nach links, rechts oder oben auf dem Bildschirm verschieben. Im Gegensatz dazu ist die Windows 11-Taskleiste am unteren Rand des Bildschirms fixiert, und Sie können die Abmessungen nicht anpassen.

Die Funktion zur Anpassung der Taskleiste wäre hilfreich gewesen, weil man damit den Platz effizienter nutzen könnte.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass Sie Uhrzeit und Datum in Ihrer Taskleiste nicht mehr verschieben können. Bei Windows 10 gab es dieses Problem nicht, da Sie die Uhrfunktion in den Einstellungen deaktivieren konnten.

Das standardmäßige Taskleisten-Layout mag in Ordnung sein, aber einige Benutzer bevorzugen eine höhere Anpassungsfähigkeit als die, die Windows 11 bietet.

2. Drag-and-Drop Funktionen

In Windows 10 und einigen früheren Versionen konnten Sie bestimmte Elemente ziehen, um ihre Position zu ändern. Sie konnten zum Beispiel ein Word-Dokument auf das Word-Symbol in der Taskleiste ziehen, um es zu öffnen.

Diese Funktion ist in Windows 11 deaktiviert. Es gibt keine Möglichkeit, Programme oder Dateien per Drag & Drop auf die Taskleiste zu ziehen oder zu speichern.

3. Cortana

Cortana ist ein Sprachassistent als Gegenstück zu Siri, Alexa und Google Assistant. Viele Menschen sind daran gewöhnt und sind vielleicht enttäuscht zu hören, dass Cortana kein Teil der Windows 11-Systemeinrichtung ist. Sie können sie nicht einmal in Ihrem Startmenü finden.

Die gute Nachricht ist, dass die Cortana-Anwendung immer noch gefunden werden kann – sie ist nur etwas versteckt. Sie können sie aktivieren, indem Sie die Einstellungen aufrufen und zu Apps & Funktionen navigieren.

Eine sinnvolle Investition

Windows 11 ist zwar nicht perfekt, da viele wertvolle Funktionen entfernt wurden, aber es ist eine hervorragende Plattform, um Ihre Produktivität weiter zu steigern.

Ganz gleich, ob Sie Ihren Desktop übersichtlicher gestalten oder einfach nur ein paar nette Notizen machen wollen – das Betriebssystem lässt Sie nicht im Stich. Außerdem erhalten Sie eine neu gestaltete Taskleiste und eine leistungsstarke Spracheingabe, die mit den meisten gängigen Sprachen kompatibel ist.

Alles in allem kann Windows 11 ein großer Gewinn für Ihr Unternehmen sein.

Wenn Sie mehr über die Einführung dieses neuen Betriebssystems zur Steigerung der Produktivität in Ihrem Unternehmen erfahren möchten, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. In einem 10- bis 15-minütigen Gespräch können unsere IT-Experten von pirenjo.IT Ihnen helfen, wichtige Produktivitätsprobleme in Ihrem Unternehmen zu lösen.

Welcher Typ von Hacker Ihre Geschäftsdaten gefährdet.

Verschiedene Typen von Hackern, die Ihre Daten gefährden.

Ihre Daten sind für ein erfolgreiches Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wenn Sie nicht über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügen, können Hacker Ihre Daten leicht stehlen und Sie aus dem Geschäft zwingen.

Cyberkriminelle sind vielleicht die größte Bedrohung für Ihr Unternehmen. Sie verschaffen sich nicht nur Zugang zu Ihrem Geld und Ihren Konten, sondern können auch wichtige Software übernehmen und so die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden verhindern.

Jedes Unternehmen kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Kleine und mittlere Unternehmen sind jedoch besonders gefährdet.

Warum?

Allzu oft befassen sich die Firmeninhaber bei der Gründung ihres Unternehmens nicht mit der Cybersicherheit. Manchmal beauftragen sie sogar einfach den ersten IT-Dienstleister, der Ihnen über den Weg läuft. Sie wissen auch nicht, wie sie sich vor Online-Angreifern schützen können, was sie zu Zielen macht.

Infolgedessen gehen diese Unternehmen häufig aufgrund des Verlusts sensibler Daten unter. Das ist kein Risiko, das Sie eingehen möchten.

In diesem Artikel werden Sie mit den verschiedenen Arten von Hackern vertraut gemacht und erfahren außerdem, wie Sie Ihr Unternehmen vor ihnen schützen können.

Die 5 Arten von Hackern, vor denen man sich in Acht nehmen muss

Hier ist eine kurze Liste potenzieller Hacker, je nachdem, worauf sie aus sind:

1. Hacker, die es auf persönliche Informationen abgesehen haben

Viele Hacker sind versessen darauf, die persönlichen Daten Ihrer Kunden und Mitarbeiter in die Finger zu bekommen. Dazu gehören Geburtsdaten, Finanzdaten und weitere Identifikationsnummern.

Geburtsdaten in Verbindung mit weiteren persönlichen Daten sind für Hacker oftmals der Schlüssel um ungeeignete Passwörter zu knacken. Stellen Sie deshalb immer sicher, dass Ihre Passwörter keine personenbezogenen Daten enthalten.

Gerade Kreditkartendaten und ähnliches können für betrügerische Aktivitäten und Käufe genutzt werden, vor allem wenn es an verlässlichen digitalen Sicherheitssystemen mangelt.

2. Hacker, die Ihre digitale Infrastruktur nutzen wollen

Speicher und Datenserver sind teuer – und Hacker wissen das.

Um Kosten zu sparen, könnten Hacker versuchen, ihre Anwendungen und Daten stattdessen auf Ihrer Infrastruktur zu speichern. Je besser Ihre Infrastruktur ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Cyber-Kriminelle sie ins Visier nehmen. Dies kann Ihr Netzwerk bis an die Grenzen belasten und verheerende Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.

Es überrascht nicht, dass Technologieunternehmen zu den häufigsten Opfern dieser Art von Hackerangriffen gehören.

Zu den üblichen Anzeichen dafür, dass ein Hacker in Ihre digitale Infrastruktur eingedrungen ist, gehören:

  • Der Speicherplatz geht schneller zur Neige als üblich.
  • Ihr Netzwerk wird langsamer.
  • Möglicherweise haben Sie unbekannte Geräte in Ihrem Netzwerk.

3. Hacker, die es auf vertrauliche Informationen abgesehen haben

Top Secret Akte mit Büroklammer als Symbol für Hacker, die Ihre Geschäftsdaten gefährden können.

Firmengeheimnisse dürfen unter keinen Umständen in die falschen Hände gelangen.

Nur wenige geschäftliche Aspekte sind so wichtig wie Ihr geistiges Eigentum. Ihre Produkte und Dienstleistungen ermöglichen es Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und bei der Zielgruppe Anklang zu finden.

Ein großes Problem entsteht, wenn Hacker den Entwurf Ihres kommenden Produkts stehlen, bevor Sie es auf den Markt bringen oder Ihr Patent einreichen. Ein Konkurrent könnte an die Informationen gelangen, so dass er zuerst auf den Markt kommt und Ihre Preise unterbieten kann.

4. Hacker, die an Anmeldedaten gelangen wollen

Sicher, Sie und Ihr IT-Dienstleister haben vielleicht genug getan, damit Hacker nicht in der Lage sind, an Finanzdaten zu gelangen. Aber sind die Konten Ihrer Mitarbeiter auch sicher?

Wenn Hacker sie kompromittieren, können sie Betrügereien durchführen und Informationen erlangen, die Ihren Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.

So kann beispielsweise der Verlust der Anmeldedaten des Geschäftsführers verheerend sein. Sie verschaffen Hackern nicht nur Zugang zu sensiblen Informationen, sondern helfen ihnen auch, sich als Geschäftsführer auszugeben. Im Gegenzug können sie Informationen von Mitarbeitern oder Kunden erlangen und Ihren Betrieb lahmlegen.

Diese Datenverletzung kann zu Chaos führen und Ihren Ruf in Mitleidenschaft ziehen.

5. Hacker, die die Kontrolle über das Netzwerk anstreben

In manchen Fällen haben es Hacker nicht auf Daten abgesehen. Stattdessen wollen sie die Kontrolle über das gesamte Netzwerk erlangen. Und um das zu erreichen, starten sie Ransomware-Angriffe.

Durch diese Aktivitäten können sie Sie aus Ihrem eigenen System aussperren und den Zugriff auf Ihre Daten verhindern, bis Sie ein Lösegeld zahlen. Sie werden in der Regel durch Spam, Phishing-E-Mails und Online-Werbung initiiert.

Die durchschnittliche Lösegeldsumme liegt bei etwa 30.000 Dollar, aber der durch die Unterbrechung des Geschäftsbetriebs verursachte Verlust ist viel größer.

Wie Sie Ihr Unternehmen schützen können

Da Sie nun wissen, wie Hacker Ihr Unternehmen kompromittieren können, möchten wir Ihnen 5 wirksame Möglichkeiten vorstellen, wie Sie sich am besten davor schützen:

1. Investieren Sie in Sicherheitsmaßnahmen

Ein wichtiger Faktor, der von vielen Unternehmenseigentümern vernachlässigt wird, ist die Höhe des Geld- und Zeitaufwands für die Cybersicherheit. Vermeiden Sie diesen Fehler, indem Sie genügend Ressourcen für optimale Verteidigungsmaßnahmen bereitstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie in einen zuverlässigen IT-Dienstleister investieren, der Ihnen dabei hilft.

Auf diese Weise sollten Ihre Online-Konten, Ihre Hardware und Ihr Netzwerk sicherer sein.

2. Schulung Ihres Teams

Die meisten Sicherheitssysteme haben Schwachstellen. Aber ihre Mitarbeiter sind in der Regel die größte.

Aus diesem Grund sollten Personalleitung und Geschäftsführung sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter sowohl im Büro als auch zu Hause optimale Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Sie alle müssen bedenken, dass jedes Telefon oder jeder Laptop, den sie für die Arbeit nutzen, eine Schwachstelle und ein Einfallstor für Hacker sein kann.

Um Ihre Mitarbeiter mit den besten Sicherheitspraktiken vertraut zu machen, sollten Sie einmal im Jahr eine Sicherheitsschulung durchführen. Dabei können Sie zum Beispiel über verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens und die notwendigen Schritte zur Abschreckung von Cyberkriminellen sprechen.

Eine umfassende Aufklärung kann einen großen Beitrag zur Förderung einer guten Sicherheitskultur leisten.

3. Hinzufügen von Authentifizierungsoptionen

Es gibt viele wirksame Instrumente, mit denen Sie sich gegen Hacker wehren können. Eines davon ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) – eine einfache, aber effektive Waffe gegen Betrüger.

Bei dieser Maßnahme muss jeder Nutzer seine Identität bestätigen, um auf Ihr System zugreifen zu können. Sie könnten sie für alle geschäftsbezogenen Konten verwenden, um die Gefahr von Cyberkriminalität zu verringern.

Außerdem sollten Sie Ihre Teammitglieder ermutigen, 2FA für ihre persönlichen Konten zu aktivieren. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, dass sie sich an angemessene Sicherheitspraktiken halten und das Risiko kompromittierter Geräte und Datenschutzverletzungen verringern.

4. Einsatz von Software

Computerviren sind ein weiteres beliebtes Mittel für Hacker. Eine gute Möglichkeit, mit ihnen fertig zu werden, ist der Einsatz von Antiviren-Software.

Vergewissern Sie sich, dass Ihre integrierte Antiviren-Software auf dem neuesten Stand ist.

Jeder Rechner, der auf Arbeitsressourcen zugreifen kann, sollte durch diese Software geschützt werden. Außerdem sollte der Benutzer wöchentliche Antiviren-Scans durchführen, um das Risiko einer Vireninfektion zu verringern.

5. Sicherheitschecks durchführen

Die Überprüfung Ihres Systems ist für eine optimale Cybersicherheit unerlässlich. Eine solide Antiviren-Software ist praktisch, aber Sie sollten manuelle Scans nicht vernachlässigen. Es ist wichtig, dass Ihr IT-Dienstleister diese regelmäßig durchführt.

Überprüfen Sie insbesondere, wer auf Ihr Netzwerk zugegriffen hat, und stellen Sie sicher, dass jeder Zugang autorisiert ist. Jede verdächtige Aktivität muss überprüft und aufgeklärt werden. Andernfalls können sich diese Warnsignale als fatal für das Unternehmen erweisen.

Bleiben Sie auf der sicheren Seite

Der Kampf gegen Hacker ist vielleicht nicht der aufregendste Teil der Unternehmensführung. Wenn Sie jedoch die Cybersicherheit vernachlässigen, wird Ihr Unternehmen zu einer leichten Beute für Betrüger. Sie können Geld und Daten verlieren, und auch Ihr Ruf kann irreparablen Schaden nehmen.

Es gibt zwar keine Patentlösung, aber die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen sollte ein guter Ausgangspunkt sein.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, wenn Sie Ihre Cybersicherheit im Detail besprechen und potenzielle Risiken aufzeigen möchten. Wir können ein kurzes, unverfängliches Gespräch vereinbaren und herausfinden, wie wir von pirenjo.IT Ihnen helfen können.

7 unterschätzte Office 365 Tools die Ihr Unternehmen nach vorne bringen

Daumen hoch für die 7 unterschätzten Office 365 Tools.

Es gibt zahlreiche Anwendungssuiten, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern können. Eine davon ist Office 365, das eine Reihe von unterschätzten Tools bietet.

Office 365 hat Millionen von Unternehmen geholfen, ihre Abläufe zu optimieren. Eines der bekanntesten Beispiele ist Kohler, der Hersteller von Küchen- und Badarmaturen und Sanitäranlagen.

Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, den Betrieb zu managen, da die meisten Mitarbeiter gezwungen waren aus der Ferne zu arbeiten. Das Unternehmen musste seine Aktivitäten anpassen, um seinen Grundsätzen treu zu bleiben.

Hier kam Office 365 ins Spiel.

Es half ihnen, in kurzer Zeit personalisierte Schulungen anzubieten. Die Mitarbeiter erhielten Zugang zu ausgesuchten Podcasts, Fragerunden, Lernvideos und renommierten Experten. All dies trug dazu bei, dass sie sich mit der neuen Suite von Anwendungen besser zurechtfanden.

Im Laufe der Zeit ermöglichte es ihnen die Plattform auch, die Grenzen von Kulturen, Sprachen und Zeitzonen mit verschiedenen Tools zu überwinden.

So wurden beispielsweise Teams eingesetzt, um Fachleute zu mobilisieren, die gemeinsam Einblicke in die weltweiten Märkte erhielten. Ebenso erleichterte SharePoint die Bewegung von über 400 Terabyte an Verzeichnissen und beschleunigte so die Kundenkommunikation und den Support. Das Unternehmen verbesserte auch die Sicherheit und die Gerätebereitstellung und schuf so eine neue Kultur der Agilität und Produktivität.

Es ist erwähnenswert, dass Office 365 nicht nur für große Unternehmen wie Kohler geeignet ist. Jede Führungskraft kann diese Lösung nutzen, um die Produktivität zu steigern. Die Realität ist, dass viele dieser Tools zu wenig genutzt und gewürdigt werden.

In diesem Artikel werden 7 unterschätzte Office 365-Tools vorgestellt, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen sollten.

Die Tools

Tool 1: Power Automate

Mit Microsoft Power Automate können Sie Ihre Arbeitsabläufe über verschiedene Anwendungen hinweg automatisieren. Sie können das Programm mit Sofortnachrichten und E-Mail-Benachrichtigungen verbinden, Dateien aus verschiedenen Anwendungen synchronisieren oder sie von einer Plattform auf eine andere kopieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein SharePoint-Formular ausfüllen, können Sie mit Power Automate einen Lead in Dynamics 365 erstellen.

Das Beste daran ist, dass das Tool nicht auf Microsoft-Dienste beschränkt ist. Sie können damit auch Daten aus Facebook extrahieren oder Dateien in Dropbox hochladen. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität durch verbesserte Verknüpfungen.

Tool 2: Teams

Teams ist ein zentraler Ort für Meetings, Sharing und Chats für Ihr Team. Diese cloudbasierte Plattform kombiniert Notizen, Dateien, Konferenzen und verschiedene Apps in Echtzeit. 

Das Programm hat die Zusammenarbeit und Produktivität erheblich verbessert, indem es Menschen, Inhalte und Gespräche in einem einzigen zentralen Bereich zusammenführt. Es lässt sich mühelos in Office 365-Anwendungen integrieren und bietet eine sichere globale Cloud.

Ein weiterer enormer Vorteil ist die Kommunikation in Echtzeit. Alle Mitglieder können die Bearbeitungen in PowerPoint-Präsentationen verfolgen und so den Input des gesamten Teams einfließen lassen. Die Benutzer können auch über das Chat-Fenster Feedback geben und so die Produktivität steigern.

Darüber hinaus unterstützt Microsoft Teams die plattformübergreifende Zusammenarbeit, so dass Sie auf Ihrem Telefon, Tablet oder Computer arbeiten können.

Tool 3: To-Do

Microsoft To-Do ist eine intelligente Plattform zur Aufgabenverwaltung, die die Planung des gesamten Tages erleichtert. Ganz zu schweigen von der personalisierten und intuitiven Art und Weise, die Benutzern hilft, organisiert zu bleiben.

Es verfügt über einen zuverlässigen Algorithmus, mit dem Sie Listen für fast alles erstellen können, z. B. für Ihre Projekte zu Hause, für die Arbeit und für den Lebensmitteleinkauf.

Mit To-Do ist es ganz einfach, den Überblick über Erinnerungen zu behalten. Sie können Erinnerungen, Notizen und Fälligkeitsdaten hinzufügen und sie mit ansprechenden Designs personalisieren. Sie können diese Listen nicht nur im Internet anzeigen, sondern auch auf den meisten Geräten, einschließlich Android-Telefonen, iPhones und Windows 10-Geräten, abrufen.

Tool 4: MyAnalytics

Obwohl Teams einen Großteil ihrer Zeit in Besprechungen, am Telefon und mit dem Versenden von E-Mails verbringen, sind sie möglicherweise nicht sehr produktiv. Um dieses Problem zu lösen, hat Office 365 MyAnalytics eingeführt.

Dieses Tool steigert die Effizienz der Mitarbeiter, indem es zwei Produktivitätsfaktoren analysiert: mit wem die Nutzer ihre Zeit verbringen und wie sie sie verbringen.

Mithilfe zuverlässiger Analysen schlägt das Tool vor, wie Sie produktiver arbeiten können, indem Sie weniger nach Feierabend arbeiten und ungenutzte Zeit in Meetings reduzieren. Es gibt auch eine KI, die Ihre Termine in Outlook kennzeichnet, um Sie an Ihre täglichen Pflichten zu erinnern.

MyAnalytics besteht aus vier Komponenten:

  • Digests – Ihr Outlook-Posteingang speichert wöchentliche Zusammenfassungen, um die vergangene Woche hervorzuheben.
  • Dashboard – Das Dashboard zeigt verschiedene Statistiken wie Produktivitätseinblicke, Arbeitsgewohnheiten und Vorschläge zu deren Verbesserung an.
  • Insights Outlook – Diese Funktion präsentiert Karten, die Ihre Arbeitsaktivitäten zeigen und Ihnen die Möglichkeit geben, auf verschiedene Arten zu reagieren.
  • Inline-Vorschläge – Diese Vorschläge sind in Ihrem Outlook verfügbar und helfen dabei, bestimmte Entscheidungen zu treffen.

Außerdem hat Microsoft bei der Entwicklung dieses Tools an Ihre Privatsphäre gedacht. Deshalb sind Sie der Einzige, der auf Ihre persönlichen Erkenntnisse und Daten zugreifen kann.

Tool 5: Delve

Delve ist ein raffiniertes Visualisierungstool, das Elemente der sozialen Medien und des Sozialen Lernens einbezieht. Es nutzt die Inhalte von vier Plattformen: Exchange, SharePoint, Yammer und OneDrive.

Es werden jedoch nicht nur Ihre Daten zusammengetragen. Die Software erkennt vielmehr relevante Informationen wie Nutzeraktivitäten und frühere Interaktionen.

Tool 6: Sway

Startseite von Sway, dem Office 365 Tool.

Jeder kennt PowerPoint! Aber kennen Sie schon Sway?

Sway ist eine Präsentations-App, die eines Tages PowerPoint ersetzen könnte. Sie verfügt über eine integrierte Design-Engine zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Berichte.

Einige der Funktionen umfassen das Drag-and-Drop von Bildern, Diagrammen, Videos und Canvas-basierten Formaten. Das Programm kann auch Newsletter und Berichte erstellen, die auf verschiedenen Geräten angezeigt werden können.

Tool 7: Planner

Microsoft Planner ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen mit Teammitgliedern auf der ganzen Welt und mehreren gleichzeitigen Projekten. Das Tool kann Ihre Aufgabenverwaltungsprozesse schnell digitalisieren.

Es bietet den Nutzern Zugang zu visuellen Organisationstools und vier Schlüsselfunktionen: Informationshub, Insights, Kommunikation und flexible Kategorisierungen. Außerdem können Teammitglieder Dateien gemeinsam nutzen, Pläne erstellen, Aufgaben zuweisen und zusammenstellen und sich mit Kollegen austauschen, während sie Fortschrittsberichte erhalten.

Verbessern Sie die Arbeitsumgebung Ihres Unternehmens

Um Ihren Betrieb auf ein neues Niveau zu heben, müssen Sie eine agile und produktive Arbeitsumgebung schaffen. Und Office 365 kann Ihnen dabei mit einer breiten Palette von Kommunikations- und Kollaborationstools helfen, dies zu erreichen.

Unabhängig davon, ob Ihr Team im Büro oder per Fernzugriff arbeitet, kann diese Suite von Anwendungen das Projektmanagement erheblich verbessern. Das Beispiel von Kohler ist der Beweis dafür.

Allerdings kann ein nachlässiger IT-Dienstleister Ihre Integration mit Office 365 behindern.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Dienstleister nicht die erforderlichen Ergebnisse liefert, rufen Sie unsere Experten von pirenjo.IT an. Wir können ein kurzes Gespräch vereinbaren und die perfekte Lösung für die IT-Probleme Ihres Unternehmens finden, um Ihnen eine Menge Stress zu ersparen.

6 Sicherheitslücken in der Cybersicherheit, die Sie vermeiden müssen

Hacker nutzt Sicherheitslücke aus, die Sie vermeiden müssen.

Cyberkriminelle können verschiedene Schwachstellen in Ihrem Unternehmen ausnutzen. Die Behebung dieser Schwachstellen ist entscheidend für den Erhalt Ihres guten Rufs.

Unabhängig von Ihrem Unternehmen ist es wichtig, dass Sie Ihre Cybersicherheit ernst nehmen. Andernfalls können Kriminelle Ihren Betrieb leicht lahmlegen.

Nehmen Sie die Universität Sunderland als Beispiel.

Zunächst sah es so aus, als ob es sich um ein normales IT-Problem handelte, das schnell behoben werden konnte. Doch bald wurde ihnen klar, dass sie Opfer eines Cyberangriffs geworden waren.

Infolgedessen musste die Universität alle Online-Kurse absagen. Auch die Mitarbeiter hatten Probleme, auf ihre E-Mails zuzugreifen. Auch die Telefonleitungen und die Website der Universität fielen aus.

Dies war ein erheblicher Rückschlag, da die Universität ihren Betrieb nicht wieder aufnehmen konnte.

Das zeigt, dass selbst akademische Einrichtungen Schwachstellen in ihren Cybersicherheitssystemen haben, die sie für Angriffe anfällig machen.

Ihr Unternehmen könnte ähnliche Schwachstellen haben.

Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass derartige Angriffe und der Verlust des Zugriffs auf E-Mails nicht nur Ihren Betrieb stören, sondern Sie Tausende von Euro kosten und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

Deshalb müssen Sie Ihre Lösungen regelmäßig auf Schwachstellen überprüfen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Die 6 Sicherheitslücken

1. Fehlender Endpunktschutz

Viele Unternehmen versäumen es, Endpunkt-Schutzmechanismen wie Antivirus-Tools einzurichten. Das bedeutet, dass ihre Organisation anfälliger für Cyberangriffe ist und Angreifer leicht auf ihre Server zugreifen können.

Ein weiteres Problem ist der unzureichende Schutz der Endgeräte. Mehrere Faktoren können sie zu Schwachstellen machen, darunter die Verwendung von signaturbasierten Antivirenplattformen. Diese sind nicht mehr effizient, da sie von vielen technisch versierten Kriminellen schnell umgangen werden können.

Außerdem überwachen viele Programme kein unerwartetes oder ungewöhnliches Verhalten. Möglicherweise sind sie auch nicht in der Lage, Endpunkte zu untersuchen oder auf sie zu reagieren, insbesondere in größerem Maßstab.

Der beste Weg, diese Probleme zu lösen, ist die Investition in hochmoderne Endpunktverteidigungstools, die Antiviren-, Reaktions- und Verhaltensanalysefunktionen der nächsten Generation umfassen. Sie bieten eine umfassende Bewertung bösartiger Aktionen und flexible Maßnahmen zur Prävention.

Wenn Sie eine herkömmliche Antiviren-Plattform verwenden, sollten Sie ein Upgrade auf eine Version mit detaillierten Verhaltensprüfungen in Betracht ziehen. Diese bieten oft auch detaillierte Gefährdungsindikatoren und Echtzeit-Reaktionsfunktionen.

2. Unzureichende Kontrolle der Benutzerrechte

Die Begrenzung der Zugriffsrechte Ihrer Software-Benutzer ist der wichtigste Grundsatz bei der Kontrolle von Sicherheitslücken. Je weniger Informationen sie abrufen können, desto weniger Schaden können sie anrichten, wenn sie ein kompromittiertes Konto haben.

Problematisch wird es, wenn Ihr Unternehmen den Zugriff auf die Benutzerkonten nicht kontrolliert, so dass praktisch jeder Benutzer über Administratorrechte verfügen kann. Noch schlimmer wird es, wenn Ihre Konfiguration es nicht privilegierten Mitgliedern erlaubt, Konten auf Administratorebene einzurichten.

Daher sollten Sie nur denjenigen Teammitgliedern Zugang gewähren, die ihre Aufgaben ohne diesen Zugang nicht erfüllen können.

Sie müssen auch sicherstellen, dass neue Konten keinen Zugriff auf Administratorenebene haben. So können Sie verhindern, dass weniger privilegierte Benutzer zusätzliche privilegierte Konten erstellen.

3. Kompromittierte oder zu schwache Anmeldedaten

Anmeldebildschirm. Zugangsdaten als Sicherheitslücke in der Cybersicherheit.

Ihre Zugangsdaten, also Benutzername und Passwort können schnell zur Sicherheitslücke werden.

Ihr Kennwort und Ihr Benutzername sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Zugangsdaten. Und Cyberkriminelle können sie leicht ausspionieren und Ihre Anmeldedaten preisgeben.

Dies geschieht in der Regel, wenn ein ahnungsloses Teammitglied dem Phishing zum Opfer fällt und seine Anmeldedaten auf einer gefälschten Website eingibt. Und mit den kompromittierten Anmeldedaten verschafft sich ein Eindringling Zugang zu Informationen.

Auch wenn Analyse und Überwachung dazu beitragen können, böswillige Aktivitäten zu erkennen, können diese Zugangsdaten die Sicherheit umgehen und die Erkennung erschweren. Die Folgen sind unterschiedlich, je nachdem, welchen Zugang sie ermöglichen.

Privilegierte Zugangsdaten bieten beispielsweise administrativen Zugriff auf Systeme und Geräte und stellen ein höheres Risiko dar als einfache Benutzerkonten.

Vergessen Sie nicht, dass nicht nur Menschen Anmeldedaten besitzen.

Sicherheitstools, Netzwerkgeräte und Server verfügen in der Regel über Passwörter, um die Kommunikation und Integration zwischen den Geräten zu ermöglichen. Eindringlinge können sie nutzen, um Bewegungen in Ihrem Unternehmen sowohl horizontal als auch vertikal zu aktivieren – ihr Zugang ist nahezu unbegrenzt.

Um dieses Szenario zu vermeiden, sollten Sie strenge Passwortkontrollen einführen. Eine weitere gute Idee ist es, längere und komplexe Passwörter zu verwenden und sie regelmäßig zu ändern. Die Kombination dieser Grundsätze ist eine weitere wirksame Methode, um kompromittierte Anmeldedaten zu verhindern.

4. Fehlende Netzwerksegmentierung

Cyberkriminelle können eine unzureichende Netzwerküberwachung und -segmentierung ausnutzen, um vollen Zugriff auf Ihr System zu erhalten. Dies ist eine große Schwachstelle, da Angreifer so ihren Zugang länger aufrechterhalten können.

Eine der Hauptursachen für diese Schwäche ist das Versäumnis, eine Subnetzüberwachung oder eine Kontrolle des ausgehenden Datenverkehrs zu etablieren.

Die Überwindung dieses Hindernisses in einem großen Unternehmen kann eine Herausforderung sein, wenn Hunderte von Systemen ausgehenden Datenverkehr senden und miteinander kommunizieren. Dennoch ist die Lösung des Problems ein Muss.

Zu diesem Zweck sollten Sie sich in erster Linie darauf konzentrieren, den Netzwerkzugang in den Systemen innerhalb Ihrer Subnetze zu kontrollieren und zuverlässige Erkennungsstrategien zu entwickeln. Außerdem sollten Sie seltsame DNS-Abfragen, Verhaltenstrends im Datenverkehr und die Kommunikation von System zu System aufspüren.

Außerdem können Mikrosegmentierung, Firewalls und Proxys helfen, restriktive Richtlinien für die Systemkommunikation und den Datenverkehr zu erstellen.

5. Fehlkonfigurationen

Fehlkonfiguration bezieht sich auf Fehler in Ihrer Systemkonfiguration. So können beispielsweise aktivierte Einrichtungsseiten und Standardbenutzernamen oder -kennwörter zu Verstößen führen.

Wenn Sie das Setup oder die Konfiguration des Anwendungsservers nicht deaktivieren, können Hacker versteckte Schwachstellen erkennen und so zusätzliche Informationen erhalten. Denn falsch konfigurierte Anwendungen und Geräte sind ein leichtes Einfallstor für Cyberkriminelle.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Systeme und Verfahren einrichten, um den Konfigurationsprozess zu straffen und wann immer möglich zu automatisieren. Durch die Überwachung der Geräte- und Anwendungseinstellungen und den Vergleich mit den bewährten Verfahren werden auch potenzielle Bedrohungen im gesamten Netzwerk aufgedeckt.

6. Ransomware

Bei Ransomware handelt es sich um eine Cyber-Erpressung, die den Zugriff der Nutzer auf ihre Daten verhindert, bis der Angreifer ein Lösegeld erhält. Sie fordern das Opfer auf, eine bestimmte Gebühr zu zahlen, um ihren Daten wieder entschlüsselt zu bekommen. Die Forderungen können sehr hohe Summen erreichen und viele Kriminelle entscheiden sich für nicht nachverfolgbare Bitcoin-Zahlungen.

Um Ihre Daten zu schützen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System für den Fall eines Ransomware-Angriffs gerüstet ist. Halten Sie daher Ihr System auf dem neuesten Stand der Sicherheitsstandards, um die Zahl der Schwachstellen zu verringern. Ein weiterer empfohlener Schutzmechanismus besteht darin, sich nur an vertrauenswürdige Software-Anbieter zu halten.

Bedrohungen neutralisieren – ruhig schlafen

Die erfolgreiche Führung eines Unternehmens mit mangelhaften IT-Sicherheitsmaßnahmen ist praktisch unmöglich. Das Risiko, wertvolle Daten und den Ruf zu verlieren, ist einfach zu hoch.

Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen keine leichte Beute für Cyberangreifer ist, müssen Sie zuverlässige Verteidigungsstrategien implementieren. Das lässt Sie auch garantiert besser schlafen!

Wenn Ihr IT-Dienstleister keine angemessenen Vorkehrungen treffen kann, gehen Sie ein großes Risiko ein. Möglicherweise zahlen Sie ihm viel Geld für Sicherheitsmaßnahmen, die für Ihr Unternehmen nicht von Nutzen sind.

Wenn Sie ein Problem mit Ihrer IT haben, wenden Sie sich an pirenjo.IT für ein kurzes, unverbindliches Gespräch. Wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können, ihre Effizienz zu steigern und ein unangreifbares System für Ihr Unternehmen einzurichten.

Sind Ihre Daten sicher? 8 Best Practices die Ihr IT-Dienstleister haben sollte.

Best Practices für IT-Dienstleister

Eine effektive Möglichkeit, die Datensicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen, ist die Zusammenarbeit mit einem Managed Service Provider (MSP). Sie beseitigen Netzwerkschwachstellen, damit Cyberkriminelle sie nicht ausnutzen können.

Neben der Überwachung und Organisation Ihrer Server spielt ein Managed Service Provider eine zentrale Rolle für die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens. Er setzt verschiedene Strategien ein, um Ihr Netzwerk vor Angriffen zu schützen und Ihre Daten zu sichern.

Viele Anbieter verwenden beispielsweise E-Mail-Authentifizierungsprotokolle, um die Schwachstellen Ihres Servers zu überwachen. Sie können Benutzer davon abhalten, versehentlich auf bösartige Websites zuzugreifen, indem sie Spam-E-Mails mit Malware oder Viren erkennen. Dies führt zu einer verbesserten Systemsicherheit.

Eine weitere gängige Praxis ist die Schulung Ihrer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die höchsten Sicherheitsstandards einhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Mitarbeiter im Außendienst beschäftigen, da es keine Möglichkeit gibt, deren Aktivitäten zu verfolgen. Ein MSP bringt Ihren Mitarbeitern bei, wie sie sicher arbeiten können, um Schäden an der Infrastruktur und am Ruf Ihres Unternehmens zu vermeiden.

Darüber hinaus kann ein MSP aufgrund seines proaktiven Ansatzes verschiedene Bedrohungen neutralisieren. Sie bieten verschiedene Tools wie Firewalls und Endpunktüberwachung, um den Datenverkehr zu kontrollieren und Cyberangriffe abzuwehren. Außerdem können sie Antiviren-Software und E-Mail-Sicherheit installieren, um Einbruchsversuche zu verhindern.

Natürlich können Managed Services Sie vor einer ganzen Reihe von Cybersicherheitsproblemen schützen. Aber es ist wichtig, dass Sie auch mit dem richtigen Anbieter zusammenarbeiten.

Um dies zu gewährleisten, sollten Sie nach den besten Praktiken für einen MSP im Bereich der Cybersicherheit suchen und diese einhalten. In diesem Artikel wird untersucht, welche das sind.

Die 8 Best Practices

1. Einführen einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Cyberkriminelle werden immer geübter darin, auf Ihre Anmeldedaten zuzugreifen, daher ist es wichtig, MFA für alle Ihre Benutzer zu aktivieren.

Sie besteht aus drei Elementen: einem Passwort, einem Sicherheits-Token und einer biometrischen Überprüfung. Wenn ein Angreifer also eine Sicherheitsschicht durchbricht, muss er immer noch eine Menge tun, um an Ihre Daten heranzukommen.

2. Dem Patchen Priorität einräumen

Die Anfälligkeit von Anwendungen und Betriebssystemen ist weit verbreitet. Hacker haben es darauf abgesehen, auf Ihr System zuzugreifen und Ihre Daten zu kompromittieren, aber Sie können dies durch regelmäßige Patches verhindern.

Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand der Sicherheitsstandards ist, verringert sich das Risiko eines Angriffs.

3. Regelmäßige IT-Sicherheitsaudits durchführen

Ein MSP muss sich des Onboarding, Offboarding und der Querbewegungen innerhalb einer Organisation bewusst sein. Dies rechtfertigt häufige Cybersicherheitsaudits, um die Kompetenz Ihres Teams zu bewerten.

Viele MSPs beauftragen Drittunternehmen mit der Durchführung ihrer Sicherheitsaudits. Diese können feststellen, ob eine Person, die keinen Zugang mehr zum Netz benötigt, diesen noch hat. Das kann die Sicherheit von Kundendaten gefährden, insbesondere wenn es sich um einen ehemaligen Mitarbeiter handelt.

Die Durchführung regelmäßiger Audits mindert dieses Risiko. Sie ermöglichen es einem MSP, einige der wirksamsten Einschränkungen der Zugriffsrechte zu implementieren:

  • IP-Beschränkungen – Diese Sicherheitsmaßnahmen stellen sicher, dass nur Benutzer, die Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk haben, die Fernverwaltungstools nutzen können.
  • RMM-Software-Updates – Die Softwarehersteller versenden in der Regel Updates, um Schwachstellen zu beheben und zahlreiche Sicherheitslücken zu schließen.
  • RDP-Sicherheit (Remote Desktop Protocol) – Dieses Windows-eigene Verwaltungstool verringert das Risiko von Ransomware-Angriffen in Ihrem Unternehmen.

4. Führen Sie ein externes Backup durch

Backups sind entscheidend für die Bekämpfung von schädlichen Aktivitäten und die Gewährleistung der Betriebskontinuität nach Cyberangriffen.

Sie helfen auch bei der Frage, ob das Unternehmen und seine Kunden auf die neueste Version ihrer Daten und Anwendungen zugreifen können. Diese Funktion ist wichtig für Unternehmen, die Auflagen wie die DSGVO oder die GoBD einhalten müssen.

Ihr MSP sollte jedoch nicht nur Backups vor Ort implementieren, sondern auch externe Sicherungen einrichten. Wenn Angreifer Ihre RMM-Software kompromittieren, können sie höchstwahrscheinlich auch die Backups vor Ort erreichen.

Um Katastrophen zu vermeiden, sollten Unternehmen daher eine externe Sicherungskopie haben, auf die nur wenige Personen Zugriff haben. Für noch mehr Sicherheit sollte diese auch offline sein.

5. Integrierte Protokollüberwachung

Sind Ihre Daten sicher? Bildschirm, auf dem Monitoring betrieben wird.

Die Protokollüberwachung, auch Monitoring genannt, ermöglicht eine schnelle Erkennung von Bedrohungen.

Bei der Protokollüberwachung werden Ihre Protokolle auf potenzielle Störungen untersucht. Wenn ein MSP Ihre Aufzeichnungen unter die Lupe nimmt, kann er Datenverkehr aus schädlichen Quellen erkennen und eine klare Vorstellung von vorhandenen Bedrohungsmustern erstellen. So kann er Gegenmaßnahmen ergreifen, um diese Lücken zu schließen.

So verwenden Cybersecurity-Experten beispielsweise zuverlässige Tools für das Sicherheitsinformations- und Ereignis-Management (SIEM). Sie erleichtern das Durchsuchen von Informationsbergen und ermöglichen eine schnellere Erkennung von Bedrohungen.

6. Phishing-Kampagnen zur Sensibilisierung durchführen

Phishing-Kriminelle zielen mit E-Mails oder SMS-Nachrichten auf Ihre Teammitglieder ab und geben sich als legitime Institutionen aus, um Ihre Daten zu stehlen. Leider sind die meisten Angriffe aufgrund menschlichen Versagens erfolgreich, was bedeutet, dass Ihr IT-Dienstleister das Verhalten seiner Mitarbeiter kennen und überwachen sollte.

Mit simulierten Phishing-Kampagnen können Sie die Fähigkeit Ihres Teams testen, auf Phishing-Angriffe zu reagieren. So können Sie unzureichende Reaktionen erkennen und verbessern und so die Datensicherheit erhöhen.

7. Software sorgfältig auswählen und Endpunkte sichern

Von kleinen Browser-Plugins bis hin zu großen Unternehmenssystemen sollten Sie sich vergewissern, dass die Anbieter Datenschutz und Cybersicherheit ernst nehmen. Informieren Sie sich vor dem Kauf einer Anwendung über deren Engagement für diese Aspekte.

Setzen Sie außerdem Webfilter-Tools, Antiviren-Software und E-Mail-Authentifizierung ein, um Ransomware-Angriffe über bösartige E-Mails abzuwehren. Stellen Sie sicher, dass alle Endgeräte und Ihre Virendefinitionsbibliothek sicher und auf dem neuesten Stand sind.

8. Warnmeldungen einrichten und alles dokumentieren

Ein MSP, der seine Systeme so konfiguriert, dass er bei Systemänderungen Warnmeldungen erhält, kann proaktiv arbeiten und Bedrohungen frühzeitig abwehren. Viele Plattformen automatisieren diesen Prozess durch Regelvorlagen, Personalisierung und direkte Tickets an das Ticketsystem. Dadurch entfällt die manuelle Bearbeitung, was wertvolle Zeit spart.

Eine weitere nützliche Strategie besteht darin, Ihre Cybersicherheitsinformationen zu dokumentieren, z. B. Ihre Verteidigungsmechanismen, Notfallrichtlinien und Notfallwiederherstellungspläne. Sie sollten diese Informationen auch regelmäßig überprüfen, um Cyberangriffen vorzubeugen.

Cybersicherheit ist oberstes Gebot

Die Digitalisierung hat zwar Ihre Arbeitsabläufe erheblich optimiert, aber sie hat Sie auch anfälliger für Datendiebstahl gemacht.

Um sicherzustellen, dass Cyberkriminelle nicht in den Besitz wertvoller Informationen gelangen und Ihren Ruf ruinieren, muss Ihr IT-Dienstleister bewährte Sicherheitsverfahren anwenden.

Wenn Ihr Managed Service Provider jedoch keine externen Backups, regelmäßige Patches und Mitarbeiterschulungen eingeführt hat, bekommen Sie nicht das, was Sie für Ihr Geld bekommen sollten. Daher sind Sie vielleicht frustriert, weil Ihr IT-Dienstleister nicht die erforderlichen Ergebnisse liefert.

Das macht Sie zu einer leichten Beute für Cyberkriminelle. Sie müssen das Problem so schnell wie möglich beheben.

Wir können Ihnen dabei helfen. Kontaktieren Sie uns für ein kurzes 15-minütiges Gespräch! Unsere Stuttgarter Technikexperten von pirenjo.IT werden ihr Bestes tun, um Ihnen einen Weg aus Ihrer Unzufriedenheit zu zeigen.

5 Schritte zur Erstellung eines Business Continuity Plans

Hand hält Dominos auf. Symbol für Business Continuity Plan.

Wie wird Ihr Unternehmen reagieren, wenn es mit einer unerwarteten Situation konfrontiert wird? Mit einem Business Continuity Plan wissen Sie genau, welche Schritte Sie unternehmen müssen.

Die Führung eines kleinen Unternehmens ist eine große Herausforderung.

Einem im Januar 2021 von Entrepreneur veröffentlichten Artikel zufolge scheitern 20 % der kleinen Unternehmen innerhalb des ersten Jahres ihrer Tätigkeit. Sage und schreibe 50 % scheitern innerhalb von fünf Jahren.

Es gibt viele mögliche Gründe für diese Misserfolge, von Cashflow-Problemen bis hin zu Führungsproblemen. Eines der wichtigsten Probleme ist jedoch die Fähigkeit eines Unternehmens, mit dem Unerwarteten umzugehen.

Wie reagiert Ihr Unternehmen, wenn sich eine solche Situation ungünstig entwickelt?

Wenn Sie darauf keine Antwort haben, laufen Sie Gefahr, zu den oben genannten Statistiken beizutragen. Die gute Nachricht ist, dass ein Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs (Business Continuity Plan, BCP) das ideale Führungsinstrument ist, mit dem Sie sich auf das Unerwartete vorbereiten können.

Was ist ein Business Continuity Plan?

BCPs sind eine Reihe von vordefinierten Protokollen und Strategien, die festlegen, wie Ihr Unternehmen im Falle einer Katastrophe oder eines Notfalls reagieren wird. Betrachten Sie ihn als eine Sammlung von Backup-Plänen, die Ihnen genau sagen, was Sie tun müssen, wenn das Schlimmste passiert.

Ein BCP sollte alle Aspekte Ihres Unternehmens umfassen, von den technischen Abteilungen bis hin zu den Personalressourcen und Ihren wichtigsten Vermögenswerten. Er sollte auch eine Liste von Protokollen enthalten, die festlegen, wie Sie im Falle einer der folgenden Situationen reagieren:

  • Naturkatastrophen
  • Ausfälle der Geräte
  • Finanzielle oder Cashflow-Probleme
  • Vom Menschen verursachte Katastrophen

Ziel jedes BCP ist es, die hohe Verfügbarkeit der erforderlichen Ressourcen zu gewährleisten und so den kontinuierlichen Betrieb und die Wiederherstellung nach einem Notfall zu ermöglichen.

Sie sind wichtig, denn eine fehlende Planung kann sich als äußerst kostspielig erweisen. Nach Angaben von IBM kosten Infrastrukturausfälle Unternehmen durchschnittlich 100.000 Dollar pro Stunde. Ein guter BCP mildert diese Kosten, indem er die Auswirkungen solcher Ausfälle auf das Unternehmen minimiert.

Die fünf Schritte zur Erstellung eines Business Continuity Plans

Jetzt, da Sie wissen, wie wichtig ein BCP ist, ist es an der Zeit, einen solchen für Ihr Unternehmen zu erstellen. Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr BCP so umfassend wie möglich ist.

Schritt 1 – Gründliche Risikobewertungen durchführen

Beginnen Sie mit der Erstellung einer Liste aller möglichen Risiken, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt sein könnte. Diese Liste sollte Risiken in allen folgenden Bereichen enthalten:

  • Industrie
  • Geographie
  • Trends und Marktentwicklungen
  • Stakeholder (Anspruchsgruppen)
  • Mitarbeiter
  • Geschäftliche Infrastruktur

Sobald Sie Ihre Liste vervollständigt haben, gehen Sie sie durch, um die Risiken nach der Wahrscheinlichkeit ihrer Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu priorisieren.

Ein Unternehmen, das z.B. in einem Gebiet ansässig ist, das anfällig für Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Wirbelstürme ist, kann diesem Risiko eine höhere Priorität einräumen als Fragen im Zusammenhang mit den Stakeholdern.

Anhand Ihrer Prioritätenliste können Sie erkennen, auf welche Themen Sie sich bei der Erstellung Ihres BCP zuerst konzentrieren sollten.

Schritt 2 – Ermittlung kritischer Funktionen und Erstellung von Wiederherstellungsplänen für diese

Sobald Sie die Risiken verstehen, ist es an der Zeit, sich auf die Auswirkungen zu konzentrieren, die der Eintritt dieser Risiken auf das Unternehmen haben könnte.

Erstellen Sie dazu eine Liste der kritischen Funktionen, die Ihr Unternehmen erfüllen muss, um seine Produkte oder Dienstleistungen anbieten zu können. Untersuchen Sie dann, wie sich jedes potenzielle Risiko auf jede Funktion auswirken könnte.

Wiederholen Sie diesen Prozess für jede kritische Funktion und ermitteln Sie, wie hoch das Risiko für diese Funktion ist und welche Vorkehrungen Sie treffen müssen, um eine schnelle Wiederherstellung der Funktion im Falle eines Zwischenfalls zu gewährleisten.

Schritt 3 – Rollenverteilung für einen Notfall

Mitarbeiter und Rollenverteilung bei Erstellung eines Business Continuity Plans.

Ihre Mitarbeiter sind für Ihre Reaktion auf einen Notfall ebenso wichtig wie Ihre Notfallpläne. Und oft ist es das schnelle Handeln Ihrer Mitarbeiter, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.

Nehmen Sie sich daher etwas Zeit, um für jede potenzielle Situation, die Sie ermittelt haben, die Rollen der wichtigsten Mitarbeiter festzulegen. Legen Sie fest, wer als Notfallkoordinator fungieren wird und was er in dieser Position zu tun hat.

In einigen Fällen kann es für die Vorbereitung auf Notfälle erforderlich sein, dass Sie Mitarbeiter schulen oder spezielle Lizenzen erwerben. Ihr Plan kann auch Protokolle für die Umverteilung von Personal enthalten, insbesondere wenn Ihr Unternehmen mehrere Standorte hat.

Der wichtigste Punkt dabei ist, dass Ihre Mitarbeiter wissen müssen, was sie zu tun haben, wenn in Ihrem Unternehmen eine Notfallsituation eintritt.

Schritt 4 – Dokumentieren Sie Ihren Plan

Kein BCP kann wirksam sein, wenn er nur im Kopf der Führungskraft existiert. Schließlich könnte eines der ermittelten Probleme der Verlust der Führungskraft durch einen Unfall oder etwas anderes sein.

Daher müssen Sie Ihren BCP dokumentieren, damit andere bei Bedarf darauf zugreifen und ihn befolgen können. Achten Sie darauf, den BCP an einem sicheren Ort außerhalb des Unternehmens aufzubewahren, da dies das Risiko verringert, dass der Plan im Falle einer Katastrophe verloren geht oder beschädigt wird.

Schritt 5 – Testen Sie den BCP regelmäßig

Keine Situation ist statisch, und es werden neue Probleme auftauchen, die Sie veranlassen, Ihren BCP zu überarbeiten. Deshalb ist es wichtig sicherzustellen, dass die BCP jederzeit mit den aktuellen Risiken und Kapazitäten des Unternehmens übereinstimmt.

Es lohnt sich, ein Team für die Notfallvorsorge zu bilden, das den BCP regelmäßig überprüft.

Außerdem sollten Sie den BCP immer dann auf seine Konsistenz hin überprüfen, wenn in Ihrer Branche eine wesentliche Änderung eintritt, z. B. die Einführung neuer Vorschriften. Führen Sie regelmäßige Tests durch, um Lücken im Plan zu erkennen.

Ein Business Continuity Plan schützt Ihr Unternehmen

Zur Unternehmensführung gehört mehr als nur die Fähigkeit, Teams aufzubauen und zu inspirieren. Sie müssen sich auch darauf konzentrieren, Ihr Unternehmen zu schützen, damit Ihre Teams in der Lage sind, in jeder Situation das zu tun, was Sie von ihnen verlangen.

Ein Business Continuity Plan ermöglicht genau das.

Ein guter BCP legt alle Protokolle fest, die im Falle eines Notfalls zu befolgen sind. Wenn Sie einen solchen Plan erstellen, sind Sie besser in der Lage, Ihr Unternehmen durch jede Krise zu führen.

Natürlich ist der Aufbau eines BCP nicht einfach, insbesondere für kleinere Unternehmen, die nur über begrenzte Ressourcen verfügen. Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres BCP benötigen oder einen anderen Aspekt der Unternehmensführung besprechen möchten, vereinbaren Sie noch heute einen 15-minütigen Beratungstermin mit unserem Team von pirenjo.IT.

IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt – und drei Tipps für die Durchführung

IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt. Titelbild.

Um die Sicherheit Ihres Unternehmensnetzwerks zu gewährleisten, brauchen Sie mehr als nur die neueste Antiviren-Software. In diesem Beitrag haben wir den Begriff des IT-Sicherheitsaudits einfach erklärt. Und wie Sie sich damit ein vollständiges Bild von Ihrer Sicherheitsstrategie machen können.

Die Cyberkriminalität hat sich zu einer der größten Epidemien der heutigen Zeit entwickelt. Allein im Jahr 2018 gab es 812,67 Millionen Malware-Infektionen. Das Jahr 2020 brachte einen Anstieg der Cyberkriminalität um 600 % mit sich. Und Schätzungen zufolge werden Ransomware-Angriffe Unternehmen bis 2021 mehr als 6 Billionen US-Dollar pro Jahr kosten.

Wenn Sie der Cybersicherheit keine Priorität einräumen, setzen Sie sich und Ihr Unternehmen dem Risiko eines Angriffs aus.

Wahrscheinlich haben Sie bereits einige Strategien zur Bekämpfung von Hackern und anderen bösartigen Cyberangriffen entwickelt. Sie müssen jedoch auch sicher sein, dass die von Ihnen getroffenen Maßnahmen ausreichend sind.

An dieser Stelle kommen IT-Sicherheitsaudits ins Spiel.

In diesem Artikel untersuchen wir, was Cybersicherheitsaudits sind, und geben Ihnen einige wichtige Tipps für die Durchführung von Audits in Ihrem Unternehmen.

Was ist ein IT-Sicherheitsaudit?

Betrachten Sie ein Audit als eine umfassende Prüfung aller von Ihnen eingeführten Cybersicherheitsstrategien. Mit dem Audit verfolgen Sie zwei Ziele:

  • Identifizieren Sie Lücken in Ihrem System, damit Sie diese schließen können.
  • Erstellung eines ausführlichen Berichts, mit dem Sie Ihre Bereitschaft zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen nachweisen können.

Ein typisches Audit umfasst drei Phasen:

  1. Bewertung
  2. Umsetzung
  3. Audit

In der Bewertungsphase untersuchen Sie das bestehende System.

Dazu gehört die Überprüfung der Computer, Server, Software und Datenbanken Ihres Unternehmens. Sie überprüfen auch, wie Sie Zugriffsrechte vergeben, und untersuchen alle Hardware oder Software, die Sie derzeit zur Abwehr von Angriffen einsetzen.

Die Bewertungsphase wird wahrscheinlich einige Sicherheitslücken aufzeigen, auf die Sie reagieren müssen. Und wenn das erledigt ist, geht es an die Umsetzung.

Hier müssen Sie geeignete Lösungen für die festgestellten Probleme finden. Dies kann auch bedeuten, dass Sie interne Fachleute mit der Aufgabe betrauen, diese Lösungen umzusetzen. Es kann sich aber auch herausstellen, dass Sie externe Auftragnehmer zur Unterstützung bei der Umsetzung hinzuziehen müssen.

Abschließend führen Sie ein Audit durch.

Dieses Audit findet statt, nachdem Sie die vorgeschlagene Lösung implementiert haben, und dient der abschließenden Überprüfung Ihres neuen Systems, bevor Sie es wieder für das Unternehmen freigeben. Bei diesem Audit geht es vor allem darum, sicherzustellen, dass alle Installationen, Upgrades und Patches wie erwartet funktionieren.

Die drei Tipps für ein erfolgreiches IT-Sicherheitsaudit

Jetzt, da Sie die Phasen einer Cybersicherheitsprüfung kennen, müssen Sie wissen, wie Sie eine Prüfung effektiv durchführen können, damit sie die benötigten Informationen liefert. Denn bei einem schlecht durchgeführten Audit können entscheidende Sicherheitslücken übersehen werden, so dass Ihre Systeme anfällig für Angriffe sind.

Die folgenden drei Tipps helfen Ihnen, ein effektives IT-Sicherheitsaudit in Ihrem Unternehmen durchzuführen.

Tipp 1: Überprüfen Sie immer das Alter der vorhandenen Systeme

So etwas wie eine einfache und stets perfekte Sicherheitslösung gibt es nicht.

Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und Hacker finden immer neue Wege, um bestehende Sicherheitsprotokolle zu umgehen. Jedes System, das Sie bereits eingeführt haben, hat ein Verfallsdatum. Irgendwann wird es gegen die neue Welle von Cyber-Bedrohungen unwirksam werden.

Das bedeutet, dass Sie stets das Alter der bestehenden Cybersicherheitslösungen Ihres Unternehmens überprüfen müssen.

Achten Sie darauf, die Systeme Ihres Unternehmens zu aktualisieren, sobald der Hersteller ein Update herausgibt. Wenn der Hersteller jedoch die von Ihnen verwendete Software nicht mehr unterstützt, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie etwas ändern müssen.

Tipp 2: Identifizieren Sie Ihre Bedrohungen

Bei der Durchführung der Cybersicherheitsprüfung Ihres Unternehmens sollten Sie sich stets fragen, wo die größte Bedrohung zu erwarten ist.

Wenn Sie zum Beispiel ein System prüfen, das viele Kundeninformationen enthält, ist der Datenschutz ein wichtiges Anliegen. In dieser Situation gehen die Bedrohungen von schwachen Passwörtern, Phishing-Angriffen und Malware aus.

Weitere Bedrohungen können von innen kommen, sei es durch böswillige Mitarbeiter oder durch die irrtümliche Vergabe von Zugriffsrechten an Mitarbeiter, die bestimmte Daten nicht sehen sollten.

Und manchmal können Mitarbeiter unwissentlich Daten weitergeben.

Wenn Sie beispielsweise Ihren Mitarbeitern gestatten, ihre eigenen Geräte mit Ihrem Unternehmensnetzwerk zu verbinden, besteht ein Risiko, da Sie keine Kontrolle über die Sicherheit dieser externen Geräte haben.

Der Punkt ist, dass Sie die potenziellen Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind, verstehen müssen, bevor Sie sich auf die Implementierung von Lösungen konzentrieren können.

Tipp 3: Überlegen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter schulen wollen

Mitarbeiterin am Computer. Schulungen als Teil eines IT-Sicherheitsaudits.

Sie haben die Bedrohungen erkannt und Pläne erstellt, um darauf zu reagieren.

Diese Pläne bedeuten jedoch wenig, wenn die Mitarbeiter nicht wissen, wie sie sie umsetzen sollen.

Wenn Sie mit einem Notfall konfrontiert werden, z. B. einer Datenpanne, und Ihre Mitarbeiter nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen, ist das IT-Sicherheitsaudit im Grunde nutzlos.

Um diese Situation zu vermeiden, müssen Sie Ihre Mitarbeiter darüber aufklären, worauf sie achten und wie sie auf Bedrohungen der Cybersicherheit reagieren sollen. Dazu gehört oft die Erstellung eines Plans, der die folgenden Details enthält:

  • Die verschiedenen Bedrohungsarten, die Sie identifiziert haben, und wie Sie sie erkennen können
  • Wo kann der Mitarbeiter zusätzliche Informationen über eine Bedrohung erhalten?
  • An wen sich der Mitarbeiter wenden soll, wenn er eine Bedrohung feststellt
  • Wie lange es dauern sollte, die Bedrohung zu beseitigen
  • Alle Regeln, die Sie für die Verwendung externer Geräte oder den Zugriff auf Daten auf sicheren Servern aufgestellt haben.

Denken Sie daran, dass die Cybersicherheit nicht nur eine Domäne der IT-Abteilung ist. Sie ist allgegenwärtig, so dass alle Mitarbeiter eines Unternehmens sensibilisiert sein müssen.

Indem Sie Ihre Mitarbeiter über die vorhandenen Bedrohungen aufklären und ihnen zeigen, wie sie darauf reagieren können, schaffen Sie eine solidere Verteidigung gegen künftige Angriffe.

Audits erhöhen die Sicherheit

Audits der Cybersicherheit bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sicherheitsprotokolle zu bewerten.

Sie helfen Ihnen, Probleme zu erkennen und sicherzustellen, dass Sie in Bezug auf die neuesten Bedrohungen der Cybersicherheit auf dem neuesten Stand sind. Ohne diese Audits läuft ein Unternehmen Gefahr, veraltete Software zu verwenden, um sich gegen die sich ständig weiterentwickelnden Angriffe zu schützen.

Die Notwendigkeit, auf dem neuesten Stand zu bleiben, unterstreicht die Bedeutung von Audits der Cybersicherheit.

Ihre Sicherheitslösungen sind jedoch keine einmalige Angelegenheit. Sie müssen regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie für die Zwecke, für die Sie sie einsetzen, noch geeignet sind. Sobald dies nicht mehr der Fall ist, gibt es Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, die andere ausnutzen können.

Audits verbessern die Cybersicherheit.

Und verbesserte IT-Sicherheit bedeutet, dass Sie und Ihre Kunden sich sicherer fühlen können.

Wenn Sie ein IT-Sicherheitsaudit durchführen möchten, sich aber nicht sicher sind, ob Sie die dafür erforderlichen Fähigkeiten besitzen, können wir bei pirenjo.IT Ihnen helfen.

Wir würden uns freuen, in einem kurzen, unverbindlichen 15-minütigen Gespräch mit Ihnen über Ihre bestehenden Systeme zu sprechen und darüber, wie wir Ihnen helfen können, diese zu verbessern.

7 Tipps zur Optimierung von Cloud-Lösungen für Ihr kleines Unternehmen

Wolke und Chip zeigen Cloud-Lösungen für kleine Unternehmen.

Cloud Computing steht im Mittelpunkt der weltweiten Umstellung auf Telearbeit. Finden Sie mit diesen 7 Tipps zur Optimierung von Cloud-Lösungen für Ihr kleines Unternehmen heraus, wie Sie diese Technologie für sich optimal nutzen können.

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat viele Geschäftspraktiken überflüssig gemacht.

Face-to-Face-Brainstorming-Sitzungen…

Teambuilding-Aktivitäten…

Sogar das gesamte Konzept des Büros…

Aber die globale Krise hat auch die Einführung bestimmter Technologien beschleunigt, die es wert sein könnten, beibehalten zu werden, auch wenn sich die Welt erholt.

Dazu gehört das Cloud Computing.

Von der Remote-Zusammenarbeit bis hin zu virtuellen Klassen – Cloud-basierte Anwendungen schaffen in diesen schwierigen Zeiten einen gewissen Anschein von Normalität.

Früher war die Cloud ein so obskures Konzept. Schließlich war es schwierig, sich einen nicht greifbaren, zentralisierten Ort im Internet vorzustellen, an dem Daten gespeichert und Geschäftsprozesse gehostet werden.

Doch in den letzten Jahren haben sich die zahlreichen Vorteile der „Verlagerung Ihres Unternehmens in die Cloud“ gezeigt.

Die Vorteile der Cloud für kleine Unternehmen

Heutzutage wickeln fast alle großen Konzerne und multinationalen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse über die Cloud ab. 

Für große Unternehmen mit scheinbar unbegrenzten Budgets ist der Wechsel in die Cloud durchaus sinnvoll.

Aber was ist mit kleinen Unternehmen?

Lohnen sich die Kosten einer Umstellung?

Ist es für Sie an der Zeit, es zu tun?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen sieben Möglichkeiten auf, wie Sie Cloud-Lösungen in Ihrem kleinen Unternehmen nutzen können. Danach werden Sie ein klareres Bild davon bekommen, warum Sie zumindest erwägen sollten, einige Ihrer Geschäftsprozesse in die Cloud zu verlagern.

Die sieben Tipps, wie Sie Cloud-Lösungen nutzen können.

Tipp 1: Remote-Zusammenarbeit

Es liegt in der Natur der Sache, dass die Cloud-Konnektivität es Ihnen und Ihrem Team ermöglicht, von jedem Ort der Welt aus in Echtzeit zusammenzuarbeiten – vorausgesetzt, Sie alle haben Zugang zum Internet.

Dienste, wie sie unter anderem von Microsoft OneDrive, DropBox und Google Drive angeboten werden, können Ihnen und Ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität bei der Arbeit von überall aus ermöglichen.

Dank der Remote-Zusammenarbeit müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, dass Sie zu sehr an Ihr Büro oder Ihren Hauptsitz gebunden sind.

Tipp 2: Business Continuity

Ist Ihnen schon einmal ein Laptop abgestürzt, während Sie an etwas Wichtigem gearbeitet haben?

Oder dass eine Festplatte plötzlich nicht mehr lesbar ist, obwohl Sie die darauf befindlichen Dateien dringend benötigen?

Und wenn Sie versuchen, die benötigten Daten wiederherzustellen, wird Ihnen gesagt, dass diese für immer verloren sind?

Die Verlagerung Ihrer Daten in die Cloud kann Ihnen solche Kopfschmerzen ersparen.

Eine der zentralen Funktionen der meisten cloudbasierten Anwendungen sind automatische Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen. Selbst wenn Ihr Team während der Arbeit an einem wichtigen Projekt von einem Stromausfall oder einer Hardwarefehlfunktion betroffen ist, genügen ein oder zwei Klicks, um die Arbeit wiederherzustellen.

Tipp 3: Speicherplatz

Eine der am weitesten verbreiteten Anwendungen der Cloud sind Dateispeicherdienste

Auch wenn Ihr Unternehmen nicht sehr techniklastig ist, haben Sie sicherlich einen Bedarf an umfangreichen Speicherkapazitäten. In der Tat ist es nicht mehr ratsam – wenn es überhaupt jemals ratsam war – Ihre Inventarlisten, Datenbanken mit Kundeninformationen und sogar Mitarbeiterinformationen in physischen Archiven vor Ort aufzubewahren. 

Wenn Sie alles in der Cloud speichern, können Sie von überall auf diese Dokumente zugreifen. Und wenn Ihnen die Sicherheit am Herzen liegt, sollten Sie wissen, dass Sie als Eigentümer und Administrator der Cloud Ihres Kleinunternehmens auch die volle Kontrolle darüber haben, wer auf diese Dateien zugreifen darf.

Wenn Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger führen wollen, können Sie durch die Verlagerung all Ihrer Dateien in die Cloud auch die Möglichkeit haben, vollständig auf Papier zu verzichten.

Tipp 4: Datensicherheit

Mann in Dunkelheit an Laptop. Tipps für Cloud-Lösungen für kleine Unternehmen.

Wir wissen, dass die Datensicherheit einer der Hauptgründe ist, warum Kleinunternehmer bei der Erkundung der Cloud zurückhaltend sind.

Das mag eine berechtigte und dringende Sorge gewesen sein, als die Cloud noch im Entstehen begriffen war, aber die Branche hat seither große Sprünge gemacht.

Zwar müssen Sie nach wie vor Ihren Teil zum Schutz sensibler Daten beitragen, aber die meisten Cloud-Anbieter haben ihre Produkte inzwischen mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Ein Beispiel ist die Dezentralisierung von Daten durch die Blockchain-Technologie. Dadurch wird es für Hacker viel schwieriger, die in der Cloud gespeicherten Informationen zu knacken.

Tipp 5: Skalierbare Wachstumsplanung

Ein weit verbreitetes Missverständnis im Zusammenhang mit Cloud-Diensten ist, dass sie erhebliche Vorabinvestitionen erfordern. In Wirklichkeit sind Cloud-Lösungen aber sehr wohl skalierbar.

Was bedeutet das?

Es bedeutet, dass Sie immer für die Dienste und die Zugriffsstufe zahlen können, die Sie gerade benötigen. Sie können zum Beispiel mit der kleinsten Speicherkapazität beginnen und nur einen Teil Ihrer Dateien in die Cloud verschieben. Mit der Zeit können Sie die Nutzung erhöhen, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Da die Cloud auch von den Anbietern selbst verwaltet wird, können Sie unter Umständen auf eigenes IT-Personal für die Verwaltung Ihrer Daten und technischen Anforderungen verzichten.

Wenn Sie Ihr Unternehmen vergrößern, können Ihre Cloud-Dienste einfach mitwachsen.

Tipp 6: Cloudbasierte E-Mail

Hosten Sie den E-Mail-Client Ihres Unternehmens immer noch auf Ihren eigenen Servern?Oder sind Sie vielleicht noch nicht dazu gekommen, personalisierte oder individualisierte E-Mail-Adressen für Ihre Mitarbeiter zu erstellen?

Dies ist ein weiterer Bereich, in dem Sie Cloud-Dienste optimal nutzen können.

Wenn Sie Ihr E-Mail-Hosting auf eine Cloud-Lösung verlagern, müssen Sie keine Server verwalten oder in sie investieren, um Ihre geschäftlichen E-Mails zu verwalten. Dafür ist jetzt der Cloud-Service-Anbieter zuständig.

Obendrein ist Cloud-Hosting in der Regel günstiger als Server vor Ort.

Tipp 7: E-Commerce

Auch wenn die Pandemie den stationären Handel nicht völlig überflüssig gemacht hat, so hat sie doch die Abhängigkeit Ihrer Kunden vom Online-Einkauf deutlich erhöht.

Wenn Sie ein Online-Geschäft betreiben oder darüber nachdenken, Ihr physisches Geschäft ins Internet zu verlagern, sind cloudbasierte E-Commerce-Plattformen definitiv der richtige Weg.

Plattformen wie Shopify sind sowohl in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit als auch auf die Kosten einfach unübertroffen, so dass der Verzicht auf eine interne Shop-Management-Lösung heute ein Selbstläufer ist.

Cloud-basierte E-Commerce-Plattformen sind auch ohne kostspielige Investitionen in die erforderliche Hardware leicht zu skalieren.

Verlegen Sie Ihr Unternehmen in die Cloud

Nun, da Sie wissen, wie hilfreich Cloud-Lösungen für Ihr kleines Unternehmen sein können, überlassen wir es Ihnen, zu entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für den Sprung ist.

In jedem Fall sind wir für Sie da, wenn Sie weitere Informationen zu Cloud-Lösungen benötigen oder wenn Sie Unterstützung bei der Verlagerung Ihrer Geschäftsabläufe in die Cloud benötigen.

Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches 15-minütiges Gespräch mit unserem Team von pirenjo.IT, um loszulegen.