Kundenorientierte Technologien, die Ihnen Vorteile verschaffen

Kundenorientierte Technologie, die Vorteile verschafft.

Kunden suchen nach Bequemlichkeit. In der heutigen Welt bedeutet das Technologie, die ihnen das Leben leichter macht. Von Webformularen bis hin zu POS-Systemen – bei allem, was Sie tun, müssen Sie das Kundenerlebnis im Auge behalten.

Wenn Menschen mit ihren Erfahrungen mit einem Unternehmen unzufrieden sind, wenden sie sich ab. Und diese Erfahrung hat vielleicht nichts mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu tun. Vielleicht fanden sie es schwierig, auf Ihrer Website zurechtzufinden. Vielleicht haben sie eine Frage, aber es war niemand da, um sie zu beantworten.

Kunden erwarten von Ihnen, dass Sie es ihnen leicht machen, mit Ihnen Geschäfte zu machen. Unternehmen, die das tun, ernten die Vorteile. Kundenorientierte Unternehmen sind 60 % rentabler als solche, die das nicht sind.

Technologie ist der Schlüssel zur Umwandlung von Website-Besuchern in Kunden. Sie ist auch entscheidend dafür, dass Kunden zufrieden sind und wiederkommen, um erneut zu kaufen.

Worauf sollten Sie sich konzentrieren? Im Folgenden finden Sie einige Ideen für alle Unternehmensbudgets.

Cloud-Formulare

Versenden Sie immer noch Formulare in Microsoft Word per E-Mail an Ihre Kunden? Die Verwendung von cloudbasierten Formularen macht die Sache viel angenehmer. Ihr Kunde muss ein Formular nicht auf seinem Computer speichern und daran denken, es per E-Mail zurückzuschicken. Stattdessen können sie einem Link folgen und von jedem beliebigen Garät aus die Informationen online ausfüllen.

Die Verlagerung Ihrer Formulare in die Cloud macht es auch für Sie einfacher. Die Formulardaten kommen automatisch herein. Diese Systeme verarbeiten auch die Formulare und liefern Analysen.

Wenn Sie Microsoft 365 verwenden, verfügen Sie bereits über ein Cloud-Formular-Tool. Suchen Sie nach Microsoft Forms in Ihren verfügbaren Anwendungen oder besuchen Sie die Microsoft-Website.

Elektronische Signaturen

Experten gehen davon aus, dass die Nutzung von eSignaturen bis 2024 um 69 % zunehmen wird. Die Möglichkeit, Dokumente digital zu unterzeichnen, bedeutet, dass mehr Verträge unterzeichnet werden. Die Menschen müssen ein Formular nicht mehr ausdrucken, unterschreiben und dann wieder einscannen. Jeder dieser Vorgänge könnte ein Hindernis auf dem Weg sein.

Druckern geht die Tinte aus. Menschen haben Probleme mit einem Scanner, den sie selten benutzen. Die Liste geht weiter. Jedes Problem kann dazu führen, dass ein Kunde die Unterzeichnung eines Dokuments, das Sie benötigen, überdenkt.

Die Verwendung digitaler Signaturen vereinfacht das Verfahren. Sie können die Transaktion online abwickeln. Außerdem stellen Sie sicher, dass Sie eine rechtsverbindliche Unterschrift haben.

Intelligenter Chatbot

Wenn jemand eine Kaufentscheidung trifft, hat er oft eine Frage. Wenn sie keine schnelle und einfache Möglichkeit haben, eine Antwort zu erhalten, gehen sie vielleicht woanders hin.

Intelligente Chatbots sind eine kundenorientierte Technologie, die Vorteile verschaffen kann.

Ein intelligenter Chatbot ist rund um die Uhr für Ihre Kunden da und beantwortet dringende Fragen.

Chatbots sind heutzutage wirklich intelligent. Wenn man sie richtig programmiert, können sie einen großen Prozentsatz der wiederkehrenden Fragen beantworten. Sie sind 24/7 auf Ihrer Website zu finden und bereit, in einem Moment der Not zu helfen.

Viele Kunden mögen sie sogar. Etwa 68 % der Verbraucher sind mit hilfreichen Chatbots zufrieden. Sie sagen, sie mögen es, dass sie eine schnelle Antwort von einem Bot erhalten. Das ist nicht immer der Fall, wenn Kunden eine E-Mail schicken.

SMS-Benachrichtigungen

SMS-Benachrichtigungen sind eine weitere Technologie, die das Kundenerlebnis verbessern kann. E-Mails sind mit Junk-Mails überflutet worden. Wenn jemand über eine Lieferung oder einen Kauf informiert werden muss, zieht er es oft vor, dies per SMS zu tun. Auf diese Weise übersieht man die Nachricht nicht.

Denken Sie über die Einführung von SMS-Benachrichtigungen für wichtige Kundenwarnungen nach. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Opt-in- und Opt-out-Methode haben. Es empfiehlt sich auch, den Kunden wählen zu lassen, welche Benachrichtigungen er erhalten möchte. Zum Beispiel Benachrichtigungen über Zahlungen, Verkäufe oder Versanddetails.

Mobile App für Unternehmen

Der Übergang von Websites zu Apps ist schon seit einiger Zeit im Gange. Natürlich wird das Internet nicht verschwinden, aber Apps sind auf dem Vormarsch. Ein wichtiger Grund dafür ist der Anstieg der Smartphone-Nutzung.

Die Suche per Smartphone überholt die Suche im Internet. Und wenn Menschen ein mobiles Gerät benutzen, ziehen sie Apps gegenüber Websites vor. Studien zeigen, dass mobile Nutzer 90 % ihrer Zeit mit Apps verbringen und nur 10 % mit einem Internetbrowser.

Denken Sie über die Einführung einer mobilen App für Ihr Unternehmen nach. Das kann es für Kunden einfacher machen, mit Ihnen Geschäfte zu machen. Außerdem bietet sie Ihnen mehr Marketing- und Servicefunktionen, wie z. B. Push-Benachrichtigungen.

Wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen, können Sie mit einer „Wrapper“-App beginnen. Dabei handelt es sich um Lösungen, die Ihre bestehende Website in eine App umwandeln.

FAQ-Kiosk

Für Einzelhandelsgeschäfte kann ein FAQ-Kiosk eine positive Erfahrung darstellen. So können Kunden ihre Fragen schnell beantworten lassen. Er könnte auch helfen, nach Angeboten und Gutscheinen zu suchen.

Auch Dienstleistungsunternehmen können von der Nutzung dieses digitalen Tools profitieren. Sie können es für häufig gestellte Fragen nutzen. Sie können es auch nutzen, um Kunden an die Büros der Mitarbeiter zu verweisen.

VoIP-Telefonanlage

Sie denken vielleicht, dass Ihr Telefonsystem ein interner Teil der IT ist. Aber es ist auch eine der Technologien, die Sie am engsten mit Ihren Kunden in Verbindung bringt. Die Erfahrung, die Ihre Kunden machen, wenn sie anrufen, ist entscheidend dafür, wie sie Ihr Unternehmen wahrnehmen.

VoIP-Telefonsysteme geben den Mitarbeitern die Flexibilität, Kunden überall zu helfen. Das gilt selbst dann, wenn sie nicht am Schreibtisch sitzen. Außerdem ermöglichen sie Funktionen wie Gruppenanrufe, automatische Anrufbeantworter und Voicemail an E-Mail. All diese Funktionen sorgen für eine bessere Interaktion der Anrufer mit Ihrem Unternehmen.

Hilfe bei der Planung Ihrer Technologie-Roadmap

Welche technologischen Upgrades werden Ihrem Unternehmen am meisten nutzen? Wie sollten neue Systeme in bestehende Lösungen integriert werden? Dies sind nur einige der Fragen, die wir beantworten können! Rüsten Sie sich jetzt für die Zukunft und buchen Sie ein Kennenlerngespräch. Die IT-Spezialisten von pirejno.IT freuen sich darauf, auch Ihr Unternehmen für das Morgen fit zu machen!

So bleibt Ihr Konto trotz Online Banking sicher!

Schützen Sie Ihr Konto trotz Online Banking.

Seit der Erfindung des Internets haben sich viele Dinge geändert. Eines davon ist die Art und Weise, wie wir Bankgeschäfte erledigen und auf unsere Konten zugreifen. Früher musste man in eine örtliche Bankfiliale gehen um Einzahlungen und Abhebungen vorzunehmen. Jetzt kann man einen Scheck abfotografieren und von seinem Telefon aus einzahlen.

Etwa 73 % der Menschen auf der ganzen Welt nutzen mindestens einmal im Monat eine Form des Online-Bankings. Noch nie hatten die Menschen einen so bequemen Zugang zu ihren Konten. Aber dieser Komfort kann seinen Preis haben.

Im Jahr 2021 stieg der Betrug bei der Übernahme von Konten um 90 %. Der Betrug mit neuen Konten stieg um satte 109 %. Mit der zunehmenden Einfachheit des Online-Bankings hat auch die Internetkriminalität im Bankwesen zugenommen.

Wenn jemand in Ihr Facebook-Konto eindringt, kann das sehr schmerzhaft sein. Aber wenn ein Hacker in Ihr Bankkonto eindringt, kann es verheerend sein. Es kann erhebliche Verluste bedeuten. Verluste, die Sie möglicherweise nicht von Ihrem Finanzinstitut wiedererlangen können.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Fehler, die Menschen machen und die ihre Konten gefährden. Anschließend geben wir Ihnen einige wichtige Tipps, wie Sie Ihr Bankkonto besser schützen können.

Fehler, die es Kriminellen ermöglichen, auf Ihr Konto zuzugreifen

Keine Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist ein einfaches Verfahren, das eine große Wirkung hat. Wenn Sie diese Einstellung in einem Online-Konto aktivieren, ist ein zusätzlicher Schritt erforderlich, um Zugang zu erhalten. Dieser Schritt besteht in der Regel darin, einen einmaligen Passcode (OTP = one-time passcode) per SMS zu erhalten und diesen bei der Anmeldung einzugeben.

Viele Menschen machen den Fehler, diese Funktion zu deaktivieren. Sie wissen entweder nicht, dass es sie gibt, oder sie halten sie für zu lästig. Wenn Sie diese Einstellung jedoch deaktivieren, ist es für einen bösartigen Akteur viel einfacher, in Ihr Konto einzudringen.

Auf Phishing-Betrug hereinfallen

Es gibt verschiedene Arten von Phishing-Betrug, die auf Online Banking abzielen. Cyber-Kriminelle versenden E-Mails, die aussehen, als kämen sie von Ihrer Bank. Sie versprechen z.B. unglaublich niedrige Preise für Kreditkarten.

Andere Betrügereien können darin bestehen, Sie vor nicht autorisierten Kontoaktivitäten zu warnen. Doch wenn Sie auf den Link klicken, um sich anzumelden, befinden Sie sich in Wirklichkeit auf einer gefälschten Seite. Eine, die so gestaltet ist, dass sie genauso aussieht wie die echte Bank-Website.

Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie Betrüger an Ihre Anmeldedaten gelangen können. Sobald sie sie haben, werden sie sofort handeln, um so viel wie möglich zu erbeuten.

Leicht zu erratende Passwörter verwenden

Wenn Ihr Kontopasswort leicht zu merken ist, ist es oft auch leicht zu erraten. Die Verwendung von schwachen Passwörtern ist ein häufiger Fehler, den viele Cyberkriminelle ausnutzen.

Einige bewährte Verfahren für Passwörter sind:

  • Sie müssen mindestens 10 Zeichen lang sein
  • Mindestens eine Zahl enthalten
  • Mindestens ein Symbol einschließen
  • Mindestens einen Großbuchstaben enthalten
  • Machen Sie sie nicht persönlich (verwenden Sie z.B. nicht Ihr Geburtsdatum usw.)

Herunterladen von unsicheren mobilen Apps

Banking-Trojaner sind oft in bösartigen mobilen Anwendungen versteckt. Diese Apps können so unschuldig aussehen wie ein Task-Manager. Sobald sie jedoch installiert sind, suchen Banking-Trojaner nach allen Details, die sie finden können. Sie sind auf der Suche nach Banking- und Wallet-Apps.

Anmeldung beim Online-Banking über öffentliches WLAN

Eine todsichere Methode, Ihr Online-Banking-Passwort zu verraten, ist das Einloggen über ein öffentliches WLAN. Hacker halten sich an öffentlichen Hotspots auf und spionieren die Aktivitäten anderer aus. Sie sollten niemals ein Passwort oder andere sensible Daten eingeben, wenn Sie mit einem öffentlichen WLAN verbunden sind.

Tipps zur Verbesserung der Sicherheit beim Onlinebanking

Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in Ihrem Online-Banking-Konto. Diese wird auch als Multi-Faktor-Authentifizierung oder zweistufige Verifizierung bezeichnet. Laut Microsoft können damit 99,9 % der betrügerischen Anmeldeversuche für ein Konto verhindert werden.

Einrichten von Warnmeldungen

Wenn ein Eindringling in Ihr Konto eindringt, ist Zeit das A und O. Je schneller Sie Ihre Bank über den Einbruch informieren können, desto besser. Sie könnten die Auswirkungen verringern, indem Sie Ihr Konto sofort sperren lassen.

Richten Sie über Ihr Online-Banking Warnmeldungen ein. Dazu gehören z. B. Warnungen bei niedrigem Kontostand und Login-Warnungen.

Antivirenprogramm und DNS-Filter installieren

Es ist wichtig, dass Sie auf Ihrem PC und Ihrem mobilen Gerät eine zuverlässige Antiviren-Software einsetzen. Viele Menschen denken nicht daran, ihre Telefone auf diese Weise zu schützen. Dennoch kaufen sie online ein und tätigen Bankgeschäfte über mobile Geräte.

Es ist auch sinnvoll, einen DNS-Filter zu verwenden. Das ist ein Filter, der Sie vor gefährlichen Phishing-Seiten schützt, indem er sie blockiert.

Nehmen Sie an Phishing-Schulungen teil

Wissen Sie, wie Sie Phishing erkennen können? Sind Sie über die neuesten Betrugsversuche informiert? Sie können sich selbst weniger angreifbar machen, indem Sie einige Kurse zum Thema Phishing besuchen. Es gibt viele dieser Kurse kostenlos online. Sie können sich auch mit uns in Verbindung setzen, um individuellere Schulungsmöglichkeiten zu erhalten.

Wenn Sie wissen, wie Sie Phishing per SMS, E-Mail und Telefon erkennen, können Sie vermeiden, Opfer eines Betrugs zu werden.

Holen Sie sich Hilfe, um sich vor Betrug zu schützen

Es gibt einige wichtige digitale Lösungen, die wir einführen können, um Sie vor Online-Bedrohungen zu schützen. Unsere IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT freuen sich, Ihnen helfen zu können. Machen Sie noch heute einen Termin für ein Kennenlerngespräch und heben Sie Ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level!

Das sollten Sie wissen, bevor Sie Lensa AI verwenden!

Was man wissen sollte, wenn man Lensa AI benützt.

KI-Bilder sind gerade überall Thema. Sie sehen diese erstaunlichen CGI-Bilder von Ihren Freunden auf Facebook oder Instagram. Sie denken: „Wie kann ich so eins auch machen?“

Filter und Selbstporträt-Apps haben einen langen Weg hinter sich. Sie können sich selbst jetzt wie die Hollywood-Version einer Figur aus dem nächsten Zeichentrickfilm-Hit aussehen lassen. Man sieht immer noch aus wie man selbst, nur in einer Traumversion mit „perfekten“ Haaren, Haut und Gesichtszügen.

Das neueste dieser modernen Eitelkeitswunder, das die Runde macht, ist Lensa AI. Sie laden etwa 10 Fotos hoch, damit die App diese Daten in ihren KI-Algorithmus einspeisen kann. Sobald dieser Ihre Gesichtszüge erfasst hat, erstellt er mehrere Fantasie-Selfies von Ihnen.

Diese magischen Avatare gibt es allerdings nicht umsonst. Sie können die App zwar kostenlos herunterladen und in begrenztem Umfang nutzen, aber für mehr müssen Sie bezahlen. Um unbegrenzten Zugang für eine Woche zu erhalten, kostet es 2,99 $. Für die Avatar-Pakete und den Zugang zur Mitgliedschaft gibt es verschiedene Preisstaffeln. Diese reichen von 3,99 $ für Avatars Pack 1 bis 35,99 $ für die Vollmitgliedschaft.

Das klingt nach einem harmlosen digitalen Spaß, oder? Das ist es, was viele Unternehmen, die solche Apps anbieten, uns glauben machen wollen. Eitelkeit lässt sich leicht verkaufen, und wer möchte nicht ein fabelhaftes Profilbild haben?

Aber für Lensa AI und einige ähnliche Selbstporträt-Apps zahlen Sie mehr, als Sie ahnen. Die Kosten entstehen durch die Datenschutzrechte, die Sie mit der Nutzung aufgeben. Und diese können weit über die App selbst hinausgehen.

Warum sich um den Datenschutz bei Lensa AI und ähnlichen Apps sorgen?

Dank Gesetzen wie der DSGVO müssen Software- und App-Entwickler Ihnen mitteilen, was sie mit Ihren Daten machen. Wenn man sich die App im Mac App Store ansieht, fallen ein paar alarmierende Dinge auf.

Daten zur Nachverfolgung Ihrer Person

Sobald Sie die Lensa AI-App herunterladen, kann sie Ihre Telefonaktivitäten verfolgen. Im App-Store steht, dass die App Käufe und eindeutige Identifikatoren verwenden kann, um Sie zu verfolgen. Das gilt nicht nur, wenn Sie Lensa AI geöffnet haben. Die App kann Sie auch über Websites und Apps anderer Unternehmen verfolgen.

Gesammelte Daten

Lensa AI durchsucht Ihr Gerät nach einer Vielzahl von Datenpunkten. Durch das Herunterladen des Programms erlauben Sie ihm dies. Einige der Tracking-Daten sind mit Ihnen persönlich verknüpft (z. B. mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder Ihrer Telefonnummer). Es werden viele andere Daten gesammelt, aber nicht mit Ihrem Namen oder anderen Personendaten verknüpft.

Erfasste und mit Ihnen verknüpfte Daten:

  • Benutzerinhalte (z. B. die von Ihnen hochgeladenen Bilder)

Erfasste Daten, die nicht mit Ihnen verknüpft sind:

  • Einkäufe, die Sie auf Websites oder in Apps tätigen
  • Nutzungsdaten für Apps usw.
  • Identifikatoren (nicht spezifiziert, könnte aber Dinge wie Stadt oder Geschlecht bedeuten)
  • Diagnosen von Ihrem Gerät

Verlust der Rechte an Ihren hochgeladenen Bildern

Was Apps wie Lensa AI mit Ihren Daten machen, ist eine Grauzone. Viele Technologieunternehmen wie Facebook sind dafür bekannt, dass sie unverantwortlich mit Nutzerdaten umgehen. Viele formulieren ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen absichtlich vage und lassen so Hintertüren offen.

Ein Abschnitt der KI-Bedingungen von Lensa, dem die Nutzer zustimmen, lautet wie folgt:

„…ausschließlich für die Zwecke des Betriebs oder der Verbesserung von Lensa gewähren Sie uns eine zeitlich begrenzte, widerrufliche, nicht-exklusive, gebührenfreie, weltweite, voll bezahlte, übertragbare und unterlizenzierbare Lizenz zur Nutzung, Reproduktion, Änderung, Verbreitung und Erstellung abgeleiteter Werke Ihrer Benutzerinhalte, ohne dass Sie eine zusätzliche Vergütung erhalten…“

Für den alleinigen Zweck des „Betriebs“ von Lensa kann alles Mögliche bedeuten. Es könnte bedeuten, dass das Unternehmen Ihre Bilder verwenden muss, um mehr Geld für den Betrieb des Unternehmens zu verdienen. Beachten Sie, dass es auch heißt, dass es die Bilder – IHRE Benutzerinhalte – verändern und verbreiten darf.

Was Sie tun können, um Ihre Daten zu schützen

Springen Sie nicht sofort auf jede Modewelle auf

Das kann schwer sein, wenn man sieht, dass alle Freunde eine neue App benutzen. Es ist ganz natürlich, dass man da mitmachen will. Aber warten Sie doch mal eine Woche. Höchstwahrscheinlich werden die Avatar-Bilder der neuesten Selfie-App deinen Feed nicht mehr überschwemmen.

Nutzungsbedingungen der App lesen

Nehmen Sie sich die Zeit, die Nutzungsbedingungen einer App zu lesen. Oft geben Sie mehr Datenschutzrechte auf, als Ihnen bewusst ist. Dazu gehört auch, dass Sie einer App die Möglichkeit geben, so ziemlich alles zu verfolgen, was Sie auf Ihrem Gerät tun. Seien Sie sich des Risikos bewusst, bevor Sie eine neue App herunterladen.

Datenerfassung einschränken

Wenn Sie dem Charme einer App nicht widerstehen können, machen Sie sie wenigstens so sicher wie möglich. Dazu gehört auch, dass Sie sich die Zeit nehmen, die Datenerfassungsfunktionen einzuschränken, sofern dies möglich ist.

Verwenden Sie die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen Ihres Telefons, um die Datenfreigabe zu deaktivieren. Für die Lensa AI-App können Sie sich auch an das Unternehmen wenden und es bitten, Ihre Daten von seinen Servern zu löschen. In den Datenschutzrichtlinien heißt es, dass Sie sich bei Fragen und Bedenken per E-Mail an privacy@lensa-ai.com wenden können.

Prüfen Sie den Datenschutz von Geräten

Je mehr Apps Sie verwenden, desto komplizierter kann der Datenschutz werden. Überlassen Sie das nicht dem Zufall. Wir helfen Ihnen gerne mit einem Datenschutz-Checkup. Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie einen Termin für ein Kennenlerngespräch mit unseren Profis für Datenschutz  von pirenjo.IT.

Einfache Anleitung für besseren Endgeräteschutz

Laptop und Tablet mit Sicherheitsschloss zeigen besseren Endgeräteschutz.

Endgeräte machen einen großen Teil des Netzwerks und der IT-Infrastruktur eines Unternehmens aus. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Computern, mobilen Geräten und Servern. Auch IoT-Geräte, die mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind gehören dazu.

Die Anzahl der Endpunkte in einem Unternehmen hängt von der Unternehmensgröße ab. Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern haben etwa 22 Endpunkte. Kleine Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeitern haben etwa 114. Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern haben durchschnittlich 1.920 Endpunkte.

Jedes dieser Geräte ist eine Chance für einen Hacker, in die Verteidigungssysteme eines Unternehmens einzudringen. Sie könnten Malware einschleusen oder sich Zugang zu sensiblen Unternehmensdaten verschaffen. Eine Endpunkt-Sicherheitsstrategie befasst sich mit dem Risikopotenzial von Endpunkten und setzt gezielte Taktiken ein.

64 % der Unternehmen haben einen oder mehrere kompromittierende Endpunktangriffe erlebt.

In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen unkomplizierte Lösungen vor, die sich auf den Schutz von Endgeräten konzentrieren.

Kennwortschwachstellen beheben

Passwörter sind eine der größten Schwachstellen, wenn es um Endgeräte geht. In den Nachrichten wird immer wieder über große Datenschutzverletzungen berichtet, die mit durchgesickerten Passwörtern zusammenhängen. Ein Beispiel dafür ist RockYou2021. Dabei wurde die größte Anzahl von Passwörtern aller Zeiten offengelegt – 3,2 Milliarden.

Unzureichende Passwortsicherheit und Sicherheitsverletzungen machen den Diebstahl von Zugangsdaten zu einer der größten Gefahren für die Cybersicherheit.

Aber wie beheben Sie nun Kennwortschwachstellen an Ihren Endpunkten? Wir bei pirenjo.IT empfehlen Folgendes:

  • Schulung der Mitarbeiter*innen in der richtigen Erstellung und Handhabung von Passwörtern
  • Professionelle Passwortverwaltung
  • Nutzung von passwortlosen Lösungen, wie z. B. Biometrie
  • Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Konten

Malware-Infektion vor dem Systemstart verhindern

USB-Laufwerke (auch als Flash-Laufwerke bekannt) sind ein beliebtes Werbegeschenk auf Messen. Aber ein harmlos aussehender USB-Stick kann tatsächlich einen Angriff auf den Computer auslösen. Ein Trick, den Hacker anwenden, um sich Zugang zu einem Computer zu verschaffen, besteht darin, ihn von einem USB-Gerät zu starten, das bösartigen Code enthält.

Es gibt bestimmte Vorkehrungen, die Sie treffen können, um dies zu verhindern. Eine davon ist, dass Sie einen Firmware-Schutz verwenden, der zwei Bereiche abdeckt. Dazu gehören Trusted Platform Module (TPM) und Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) Security.

Das TPM ist resistent gegen physische Manipulationen und Manipulationen durch Malware. Es prüft, ob der Startvorgang ordnungsgemäß abläuft. Es überwacht auch das Vorhandensein von anomalem Verhalten. Suchen Sie außerdem nach Geräten und Sicherheitslösungen, mit denen Sie den USB-Startvorgang deaktivieren können.

Alle Endpoint Security-Lösungen aktualisieren

Sie sollten Ihre Sicherheitslösungen für Endgeräte regelmäßig aktualisieren. Am besten automatisieren Sie Software-Updates, wenn möglich, damit sie in jedem Fall durchgeführt werden.

Firmware-Updates werden oft vergessen. Ein Grund dafür ist, dass sie in der Regel nicht die gleichen Warnungen ausgeben wie Software-Updates. Aber sie sind genauso wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte sicher und geschützt bleiben.

Am besten ist es, wenn ein IT-Experte all Ihre Endpunkt-Updates verwaltet. Er sorgt dafür, dass die Aktualisierungen rechtzeitig erfolgen. Er sorgt auch dafür, dass Geräte und Software reibungslos aktualisiert werden. Diesen Service übernehmen wir sehr gerne für Ihr gesamtes Unternehmen.

Moderne Geräte- und Benutzerauthentifizierung

Wie authentifizieren Sie Benutzer für den Zugriff auf Ihr Netzwerk, Ihre Geschäftsanwendungen und Daten? Wenn Sie nur einen Benutzernamen und ein Passwort verwenden, besteht für Ihr Unternehmen ein hohes Risiko einer Sicherheitsverletzung.

Verwenden Sie zwei moderne Methoden zur Authentifizierung:

  • Kontextualisierte Authentifizierung
  • Zero-Trust-Ansatz

Die kontextabhängige Authentifizierung geht einen Schritt weiter als MFA. Sie befasst sich mit kontextbasierten Bedingungen für die Authentifizierung und Sicherheitsrichtlinien. Dazu gehören mehrere Dinge. Zum Beispiel die Tageszeit, zu der sich jemand anmeldet, der geografische Standort und das Gerät, das er verwendet. Erst wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird eine Authentifizierung ermöglicht.

Zero Trust ist ein Ansatz, der Ihr Netzwerk kontinuierlich überwacht. Er stellt sicher, dass jede Einheit in einem Netzwerk dazugehört. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das Safelisting von Geräten. Sie genehmigen alle Geräte für den Zugriff auf Ihr Netzwerk und sperren alle anderen standardmäßig.

Anwendung von Sicherheitsrichtlinien während des gesamten Gerätelebenszyklus

Von der Anschaffung eines Geräts bis zu seiner Ausmusterung müssen Sicherheitsprotokolle vorhanden sein. Tools wie Microsoft AutoPilot und SEMM ermöglichen es Unternehmen, dies zu automatisieren. Sie sorgen dafür, dass in jeder Phase des Lebenszyklus die bestmöglichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. So wird gewährleistet, dass ein Unternehmen keine kritischen Entwicklungsschritte im Bereich Gerätesicherheit verpasst.

Beispiele für die Sicherheit im Lebenszyklus eines Geräts sind die erste Ausgabe eines Geräts an einen Benutzer. An diesem Punkt sollten Sie unerwünschte Berechtigungen entziehen.

Wenn ein Gerät einmal zu einem anderen Benutzer wechselt, muss es ordnungsgemäß von alten Daten bereinigt werden sowie für den neuen Nutzer neu konfiguriert werden.

Stellen Sie ein Gerät außer Dienst, sollte es ordnungsgemäß bereinigt werden. Das bedeutet, dass alle Informationen gelöscht und die Verbindung zu allen Konten getrennt werden müssen.

Auf Geräteverlust vorbereiten

Leider gehen immer wieder mobile Geräte und Laptops verloren oder werden gestohlen. Wenn das passiert, sollten Sie eine Vorgehensweise haben, die sofort umgesetzt werden kann. Dies verhindert, dass das Unternehmen Daten verliert und Geschäftskonten gefährdet.

Bereiten Sie sich im Voraus mit Hilfe von Backup-Lösungen auf einen möglichen Geräteverlust vor. Außerdem sollten Sie eine Endgerätesicherung verwenden, die die Sperrung und Löschung von Geräten aus der Ferne ermöglicht.

Verringern Sie Ihr Endpunktrisiko noch heute!

Lassen Sie sich Schritt für Schritt bei der Einrichtung einer zuverlässigen Endpunktsicherheit helfen. Unsere IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT können helfen! Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Reduzieren Sie Ihre Kosten bei Datenpannen!

Rollende Euromünzen symbolisieren Reduktion der Kosten bei Datenpannen.

Kein Unternehmen möchte eine Datenpanne erleiden. Aber leider ist es mittlerweile fast unmöglich, eine solche vollständig zu vermeiden. Ungefähr 83 % der Unternehmen haben mehr als eine Datenschutzverletzung erlitten. (IBM Security 2022 Cost of a Data Breach Report)

Diese Verstöße schaden Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Da sind zunächst die unmittelbaren Kosten für die Beseitigung der Sicherheitsverletzung. Dann sind da noch die Kosten für den Produktivitätsverlust. Hinzu kommen entgangene Geschäfte und verlorenes Vertrauen der Kunden. Einem Unternehmen können auch umfangreiche Rechtskosten entstehen.

Laut dem Bericht von IBM Security sind die Kosten für Datenschutzverletzungen im Jahr 2022 erneut angestiegen. Die weltweiten Kosten für eine Datenschutzverletzung liegen jetzt bei 4,35 Millionen Dollar, 2,6 % mehr als im letzten Jahr.

Es wird geschätzt, dass 60 % der kleinen Unternehmen innerhalb von sechs Monaten nach einem Angriff den Betrieb einstellen müssen.

Unternehmen müssen sich nicht mit dem drohenden Untergang aufgrund einer Datenpanne abfinden. Es gibt einige bewährte Taktiken, mit denen sie die Kosten begrenzen können. Diese Cybersicherheitspraktiken können den Schaden eines Cyberangriffs begrenzen.

All diese Erkenntnisse stammen aus dem IBM-Sicherheitsbericht. Sie enthalten harte Fakten zu den Vorteilen einer verstärkten Cybersicherheitsstrategie.

Cybersecurity-Taktiken zur Verringerung der Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung

Verwenden Sie einen hybriden Cloud-Ansatz

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud für die Datenspeicherung und für Geschäftsprozesse. Forscher fanden heraus, dass 45 % aller Datenschutzverletzungen in der Cloud stattfinden. Aber nicht alle Cloud-Strategien sind gleich.

Sicherheitsverletzungen in der öffentlichen Cloud kosten deutlich mehr als in einer hybriden Cloud. Was ist eine hybride Cloud? Es bedeutet, dass sich einige Daten und Prozesse in einer öffentlichen Cloud und einige in einer privaten Cloud-Umgebung befinden.

Was einige vielleicht überraschen mag, ist die Tatsache, dass ein hybrider Cloud-Ansatz auch besser abgeschnitten hat, als eine private Cloud.

Erstellen Sie einen Incident Response Plan und üben Sie ihn

Sie müssen kein großes Unternehmen sein, um einen Incident Response Plan (IR) zu erstellen. Der IR-Plan ist einfach ein Satz von Anweisungen, wie auf Zwischenfälle reagiert werden soll. Er ist für die Mitarbeiter*innen gedacht, die ihn befolgen müssen, wenn es zu einem Cybersecurity-Vorfall kommt.

Hier ist ein Beispiel. Im Falle von Ransomware sollte der erste Schritt darin bestehen, das infizierte Gerät vom Netz zu trennen. IR-Pläne verbessern die Geschwindigkeit und Wirksamkeit einer Reaktion auf eine Sicherheitskrise.

Ein guter Plan für die Reaktion auf Vorfälle senkt die Kosten einer Datenschutzverletzung. Er senkt sie um durchschnittlich 2,66 Millionen Dollar pro Vorfall.

Einführung eines Zero-Trust-Sicherheitskonzepts

Zero Trust ist eine Sammlung von Sicherheitsprotokollen, die zusammenarbeiten, um ein Netzwerk zu verstärken. Ein Beispiel für einige dieser Protokolle sind:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Whitelist für Anwendungen
  • Kontextabhängige Benutzerauthentifizierung

Ungefähr 79 % der Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen haben noch kein Zero-Trust-Konzept eingeführt. Dabei kann dies die Kosten für Datenschutzverletzungen erheblich senken. Unternehmen, die keine Zero-Trust-Taktik anwenden, zahlen etwa 1 Million Dollar mehr pro Datenschutzverletzung.

Tools mit Sicherheits-KI und Automatisierung verwenden

Reduzieren Sie Kosten durch KI-Sicherheits-Tools.

Sicherheits-Tools, die auf KI und Automatisierung setzen, können Ihre Kosten bei Datenpannen reduzieren.

Der Einsatz der richtigen Sicherheitstools kann einen großen Unterschied bei den Kosten ausmachen, die bei einer Datenverletzung entstehen. Der Einsatz von Tools, die KI und Automatisierung im Sicherheitsbereich einsetzen, brachte die größten Kosteneinsparungen.

Die Ausgaben für Datenschutzverletzungen sind dank KI- und Automatisierungslösungen für die Sicherheit um 65,2 % gesunken. Zu dieser Art von Lösungen gehören Tools wie Advanced Threat Protection (ATP). Sie können auch Anwendungen umfassen, die Bedrohungen aufspüren und die Reaktion automatisieren.

So verbessern Sie Ihre Cyber-Resilienz

Viele dieser Möglichkeiten zur Senkung der Kosten für Datenschutzverletzungen sind einfach Best Practices. Sie können damit beginnen, indem Sie eine nach der anderen umsetzen und Ihre Cybersicherheitsstrategie aktualisieren.

Stellen Sie gemeinsam mit einem vertrauenswürdigen IT-Anbieter einen Fahrplan auf. Kümmern Sie sich zuerst um die einfach zu erledigenden Aufgaben. Gehen Sie dann zu längerfristigen Projekten über.

Ein Beispiel für einfachere Aufgaben wäre die Einführung der Multi-Faktor-Authentifizierung. Sie ist kostengünstig und einfach zu implementieren. Außerdem wird dadurch das Risiko eines Cloud-Angriffs erheblich verringert.

Ein längerfristiges Projekt könnte die Erstellung eines Reaktionsplans für Zwischenfälle sein. Dann würden Sie einen Zeitplan aufstellen, der vorsieht, dass Ihr Team regelmäßig Übungen zu diesem Plan durchführt. Während dieser Übungen können Sie unterschiedliche Szenarien fokussieren.

Benötigen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Sicherheit und der Risikominderung?

Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen IT-Partner nimmt Ihnen einen großen Teil der Sicherheitslast ab. Kontaktieren Sie unsere IT-Sicherheitsprofis von pirenjo.IT noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für ein Kennenlerngespräch. Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine Cybersicherheits-Roadmap.

8 Technik-Checks vor der Reise

Technik-Checks, die man vor der Reise machen sollte.

Unsere Technologie begleitet uns unweigerlich, auch wenn wir reisen. Die meisten von uns würden ohne ihr Smartphone nicht einmal mehr bis zum Ende des Wohnblocks fahren. Wenn Sie auf Reisen gehen und Ihre Geräte nicht einsatzbereit sind wenn Sie sie brauchen, kann Ihnen das ganz schön den Tag versauen.

Reisen Sie intelligenter und sicherer, indem Sie vor Ihrer Abreise einige Checks durchführen. Nutzen Sie unsere praktische Checkliste für technische Geräte auf Reisen. Diese 8 Technik-Checks vor der Reise können Sie vor dem Verlust von Geräten, fehlenden Ladegeräten oder sogar einer Datenpanne bewahren.

1. Überprüfen Sie Ihre Apps

Haben Sie schon einmal am Flughafengate gesessen und sich gefragt, warum es kurz vor dem Abflug noch so leer aussieht? Dann haben Sie erfahren, dass sich Ihr Flugsteig geändert hat, und Sie hatten keine Ahnung. Sie rennen zum anderen Ende des Flughafens und hoffen, dass Sie den Flug nicht verpassen.

Wie haben alle anderen von der Flugsteigänderung erfahren? Sie hatten höchstwahrscheinlich die App der Fluggesellschaft und haben eine Benachrichtigung erhalten.

Laden Sie vor der Abreise alle Apps herunter, die Sie eventuell benötigen. Es ist besser, wenn Sie sie bereits zu Hause über Ihr eigenes WLAN herunterladen. Wenn Sie warten, bis Sie am Flughafen sind, kann schlechter Empfang schnell Probleme bereiten.

Einige der Apps, die Sie vor Ihrer Reise herunterladen und/oder aktualisieren sollten, sind:

  • Fluglinien-App
  • Bahn-App
  • Hotel-App
  • Freizeitpark-App
  • Zeltplatz-App
  • Wetter-App
  • Tourismus-App
  • etc.

2. Überprüfen Sie Ihre Kabel und Adapter

Jeden Tag lassen Menschen unzählige Ladegeräte und Adapter zurück. Sie liegen in Flughäfen, Restaurants und Bahnhöfen auf der ganzen Welt herum. Also achten Sie auf Ihr Ladegerät, denn wenn Sie nicht schnell ein neues besorgen können, ist der Akku blitzschnell leer.

Denken Sie auch daran, ein Ersatzladegerät für Ihren Laptop, Ihr Tablet oder Ihr Telefon mitzunehmen, falls es doch den Geist aufgibt oder verloren geht. Andernfalls kann es passieren, dass Sie in einem Souvenirladen einen hohen Preis für ein neues Ladegerät zahlen müssen.

3. Strom für unterwegs

Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie die benötigte Energie haben, ist der Kauf einer kleinen Batterie, auch Powerbank genannt. Sie finden diese in den meisten größeren Geschäften oder online. Es handelt sich um kleine „Blöcke“, die eine Ladung halten und im Notfall ein Handy aufladen können.

Diese zusätzliche Reserve hilft Ihnen auch, potenzielle „Juice-Jacking“-Anschlüsse zu vermeiden. Das sind manipulierte öffentliche USB-Ladeanschlüsse. Hacker nutzen sie, um Ihre Daten zu stehlen, wenn Sie Ihre Geräte hier einstecken.

4. Prüfen Sie Ihren Mobilfunktarif

Wenn Sie ins Ausland reisen, sollten Sie Ihren Mobilfunktarif überprüfen. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, international zu telefonieren, können Sie möglicherweise auch keine SMS schreiben oder zu Hause anrufen.

Die Netzbetreiber können Ihren Tarif um internationale Funktionalität erweitern, aber erkundigen Sie sich nach den Preisen. Es kann teuer werden, wenn Sie lange Gespräche führen oder mobile Daten verwenden.

Eine Alternative ist die Einrichtung einer VoIP-App, die Sie auf Reisen nutzen können. Diese ermöglicht sowohl Anrufe als auch SMS, aber benötigt eine Internetverbindung.

5. VPN prüfen oder hinzufügen

Kostenloses, öffentliches WLAN ist zwar eine willkommene Sache, wenn man unterwegs ist, aber es kann auch gefährlich sein. Sie wissen nicht, wer dieses WLAN sonst noch nutzt. Ein Hacker, der die Verbindung ebenfalls nutzt, kann leicht Ihre Daten stehlen, wenn Sie nicht geschützt sind.

Es ist besser, entweder die Verbindung Ihres Mobilfunkanbieters oder eine VPN-App (Virtual Private Network) zu verwenden. VPN-Tarife sind kostengünstig und sorgen dafür, dass Ihre Daten verschlüsselt bleiben, auch wenn Sie sich in einem öffentlichen WLAN befinden.

6. Überprüfen Sie Ihre Backups

Leider passieren auf Reisen immer wieder Missgeschicke. Es kann passieren, dass Sie Ihr Telefon irgendwo liegen lassen, Ihr Gepäck verloren geht oder Ihr Laptop gestohlen wird.

10 % aller Laptop-Diebstähle geschehen auf Flughäfen.

Verlieren Sie nicht alle Ihre Daten mit dem Gerät! Sichern Sie Ihre Geräte vor der Reise in der Cloud oder auf einem lokalen Speicher. So ist sichergestellt, dass Sie die wertvollen Informationen auf Ihrem Gerät nicht verlieren. Außerdem müssen Sie nicht zweimal darüber nachdenken, bei Bedarf aus der Ferne den Befehl „Mein Gerät löschen“ zu erteilen.

7. Prüfen Sie die Sicherheit Ihres Geräts

Sichern Sie Ihre Geräte so gut wie möglich, bevor Sie sich auf den Weg machen. Wenn wir unterwegs sind, können unsere Gedanken schnell mit anderen Dingen beschäftigt sein. So denken Sie vielleicht nicht daran, Ihr Antivirenprogramm zu überprüfen oder sie erkennen in der Eile verdächtige Phishing-Links nicht.

Schützen Sie Ihre Geräte, bevor Sie sie benutzen:

  • Virenschutz/Anti-Malware
  • DNS-Filterung
  • Bildschirmsperre mit Passcode
  • Deaktivierte Freigabefunktionen
  • VPN-Anwendung
  • Find-My-Device-Funktion aktiviert

8. Machen Sie Doppel-Checks

Was meinen wir mit Doppel-Checks? Nutzen Sie das Buddy-System als Backup. Wenn die Familie aus dem Flugzeug aussteigt, sollte jeder mit dem anderen überprüfen, ob alle ihre Geräte haben.

Wenn Sie allein unterwegs sind, lassen Sie Freund*innen oder Familienmitglieder per SMS nachfragen. Haben Sie Ihr Ladegerät dabei? Ist Ihr VPN eingeschaltet?

Diese kleinen Erinnerungen können einen großen Beitrag dazu leisten, digitale Reisealpträume zu vermeiden.

Verbessern Sie jetzt die Sicherheit Ihrer Geräte

Lassen Sie Ihre Geräte nicht ungeschützt. Dies könnte eine Schwachstelle in Ihrer Banking-App oder Ihren persönlichen Daten bedeuten. Kontaktieren Sie unsere IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT für Gerätesicherheitslösungen, um Ihr Risiko zu verringern. Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren!

Was man tun sollte, wenn ein Mobilgerät verloren geht!

Smartphone mit Schloss und Schild.

Kaum etwas löst so schnell Panik aus wie ein fehlendes Smartphone oder Laptop. Auf diesen Geräten ist ein großer Teil unseres Lebens gespeichert. Dazu gehören Dateien, persönliche Finanzdaten, Apps, Passwörter, Bilder, Videos und vieles mehr.

Die dort gespeicherten Informationen sind persönlicher als selbst die in Ihrer Brieftasche. Das liegt an all Ihren digitalen Fußabdrücken. Das macht ein verlorenes oder gestohlenes Gerät zu einem Grund zur Sorge.

Oft ist nicht das Gerät das größte Problem. Es sind die Daten auf dem Gerät und der Zugriff des Geräts auf Cloud-Konten und Websites. Der Gedanke, dass diese Daten in die Hände von Kriminellen gelangen könnten, ist ziemlich beängstigend.

Jedes Jahr gehen etwa 70 Millionen Smartphones verloren. Die Besitzer finden nur etwa 7 % davon wieder. Diebstahl am Arbeitsplatz ist nur allzu häufig. 52 % der gestohlenen Geräte gehen im Büro verloren.

Noch schlimmer ist es, wenn ein Arbeitslaptop oder ein Smartphone verloren geht. Dies kann bedeuten, dass das Unternehmen einer Datenschutzverletzung ausgesetzt ist. Es könnte in der Folge auch von einem Ransomware-Angriff betroffen sein, der von dem gestohlenen Gerät ausgeht.

Im Jahr 2020 zahlte das Lifespan Health System eine HIPAA-Strafe in Höhe von 1.040.000 Dollar. Grund dafür war ein Verstoß gegen den Datenschutz durch einen unverschlüsselten, gestohlenen Laptop.

Die Minuten nach dem Verlust Ihres Geräts sind kritisch

Mann zeigt auf Armbanduhr, denn schnelles Handeln ist kritisch, wenn ein Mobilgerät verloren geht.

Wenn man den Verlust eines Mobilgerätes bemerkt zählt jede Minute.

Die Dinge, die Sie in den Minuten nach dem Verlust eines Geräts tun, sind entscheidend. Dies gilt sowohl für private als auch für geschäftliche Geräte. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist die Gefahr, dass sensible Daten preisgegeben werden.

Welche Arten von Informationen sind auf Ihrem Gerät gespeichert?

Wenn ein Krimineller ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop in die Hände bekommt, hat er Zugang zu einer wahren Goldgrube. Dazu gehören:

  • Dokumente
  • Fotos und Videos
  • Zugriff auf alle eingeloggten App-Konten auf dem Gerät
  • In einem Browser gespeicherte Passwörter
  • Zugriff auf Cloud-Speicher über ein Synchronisierungskonto
  • Emails
  • Textnachrichten
  • Aufforderungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung, die per SMS kommen
  • Und mehr…

Unmittelbar nach dem Verschwinden Ihres Geräts zu ergreifende Maßnahmen

Wie bereits erwähnt: Zeit ist das A und O, wenn es um ein verlorenes mobiles Gerät geht. Je schneller Sie handeln, desto geringer ist das Risiko, dass persönliche oder geschäftliche Daten verloren gehen.

Hier sind die Schritte, die Sie unmittelbar nach dem Verschwinden des Geräts unternehmen sollten.

Aktivieren einer „Mein Gerät sperren“-Funktion

Die meisten mobilen Geräte und Laptops verfügen über die Funktion „Mein Gerät sperren“. Sie ermöglicht eine Fernaktivierung für die Gerätesperre, wenn Sie im Vorfeld konfiguriert wurde. Außerdem müssen Sie die “ Ortungsdienste “ aktivieren. Auch wenn gute Diebe in der Lage sind, einen Passcode zu knacken, kann das sofortige Aktivieren dieser Funktion sie aufhalten.

Was ist mit „Mein Gerät finden“?

Im gleichen Einstellungsbereich ist normalerweise auch die Funktion „Mein Gerät suchen“ verfügbar. Verwenden Sie diese Funktion nur, um Ihr Gerät zu finden, wenn Sie glauben, dass es verlegt, aber nicht gestohlen wurde. Sie wollen sich ja schließlich nicht mit den Dieben treffen!

Melden Sie Ihrem Unternehmen das Fehlen des Geräts, wenn es für die Arbeit verwendet wird

Wenn Sie das Gerät geschäftlich nutzen, sollten Sie Ihr Unternehmen unverzüglich darüber informieren. Selbst wenn Sie nur geschäftliche E-Mails über ein privates Smartphone abrufen, zählt dies. Viele Unternehmen verwenden ein Endgerätemanagement. In diesem Fall kann der Zugang zum Firmennetz sofort gesperrt werden.

Wenn Sie das Fehlen Ihres Geräts sofort melden, kann Ihr Unternehmen schnell handeln. Dadurch kann das Risiko einer Datenverletzung oft gemindert werden.

Abmelden und Zugriff auf SaaS-Tools widerrufen

Die meisten mobilen Geräte verfügen über dauerhafte Logins für SaaS-Tools. SaaS steht für Software as a Service. Dies sind Konten wie Microsoft 365, Trello, Salesforce usw.

Verwenden Sie ein anderes Gerät, um sich über eine Webanwendung bei Ihrem Konto anzumelden. Rufen Sie dann den Bereich für autorisierte Geräte in Ihren Kontoeinstellungen auf. Suchen Sie das fehlende Gerät und melden Sie es bei dem Dienst ab. Sperren Sie dann den Zugriff, falls dies möglich ist.

Dadurch wird das Gerät von Ihrem Konto getrennt, so dass der Dieb keinen Zugriff darauf hat.

Abmelden und Zugriff auf Cloud-Speicher widerrufen

Sie sollten auch Cloud-Speicheranwendungen einbeziehen, wenn Sie die Zugriffsrechte widerrufen. Wird Ihr fehlendes Gerät mit einer Cloud-Speicherplattform synchronisiert? Wenn ja, können Kriminelle diese Verbindung ausnutzen.

Sie könnten eine Malware-Datei hochladen, die das gesamte Speichersystem infiziert. Oder Sie setzen Ihr Gerät zurück, verkaufen es weiter und löschen dabei Dateien aus dem Cloud-Speicher.

Funktion „Mein Gerät löschen“ aktivieren

Hoffentlich haben Sie von all Ihren Geräten eine Sicherungskopie erstellt. So stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines verlorenen Geräts eine Kopie aller Ihrer Dateien haben.

Sieht es so aus, als wäre das Gerät nicht nur verlegt, sondern gestohlen oder endgültig verloren? Wenn ja, dann sollten Sie die Funktion „Mein Gerät löschen“ verwenden, sofern diese eingerichtet wurde. Dadurch werden die Daten auf der Festplatte gelöscht.

Benötigen Sie Sicherheitslösungen für mobile Geräte?

Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ist die Verwaltung mobiler Geräte unerlässlich. Wenden Sie sich an uns, um mehr über unsere Sicherheitslösungen für Endgeräte zu erfahren. Bei unseren IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT sind Ihre Geräte und Daten in guten Händen. Sichern Sie sich gleich jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch!

Hacks für eine längere Akkulaufzeit Ihres Laptops

Eingestecktes Netzkabel an einem Laptop. Hacks für längere Akkulaufzeit.

Einer der großen Vorteile eines Laptops ist, dass man ihn überall benutzen kann. Sie müssen ihn nicht ständig an die Steckdose anschließen, da er über einen internen Akku verfügt.

Wenn Sie Ihren Laptop neu gekauft haben, kann die Akkulaufzeit zunächst mehrere Stunden betragen. Aber die Lebensdauer kann im Laufe der Zeit kürzer werden und die Akkuleistung nimmt ab. Manchmal kann dies an mangelnder PC-Wartung liegen. In anderen Fällen liegt es an den Umgebungsbedingungen, denen der Laptop ausgesetzt ist (z. B. in einem heißen Auto).

Wenn die Akkukapazität Ihres Laptops nachlässt, kann das frustrierend sein. Aber es gibt einige Möglichkeiten, die Zeit zu verlängern, in der Sie das Gerät nicht an die Steckdose anschließen müssen.

Verringern der Display-Helligkeit

Je heller Ihr Bildschirm ist, desto mehr Energie verbraucht er. Haben Sie schon einmal den automatischen Modus für niedrigen Akkustand bei einem Laptop aktiviert? Dann wissen Sie, dass Sie sofort einen Unterschied in der Helligkeit bemerken. Das liegt daran, dass mit dieser Einstellung die Helligkeit reduziert wird. Das ist eine der Möglichkeiten, den Akkuverbrauch zu senken.

Sie können die Helligkeit Ihres Bildschirms in den Anzeigeeinstellungen verringern. Das geht ganz bequem über die Helligkeitstasten, die sich üblicherweise in der oberen Tastenreihe einer Laptop-Tastatur befinden.

Energiespar-/Ruhemodus-Einstellungen

Einer der besten Hacks für eine längere Akkulaufzeit ihres Laptops liegt nicht sofort auf der Hand. Passen Sie einige der Energie- und Ruhezustandseinstellungen an!

Wenn Sie Windows verwenden, öffnen Sie die Suche in der Task-Leiste. Geben Sie „Energieeinstellungen“ ein. Dies führt Sie zu den Energie-, Ruhemodus- und Akkueinstellungen in den Systemeinstellungen.

Achten Sie oben auf Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer. Zum Beispiel, dass die Zeit, in der der Bildschirm nach der Inaktivität dunkel wird, mit der Zeit, in der er in den Ruhezustand geht, übereinstimmt.

Überprüfen Sie dann die Einstellungen wie Bildschirm und Ruhezustand sowie den Energiemodus. Suchen Sie die Einstellungen, die den Akkuverbrauch Ihres PCs verringern. So können Sie die Zeitspanne verlängern, in der Sie keine neue Ladung benötigen.

Energiesparmodus frühzeitig aktivieren

Sie müssen nicht warten bis Ihr Laptop 10% Batteriekapazität erreicht hat! Legen Sie den Wert in den Systemeinstellungen selbst fest, bei dem Ihr Gerät in den Energiesparmodus wechselt.

Sie wissen im Voraus, dass Sie für eine Weile ohne Stromquelle sein werden? Versetzen Sie Ihren PC sofort in den Energiesparmodus, damit Sie den Ladevorgang so lange wie möglich hinauszögern können.

Batteriekalibrierungs-Tool des Herstellers nutzen

Die Hersteller haben ihre eigenen PC-Wartungstools installiert. Diese können Sie zur Batteriekalibrierung verwenden. Manchmal kann die Kalibrierung des Akkus ein Problem mit der Lebensdauer des Akkus beheben. Vor allem, wenn die Lebensdauer kürzer geworden ist als beim Kauf des Laptops.

Suchen Sie nach der integrierten Wartungs-App des Herstellers. Sie befindet sich normalerweise in der Taskleiste, sofern Sie sie nicht ausgeblendet haben. Wenn Sie sie öffnen, müssen Sie möglicherweise eine Kalibrierung oder eine andere Wartungsfunktion ausführen.

Tuning für den Computer

Wenn Sie Prozesse im Hintergrund laufen lassen, kann das Ihre Akkulaufzeit beeinträchtigen. Prozesse, die nicht benötigt werden, laufen oft trotzdem weiter. Ein Computer-Tuning durch Ihren IT-Partner kann eine Vielzahl von Problemen lösen. Dazu gehören z. B. Computer, die langsam werden, und oft auch die Akkulaufzeit.

Erwägen Sie die Verwendung des Microsoft Edge Browsers wegen seiner Effizienzeinstellungen

Haben Sie viele Browser-Tabs geöffnet, während Sie an Ihrem PC arbeiten. Das könnte Ihren Akku belasten.

Probieren Sie doch einmal den Edge-Browser von Microsoft aus. Er erfreut sich zunehmender Beliebtheit, seit er die Chromium-Engine enthält. Das ist dieselbe, die auch Chrome verwendet.

Der Browser verfügt über mehrere Energiesparfunktionen, die Sie in Ihren Einstellungen aktivieren können. Suchen Sie in den Edge-Einstellungen nach „Schlafende Tabs“, um diese zu finden. Dazu gehören:

  • Aktivieren Sie den Effizienzmodus (wählen Sie eine der verfügbaren Optionen)
  • Schlafende Tabs aktivieren und beim Schlafen ausblenden
  • Wählen Sie aus, wann Sie inaktive Browser-Tabs in den Ruhezustand versetzen möchten, um Batteriestrom zu sparen.

Unnötige Apps, die den Akku belasten, abschalten

Überprüfen Sie die Anwendungen die auf Ihrem PC laufen im Task-Manager. Müssen wirklich alle davon laufen, wenn Sie nicht mit dem Stromnetz verbunden sind?

Oft werden Prozesse ausgeführt, die nicht immer zu 100 % notwendig sind. Zum Beispiel ein Aktualisierungsdienst oder eine App zum Synchronisieren von Cloud-Speicher. Schließen Sie die Apps, die Sie zu diesem Zeitpunkt nicht benötigen, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

Schützen Sie Ihren PC vor zu viel Hitze oder Kälte

Sowohl übermäßige Hitze als auch eisige Temperaturen können für einen Computer schädlich sein. Dies gilt auch für die Verkürzung der Lebensdauer der Batterie.

Sie sollten Ihren Laptop niemals an einem heißen Tag oder bei eisiger Kälte im Auto lassen. Auch wenn es Ihnen nicht besonders heiß vorkommt, kann sich das Innere eines Fahrzeugs bei Sonnenschein sehr schnell aufheizen. Seien Sie sich der extremen Temperaturschwankungen bewusst, denen Ihr Laptop ausgesetzt ist.

Benötigen Sie eine Systemoptimierung oder einen Batteriewechsel?

Wir können Ihnen bei Bedarf mit einer vollständigen Systemoptimierung oder einem Austausch des Laptop-Akkus helfen. Ärgern Sie sich nicht mit einer kurzen Akkulaufzeit herum, wenn Sie das im Handumdrehen beheben können! Melden Sie sich noch heute und machen Sie einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch aus! Unsere IT-Experten für Systemoptimierung von pirenjo.IT freuen sich darauf, Ihnen helfen zu können.

9 Sicherheitstipps für Online-Weihnachtseinkäufe

Frau kauft online Weihnachtsgeschenke.

Die Weihnachtseinkaufssaison ist in vollem Gange. Das bedeutet, dass auch die Betrüger ihre Maschinen auf Touren gebracht haben. Sie sind bereit, von all diesen Online-Transaktionen zu profitieren.

Vergessen Sie nicht, während des Kaufrauschs in dieser Zeit des Jahres auf die Online-Sicherheit zu achten. Eine gesunde Portion Cybersicherheit vorher ist definitiv besser als Schadensbegrenzung hinterher. Es kann Sie auch vor einem finanziellen oder datenschutzrechtlichen Fiasko bewahren.

Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Sicherheitstipps für Ihren Online-Einkauf.

Führen Sie vor dem Einkauf Geräteupdates durch

Einstellungsmenü eines Gerätes mit einem ausstehenden Software Update.

Auch wenn es manchmal etwas dauert und nervt: Führen Sie regelmäßig Updates durch.

Computer, Tablets und Smartphones mit veralteter Software sind anfällig. Auch wenn Sie vielleicht nicht auf ein 10-minütiges iPhone-Update warten wollen, gewinnen Sie dadurch Sicherheit.

Hacker nutzen häufig Schwachstellen in Gerätebetriebssystemen aus. Durch Updates werden Patches für bekannte Schwachstellen installiert, was Ihr Risiko verringert. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Updates installieren, bevor Sie Ihr Gerät für Online-Einkäufe in der Weihnachtssaison verwenden.

Gehen Sie nicht über E-Mail-Links auf Websites

Ja, es dauert etwas länger, wenn man „amazon.com“ eintippen muss, anstatt einfach auf einen Link in einer E-Mail zu klicken. Aber Phishing-Betrügereien sind um die Weihnachtszeit so häufig wie zu keiner anderen Zeit im Jahr. Wenn Sie auf einen E-Mail-Link zu einer bösartigen Website klicken, kann dies zum Beispiel einen automatischen Download von Malware auslösen.

Klicken Sie am besten nicht auf Links, sondern besuchen Sie die Website direkt. Wenn Sie es sich einfacher machen wollen, speichern Sie Websites als Einkaufs-Lesezeichen in Ihrem Browser. Das ist sicherer als ein Klick auf einen Text- oder E-Mail-Link.

Verwenden Sie eine Wallet-App

Es ist immer ein Risiko, wenn Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte auf einer Website angeben. Das Risiko ist sogar noch höher, wenn Sie Ihre Weihnachtseinkäufe auf einer Website tätigen, auf der Sie noch nie etwas gekauft haben.

Kaufen Sie, wenn möglich, mit einer Wallet-App oder PayPal. Auf diese Weise müssen Sie die Daten Ihrer Zahlungskarte nicht direkt an den Händler weitergeben. Stattdessen geben Sie sie an den Dienst der Wallet-App (Apple Pay, Google Pay, PayPal usw.) weiter. Der Einzelhändler erhält sie jedoch nicht.

Alle gespeicherten Karten nach dem Auschecken entfernen

Es gibt viele Websites (einschließlich Amazon), die automatisch Ihre Zahlungskartendaten speichern. Das ist schlecht. Ja, es macht den nächsten Einkauf vielleicht bequemer, aber es setzt Sie einem Risiko aus. Ein Hacker mit Zugang zu Ihrem Gerät oder Konto könnte Einkäufe tätigen.

Es besteht auch das Risiko einer Datenpanne des Einzelhändlers. Diese sind häufig und können sensible Zahlungsinformationen von Kunden preisgeben. Je weniger Datenbanken Sie erlauben, Ihre Zahlungsdaten zu speichern, desto besser für Ihre Sicherheit.

Entfernen Sie Ihre Kartendaten sofort nach dem Check-out von der Website. In der Regel müssen Sie dazu die Einstellungen Ihres Kontos aufrufen.

Stellen Sie sicher, dass die Website HTTPS verwendet (Betonung auf „S“)

HTTPS ist inzwischen weitgehend zum Standard für Websites geworden. Dies ist anstelle von „HTTP“ ohne das „S“ am Ende. HTTPS bedeutet, dass eine Website die über die Website übertragenen Daten verschlüsselt. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsinformationen.

Sie sollten NIEMALS auf einer Website einkaufen, die in der Adressleiste kein HTTPS verwendet!

Ein zusätzlicher Hinweis ist ein kleines Schlosssymbol vor der Adresse der Website.

Überprüfen Sie die URL der Website

Wir alle machen von Zeit zu Zeit Tippfehler. Vor allem, wenn man auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm tippt. Ein Tippfehler kann dazu führen, dass Sie auf einer Nachahmer-Website landen (z. B. amazonn(dot)com).

Hacker kaufen Domains, die den echten Domains beliebter Einzelhändler sehr ähnlich sind. Dann richten sie nachgemachte Websites ein, um Nutzer zu täuschen, die bei der Eingabe der URL einen Fehler machen.

Diese Masche wird auch als Typosquatting (typo = Tippfehler; squat = etw. besetzen) bezeichnet.

Nehmen Sie sich ein paar Sekunden mehr Zeit, um sich zu vergewissern, dass Sie auf der richtigen Website gelandet sind. Tun Sie dies, bevor Sie mit dem Einkaufen beginnen.

Kaufen Sie niemals online ein, wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen

Wenn Sie Ihr Gerät mit einem öffentlichen WLAN verbinden, können Sie davon ausgehen, dass Sie von einem Fremden beobachtet werden. Hacker lieben die Weihnachtseinkaufssaison und halten sich an beliebten öffentlichen WLAN-Spots auf.

Sie spionieren die Aktivitäten anderer Geräte aus, die mit demselben kostenlosen Hotspot verbunden sind. Dadurch können sie Zugriff auf alles erhalten, was Sie eingeben. Zum Beispiel Passwörter und Kreditkarteninformationen.

Kaufen Sie niemals online ein, wenn Sie mit einem öffentlichen Wi-Fi-Netzwerk verbunden sind. Schalten Sie stattdessen das WLAN aus und wechseln Sie zur Verbindung Ihres Mobilfunkanbieters.

Seien Sie auf der Hut vor E-Mails und Texten von Markenimitatoren

Phishing-Betrüger waren während der Weihnachtssaison 2021 sehr aktiv. Es gab einen Anstieg von 397 % bei Typo-Squatting-Domains in Verbindung mit Phishing-Angriffen.

Sie sollten zwar immer auf Phishing achten, aber in der Weihnachtszeit ist es noch gefährlicher. Die Angreifer wissen, dass die Menschen E-Mails mit Weihnachtsangeboten von Einzelhändlern erwarten. Außerdem erhalten sie in dieser Zeit des Jahres eine Flut von Auftragsbestätigungen und Versandmitteilungen.

Hacker verwenden diese E-Mails als Vorlagen. Sie geben sich als Unternehmen wie DHL, UPS, Amazon und andere aus. Ihre E-Mails sehen fast genauso aus wie die echten. Sie verleiten Sie dazu, auf eine bösartige Website zu klicken und/oder sich dort anzumelden.

Seien Sie besonders auf der Hut vor E-Mails, die sich als bekannte Markenhersteller ausgeben. Dies ist ein weiterer Grund, warum es immer besser ist, eine Website direkt aufzurufen, als einen E-Mail-Link zu verwenden.

Sie sollten sich unbedingt auch über weitere erschreckende Trends bei Phishing-Angriffen informieren!

Warnungen in Banking-App aktivieren und Konto überprüfen

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Bankkonto. Achten Sie auf verdächtige Abbuchungen, die auf einen Verstoß hindeuten könnten. Eine Möglichkeit, den Überwachungsprozess zu automatisieren, besteht darin, über Ihre Online-Banking-App Banking-Warnungen einzurichten.

Bei vielen Banken können Sie beispielsweise Warnmeldungen für Ereignisse wie diese einrichten:

  • Wenn ein Kauf einen bestimmten Betrag übersteigt
  • Wenn ein Kauf von außerhalb des Landes erfolgt

Wie sicher ist Ihr Mobilgerät?

Malware für Mobilgeräte wird häufig bei Weihnachtseinkaufsbetrügereien eingesetzt. Wie sicher ist Ihr Gerät vor bösartigen Anwendungen und Malware? Kontaktieren Sie unsere Experten für IT-Sicherheit  noch heute für einen Sicherheitscheck durch pirenjo.IT. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch!

Diese 6 veralteten Tools sollten Sie nicht mehr verwenden

6 Tools die man nicht mehr verwenden sollte.

Eine Konstante in der Technologie ist, dass sie sich schnell verändert. Tools, die einst zum Standard gehörten, wie der Internet Explorer oder Adobe Flash, kommen aus der Mode. Neue Tools ersetzen diejenigen, die veraltet sind. Veraltete Technologien können Computer und Netzwerke anfällig für Angriffe machen.

Auch wenn ältere Software auf Ihren Systemen noch einwandfrei funktioniert, heißt das nicht, dass Sie sie verwenden dürfen. Eine der größten Gefahren bei der Verwendung veralteter Technologie besteht darin, dass sie zu einer Datenschutzverletzung führen kann.

Veraltete Software und Hardware erhält keine wichtigen Sicherheitsupdates mehr. Mit den Updates werden häufig neu gefundene und ausgenutzte Systemschwachstellen behoben. Keine Sicherheits-Patches bedeuten, dass ein Gerät ein leichtes Ziel für einen Cybersecurity-Angriff ist.

Ungefähr 1 von 3 Datenschutzverletzungen ist auf nicht gepatchte Systemschwachstellen zurückzuführen.

Wichtige Gründe für die Aktualisierung Ihrer Technologie auf eine unterstützte Version sind:

  • Verringerung des Risikos einer Datenverletzung oder einer Malware-Infektion
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
  • Einen guten Ruf zu wahren und das Vertrauen der Kunden zu fördern
  • Wettbewerbsfähigkeit auf Ihrem Markt beibehalten
  • Entschärfung von Hardware- und Softwarekompatibilitätsproblemen
  • Produktivität der Mitarbeiter fördern

Ältere Systeme sind klobig und behindern die Produktivität der Mitarbeiter. Wenn Sie diese älteren Systeme weiter verwenden, kann dies dazu führen, dass gute Teammitglieder aufgrund von Frustration verloren gehen.

49 % der befragten Arbeitnehmer geben an, dass sie in Erwägung ziehen würden, ihren Arbeitsplatz wegen schlechter Technologie zu verlassen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste veralteter technischer Hilfsmittel, die Sie so bald wie möglich ersetzen sollten. Sind einige dieser Geräte noch auf Ihrem Heimcomputer oder in Ihrem Unternehmen im Einsatz?

Welche veraltete Technik sollten Sie loswerden?

Internet Explorer

Vor vielen Monden war der Internet Explorer (IE) die Nummer eins unter den Browsern weltweit. Doch mit der Zeit wurde er von Google Chrome und anderen Browsern verdrängt. Darunter auch sein Nachfolger, Microsoft Edge.

Mit der Einführung von Microsoft Edge im Jahr 2015 begann Microsoft mit der schrittweisen Abschaffung des IE. In den letzten Jahren haben immer weniger Anwendungen die Verwendung des IE unterstützt. Der Browser wird seit dem 15. Juni 2022 nicht mehr unterstützt.

Adobe Flash Player

In den frühen 2000er Jahren wurde Adobe Flash auf Millionen von Websites eingesetzt. Aber andere Tools können jetzt die Animationen und andere tolle Dinge, die Flash tun konnte. Dadurch wurde das Tool obsolet, und Adobe stellte es ein.

Der Adobe Flash Player wird seit dem 1. Januar 2021 nicht mehr unterstützt, einschließlich Sicherheitsupdates. Haben Sie diesen noch auf einem Ihrer Computer installiert? Wenn ja, sollten Sie das Browser-Plugin und jegliche Flash-Software deinstallieren.

Windows 7 und ältere Versionen

Windows 7 war ein sehr beliebtes Betriebssystem, aber es hat mittlerweile ausgedient. Die Nachfolger, Windows 10 und Windows 11, sind inzwischen weit verbreitet. Das Betriebssystem Windows 7 wird seit dem 14. Januar 2020 nicht mehr unterstützt.

Auch wenn es technisch noch funktioniert, ist es sehr anfällig für Hacker. Das Microsoft Windows 7 ist daher ein beliebtes Ziel. Sie können also sicher sein, dass Kriminelle auf der Suche nach Systemen sind, auf denen diese veraltete Version von Windows noch läuft.

macOS 10.14 Mojave und frühere Versionen

Auch veraltete MacOS-Versionen werden nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.

Aufgrund der Kosten von iMacs und MacBooks neigen die Leute dazu, sie so lange wie möglich zu behalten. Sobald diese Geräte ein bestimmtes Alter erreicht haben, bekommen sie keine Updates mehr. Dadurch bleibt die Hardware folglich auf einer älteren und nicht unterstützten macOS-Version hängen.

Wenn Sie macOS 10.14 Mojave oder früher verwenden, wird Ihr Betriebssystem nicht mehr von Apple unterstützt und Sie müssen Ihre Hardware erneuern.

Oracle 18c Datenbank

Wenn Ihr Unternehmen Oracle-Datenbanken verwendet, sollten Sie Ihre aktuelle Version überprüfen. Wenn Sie die Oracle 18c-Datenbank verwenden, sind Sie angreifbar. Aufgrund ungepatchter Systemschwachstellen kann es leicht zu Sicherheitsverletzungen kommen.

Die Unterstützung für die Oracle 18c-Datenbank endet im Juni 2021. Wenn Sie ein Upgrade durchgeführt haben, sollten Sie ein Auge auf ein weiteres bevorstehendes Supportende haben. Sowohl Oracle 19c als auch 21c werden im April 2024 den Support verlieren.

Microsoft SQL Server 2014

Ein weiteres beliebtes Datenbanktool ist SQL von Microsoft. Wenn Sie SQL Server 2014 verwenden, dann ist der Mainstream-Support bereits beendet. Und im Juli 2024 wird der gesamte Support, einschließlich Sicherheitsupdates, eingestellt.

So haben Sie etwas mehr Zeit für ein Upgrade, bevor Sie Gefahr laufen, keine Sicherheits-Patches zu erhalten. Aber es ist besser, das Upgrade früher als später durchzuführen. So bleibt genügend Zeit zum Testen und Überprüfen des Upgrades.

Hilfe bei der Aufrüstung Ihrer Technologie und der Reduzierung von Risiken

Upgrades können beängstigend sein, vor allem, wenn bisher alles gut gelaufen ist. Vielleicht haben Sie Angst, dass eine Migration oder ein Upgrade Probleme verursachen könnte. Unsere IT-Profis von pirenjo.IT können Ihnen helfen, Ihre Technologie reibungslos aufzurüsten und anschließend gründlich zu testen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Gespräch!