App Fatigue – warum sie ein Sicherheitsrisiko darstellt!

Frau am Laptop leidet unter App Fatigue.

Die Zahl der Apps und Webtools, die Mitarbeiter*innen regelmäßig nutzen, nimmt weiter zu. Die meisten Abteilungen haben etwa 40-60 verschiedene digitale Tools, die sie nutzen. 71 % der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass sie so viele Apps verwenden, dass die Arbeit dadurch komplexer wird.

Viele der Apps, die wir täglich nutzen, bringen unzählige Benachrichtigungen mit sich. Wir erhalten einen „Ping“, wenn jemand unseren Namen in einem Teams-Kanal erwähnt. Wenn ein Update verfügbar ist erhalten wir eine Popup-Benachrichtigung. Dann gibt es noch die Benachrichtigungen über Fehler oder Sicherheitsprobleme.

App Fatigue, oder App-Müdigkeit ist eine sehr reale Sache und wird zu einem Cybersicherheitsproblem. Je mehr Menschen mit Benachrichtigungen zugemüllt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sie ignorieren.

Denken Sie nur an die verschiedenen digitalen Benachrichtigungen, die Sie erhalten:

  • Softwareanwendungen auf Ihrem Computer
  • Webbasierte SaaS-Tools
  • Websites, für die Sie Warnmeldungen zugelassen haben
  • Mobile Anwendungen und Tools
  • E-Mail-Banner
  • Textnachrichten
  • Tools für die Teamkommunikation

Einige Mitarbeitende erhalten dieselbe Benachrichtigung auf zwei verschiedenen Geräten. Das macht das Problem nur noch größer. Dies führt zu vielen Problemen, die sich auf Produktivität und Cybersicherheit auswirken.

Abgesehen von der Bombardierung mit Warnmeldungen bedeutet jedes Mal, wenn der Chef eine neue App einführt, auch ein neues Passwort. Die Mitarbeiter*innen jonglieren bereits mit etwa 191 Passwörtern. Mindestens 154 davon verwenden sie irgendwann im Laufe des Monats.

Wie gefährdet App-Müdigkeit Unternehmen?

Mitarbeitende fangen an, Updates zu ignorieren

Wenn digitale Benachrichtigungen Ihre Arbeit unterbrechen, haben Sie oft das Gefühl, immer im Rückstand zu sein. Das führt dazu, dass man kleine Aufgaben ignoriert, die als nicht zeitkritisch gelten. Aufgaben wie die Installation eines App-Updates.

Mitarbeiter*innen, die mit zu vielen App-Benachrichtigungen überfordert sind, neigen dazu, sie zu ignorieren. Wenn Aktualisierungen auftauchen, klicken sie sie vielleicht einfach weg. Sie haben das Gefühl, dass sie im Moment keine Zeit haben, und sind sich nicht sicher, wie lange es dauern wird.

Das Ignorieren von App-Updates auf einem Gerät ist gefährlich. Viele dieser Updates enthalten wichtige Sicherheits-Patches für gefundene Sicherheitslücken. Wenn sie nicht installiert werden, sind das Gerät und sein Netzwerk einem höheren Risiko ausgesetzt. Dadurch wird es leichter, einen erfolgreichen Cyberangriff zu starten.

Mitarbeiter verwenden (schwache) Passwörter wieder

Ein weiteres Sicherheitsopfer der App-Müdigkeit ist die Passwortsicherheit. Je mehr SaaS-Konten jemand erstellen muss, desto wahrscheinlicher ist es, dass er seine Passwörter wiederverwendet. Es wird geschätzt, dass Passwörter in 64 % der Fälle wiederverwendet werden.

Die Offenlegung von Zugangsdaten ist eine der Hauptursachen für Datenschutzverletzungen in der Cloud. Hacker können schwache Passwörter leicht knacken. Wenn ein Passwort mehrmals verwendet wird, sind viele Konten gefährdet.

Mitarbeiter*innen können Warnungen abschalten

Einige Benachrichtigungen können Sie abschalten. Müssen Sie zum Beispiel wirklich jedes Mal informiert werden, wenn jemand auf einen Gruppen-Thread antwortet? Oder nur, wenn Sie mit einem @ genannt werden? Aber es ist nicht gut, wichtige Sicherheitswarnungen abzuschalten.

Es gibt einen Punkt, an dem eine weitere Push-Benachrichtigung jemanden an den Rand des Wahnsinns treiben kann. Sie schalten vielleicht alle Benachrichtigungen aus, die sie in allen Apps finden können. Das Problem dabei ist, dass sich in der Masse der Benachrichtigungen auch wichtige Benachrichtigungen befinden. Zum Beispiel eine Anti-Malware-App, die vor einem neu gefundenen Virus warnt.

Was ist die Lösung für App-Müdigkeit?

Es ist nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen, als es solche Anwendungen noch nicht gab. Aber Sie können eine Strategie entwickeln, die den Menschen die Verantwortung für ihre Technik überträgt und nicht umgekehrt.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsanwendungen

Sowohl aus Produktivitäts- als auch aus Sicherheitsgesichtspunkten sind weniger Anwendungen besser. Je weniger Apps Sie haben, desto geringer ist das Risiko. Außerdem müssen Sie sich weniger Passwörter merken und weniger Benachrichtigungen beachten.

Schauen Sie sich die von Ihnen verwendeten Tools an, um zu sehen, wo es Redundanzen geben könnte. Viele Unternehmen verwenden zwei oder mehr Anwendungen, die dieselbe Funktion erfüllen können.

Erwägen Sie den Einsatz einer übergreifenden Plattform wie Microsoft 365 oder Google Workspace. Diese Plattformen umfassen mehrere Tools, aber die Nutzer benötigen nur eine einzige Anmeldung, um auf sie zuzugreifen.

Lassen Sie Ihr IT-Team Benachrichtigungen einrichten

Für die Nutzer ist es schwierig zu wissen, welche Arten von Benachrichtigungen am wichtigsten sind. Richten Sie ihre App-Benachrichtigungen für sie ein. So wird sichergestellt, dass sie nicht bombardiert werden und trotzdem die wichtigen Benachrichtigungen erhalten.

Anwendungsaktualisierungen automatisieren

Eine bewährte Praxis im Bereich der Cybersicherheit ist die Automatisierung von Geräte- und Software-Updates. Dadurch wird der Prozess aus den Händen der Mitarbeiter*innen genommen. Es steigert die Produktivität, da sie unnötige Updates nicht mehr sehen.

Die Automatisierung von Geräteaktualisierungen durch eine verwaltete Servicelösung verbessert die Sicherheit. Außerdem wird dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine anfällige App Ihr Netzwerk gefährdet.

Richten Sie eine beidseitige Kommunikation über Warnungen ein

Es kann sein, dass Mitarbeiter*innen eine Benachrichtigung nie ausschalten, weil sie Angst haben, dass sie in Schwierigkeiten geraten könnten. Manager merken vielleicht nicht einmal, dass die ständigen Unterbrechungen durch App-Benachrichtigungen die Produktivität beeinträchtigen.

Kommunizieren Sie mit Ihrem Team und lassen Sie es wissen, dass man mit Ihnen reden kann. Diskutieren Sie, wie man Alarme effektiv nutzt, sowie die besten Möglichkeiten zur Verwaltung von Warnmeldungen für einen besseren und produktiveren Arbeitstag.

Brauchen Sie Hilfe bei der Eindämmung Ihrer Cloud-App-Umgebung?

Heutzutage können Cloud-Tools leicht außer Kontrolle geraten. Lassen Sie sich bei der Konsolidierung und Optimierung Ihrer Cloud-App-Umgebung helfen. Machen Sie noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch aus und lassen Sie sich von unseren Cloud-Spezialisten beraten. Bei pirenjo.IT sind sie an der richtigen Adresse für die Optimierung Ihrer Cloud-Umgebung!

11 wirksame Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Microsoft 365-Daten

Titel: So schützen Sie Ihre Microsoft 365-Daten.

Damit Sie Ihre Microsoft 365-Anwendungen optimal nutzen können, müssen Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Microsoft 365 ist eines der besten Tools für Zusammenarbeit und Produktivität. Es bietet den Nutzern eine nahtlose Kommunikation, Skalierbarkeit und unterstützt die Arbeit aus der Ferne mit verschiedenen Funktionen. Auch die Sicherheit ist dank einer breiten Palette von Schutzmechanismen ganz ok.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie vor Cyberangriffen geschützt sind.

Datenlecks, unbefugter Zugriff und Malware können Ihr System dennoch gefährden und bieten Hackern ideale Einfallstore. Sollte Ihr Unternehmen Opfer eines solchen Angriffs werden, kann dies schwerwiegende Folgen haben, die von Betriebsunterbrechungen bis hin zu schwerwiegenden Rufschädigungen reichen.

Die einzige Möglichkeit, Hacker abzuwehren, besteht darin, Ihren Microsoft 365-Datenschutz auf die nächste Stufe zu heben. In diesem Artikel werden die 11 effektivsten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten in Microsoft 365 aufgeführt.

Die 11 wirksamen Sicherheitsmaßnahmen

1. Aktivieren der Multi-Faktor-Authentifizierung

Microsoft 365-Nutzer haben nur einen Faktor, um ihre Identität zu bestätigen, wenn sie einen Benutzernamen und ein Kennwort verwenden. Leider halten sich viele Menschen nicht an strenge Passwortprotokolle. Wenn Sie das auch tun, setzen Sie Ihr Unternehmen der Gefahr von unbefugten Zugriffen aus.

An dieser Stelle kommt die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ins Spiel.

Sie kann die Sicherheit von Microsoft 365 durch einzigartige Passphrasen oder andere Faktoren zur Überprüfung der Benutzeridentität erhöhen. Das Beste daran ist, dass diese Maßnahme einfach anzuwenden ist.

Die Aktivierung von MFA sollte jedoch nur der erste Schritt sein. Der nächste Schritt ist die Aktivierung der Sicherheitsstandardeinstellungen (Security Defaults), einer Microsoft-Funktion, die MFA in jedem Administratorkonto erzwingt.

Eine weitere gute Idee ist die Implementierung von MFA in allen Konten ohne Administratorberechtigung. Denn diese Konten können immer noch Dienste und Anwendungen in Ihrem Netzwerk gefährden.

2. Sitzungszeitüberschreitung verwenden

Viele Mitarbeiter vergessen sich bei ihren Konten abzumelden und ihre mobilen Geräte oder Computer zu sperren. Dies kann Hackern unbegrenzten Zugang zu Unternehmenskonten gewähren und sie in die Lage versetzen, Ihre Daten zu kompromittieren.

Durch die Integration von Sitzungszeitsperren (auch Session Timeouts genannt) in interne Netzwerke und Konten werden Benutzer nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch abgemeldet. Das bedeutet, dass Hacker die Geräte in diesem Moment nicht übernehmen und auf sensible Informationen zugreifen können.

3. Gemeinsame Nutzung von öffentlich zugänglichen Kalendern einschränken

Die gemeinsame Nutzung von Kalendern ermöglicht es Ihren Mitarbeitern, Zeitpläne mit Kollegen zu synchronisieren und auszutauschen. Das erleichtert zwar die Zusammenarbeit im Team, kann aber auch dazu führen, dass Hacker Einblick in Ihre Abläufe erhalten oder bestimmte Benutzer als Ziel ausmachen können.

Wenn Ihr Sicherheitsadministrator zum Beispiel im Urlaub ist und diese Informationen öffentlich zugänglich sind, können Angreifer dieses Fenster nutzen, um Angriffe zu starten.

4. Fortschrittlichen Bedrohungsschutz einsetzen

Advanced Threat Protection (ATP) ist eine robuste Lösung, die hochentwickelte Bedrohungen erkennt und abwehrt, die in der Regel Antiviren- und Firewall-Schutzmaßnahmen umgehen.

Es ermöglicht den Zugriff auf eine Datenbank, die in Echtzeit aktualisiert wird, so dass die Benutzer die Bedrohungen verstehen und die Daten in ihre Analysen integrieren können.

ATP benachrichtigt Sie über Angriffe, den Schweregrad und die Methode, mit der sie gestoppt wurden, unabhängig von der Quelle. Es ist besonders effektiv bei der Verhinderung von Phishing.

Es stützt sich auf maschinelles Lernen und eine umfangreiche Datenbank mit verdächtigen Websites, die für die Verbreitung von Malware oder Phishing-Versuche berüchtigt sind.

5. Warnungsrichtlinien wirksam einsetzen

Mit Microsoft 365 können Sie Ihre Richtlinienbenachrichtigungen im Compliance Center einrichten, um die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. So erhalten Ihre Mitarbeiter beispielsweise Hinweise zum Versand sensibler Informationen, wenn sie eine Nachricht an einen Kontakt außerhalb Ihres Netzwerks senden wollen.

Diese Warnungen können vor Datenlecks schützen und gleichzeitig Ihr Team über sichere Methoden der gemeinsamen Datennutzung aufklären.

6. Sichern Sie Ihren mobilen Zugriff

Mann gibt Code in Smartphone ein.

Mit den Verwaltungsfunktionen für Mobilgeräte von Microsoft 365 erreichen Sie ein höheres Maß an Sicherheit.

Ihr Team verwendet häufig Smartphones, um auf geschäftliche E-Mails, Kontakte, Dokumente und Kalender zuzugreifen, vor allem, wenn sie von unterwegs aus arbeiten. Die Sicherung ihrer Geräte sollte daher oberste Priorität beim Datenschutz haben.

Der beste Weg dazu sind die Verwaltungsfunktionen für Mobilgeräte von Microsoft 365. Mit ihnen können Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien, Berechtigungen und Einschränkungen verwalten und sensible Daten von gestohlenen oder verlorenen Geräten löschen.

Wenn Sie dieses Thema interessiert, geben wir Ihnen gerne weitere Tipps dazu, wie Sie Ihre mobilen Geräte vor Cyberangriffen schützen können.

7. Deaktivieren der Legacyauthentifizierungsprotokolle

Es ist erwähnenswert, dass ältere Protokolle mehrere Sicherheitsfunktionen von Microsoft 365 nicht unterstützen, die die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens verringern, wie z. B. die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Dies kann sie zu perfekten Einfallstoren für Angreifer machen, die Ihr Unternehmen ins Visier nehmen wollen.

Die MFA gehört übrigens zu den 8 Best Practices, die Ihr IT-Dienstleister haben sollte.

Am besten ist es, ältere Protokolle zu deaktivieren, um die Risiken zu minimieren.

Sie sollten die Legacy-Authentifizierung jedoch nicht deaktivieren, wenn Ihr Team sie für ältere E-Mail-Konten benötigt. Die gute Nachricht ist, dass Sie Ihr Netzwerk trotzdem sicherer machen können, indem Sie die Sperre auf Benutzer beschränken, die dieses Protokoll nicht benötigen.

8. Rollenbasierte Zugriffskontrolle einrichten

Die Zugriffsverwaltung ist eine praktische Sicherheitsfunktion, mit der Sie den Fluss privater Informationen in Ihrem Unternehmen begrenzen können. Sie ermöglicht es Ihnen, die Benutzer festzulegen, die auf Daten in Ihrem Unternehmen zugreifen können.

So können Sie beispielsweise Datenlecks minimieren, indem Sie verhindern, dass einfache Teammitglieder Dateien auf Führungsebene lesen und bearbeiten.

9. Sich auf ein einheitliches Audit-Protokoll verlassen

Das Unified Audit Log (UAL) umfasst Protokolle von verschiedenen Microsoft 365-Diensten, wie Azure AD, SharePoint Online, OneDrive und Microsoft Teams. Durch die Aktivierung dieses Protokolls kann der Administrator Einblicke in bösartige Aktivitäten und Aktionen erhalten, die gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen.

Möglicherweise möchten Sie Ihre Protokolle auch in ein bestehendes SIEM-Tool (Security Information and Event Management) einbinden. Auf diese Weise können Sie Protokolle mit aktuellen Protokollüberwachungs- und -verwaltungslösungen verbinden, um verdächtige Aktivitäten aufzudecken. Außerdem können Sie so die allgemeine Sicherheit Ihrer Microsoft 365-Suite verbessern.

10. E-Mails verschlüsseln

Die Verschlüsselung sensibler Daten ist oft der letzte Ausweg, wenn es um Datenschutzverletzungen geht. Im Falle eines Cyberangriffs auf Ihre E-Mails, können zuverlässige Verschlüsselungstools sie unlesbar machen. Daher ist die E-Mail-Verschlüsselung immer eine Überlegung wert.

Für Microsoft 365-Nutzer, die regelmäßig E-Mails und Dateien austauschen, ist diese Funktion beinahe schon essentiell.

11. Mitarbeiter schulen und weiterbilden

Die oben genannten Maßnahmen sind zweifelsohne wirksam, aber sie können ins Leere laufen, wenn Sie Ihre Mitarbeiter nicht berücksichtigen. Tatsächlich sind menschliche Fehler die Hauptursache für die meisten Datenschutzverletzungen.

Eine der besten Möglichkeiten, Sicherheitsverstöße in Ihrem Unternehmen zu verhindern, ist die Planung von Sicherheitsschulungen und Trainings für Mitarbeiter. Sie können sie für potenzielle Bedrohungen sensibilisieren und ihnen zeigen, wie sie mit diesen umgehen sollten.

Dies ist besonders wichtig bei der Einstellung von Mitarbeitern. Vergewissern Sie sich, dass sie eine gründliche Awareness-Schulung durchlaufen, bevor Sie ihnen Zugang zu sensiblen Daten und den Geräten des Unternehmens gewähren.

Überlassen Sie den Datenschutz in Ihrem Unternehmen nicht dem Zufall

Microsoft 365 bietet eine Reihe von intuitiven und praktischen Tools. Die Verwendung kann dabei so bequem sein, dass Sie sogar den Schutz Ihrer Daten vergessen.

Allerdings gehen Sie damit ein großes Risiko ein, da Ihr System so für Hacker anfällig wird.

Die Anwendung der in diesem Artikel erwähnten Schutzmechanismen wird die Sicherheitsbedrohungen für Ihr Unternehmen drastisch verringern.

Wir können Ihnen helfen, Ihre Sicherheit bei der Verwendung von Microsoft 365-Apps weiter zu gewährleisten. Kontaktieren Sie unsere IT-Experten von pirenjo.IT für ein 15-minütiges, unverbindliches Gespräch. Lassen Sie uns besprechen, wie wie wir zusammen Cyber-Bedrohungen in Schach halten können.

7 unterschätzte Office 365 Tools die Ihr Unternehmen nach vorne bringen

Daumen hoch für die 7 unterschätzten Office 365 Tools.

Es gibt zahlreiche Anwendungssuiten, mit denen Sie Ihre Produktivität steigern können. Eine davon ist Office 365, das eine Reihe von unterschätzten Tools bietet.

Office 365 hat Millionen von Unternehmen geholfen, ihre Abläufe zu optimieren. Eines der bekanntesten Beispiele ist Kohler, der Hersteller von Küchen- und Badarmaturen und Sanitäranlagen.

Zu Beginn der Coronavirus-Pandemie hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, den Betrieb zu managen, da die meisten Mitarbeiter gezwungen waren aus der Ferne zu arbeiten. Das Unternehmen musste seine Aktivitäten anpassen, um seinen Grundsätzen treu zu bleiben.

Hier kam Office 365 ins Spiel.

Es half ihnen, in kurzer Zeit personalisierte Schulungen anzubieten. Die Mitarbeiter erhielten Zugang zu ausgesuchten Podcasts, Fragerunden, Lernvideos und renommierten Experten. All dies trug dazu bei, dass sie sich mit der neuen Suite von Anwendungen besser zurechtfanden.

Im Laufe der Zeit ermöglichte es ihnen die Plattform auch, die Grenzen von Kulturen, Sprachen und Zeitzonen mit verschiedenen Tools zu überwinden.

So wurden beispielsweise Teams eingesetzt, um Fachleute zu mobilisieren, die gemeinsam Einblicke in die weltweiten Märkte erhielten. Ebenso erleichterte SharePoint die Bewegung von über 400 Terabyte an Verzeichnissen und beschleunigte so die Kundenkommunikation und den Support. Das Unternehmen verbesserte auch die Sicherheit und die Gerätebereitstellung und schuf so eine neue Kultur der Agilität und Produktivität.

Es ist erwähnenswert, dass Office 365 nicht nur für große Unternehmen wie Kohler geeignet ist. Jede Führungskraft kann diese Lösung nutzen, um die Produktivität zu steigern. Die Realität ist, dass viele dieser Tools zu wenig genutzt und gewürdigt werden.

In diesem Artikel werden 7 unterschätzte Office 365-Tools vorgestellt, die Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen sollten.

Die Tools

Tool 1: Power Automate

Mit Microsoft Power Automate können Sie Ihre Arbeitsabläufe über verschiedene Anwendungen hinweg automatisieren. Sie können das Programm mit Sofortnachrichten und E-Mail-Benachrichtigungen verbinden, Dateien aus verschiedenen Anwendungen synchronisieren oder sie von einer Plattform auf eine andere kopieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein SharePoint-Formular ausfüllen, können Sie mit Power Automate einen Lead in Dynamics 365 erstellen.

Das Beste daran ist, dass das Tool nicht auf Microsoft-Dienste beschränkt ist. Sie können damit auch Daten aus Facebook extrahieren oder Dateien in Dropbox hochladen. Das Ergebnis ist eine höhere Produktivität durch verbesserte Verknüpfungen.

Tool 2: Teams

Teams ist ein zentraler Ort für Meetings, Sharing und Chats für Ihr Team. Diese cloudbasierte Plattform kombiniert Notizen, Dateien, Konferenzen und verschiedene Apps in Echtzeit. 

Das Programm hat die Zusammenarbeit und Produktivität erheblich verbessert, indem es Menschen, Inhalte und Gespräche in einem einzigen zentralen Bereich zusammenführt. Es lässt sich mühelos in Office 365-Anwendungen integrieren und bietet eine sichere globale Cloud.

Ein weiterer enormer Vorteil ist die Kommunikation in Echtzeit. Alle Mitglieder können die Bearbeitungen in PowerPoint-Präsentationen verfolgen und so den Input des gesamten Teams einfließen lassen. Die Benutzer können auch über das Chat-Fenster Feedback geben und so die Produktivität steigern.

Darüber hinaus unterstützt Microsoft Teams die plattformübergreifende Zusammenarbeit, so dass Sie auf Ihrem Telefon, Tablet oder Computer arbeiten können.

Tool 3: To-Do

Microsoft To-Do ist eine intelligente Plattform zur Aufgabenverwaltung, die die Planung des gesamten Tages erleichtert. Ganz zu schweigen von der personalisierten und intuitiven Art und Weise, die Benutzern hilft, organisiert zu bleiben.

Es verfügt über einen zuverlässigen Algorithmus, mit dem Sie Listen für fast alles erstellen können, z. B. für Ihre Projekte zu Hause, für die Arbeit und für den Lebensmitteleinkauf.

Mit To-Do ist es ganz einfach, den Überblick über Erinnerungen zu behalten. Sie können Erinnerungen, Notizen und Fälligkeitsdaten hinzufügen und sie mit ansprechenden Designs personalisieren. Sie können diese Listen nicht nur im Internet anzeigen, sondern auch auf den meisten Geräten, einschließlich Android-Telefonen, iPhones und Windows 10-Geräten, abrufen.

Tool 4: MyAnalytics

Obwohl Teams einen Großteil ihrer Zeit in Besprechungen, am Telefon und mit dem Versenden von E-Mails verbringen, sind sie möglicherweise nicht sehr produktiv. Um dieses Problem zu lösen, hat Office 365 MyAnalytics eingeführt.

Dieses Tool steigert die Effizienz der Mitarbeiter, indem es zwei Produktivitätsfaktoren analysiert: mit wem die Nutzer ihre Zeit verbringen und wie sie sie verbringen.

Mithilfe zuverlässiger Analysen schlägt das Tool vor, wie Sie produktiver arbeiten können, indem Sie weniger nach Feierabend arbeiten und ungenutzte Zeit in Meetings reduzieren. Es gibt auch eine KI, die Ihre Termine in Outlook kennzeichnet, um Sie an Ihre täglichen Pflichten zu erinnern.

MyAnalytics besteht aus vier Komponenten:

  • Digests – Ihr Outlook-Posteingang speichert wöchentliche Zusammenfassungen, um die vergangene Woche hervorzuheben.
  • Dashboard – Das Dashboard zeigt verschiedene Statistiken wie Produktivitätseinblicke, Arbeitsgewohnheiten und Vorschläge zu deren Verbesserung an.
  • Insights Outlook – Diese Funktion präsentiert Karten, die Ihre Arbeitsaktivitäten zeigen und Ihnen die Möglichkeit geben, auf verschiedene Arten zu reagieren.
  • Inline-Vorschläge – Diese Vorschläge sind in Ihrem Outlook verfügbar und helfen dabei, bestimmte Entscheidungen zu treffen.

Außerdem hat Microsoft bei der Entwicklung dieses Tools an Ihre Privatsphäre gedacht. Deshalb sind Sie der Einzige, der auf Ihre persönlichen Erkenntnisse und Daten zugreifen kann.

Tool 5: Delve

Delve ist ein raffiniertes Visualisierungstool, das Elemente der sozialen Medien und des Sozialen Lernens einbezieht. Es nutzt die Inhalte von vier Plattformen: Exchange, SharePoint, Yammer und OneDrive.

Es werden jedoch nicht nur Ihre Daten zusammengetragen. Die Software erkennt vielmehr relevante Informationen wie Nutzeraktivitäten und frühere Interaktionen.

Tool 6: Sway

Startseite von Sway, dem Office 365 Tool.

Jeder kennt PowerPoint! Aber kennen Sie schon Sway?

Sway ist eine Präsentations-App, die eines Tages PowerPoint ersetzen könnte. Sie verfügt über eine integrierte Design-Engine zur Erstellung ansprechender Präsentationen und Berichte.

Einige der Funktionen umfassen das Drag-and-Drop von Bildern, Diagrammen, Videos und Canvas-basierten Formaten. Das Programm kann auch Newsletter und Berichte erstellen, die auf verschiedenen Geräten angezeigt werden können.

Tool 7: Planner

Microsoft Planner ist eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen mit Teammitgliedern auf der ganzen Welt und mehreren gleichzeitigen Projekten. Das Tool kann Ihre Aufgabenverwaltungsprozesse schnell digitalisieren.

Es bietet den Nutzern Zugang zu visuellen Organisationstools und vier Schlüsselfunktionen: Informationshub, Insights, Kommunikation und flexible Kategorisierungen. Außerdem können Teammitglieder Dateien gemeinsam nutzen, Pläne erstellen, Aufgaben zuweisen und zusammenstellen und sich mit Kollegen austauschen, während sie Fortschrittsberichte erhalten.

Verbessern Sie die Arbeitsumgebung Ihres Unternehmens

Um Ihren Betrieb auf ein neues Niveau zu heben, müssen Sie eine agile und produktive Arbeitsumgebung schaffen. Und Office 365 kann Ihnen dabei mit einer breiten Palette von Kommunikations- und Kollaborationstools helfen, dies zu erreichen.

Unabhängig davon, ob Ihr Team im Büro oder per Fernzugriff arbeitet, kann diese Suite von Anwendungen das Projektmanagement erheblich verbessern. Das Beispiel von Kohler ist der Beweis dafür.

Allerdings kann ein nachlässiger IT-Dienstleister Ihre Integration mit Office 365 behindern.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Dienstleister nicht die erforderlichen Ergebnisse liefert, rufen Sie unsere Experten von pirenjo.IT an. Wir können ein kurzes Gespräch vereinbaren und die perfekte Lösung für die IT-Probleme Ihres Unternehmens finden, um Ihnen eine Menge Stress zu ersparen.