Microsoft Power BI – übersichtliche Dashboards erstellen

Laptop mit Dashboard und ausgedruckte Datenanalysen.

Datenvisualisierung ist ein leistungsfähiges Instrument zur Vermittlung komplexer Daten. Sie stellt sie in einem einfachen, leicht verständlichen Format dar. Es reicht jedoch nicht aus, einfach ein Diagramm oder eine Tabelle zu erstellen und fertig. Um die Informationen wirklich nutzen zu können, ist es wichtig, aufschlussreiche Berichte zu erstellen. Berichte, die effektiv die Geschichte hinter den Daten vermitteln.

Aufschlussreiche Berichte helfen den Entscheidungsträgern, wichtige Trends und Muster zu verstehen. Außerdem können dadurch Chancen erkannt und fundierte Entscheidungen getroffen werden. Wenn Analysediagramme und Balkendiagramme nur einen Teil der Geschichte erzählen, können sie zu falschen Entscheidungen führen.

Die Erstellung ganzheitlicher und aufschlussreicher Berichte erfordert die Verwendung mehrerer Datenpunkte. Ein Tool, das dies ermöglicht, ist Microsoft Power BI.

Was ist Microsoft Power BI?

Microsoft Power BI ist ein Business Intelligence-Tool. Es ermöglicht Ihnen, viele Datenquellen mit einem Dashboard zu verbinden. Mit Power BI können Sie Daten ganz einfach ganzheitlich modellieren und visualisieren.

Die Plattform verfügt über mehr als 500 verschiedene Datenkonnektoren. Diese Konnektoren können auf Quellen wie Salesforce, Excel, Azure und andere zugreifen. Benutzer können vorgefertigte Berichtsvorlagen nutzen, um bei der Erstellung von datenintensiven Berichten Zeit zu sparen. Teams können auch virtuell zusammenarbeiten und Dashboards gemeinsam nutzen.

Microsoft Power BI Sales und Marketing Beispiel.

Erstellen Sie übersichtliche Dashboards in Microsoft Power BI.

Tipps für die Gestaltung großartiger Datenvisualisierungsberichte

Erste Schritte in Microsoft Power BI sind folgende:

  • Anmeldung in der Software
  • Verbinden Sie Ihre Datenquellen
  • Verwendung der Tools zur Erstellung von Berichtsgrafiken

Aber die Erstellung großartiger Berichte geht darüber hinaus. Im Folgenden gehen wir auf einige Tipps und bewährte Verfahren ein, mit denen Sie das Beste aus Power BI herausholen können.

Denken Sie an Ihr Publikum

Bei der Gestaltung von Berichts-Dashboards sollten Sie den Endnutzer im Auge behalten. Was will diese Zielgruppe sehen? Sind sie auf der Suche nach Umsatzzahlen? Oder möchten sie Einblicke erhalten, die helfen, Produktivitätslücken zu schließen?

Eine klare und prägnante Sprache, sowie effektive Visualisierungen sind wichtig. Diese helfen dabei, die wichtigsten Erkenntnisse aus den Daten hervorzuheben. Passen Sie die Berichte an den technischen Kenntnisstand und die Geschäftsziele der Zielgruppe an.

Verkomplizieren Sie die Dinge nicht

In vielen Fällen ist weniger mehr. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Dashboard überladen aussieht, fügen Sie möglicherweise zu viele Berichte hinzu. Je mehr Sie hinzufügen, desto schwieriger wird es, die Erkenntnisse aus den Daten zu lesen.

Entfernen Sie alle Berichte außer den wichtigsten. Suchen Sie nach Möglichkeiten, verschiedene Datensätze in einem einzigen Bericht zusammenzufassen, z. B. mit gestapelten Balkendiagrammen. Dashboards sollten wichtige Daten auf einen Blick zeigen, also tun Sie Ihr Bestes, um die Notwendigkeit des Scrollens zu vermeiden.

Probieren Sie verschiedene Diagrammtypen aus

Experimentieren Sie mit der Darstellung Ihrer Daten auf unterschiedliche Weise. Wechseln Sie zwischen Balken-, Torten- und anderen Arten von Diagrammen, um dasjenige zu finden, das die Information am besten wiedergibt. Wenn Sie ein neues Dashboard für Ihr Unternehmen erstellen, holen Sie sich Anregungen. Fragen Sie diejenigen, die die Berichte prüfen sollen, welche Art von Diagramm für sie am besten geeignet ist.

Lernen Sie Power Query kennen

Power Query ist eine Datenvorbereitungs-Engine. Mit ihr können Sie viel Zeit bei der Entwicklung aufschlussreicher Berichte sparen. Diese Engine wird in Microsoft-Tools wie Power BI und Excel verwendet.

Nehmen Sie sich die Zeit, um zu lernen, wie Sie dieses Hilfsmittel nutzen können, um Hilfe zu erhalten:

  • Verbinden einer Vielzahl von Datenquellen mit dem Dashboard
  • Vorschau von Datenabfragen
  • Erstellung intuitiver Abfragen über viele Datenquellen
  • Definition von Datenumfang, -vielfalt und -geschwindigkeit

Karten mit Bing verknüpfen

Bing und Power BI sind integriert, so dass Sie die Standard-Kartenkoordinaten nutzen können. Die Mapping-Leistung von Bing kann Ihrer Geokodierung erheblich verbessern.

Wenn Sie zum Beispiel Städte auf einer Karte darstellen möchten, achten Sie auf die exakte geografische Bezeichnung Ihrer Spalten. So kann Bing genau erkennen, wonach Sie suchen.

Sagen Sie den Leuten, was sie sich ansehen

Ein typischer Kommentar, der häufig zu hören ist, wenn Führungskräften ein neuer Bericht vorgelegt wird, lautet: „Was sehe ich da?“ Erklären Sie Ihrem Publikum, was die Daten bedeuten, indem Sie Funktionen wie Tooltips und Textfelder verwenden, um den Kontext hinzuzufügen.

Nur ein oder zwei Sätze können jemandem 5-10 Minuten Zeit ersparen, um herauszufinden, warum Sie ihm diesen Bericht gegeben haben. Dieser Kontext kann schneller zu einer Entscheidung führen. Er hilft auch, Verwirrung oder Missverständnisse über die Daten zu vermeiden.

Hervorheben von Wichtigem

Menschen lesen normalerweise von links nach rechts und von oben nach unten. Legen Sie also Ihr wichtigstes Schaubild in die obere, linke Ecke. Danach folgen die nächstwichtigen Berichte.

Wenn Sie bestimmte Zahlen hervorheben möchten, sollten Sie die Schriftgröße erhöhen oder den Text fett drucken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihr Publikum die wichtigsten Aussagen versteht.

Sie können auch Farben verwenden, um Dinge wie „hoch, mittel, niedrig“ hervorzuheben. So könnte beispielsweise eine niedrige Unfallrate grün, eine mittlere Rate gelb und eine hohe Rate rot dargestellt werden. Dadurch erhalten die Daten einen besseren visuellen Kontext.

Benötigen Sie Hilfe mit Power BI oder anderen Microsoft-Produkten?

Wir können Ihnen dabei helfen, mit Microsoft 365, Power BI und mehr zu beginnen oder Ihre Nutzung zu verbessern. Machen Sie noch heute einen Termin für ein kostenfreies Kennenlerngespräch aus! Unsere Microsoft-Experten von pirenjo.IT freuen sich darauf, Ihnen bei der sinnvollen Nutzung dieser leistungsstarken Plattform helfen zu können.

App Fatigue – warum sie ein Sicherheitsrisiko darstellt!

Frau am Laptop leidet unter App Fatigue.

Die Zahl der Apps und Webtools, die Mitarbeiter*innen regelmäßig nutzen, nimmt weiter zu. Die meisten Abteilungen haben etwa 40-60 verschiedene digitale Tools, die sie nutzen. 71 % der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass sie so viele Apps verwenden, dass die Arbeit dadurch komplexer wird.

Viele der Apps, die wir täglich nutzen, bringen unzählige Benachrichtigungen mit sich. Wir erhalten einen „Ping“, wenn jemand unseren Namen in einem Teams-Kanal erwähnt. Wenn ein Update verfügbar ist erhalten wir eine Popup-Benachrichtigung. Dann gibt es noch die Benachrichtigungen über Fehler oder Sicherheitsprobleme.

App Fatigue, oder App-Müdigkeit ist eine sehr reale Sache und wird zu einem Cybersicherheitsproblem. Je mehr Menschen mit Benachrichtigungen zugemüllt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sie ignorieren.

Denken Sie nur an die verschiedenen digitalen Benachrichtigungen, die Sie erhalten:

  • Softwareanwendungen auf Ihrem Computer
  • Webbasierte SaaS-Tools
  • Websites, für die Sie Warnmeldungen zugelassen haben
  • Mobile Anwendungen und Tools
  • E-Mail-Banner
  • Textnachrichten
  • Tools für die Teamkommunikation

Einige Mitarbeitende erhalten dieselbe Benachrichtigung auf zwei verschiedenen Geräten. Das macht das Problem nur noch größer. Dies führt zu vielen Problemen, die sich auf Produktivität und Cybersicherheit auswirken.

Abgesehen von der Bombardierung mit Warnmeldungen bedeutet jedes Mal, wenn der Chef eine neue App einführt, auch ein neues Passwort. Die Mitarbeiter*innen jonglieren bereits mit etwa 191 Passwörtern. Mindestens 154 davon verwenden sie irgendwann im Laufe des Monats.

Wie gefährdet App-Müdigkeit Unternehmen?

Mitarbeitende fangen an, Updates zu ignorieren

Wenn digitale Benachrichtigungen Ihre Arbeit unterbrechen, haben Sie oft das Gefühl, immer im Rückstand zu sein. Das führt dazu, dass man kleine Aufgaben ignoriert, die als nicht zeitkritisch gelten. Aufgaben wie die Installation eines App-Updates.

Mitarbeiter*innen, die mit zu vielen App-Benachrichtigungen überfordert sind, neigen dazu, sie zu ignorieren. Wenn Aktualisierungen auftauchen, klicken sie sie vielleicht einfach weg. Sie haben das Gefühl, dass sie im Moment keine Zeit haben, und sind sich nicht sicher, wie lange es dauern wird.

Das Ignorieren von App-Updates auf einem Gerät ist gefährlich. Viele dieser Updates enthalten wichtige Sicherheits-Patches für gefundene Sicherheitslücken. Wenn sie nicht installiert werden, sind das Gerät und sein Netzwerk einem höheren Risiko ausgesetzt. Dadurch wird es leichter, einen erfolgreichen Cyberangriff zu starten.

Mitarbeiter verwenden (schwache) Passwörter wieder

Ein weiteres Sicherheitsopfer der App-Müdigkeit ist die Passwortsicherheit. Je mehr SaaS-Konten jemand erstellen muss, desto wahrscheinlicher ist es, dass er seine Passwörter wiederverwendet. Es wird geschätzt, dass Passwörter in 64 % der Fälle wiederverwendet werden.

Die Offenlegung von Zugangsdaten ist eine der Hauptursachen für Datenschutzverletzungen in der Cloud. Hacker können schwache Passwörter leicht knacken. Wenn ein Passwort mehrmals verwendet wird, sind viele Konten gefährdet.

Mitarbeiter*innen können Warnungen abschalten

Einige Benachrichtigungen können Sie abschalten. Müssen Sie zum Beispiel wirklich jedes Mal informiert werden, wenn jemand auf einen Gruppen-Thread antwortet? Oder nur, wenn Sie mit einem @ genannt werden? Aber es ist nicht gut, wichtige Sicherheitswarnungen abzuschalten.

Es gibt einen Punkt, an dem eine weitere Push-Benachrichtigung jemanden an den Rand des Wahnsinns treiben kann. Sie schalten vielleicht alle Benachrichtigungen aus, die sie in allen Apps finden können. Das Problem dabei ist, dass sich in der Masse der Benachrichtigungen auch wichtige Benachrichtigungen befinden. Zum Beispiel eine Anti-Malware-App, die vor einem neu gefundenen Virus warnt.

Was ist die Lösung für App-Müdigkeit?

Es ist nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen, als es solche Anwendungen noch nicht gab. Aber Sie können eine Strategie entwickeln, die den Menschen die Verantwortung für ihre Technik überträgt und nicht umgekehrt.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsanwendungen

Sowohl aus Produktivitäts- als auch aus Sicherheitsgesichtspunkten sind weniger Anwendungen besser. Je weniger Apps Sie haben, desto geringer ist das Risiko. Außerdem müssen Sie sich weniger Passwörter merken und weniger Benachrichtigungen beachten.

Schauen Sie sich die von Ihnen verwendeten Tools an, um zu sehen, wo es Redundanzen geben könnte. Viele Unternehmen verwenden zwei oder mehr Anwendungen, die dieselbe Funktion erfüllen können.

Erwägen Sie den Einsatz einer übergreifenden Plattform wie Microsoft 365 oder Google Workspace. Diese Plattformen umfassen mehrere Tools, aber die Nutzer benötigen nur eine einzige Anmeldung, um auf sie zuzugreifen.

Lassen Sie Ihr IT-Team Benachrichtigungen einrichten

Für die Nutzer ist es schwierig zu wissen, welche Arten von Benachrichtigungen am wichtigsten sind. Richten Sie ihre App-Benachrichtigungen für sie ein. So wird sichergestellt, dass sie nicht bombardiert werden und trotzdem die wichtigen Benachrichtigungen erhalten.

Anwendungsaktualisierungen automatisieren

Eine bewährte Praxis im Bereich der Cybersicherheit ist die Automatisierung von Geräte- und Software-Updates. Dadurch wird der Prozess aus den Händen der Mitarbeiter*innen genommen. Es steigert die Produktivität, da sie unnötige Updates nicht mehr sehen.

Die Automatisierung von Geräteaktualisierungen durch eine verwaltete Servicelösung verbessert die Sicherheit. Außerdem wird dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine anfällige App Ihr Netzwerk gefährdet.

Richten Sie eine beidseitige Kommunikation über Warnungen ein

Es kann sein, dass Mitarbeiter*innen eine Benachrichtigung nie ausschalten, weil sie Angst haben, dass sie in Schwierigkeiten geraten könnten. Manager merken vielleicht nicht einmal, dass die ständigen Unterbrechungen durch App-Benachrichtigungen die Produktivität beeinträchtigen.

Kommunizieren Sie mit Ihrem Team und lassen Sie es wissen, dass man mit Ihnen reden kann. Diskutieren Sie, wie man Alarme effektiv nutzt, sowie die besten Möglichkeiten zur Verwaltung von Warnmeldungen für einen besseren und produktiveren Arbeitstag.

Brauchen Sie Hilfe bei der Eindämmung Ihrer Cloud-App-Umgebung?

Heutzutage können Cloud-Tools leicht außer Kontrolle geraten. Lassen Sie sich bei der Konsolidierung und Optimierung Ihrer Cloud-App-Umgebung helfen. Machen Sie noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch aus und lassen Sie sich von unseren Cloud-Spezialisten beraten. Bei pirenjo.IT sind sie an der richtigen Adresse für die Optimierung Ihrer Cloud-Umgebung!

So nutzen Sie ChatGPT sinnvoll im Unternehmen!

ChatGPT sinnvoll im Unternehmen einsetzen.

Man kann sich heutzutage kaum noch im Internet umsehen, ohne auf ChatGPT zu stoßen. Sowohl Bing als auch Google nutzen dieses fortschrittliche Sprachmodell mit künstlicher Intelligenz. Sie können davon ausgehen, dass es in immer mehr geschäftlichen und privaten Tools auftauchen wird, die Sie tagtäglich nutzen.

ChatGPT hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Es hat auch die Art und Weise beeinflusst, wie sie Dinge erledigen. Teams nutzen den intelligenten Chat für alles, von E-Mails bis zur Ideenfindung für Produktnamen.

Die personalisierten und informativen Echtzeit-Antworten des Tools sind ein echter Hingucker. Aber die Integration von ChatGPT in Ihre Geschäftsabläufe erfordert sorgfältige Überlegungen. Sie wollen sicherstellen, dass die Dinge nicht aus dem Ruder laufen, wenn Mitarbeiter das Tool unbedacht nutzen.

In diesem Artikel untersuchen wir die besten Anwendungsmöglichkeiten für ChatGPT in Ihrem Unternehmen.

Best Practices für die Nutzung von ChatGPT

Die Schwächen von ChatGPT verstehen

Es handelt sich noch um eine sehr neue Technologie, und sie macht Fehler. Wenn Sie ChatGPT zum ersten Mal benutzen, erscheint eine entsprechende Warnung. Sie sollten die Antworten, die Sie erhalten, nicht ohne menschliche Überprüfung und Überarbeitung verwenden.

Ja, es kann Ihnen eine Richtlinie für die Gerätenutzung durch Mitarbeiter erstellen, wenn Sie darum bitten. Allerdings kann es sein, dass in dieser automatisch erstellten Richtlinie Dinge stehen, die nicht ganz korrekt sind. Verwenden Sie sie als Hilfestellung, aber nicht als Ersatz für von Menschen erstellte Inhalte.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die mögliche Verzerrung. Da die Maschine mit riesigen Mengen an Inhalten trainiert, kann sie sich einige schlechte Gewohnheiten aneignen. So könnten Sie von ChatGPT voreingenommene oder schockierende Antworten erhalten. Machen Sie sich klar, dass das Tool aus  menschlicher Sicht noch ein Kleinkind ist, das beaufsichtigt werden muss.

Definieren Sie die Rolle von ChatGPT

Bevor Sie ChatGPT in Ihr Unternehmen integrieren, ist es wichtig, seine Rolle zu definieren. Die Rolle kann von der Beantwortung von Kundenanfragen bis zur Entwicklung von Ideen für neue Produkte reichen.

Wenn Sie die Rolle von ChatGPT definieren, können Sie seine Leistungsfähigkeit besser nutzen. Sie müssen aber auch dafür sorgen, dass Sie entsprechende Regeln aufstellen. Die Technologie ist noch sehr neu, und Sie wollen nicht, dass Ihre Mitarbeiter sie für alles verwenden.

Legen Sie genau fest, für welche Aufgaben das Unternehmen die Verwendung von ChatGPT zulässt und für welche nicht. Auf diese Weise kann Ihr Team ChatGPT dort einsetzen, wo Sie es für richtig halten, und eine missbräuchliche Verwendung wird vermieden.

Datenschutz für Kunden beachten

Datenschutz ist ein wichtiger Aspekt jedes Unternehmens, und ChatGPT sollte da keine Ausnahme sein. Wenn Sie das Tool in Ihre Arbeit integrieren, ist es wichtig, die Privatsphäre der Kunden zu berücksichtigen. Tatsächlich hat Italien im März ChatGPT verboten und zwar aufgrund von Datenschutzbedenken.

Seien Sie sich bewusst, dass ChatGPT Mitarbeiter- oder Kundendaten gefährdet. Begrenzen Sie das Potenzial für Datenabfluss.

Sie können ChatGPT zum Beispiel so konfigurieren, dass die Sammlung von Kundendaten beendet wird. Zum Beispiel, wenn alle erforderlichen Daten gesammelt wurden.

Menschliche Kontrolle gewährleisten

ChatGPT ist ein leistungsfähiges Werkzeug, aber es ist kein Ersatz für menschliche Interaktion. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse sachdienlich und korrekt sind, ist eine menschliche Kontrolle unerlässlich. Die menschliche Überprüfung kann dazu beitragen, unangemessene Antworten zu verhindern, die sich negativ auf Ihr Unternehmen auswirken könnten.

Integrieren Sie ChatGPT in Ihren bestehenden Kundenservice

Die Integration von ChatGPT in Ihre Kundendienstkanäle kann den Kunden zugute kommen. Sie kann die Kundenerfahrung verbessern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung verringern. Integrieren Sie es in Ihre Website, soziale Medien und andere Support-Kanäle. Es kann Antworten in Echtzeit auf Kundenanfragen liefern. Aber auch hier gilt: Menschen müssen ChatGPT und seine Antworten im Auge behalten.

Ein intelligenter Einsatz verringert die Wartezeit für Kunden. Gleichzeitig können sie die Erfahrung mit Ihrem Unternehmen verbessern.

Performance messen und optimieren

Die Messung der Leistung von ChatGPT ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass es einen Mehrwert bietet. Messen Sie die Leistung, indem Sie die Kundenzufriedenheit, die Reaktionszeit und die bearbeiteten Anfragen analysieren.

Sie können sich auch Produktivitätsstatistiken ansehen. Spart die Verwendung von ChatGPT für die Erstellung von Kunden-E-Mails Zeit? Oder braucht Ihr Team genauso viel Zeit, um die Antworten zu bearbeiten?

Auf der Grundlage der Analyse können Sie ChatGPT optimieren, um seine Leistung zu verbessern. Dadurch wird das Programm zu einer besseren Unterstützung für Ihr Unternehmen.

Seien Sie transparent bei der Nutzung

Seien Sie transparent, wenn Sie ChatGPT für E-Mail-Antworten oder andere Dinge verwenden. Ihre Kunden werden Ihre Ehrlichkeit zu schätzen wissen. Sie könnten zum Beispiel in Ihren Richtlinien einfach Folgendes angeben.

„Wir setzen KI für bestimmte Inhalte ein und bearbeiten und überprüfen die Ergebnisse stets.“

Die Verwendung von KI-generierten Inhalten ist derzeit noch ein heikles Thema. Verantwortungsbewusste Unternehmen sagen ihren Kunden genau, wo und wie sie sie einsetzen.

Hilfe bei der Navigation durch die sich verändernde Welt der Unternehmenstechnologie

ChatGPT ist ein hervorragendes Tool für Unternehmen, die seine KI-Leistung nutzen möchten. Aber dieses Tool steckt noch in den Kinderschuhen. Die Integration von ChatGPT in Ihr Unternehmen erfordert sorgfältige Überlegungen. Sie müssen sicherstellen, dass es effektiv und sicher ist.

Brauchen Sie Hilfe bei der Navigation durch die sich schnell verändernde Technologielandschaft? Vereinbaren Sie noch heute ein Kennenlerngespräch und lassen sich von den IT-Experten von pirejno.IT beraten.

Passwörter durch sichere Passkeys ersetzen?

Passwörter durch sichere Passkeys ersetzen - Titel

Passwörter sind die am häufigsten verwendete Methode der Authentifizierung, aber auch eine der schwächsten. Passwörter sind oft leicht zu erraten oder zu stehlen. Außerdem verwenden viele Menschen dasselbe Passwort für mehrere Konten. Das macht sie anfällig für Cyberangriffe.

Die schiere Menge an Passwörtern, die sich die Menschen merken müssen, ist groß. Dies führt zu Gewohnheiten, die es Kriminellen leichter machen, Passwörter zu knacken. So werden beispielsweise schwache Passwörter erstellt und Passwörter auf unsichere Weise gespeichert.

61 % aller Datenschutzverletzungen betreffen gestohlene oder gehackte Anmeldedaten.

In den letzten Jahren hat sich eine bessere Lösung herausgebildet – Passkeys. Passkeys sind sicherer als Passwörter. Außerdem bieten sie eine bequemere Möglichkeit, sich bei Ihren Konten anzumelden.

Erfahren Sie mehr darüber, warum Sie Passwörter durch sichere Passkeys ersetzen sollten!

Was ist Passkey-Authentifizierung?

Passkeys funktionieren, indem sie für jeden Anmeldeversuch einen eindeutigen Code erzeugen. Dieser Code wird dann vom Server validiert. Dieser Code wird anhand einer Kombination von Informationen über den Benutzer und das Gerät, das er zur Anmeldung verwendet, erstellt.

Sie können sich Passkeys als einen digitalen Berechtigungsnachweis vorstellen. Mit einem Passkey kann sich jemand bei einem Webdienst oder einem cloudbasierten Konto authentifizieren. Die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts ist nicht erforderlich.

FIDO2 wird für sichere Passkeys benötigt.

FIDO2 (Fast IDentity Online 2) ist ein Standard der eine starke Authentifizierungslösung im Web ermöglicht.

Diese Authentifizierungstechnologie nutzt die Web-Authentifizierung (WebAuthn). Dies ist eine Kernkomponente von FIDO2, einem Authentifizierungsprotokoll. Anstelle eines eindeutigen Passworts wird zur Benutzerüberprüfung die Public-Key-Kryptographie verwendet.

Das Gerät des Benutzers speichert den Authentifizierungsschlüssel. Dabei kann es sich um einen Computer, ein mobiles Gerät oder ein Gerät mit Sicherheitsschlüssel handeln. Er wird dann von Websites verwendet, die Passkeys aktiviert haben, um den Benutzer anzumelden.

Vorteile der Verwendung von Passkeys anstelle von Passwörtern

Mehr Sicherheit

Ein Vorteil von Passkeys ist, dass sie sicherer sind als Passwörter. Passkeys sind schwieriger zu hacken. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schlüssel aus einer Kombination von biometrischen und Gerätedaten generiert wird.

Biometrische Daten können Dinge wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck-Scans umfassen. Zu den Geräteinformationen können Dinge wie die MAC-Adresse oder der Standort des Geräts gehören. Dies macht es für Hacker viel schwieriger, Zugang zu Ihren Konten zu erhalten.

Einfach & bequem

Ein weiterer Vorteil von Passkeys gegenüber Passwörtern ist, dass sie bequemer sind. Bei der Kennwortauthentifizierung müssen sich die Benutzer oft viele komplexe Kennwörter merken. Das kann schwierig und zeitaufwändig sein.

Das Vergessen von Passwörtern ist keine Seltenheit, und das Zurücksetzen kann Mitarbeiter*innen ausbremsen. Jedes Mal, wenn eine Person ihr Passwort zurücksetzen muss, dauert dies durchschnittlich drei Minuten und 46 Sekunden.

Passkeys beseitigen dieses Problem, indem sie einen einzigen Code bereitstellen. Sie können denselben Code für alle Ihre Konten verwenden. Das macht es viel einfacher, sich bei Ihren Konten anzumelden. Außerdem verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Passwort vergessen oder verlegen.

Stark gegen Phishing

Phishing-Betrug mit Zugangsdaten ist weit verbreitet. Die Betrüger senden E-Mails, in denen sie mitteilen, dass mit dem Konto des Benutzers etwas nicht in Ordnung ist. Sie klicken auf einen Link, der sie zu einer getarnten Anmeldeseite führt, die erstellt wurde, um ihren Benutzernamen und ihr Passwort zu stehlen.

Wenn sich ein Benutzer stattdessen mit einem Hauptschlüssel authentifiziert, funktioniert dies nicht. Selbst wenn ein Hacker das Kennwort eines Benutzers hätte, wäre das nicht von Bedeutung. Er bräuchte die Passkey-Authentifizierung des Geräts, um das Konto zu knacken.

Hat die Verwendung von Passkeys Nachteile?

Passkeys sehen definitiv wie die Zukunft der Authentifizierungstechnologie aus. Aber es gibt einige Probleme, auf die Sie stoßen könnten, wenn Sie sie jetzt einführen.

Passkeys sind noch nicht weit verbreitet

Einer der Hauptnachteile ist, dass Passkeys noch nicht weit verbreitet sind. Viele Websites und Cloud-Dienste verlassen sich immer noch auf Passwörter. Sie sind noch nicht Passkey-fähig.

Dies bedeutet, dass die Nutzer für einige Konten weiterhin Passwörter verwenden müssen. Zumindest so lange, bis sich Passwörter weiter durchsetzen. Es könnte etwas umständlich sein, Passkeys für einige Konten und herkömmliche Passwörter für andere zu verwenden.

Passkeys benötigen zusätzliche Hardware und Software

Ein Vorteil von Passwörtern ist, dass sie kostenlos und einfach zu verwenden sind. Man erstellt sie einfach, wenn man sich auf einer Website anmeldet.

Passkeys erfordern zusätzliche Hardware und Software, um die Codes zu erzeugen und zu validieren. Dies kann für Unternehmen anfangs kostspielig sein. Aber es gibt ein Einsparungspotenzial durch verbesserte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Diese Vorteile können die Kosten für Passkeys aufwiegen.

Bereiten Sie sich jetzt auf die Zukunft der Authentifizierung vor

Passkeys sind eine sicherere und bequemere Alternative zu Passwörtern. Sie sind schwerer zu hacken und bieten eine bequemere Möglichkeit, sich bei Ihren Konten anzumelden. Aber Passkeys sind noch nicht weit verbreitet. Außerdem müssen Unternehmen unter Umständen ein Budget für die Implementierung einplanen.

Trotz dieser Herausforderungen stellen Passkeys eine vielversprechende Lösung dar. Insbesondere für das Problem der schwachen Passwörter. Sie haben das Potenzial, die Cybersicherheit zu verbessern. Außerdem steigern sie die Produktivität von Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Identitäts- und Kontosicherheit?

Nutzen Sie die Vorteile dieser neuen Technologie und ersetzen Sie Ihre Passwörter durch sicherere Passkeys. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit der Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu beginnen. Dabei helfen Ihnen unsere IT-Sicherheitsprofis von pirenjo.IT. Rufen Sie uns noch heute an, um ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren.

Kundenorientierte Technologien, die Ihnen Vorteile verschaffen

Kundenorientierte Technologie, die Vorteile verschafft.

Kunden suchen nach Bequemlichkeit. In der heutigen Welt bedeutet das Technologie, die ihnen das Leben leichter macht. Von Webformularen bis hin zu POS-Systemen – bei allem, was Sie tun, müssen Sie das Kundenerlebnis im Auge behalten.

Wenn Menschen mit ihren Erfahrungen mit einem Unternehmen unzufrieden sind, wenden sie sich ab. Und diese Erfahrung hat vielleicht nichts mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu tun. Vielleicht fanden sie es schwierig, auf Ihrer Website zurechtzufinden. Vielleicht haben sie eine Frage, aber es war niemand da, um sie zu beantworten.

Kunden erwarten von Ihnen, dass Sie es ihnen leicht machen, mit Ihnen Geschäfte zu machen. Unternehmen, die das tun, ernten die Vorteile. Kundenorientierte Unternehmen sind 60 % rentabler als solche, die das nicht sind.

Technologie ist der Schlüssel zur Umwandlung von Website-Besuchern in Kunden. Sie ist auch entscheidend dafür, dass Kunden zufrieden sind und wiederkommen, um erneut zu kaufen.

Worauf sollten Sie sich konzentrieren? Im Folgenden finden Sie einige Ideen für alle Unternehmensbudgets.

Cloud-Formulare

Versenden Sie immer noch Formulare in Microsoft Word per E-Mail an Ihre Kunden? Die Verwendung von cloudbasierten Formularen macht die Sache viel angenehmer. Ihr Kunde muss ein Formular nicht auf seinem Computer speichern und daran denken, es per E-Mail zurückzuschicken. Stattdessen können sie einem Link folgen und von jedem beliebigen Garät aus die Informationen online ausfüllen.

Die Verlagerung Ihrer Formulare in die Cloud macht es auch für Sie einfacher. Die Formulardaten kommen automatisch herein. Diese Systeme verarbeiten auch die Formulare und liefern Analysen.

Wenn Sie Microsoft 365 verwenden, verfügen Sie bereits über ein Cloud-Formular-Tool. Suchen Sie nach Microsoft Forms in Ihren verfügbaren Anwendungen oder besuchen Sie die Microsoft-Website.

Elektronische Signaturen

Experten gehen davon aus, dass die Nutzung von eSignaturen bis 2024 um 69 % zunehmen wird. Die Möglichkeit, Dokumente digital zu unterzeichnen, bedeutet, dass mehr Verträge unterzeichnet werden. Die Menschen müssen ein Formular nicht mehr ausdrucken, unterschreiben und dann wieder einscannen. Jeder dieser Vorgänge könnte ein Hindernis auf dem Weg sein.

Druckern geht die Tinte aus. Menschen haben Probleme mit einem Scanner, den sie selten benutzen. Die Liste geht weiter. Jedes Problem kann dazu führen, dass ein Kunde die Unterzeichnung eines Dokuments, das Sie benötigen, überdenkt.

Die Verwendung digitaler Signaturen vereinfacht das Verfahren. Sie können die Transaktion online abwickeln. Außerdem stellen Sie sicher, dass Sie eine rechtsverbindliche Unterschrift haben.

Intelligenter Chatbot

Wenn jemand eine Kaufentscheidung trifft, hat er oft eine Frage. Wenn sie keine schnelle und einfache Möglichkeit haben, eine Antwort zu erhalten, gehen sie vielleicht woanders hin.

Intelligente Chatbots sind eine kundenorientierte Technologie, die Vorteile verschaffen kann.

Ein intelligenter Chatbot ist rund um die Uhr für Ihre Kunden da und beantwortet dringende Fragen.

Chatbots sind heutzutage wirklich intelligent. Wenn man sie richtig programmiert, können sie einen großen Prozentsatz der wiederkehrenden Fragen beantworten. Sie sind 24/7 auf Ihrer Website zu finden und bereit, in einem Moment der Not zu helfen.

Viele Kunden mögen sie sogar. Etwa 68 % der Verbraucher sind mit hilfreichen Chatbots zufrieden. Sie sagen, sie mögen es, dass sie eine schnelle Antwort von einem Bot erhalten. Das ist nicht immer der Fall, wenn Kunden eine E-Mail schicken.

SMS-Benachrichtigungen

SMS-Benachrichtigungen sind eine weitere Technologie, die das Kundenerlebnis verbessern kann. E-Mails sind mit Junk-Mails überflutet worden. Wenn jemand über eine Lieferung oder einen Kauf informiert werden muss, zieht er es oft vor, dies per SMS zu tun. Auf diese Weise übersieht man die Nachricht nicht.

Denken Sie über die Einführung von SMS-Benachrichtigungen für wichtige Kundenwarnungen nach. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Opt-in- und Opt-out-Methode haben. Es empfiehlt sich auch, den Kunden wählen zu lassen, welche Benachrichtigungen er erhalten möchte. Zum Beispiel Benachrichtigungen über Zahlungen, Verkäufe oder Versanddetails.

Mobile App für Unternehmen

Der Übergang von Websites zu Apps ist schon seit einiger Zeit im Gange. Natürlich wird das Internet nicht verschwinden, aber Apps sind auf dem Vormarsch. Ein wichtiger Grund dafür ist der Anstieg der Smartphone-Nutzung.

Die Suche per Smartphone überholt die Suche im Internet. Und wenn Menschen ein mobiles Gerät benutzen, ziehen sie Apps gegenüber Websites vor. Studien zeigen, dass mobile Nutzer 90 % ihrer Zeit mit Apps verbringen und nur 10 % mit einem Internetbrowser.

Denken Sie über die Einführung einer mobilen App für Ihr Unternehmen nach. Das kann es für Kunden einfacher machen, mit Ihnen Geschäfte zu machen. Außerdem bietet sie Ihnen mehr Marketing- und Servicefunktionen, wie z. B. Push-Benachrichtigungen.

Wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen, können Sie mit einer „Wrapper“-App beginnen. Dabei handelt es sich um Lösungen, die Ihre bestehende Website in eine App umwandeln.

FAQ-Kiosk

Für Einzelhandelsgeschäfte kann ein FAQ-Kiosk eine positive Erfahrung darstellen. So können Kunden ihre Fragen schnell beantworten lassen. Er könnte auch helfen, nach Angeboten und Gutscheinen zu suchen.

Auch Dienstleistungsunternehmen können von der Nutzung dieses digitalen Tools profitieren. Sie können es für häufig gestellte Fragen nutzen. Sie können es auch nutzen, um Kunden an die Büros der Mitarbeiter zu verweisen.

VoIP-Telefonanlage

Sie denken vielleicht, dass Ihr Telefonsystem ein interner Teil der IT ist. Aber es ist auch eine der Technologien, die Sie am engsten mit Ihren Kunden in Verbindung bringt. Die Erfahrung, die Ihre Kunden machen, wenn sie anrufen, ist entscheidend dafür, wie sie Ihr Unternehmen wahrnehmen.

VoIP-Telefonsysteme geben den Mitarbeitern die Flexibilität, Kunden überall zu helfen. Das gilt selbst dann, wenn sie nicht am Schreibtisch sitzen. Außerdem ermöglichen sie Funktionen wie Gruppenanrufe, automatische Anrufbeantworter und Voicemail an E-Mail. All diese Funktionen sorgen für eine bessere Interaktion der Anrufer mit Ihrem Unternehmen.

Hilfe bei der Planung Ihrer Technologie-Roadmap

Welche technologischen Upgrades werden Ihrem Unternehmen am meisten nutzen? Wie sollten neue Systeme in bestehende Lösungen integriert werden? Dies sind nur einige der Fragen, die wir beantworten können! Rüsten Sie sich jetzt für die Zukunft und buchen Sie ein Kennenlerngespräch. Die IT-Spezialisten von pirejno.IT freuen sich darauf, auch Ihr Unternehmen für das Morgen fit zu machen!

Jedes Unternehmen ist ein Tech-Unternehmen!

Ob Sie nun Schuhe verkaufen oder eine Buchhaltungsfirma leiten, Sie brauchen irgendeine Art von Technologie, um zu arbeiten. Die Unternehmen von heute verkaufen nicht mehr nur ihre eigenen Waren und Dienstleistungen. Sie müssen auch verschiedene Arten von digitalen Werkzeugen beherrschen.

Dazu gehören Software, Zahlungssysteme, Computer, Wi-Fi-Netzwerke, mobile Geräte und vieles mehr. Die Unternehmen müssen auch ihr Netzwerk und ihre Geräte schützen. Wenn diese Technologie nicht funktioniert, kann dies erhebliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben.

98 % der befragten Unternehmen geben an, dass eine einzige Stunde IT-Ausfallzeit mehr als 100.000 Dollar kostet. Die Abhängigkeit von der Technologie bedeutet, dass jedes Unternehmen heute ein Technologieunternehmen ist.

Dies gilt unabhängig davon, welche Produkte Sie verkaufen oder welche Dienstleistungen Sie anbieten. Lassen Sie uns genau untersuchen, warum dies in der heutigen Zeit der Fall ist.

Was macht die Technologie zum Rückgrat eines jeden Unternehmens?

1. Technologie ist ein entscheidender Teil des Geschäfts

Sogar Landwirte nutzen Technologie, um Rohstoffpreise zu überprüfen, Vieh zu verkaufen und ihre Bücher zu führen. Auch in Gewächshäusern lassen sich mit den richtigen Geräten wichtige Parameter überwachen. Die meisten Unternehmen könnten ohne ihre Software nicht arbeiten. Oder ohne Datenbanken, die mit wichtigen Informationen gefüllt sind.

Landwirte mit Tablet im Gewächshaus.

Auch im Gewächshaus ist Technologie mittlerweile ein unentbehrlicher Helfer geworden.

IT-Ausfallzeiten sind genau aus diesem Grund so verheerend. Wissen Sie noch, wie sich die Sicherheitsverletzungen auf den globalen Fleischproduzenten JBS und Colonial Pipeline ausgewirkt haben? Diese Unternehmen mussten ihren Betrieb aufgrund von Ransomware-Angriffen vorübergehend einstellen.

Beide zahlten das Lösegeld an ihre Angreifer, damit sie ihren Betrieb wieder aufnehmen konnten. Ohne die Technologie, die zu einem normalen Bestandteil unseres Alltags geworden ist, können viele Unternehmen schlichtweg nicht mehr arbeiten.

2. Kunden erwarten eine erstklassige digitale Nutzererfahrung

In einer Umfrage unter Geschäftsleuten zu den wichtigsten Themen der nächsten 5 Jahre stand die Kundenerfahrung an erster Stelle. Fast 46 % der Befragten gaben an, dass diese ganz oben auf ihrer Liste steht.

Wenn ein Kunde nur einmal schlechte Erfahrungen mit Ihrem Unternehmen gemacht hat, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass er woanders hingeht. In der digitalen Welt gehört häufig folgendes zu diesen Erfahrungen:

  • Navigation auf Ihrer Website
  • Checkout-Erlebnis beim Bezahlen
  • Einfache Planung von Terminen
  • Versandbenachrichtigungen
  • Hilfsbereitschaft im Online-Chat
  • Reaktionszeit des Kundensupports
  • Möglichkeit, Ihr Unternehmen über soziale Medien zu kontaktieren

Um mit den Erwartungen der Verbraucher im Jahr 2023 und darüber hinaus Schritt zu halten, müssen Sie Technologie einsetzen. Von Ihrer Website bis hin zur Zahlungsabwicklung erwarten die Menschen einen reibungslosen digitalen Ablauf.

3. Mitarbeiter brauchen Geräte zur Steigerung der Produktivität

Wie sollen Mitarbeiter ohne Computer, Tablet oder mobile Geräte heute noch produktiv arbeiten? Diese Geräte sorgen dafür, dass die Mitarbeiter untereinander und mit Ihren Kundendaten in Verbindung bleiben. Technologie ermöglicht die Kommunikation und ist die Grundlage für einen Großteil der Arbeit im Büro. Wenn sie nicht ordentlich funktioniert, leidet die Produktivität des Unternehmens.

4. KI und Automatisierung helfen Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben

KI und Automatisierung helfen Unternehmen, schneller zu werden. KI kann das Einkaufserlebnis der Verbraucher personalisieren. Automatisierung kann Vertriebsteams dabei helfen, 30 % mehr Deals abzuschließen und die Konversionsrate um über 200 % zu steigern.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Technologie-Tools mit KI- und Automatisierungsfunktionen integrieren. Das bedeutet, dass sie wissen müssen, wie sie diese Tools am besten einsetzen können. Außerdem müssen sie sie sinnvoll in bestehende Lösungen integrieren.

5. Informationen werden in rasantem Tempo generiert

Unternehmen generieren digitale Informationen in einem wahnsinnigen Tempo. Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, wenn Sie zu Papierakten zurückkehren müssten? Sie bräuchten ein eigenes Gebäude allein für die ganzen Aktenschränke.

Tech-Unternehmen können Ihre Daten nicht mehr in Papierform vorhalten.

Wenn heute alle Informationen in Papierform abgelegt werden würden, bräuchten wir eigene Gebäude für die Aktenablage.

Akten, Dokumente und Kundendaten sind heute weitgehend digital. Um den Überblick über all diese Informationen zu behalten und sie durchsuchbar zu machen, sind technologische Fähigkeiten erforderlich.

6. Anbieter/Lieferanten lassen veraltete Systeme hinter sich

Denken Sie an die Lieferanten, mit denen Ihr Unternehmen zusammenarbeitet. Könnten Sie mit jedem von ihnen auch offline interagieren? Keine E-Mail, keine digitalen Dokumente? In den meisten Fällen lautet die Antwort: „Nein“.

Die Unternehmen, auf die Sie sich für Ihr Geschäft verlassen, sind in gleicher Weise „Technologieunternehmen“. Die meisten werden Altsysteme wie Faxgeräte und Papierdokumente aufgeben. Daher müssen Sie digitale Mittel nutzen, um mit ihnen zu interagieren.

7. Ohne technische Innovation ist es schwierig zu wachsen

Die Menschen sind durch das begrenzt, was sie an einem Tag geistig und körperlich leisten können. Computer und Technologie haben diese Kapazität um ein Vielfaches erhöht. Sie übernehmen einen großen Teil der Verarbeitung und der körperlichen Arbeit.

Die Cloud wird oft als Mittel zur Schaffung gleicher Bedingungen für kleine Unternehmen angepriesen. Sie ermöglicht es kleineren Unternehmen, die Technologie zu nutzen, um kostengünstig mehr zu erreichen.

Ohne den intelligenten Einsatz digitaler Werkzeuge ist es schwierig, Ihr Unternehmen weiter auszubauen. Dazu gehört auch, dass Sie Ihre technologische Infrastruktur überprüfen und einen Blick auf kommende Innovationen werfen.

8. Anforderungen an die Geschäftskontinuität

Bei der Geschäftskontinuität geht es darum, den Betrieb Ihres Unternehmens trotz Krisenereignissen aufrechtzuerhalten. Eine Naturkatastrophe oder ein Brand können ein Gebäude und alles darin schwer beschädigen. Aber wenn Sie Ihre Daten in der Cloud speichern und Cloud-Software verwenden, kann Ihr Unternehmen weiterarbeiten.

Unternehmen, die keine Backup-Strategie haben, sind einem erheblichen Risiko ausgesetzt. Technische Lösungen ermöglichen es, den Betrieb von überall aus fortzusetzen, und erhöhen so die Ausfallsicherheit des Unternehmens.

Wie sieht Ihre Innovations-Roadmap aus?

Die sichere und optimale Nutzung der Technologie kann ein Vollzeitjob sein. Machen Sie noch heute ein Kennenlerngespräch aus, unsere Tech-Profis von pirenjo.IT nehmen Ihnen diese Last gerne ab.

Reduzieren Sie Ihre Kosten bei Datenpannen!

Rollende Euromünzen symbolisieren Reduktion der Kosten bei Datenpannen.

Kein Unternehmen möchte eine Datenpanne erleiden. Aber leider ist es mittlerweile fast unmöglich, eine solche vollständig zu vermeiden. Ungefähr 83 % der Unternehmen haben mehr als eine Datenschutzverletzung erlitten. (IBM Security 2022 Cost of a Data Breach Report)

Diese Verstöße schaden Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Da sind zunächst die unmittelbaren Kosten für die Beseitigung der Sicherheitsverletzung. Dann sind da noch die Kosten für den Produktivitätsverlust. Hinzu kommen entgangene Geschäfte und verlorenes Vertrauen der Kunden. Einem Unternehmen können auch umfangreiche Rechtskosten entstehen.

Laut dem Bericht von IBM Security sind die Kosten für Datenschutzverletzungen im Jahr 2022 erneut angestiegen. Die weltweiten Kosten für eine Datenschutzverletzung liegen jetzt bei 4,35 Millionen Dollar, 2,6 % mehr als im letzten Jahr.

Es wird geschätzt, dass 60 % der kleinen Unternehmen innerhalb von sechs Monaten nach einem Angriff den Betrieb einstellen müssen.

Unternehmen müssen sich nicht mit dem drohenden Untergang aufgrund einer Datenpanne abfinden. Es gibt einige bewährte Taktiken, mit denen sie die Kosten begrenzen können. Diese Cybersicherheitspraktiken können den Schaden eines Cyberangriffs begrenzen.

All diese Erkenntnisse stammen aus dem IBM-Sicherheitsbericht. Sie enthalten harte Fakten zu den Vorteilen einer verstärkten Cybersicherheitsstrategie.

Cybersecurity-Taktiken zur Verringerung der Auswirkungen einer Sicherheitsverletzung

Verwenden Sie einen hybriden Cloud-Ansatz

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud für die Datenspeicherung und für Geschäftsprozesse. Forscher fanden heraus, dass 45 % aller Datenschutzverletzungen in der Cloud stattfinden. Aber nicht alle Cloud-Strategien sind gleich.

Sicherheitsverletzungen in der öffentlichen Cloud kosten deutlich mehr als in einer hybriden Cloud. Was ist eine hybride Cloud? Es bedeutet, dass sich einige Daten und Prozesse in einer öffentlichen Cloud und einige in einer privaten Cloud-Umgebung befinden.

Was einige vielleicht überraschen mag, ist die Tatsache, dass ein hybrider Cloud-Ansatz auch besser abgeschnitten hat, als eine private Cloud.

Erstellen Sie einen Incident Response Plan und üben Sie ihn

Sie müssen kein großes Unternehmen sein, um einen Incident Response Plan (IR) zu erstellen. Der IR-Plan ist einfach ein Satz von Anweisungen, wie auf Zwischenfälle reagiert werden soll. Er ist für die Mitarbeiter*innen gedacht, die ihn befolgen müssen, wenn es zu einem Cybersecurity-Vorfall kommt.

Hier ist ein Beispiel. Im Falle von Ransomware sollte der erste Schritt darin bestehen, das infizierte Gerät vom Netz zu trennen. IR-Pläne verbessern die Geschwindigkeit und Wirksamkeit einer Reaktion auf eine Sicherheitskrise.

Ein guter Plan für die Reaktion auf Vorfälle senkt die Kosten einer Datenschutzverletzung. Er senkt sie um durchschnittlich 2,66 Millionen Dollar pro Vorfall.

Einführung eines Zero-Trust-Sicherheitskonzepts

Zero Trust ist eine Sammlung von Sicherheitsprotokollen, die zusammenarbeiten, um ein Netzwerk zu verstärken. Ein Beispiel für einige dieser Protokolle sind:

  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Whitelist für Anwendungen
  • Kontextabhängige Benutzerauthentifizierung

Ungefähr 79 % der Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen haben noch kein Zero-Trust-Konzept eingeführt. Dabei kann dies die Kosten für Datenschutzverletzungen erheblich senken. Unternehmen, die keine Zero-Trust-Taktik anwenden, zahlen etwa 1 Million Dollar mehr pro Datenschutzverletzung.

Tools mit Sicherheits-KI und Automatisierung verwenden

Reduzieren Sie Kosten durch KI-Sicherheits-Tools.

Sicherheits-Tools, die auf KI und Automatisierung setzen, können Ihre Kosten bei Datenpannen reduzieren.

Der Einsatz der richtigen Sicherheitstools kann einen großen Unterschied bei den Kosten ausmachen, die bei einer Datenverletzung entstehen. Der Einsatz von Tools, die KI und Automatisierung im Sicherheitsbereich einsetzen, brachte die größten Kosteneinsparungen.

Die Ausgaben für Datenschutzverletzungen sind dank KI- und Automatisierungslösungen für die Sicherheit um 65,2 % gesunken. Zu dieser Art von Lösungen gehören Tools wie Advanced Threat Protection (ATP). Sie können auch Anwendungen umfassen, die Bedrohungen aufspüren und die Reaktion automatisieren.

So verbessern Sie Ihre Cyber-Resilienz

Viele dieser Möglichkeiten zur Senkung der Kosten für Datenschutzverletzungen sind einfach Best Practices. Sie können damit beginnen, indem Sie eine nach der anderen umsetzen und Ihre Cybersicherheitsstrategie aktualisieren.

Stellen Sie gemeinsam mit einem vertrauenswürdigen IT-Anbieter einen Fahrplan auf. Kümmern Sie sich zuerst um die einfach zu erledigenden Aufgaben. Gehen Sie dann zu längerfristigen Projekten über.

Ein Beispiel für einfachere Aufgaben wäre die Einführung der Multi-Faktor-Authentifizierung. Sie ist kostengünstig und einfach zu implementieren. Außerdem wird dadurch das Risiko eines Cloud-Angriffs erheblich verringert.

Ein längerfristiges Projekt könnte die Erstellung eines Reaktionsplans für Zwischenfälle sein. Dann würden Sie einen Zeitplan aufstellen, der vorsieht, dass Ihr Team regelmäßig Übungen zu diesem Plan durchführt. Während dieser Übungen können Sie unterschiedliche Szenarien fokussieren.

Benötigen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Sicherheit und der Risikominderung?

Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen IT-Partner nimmt Ihnen einen großen Teil der Sicherheitslast ab. Kontaktieren Sie unsere IT-Sicherheitsprofis von pirenjo.IT noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für ein Kennenlerngespräch. Gerne erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine Cybersicherheits-Roadmap.

So stoppen Sie gefährliche Insider-Bedrohungen

Laptop und Hände zeigen gefährliche Insider-Bedrohung.

Eine der am schwierigsten zu entdeckenden Arten von Angriffen sind jene, die von Insidern durchgeführt werden. Ein „Insider“ ist jeder, der legitimen Zugang zu Ihrem Unternehmensnetzwerk und Ihren Daten hat. Dies geschieht über ein Login oder eine andere autorisierte Verbindung.

Da Insider über einen autorisierten Systemzugang verfügen, können sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen umgehen. Zum Beispiel solche, die Eindringlinge fernhalten sollen. Da ein angemeldeter Benutzer nicht als Eindringling angesehen wird, werden diese Sicherheitsvorkehrungen nicht ausgelöst.

Drei beunruhigende Statistiken aus einem aktuellen Bericht des Ponemon Institute verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit dieser Bedrohung auseinanderzusetzen. Insider-Angriffe werden immer schlimmer, es dauert länger, bis sie entdeckt werden und sie werden immer umfangreicher.

Der Bericht ergab, dass in den letzten zwei Jahren:

  • Insider-Angriffe haben um 44 % zugenommen
  • Unternehmen benötigen 85 Tage, um eine Insider-Bedrohung einzudämmen, im Vergleich zu 77 Tagen im Jahr 2020.
  • Die durchschnittlichen Kosten für die Bekämpfung von Insider-Bedrohungen sind um 34 % gestiegen

Für Unternehmen ist es wichtig zu verstehen, was eine Insider-Bedrohung ausmacht. Das ist der erste Schritt zur Risikominderung.

4 Arten von Insider-Bedrohungen

Ein Grund dafür, dass Insider-Bedrohungen schwer zu erkennen sind, ist, dass es nicht nur eine Art von Bedrohungen gibt. Mitarbeiter, Lieferanten und Hacker können alle Insiderjobs durchführen. Um die Erkennung weiter zu erschweren, können einige böswillig und andere versehentlich sein.

Im Folgenden werden die vier wichtigsten Arten von Insider-Bedrohungen für Unternehmensnetzwerke beschrieben.

Böswillige/verärgerte Angestellte

Vertriebsmitarbeiter*innen, die das Unternehmen verlassen, können beschließen, alle Kontakte mitzunehmen. Dies ist ein böswilliger Diebstahl von Unternehmensdaten.

Ein weiteres Beispiel für diese Art von Insider-Angriffen sind verärgerte Mitarbeiter*innen. Sie sind vielleicht wütend auf ihren Vorgesetzten, der sie gerade gefeuert hat, und beschließen, dem Unternehmen Schaden zuzufügen. Sie könnten Ransomware einschleusen oder einen Deal mit einem Hacker eingehen, um ihre Anmeldedaten gegen Geld herauszugeben.

Unachtsame/nachlässige Mitarbeiter*innen

Einige Insider-Bedrohungen sind auf faule oder ungeschulte Mitarbeiter*innen zurückzuführen. Sie beabsichtigen nicht, eine Datenpanne zu verursachen. Dann kann es sich z.B. um eine versehentliche Weitergabe von geheimen Daten auf einer nicht sicheren Plattform handeln. Oder jemand nutzt den Computer eines Freundes, um auf Geschäftsanwendungen zuzugreifen. Dabei sind sich die Mitarbeiter*innen der Konsequenzen für die Sicherheit schlichtweg nicht bewusst.

Dritte mit Zugang zu Ihren Systemen

Außenstehende, die Zugang zu Ihrem Netzwerk haben, sind ebenfalls ein sehr reales Problem. Auftragnehmer, Freiberufler und Lieferanten können alle ein Risiko für eine Sicherheitsverletzung darstellen.

Sie müssen sicherstellen, dass diese Dritten vollständig überprüft werden. Tun Sie dies, bevor Sie ihnen Zugang zum System gewähren. Sie sollten auch Ihrem IT-Partner gestatten, sie auf etwaige Datensicherheitsbedenken hin zu überprüfen.

Durch Hacker kompromittiertes Passwort

Hacker werden schnell zu gefährlichen Insider-Bedrohungen.

Gestalten in schwarzen Hoodies haben es natürlich auch auf Ihre Passwörter abgesehen.

Kompromittierte Anmeldedaten sind eine der gefährlichsten Arten von Insider-Bedrohungen. Dies ist mittlerweile die Nummer 1 bei Datenschutzverletzungen auf der ganzen Welt.

Wenn ein Cyberkrimineller auf die Anmeldedaten einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters zugreifen kann, wird er zu einem „Insider“. Ihr Computersystem hält ihn für den rechtmäßigen Benutzer.

Wege zur Eindämmung von Insider-Bedrohungen

Insider-Bedrohungen sind im Nachhinein oft schwer zu erkennen. Wenn Sie jedoch Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreifen, können Sie sie bereits im Keim ersticken. Proaktives Handeln bewahrt Sie vor einem teuren Zwischenfall. Einen, von dem Sie vielleicht erst nach Monaten erfahren.

Hier sind einige der besten Taktiken zur Verringerung des Risikos von Insider-Bedrohungen.

Gründliche Hintergrundchecks

Achten Sie bei der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen auf eine gründliche Hintergrundprüfung. Böswillige Insider haben in der Regel Auffälligkeiten in ihrem beruflichen Werdegang. Das Gleiche gilt für alle Anbieter oder Auftragnehmer, die Zugang zu Ihren Systemen haben.

Lösungen für Endgeräte

Mobile Geräte machen heute etwa 60 % der Endgeräte in einem Unternehmen aus. Viele Unternehmen verwenden jedoch keine Lösung zur Verwaltung des Gerätezugriffs auf Ressourcen.

Richten Sie eine Managementlösung für Endgeräte ein, um den Gerätezugriff zu überwachen. Sie können damit auch Geräte auf eine sichere Liste setzen und nicht autorisierte Geräte standardmäßig blockieren.

Multi-Faktor-Authentifizierung und Passwortsicherheit

Eine der besten Methoden zur Bekämpfung des Diebstahls von Zugangsdaten ist die mehrstufige Authentifizierung. Hacker haben es schwer, den zweiten Faktor zu umgehen. Sie haben nur selten Zugriff auf das mobile Gerät oder den FIDO-Sicherheitsschlüssel einer Person.

Kombinieren Sie dies mit Passwortsicherheit. Dazu gehören Dinge wie:

  • Sichere Passwörter für Ihre Cloud-Anwendungen verlangen
  • Verwendung eines Passwort-Managers für Unternehmen
  • Erfordernis individueller Passwörter für alle Anmeldungen

Schulung zur Datensicherheit für Mitarbeiter

Schulungen können Ihnen helfen, das Risiko einer Datenschutzverletzung durch Unachtsamkeit zu mindern. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Daten und dem Einhalten von Sicherheitsrichtlinien für sensible Informationen.

Netzwerküberwachung

Wie können Sie jemanden, der Zugang zu Ihrem System hat, dabei erwischen, wie er etwas Unerlaubtes tut? Dies geschieht durch intelligente Netzwerküberwachung.

Verwenden Sie KI-gestützte Bedrohungsüberwachung. Damit können Sie seltsame Verhaltensweisen erkennen, sobald sie auftreten. Zum Beispiel, wenn jemand eine große Anzahl von Dateien herunterlädt. Oder jemand, der sich von außerhalb des Landes anmeldet.

Brauchen Sie Hilfe, um Insider-Attacken zu verhindern?

Eine mehrstufige Sicherheitslösung kann Ihnen helfen, alle vier Arten von Insider-Bedrohungen abzuschwächen. Die IT-Sicherheitsexperten von pirenjo.IT können Ihnen mit einer zuverlässigen und dennoch erschwinglichen Lösung helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Wie wird das Metaverse die Wirtschaft verändern?

Mann mit VR-Brille verändert die Wirtschaft durch das Metaverse.

Das neue Modewort ist „Metaverse“. Aber was bedeutet das eigentlich für Unternehmen? Ist es nur etwas, worüber sich Unternehmen der sozialen Medien Gedanken machen müssen? Wird das Metaverse tatsächlich die Wirtschaft verändern?

Laut Leuten wie dem CEO von Apple, Tim Cook, wird das Metaverse kommen. Er erklärte, dass „ein Leben ohne AR bald undenkbar sein wird“. Ob das nun eine kurzfristige oder langfristige Vorhersage ist, Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein.

Zunächst einmal muss man verstehen, was das Metaverse ist. Metaverse ist ein allgemeiner Begriff und kein geschützter Eigenname. Das Metaverse bezieht sich auf eine kollektive Weiterentwicklung des Internets zu einer virtuellen 3D-Umgebung. Es handelt sich dabei um eine Welt, in der verschiedene Orte miteinander verbunden sind. So treffen sich z.B. bereits seit Jahrzehnten Menschen aus verschiedenen Ländern in Online-Spielen in einer virtuellen Welt.

Hat Facebook/Meta das Metaversum erfunden? Nein.

Die Idee von vernetzten 3D-Welten gibt es schon seit Jahrzehnten. Mehrere Online-Gaming-Unternehmen haben sich ihren Bereich im Metaversum gesichert. Aber diese unterschiedlichen Umgebungen sind eher wenig miteinander verbunden.

Was ist einer der ersten Vertreter des frühen Metaversums? Das war eine kurzlebige Software namens Adobe Atmosphere. Diese immersive 3D-Erfahrung umfasste miteinander verbundene Online-Welten. Sie ermöglichte es auch, mit anderen Menschen zu chatten. Es war ein wenig vor seiner Zeit, zeigt aber, dass das Konzept des Metaversums schon seit einiger Zeit existiert.

Das Metaversum erfährt jetzt Aufmerksamkeit, weil die Technologie fortgeschritten ist. Sie hat begonnen, den Bedürfnissen einer solchen Welt gerecht zu werden. Dazu gehören schnelle Internetverbindungen und immense Rechenleistung. Dazu gehört auch eine Übertragungsmethode für 3D, die auf den meisten PCs funktioniert.

Sind wir schon am Ziel? Noch nicht ganz. Aber das Metaversum nimmt immer mehr Fahrt auf. Vor kurzem hat Microsoft eine Partnerschaft mit Meta angekündigt. Diese Partnerschaft soll Microsoft 365-Anwendungen in das Metaversum bringen. Das bedeutet Zusammenarbeit auf eine völlig neue Art und Weise. Microsoft stellt fest, dass 50 % der Generation Z und der Millennials erwarten, dass sie in den nächsten zwei Jahren einen Teil ihrer Arbeit im Metaverse erledigen werden.

Teams Meeting in VR wird durch Metaverse die Wirtschaft verändern.

Microsoft arbeitet schon an der Integration von Teams ins Metaverse.

Welche Auswirkungen hat das Metaverse auf Ihr Unternehmen?

Mit Unternehmen wie Microsoft, die sich mit der Zukunft von AR/VR befassen, könnte dies bald Realität werden. Sie können davon ausgehen, dass das Metaverse in den nächsten Jahren auch Ihr eigenes Unternehmen in irgendeiner Weise tangieren wird. Hier eine Vorschau darauf, was es beeinflussen könnte.

Wird man im Metaverse in Zukunft Werbung schalten?

Als das Internet zum ersten Mal eingeführt wurde, erkannten die Unternehmen nicht sofort sein Potenzial. Heute können sich die meisten Unternehmen nicht mehr vorstellen, ohne eine Website zu arbeiten. Sie ist eine Notwendigkeit für die Gewinnung von Kundenkontakten und die Umsetzung von Verkäufen.

Wenn sich das Metaverse als neue 3D-Variante des Internets durchsetzt, könnte es genauso wichtig sein. Das bedeutet, dass man sich mit Werbung in virtuellen Welten beschäftigen sollte. Möglicherweise können Sie auch Ihre eigene VR-Website oder einen Showroom erstellen.

Im Bereich der Werbung könnte das Metaverse durchaus die Wirtschaft verändern, bzw. zumindest stark beeinflussen.

Kundenbetreuung im Metaverse?

Als die Popularität der sozialen Medien zunahm, erkannten die Unternehmen, dass die Kunden sie nutzten, um zu kommunizieren. 79 % der Verbraucher erwarten, dass Unternehmen auf eine Nachricht in den sozialen Medien reagieren. Und sie erwarten diese Antwort innerhalb eines Tages.

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben viele Unternehmen eine Präsenz in den sozialen Medien. Sie nutzen diese für das Marketing und um Anfragen von Kunden zu beantworten.

Das Metaverse könnte der nächste Schritt sein. Wenn die Menschen sich dort aufhalten, werden sie erwarten, dass sie mit den Unternehmen in diesem Raum interagieren. Genau wie sie es jetzt mit sozialen Netzwerken tun.

Das bedeutet, dass die Unternehmen wissen müssen, wie die Kunden das Metaversum nutzen, während es wächst. Die Aufnahme einer Frage zur Nutzung des Metaversums in eine Kundenumfrage könnte eine Möglichkeit sein, proaktiv auf dieses Thema einzugehen.

Mitarbeiterschulungen

Einer der angepriesenen Vorteile des Metaversums ist seine Fähigkeit, immersive Schulungen zu ermöglichen. Dies könnte die Ausbildungsmöglichkeiten für alle, vom Arzt bis zum Gabelstaplerfahrer, erheblich verbessern.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Aufgabe in einer virtuellen Welt genauer veranschaulichen. Eine Person könnte dort gefahrlos Fehler machen. Dann könnte man sich mit der Aufgabe vertraut machen, bevor man sie im wirklichen Leben ausführt.

Überlegen Sie, welche Art von Schulung Ihre Mitarbeiter benötigen. Dann überlegen Sie, wie eine VR-Welt die Ausbildung sicherer und effizienter machen kann. Das Metaverse bietet vielleicht noch nicht das, wonach Sie suchen. Aber bei der Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts könnte es bereits in ein oder zwei Jahren so weit sein.

Immersivere Zusammenarbeit im Remote-Team

Virtuelle Meetings sind während der Pandemie aus der Not heraus stark angestiegen. Heute sind Besprechungen über Teams oder Zoom gang und gäbe. Die nächste Generation von Online-Teambesprechungen könnte in einer virtuellen Welt stattfinden.

Wie wir bereits erwähnt haben, arbeitet Microsoft bereits daran, seine Anwendungen in einen virtuellen Raum zu bringen. Fügen Sie ein paar Avatare und eine immersive Umgebung hinzu. Plötzlich haben Sie ein völlig anderes Meeting-Erlebnis.

Wie lässt sich die virtuelle Zusammenarbeit von Remote-Teams im Metaversum noch verbessern? Sie hat mit der Planung und Instandhaltung von Gebäuden zu tun. Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch eine 3D-Nachbildung eines Raums gehen, bevor er gebaut wird. Die Feinabstimmung der Konstruktion könnte stattfinden, während man sich in diesem (virtuellen) Raum befindet.

Ist Ihr Unternehmen bereit für die nächste digitale Transformation?

Ob das Metaverse tatsächlich die Wirtschaft verändern kann, wird sich erst noch zeigen müssen. Was sind Ihre Pläne für die digitale Transformation in den nächsten 12 Monaten? Oder für die nächsten drei Jahre? Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, können wir Ihnen helfen. Kontaktieren Sie unsere Digitalisierungsexperten bei pirenjo.IT noch heute und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam werden wir Ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellen.

So wichtig ist die Sicherheit virtualisierter Infrastrukturen

So wichtig ist die Sicherheit virtueller Infrastrukturen - Titelbild

Eine marode virtuelle Infrastruktur birgt Risiken für jedes Unternehmen. Und sie kann erhebliche Auswirkungen darauf haben, wie schnell Sie nach einem Angriff Ihre Daten wiederherstellen und den Betrieb wieder aufnehmen können.

Heutzutage nutzen viele Unternehmen eine virtualisierte Infrastruktur für eine einfachere Datenspeicherung. Der Grund dafür ist, dass dieser Ansatz den physischen Lösungen aufgrund der größeren Flexibilität, der einfachen Bereitstellung und der günstigen Preise überlegen ist.

Dieses Modell erfordert jedoch auch ein umfassendes Sicherheitskonzept.

Das Risiko eines Datenverlusts ist viel größer, da viele Tools und Praktiken zum Schutz physischer Daten in der virtuellen Umgebung nahezu nutzlos sind. Virtuelle Bedrohungen sind anders. Deshalb müssen Sie über den traditionellen Perimeterschutz hinaus denken.

Wenn Sie also eine virtualisierte Infrastruktur für die Datenspeicherung verwenden oder eine solche einrichten wollen, sollten Sie weiterlesen.

In diesem Artikel werden die Risiken einer unzureichenden Sicherheit der virtualisierten Infrastruktur erörtert und Möglichkeiten zu deren Verbesserung aufgezeigt.

Überlassen Sie Ihre virtualisierte Infrastruktur nicht dem Zufall

Virtualisierungssicherheit ist für die Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Schließlich leben wir heute in einer Welt der virtualisierten Umgebungen und müssen die Sicherheit auf allen Ebenen berücksichtigen.

Im Folgenden werden drei der häufigsten Sicherheitsprobleme bei der Virtualisierung untersucht.

1. Angriffe von Außen

Diese stellen eine echte Bedrohung für virtualisierte Infrastrukturen dar.

Wenn Hacker in Ihre Host-Level- oder Serververwaltungssoftware eindringen, können sie leicht auf andere wichtige Teile Ihres Systems zugreifen. Sie können z.B. einen neuen Benutzer anlegen und diesem Administratorrechte zuweisen. Diese Berechtigung ermöglicht den Cyberkriminellen sensible Daten Ihres Unternehmens zu erlangen oder zu zerstören.

2. File Sharing und Copy-Pasting

Das Filesharing von Host und virtueller Maschine (VM) ist normalerweise deaktiviert. Das Gleiche gilt für das Kopieren und Einfügen von Elementen zwischen der Remote-Verwaltungskonsole und der VM. Sie können die Standardeinstellungen ändern, indem Sie das ESXi-Hostsystem anpassen, aber diese Maßnahme wird nicht empfohlen.

Warum?

Wenn sich ein Hacker Zugang zu Ihrer Verwaltungskonsole verschafft, kann er Daten außerhalb Ihrer virtuellen Umgebung kopieren oder Malware in Ihrer virtuellen Maschine installieren.

3. Viren

Virtuelle Maschinen (VM) sind anfällig für viele Angriffe, wobei Ransomware zu den beliebtesten zählt. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig Backups Ihrer Website-Daten zu erstellen und sie an einem Ort zu speichern, an dem sie nicht von Hackern verschlüsselt werden können.

Wenn Sie es versäumen, Backups durchzuführen, könnten Sie in eine Situation geraten, in der Hacker Geld für die Entschlüsselung Ihrer Daten verlangen.

Die Wiederherstellung einer VM ist ziemlich schwierig, selbst wenn Sie regelmäßig Backups durchführen. Daher müssen Sie Ihre Teammitglieder darüber aufklären, wie sie das Risiko von Ransomware und anderen Viren verringern können.

Optimierung der Sicherheit Ihrer virtualisierten Infrastruktur

Das richtige Backup für mehr Sicherheit von virtualisierten Infrastrukturen.

Auch bei der Backuplösung für virtuelle Umgebungen gibt es einiges zu optimieren!

Nun kennen Sie die 3 häufigsten Probleme, denen sich ein Unternehmen gegenübersehen kann, wenn es eine ungeschützte virtuelle Infrastruktur hat. Aber was können Sie jetzt genau gegen diese Gefahren tun?

Hier sind 4 Tipps zur Verbesserung Ihrer Sicherheit.

1. Vermeiden Sie eine Über-Virtualisierung

Die Über-Virtualisierung (engl. virtual sprawl) wird oft mit wachsenden virtuellen Umgebungen in Verbindung gebracht. Je mehr Sie expandieren, desto größer ist die Notwendigkeit, Ihre VMs zu sichern. Die Anzahl der Maschinen kann jedoch Ihre Möglichkeiten dazu übersteigen.

Um diese virtuelle Auswucherung in den Griff zu bekommen, sollten Sie folgendes tun:

  • Erstellen Sie jederzeit ein Verzeichnis aller Ihrer Maschinen
  • Einrichtung von Kontrollpunkten mit standortübergreifender Überwachung
  • Überwachen Sie IP-Adressen, die Zugriff auf Ihre VMs haben
  • Richten Sie sowohl lokale, als auch externe Backups ein
  • Prüfen Sie Ihre virtuelle Umgebung regelmäßig und stellen Sie fest, welche Maschinen Sie benötigen und welche nicht notwendig sind.
  • Führen Sie ein zentrales Protokoll über Ihre Systeme und protokollieren Sie alle Hardware-Aktionen
  • Erstellung eines Patch-Wartungsplans für alle Rechner, um sie auf dem neuesten Stand zu halten

2. Machen Sie keine Fehler bei der Ersteinrichtung

Wenn Sie virtuelle Server verwenden, riskieren Sie einiges durch Konfigurationsfehler.

Deshalb ist es wichtig, bei der Ersteinrichtung darauf zu achten, dass keine Sicherheitsrisiken bestehen. Dazu gehören unnötige Ports, nutzlose Dienste und ähnliche Schwachstellen. Andernfalls werden alle Ihre virtuellen Maschinen die gleichen Probleme erben.

Die Wahrheit ist, dass viele Unternehmen schlechte virtuelle Netzwerkkonfigurationen haben. Sie können dies vermeiden, indem Sie sicherstellen, dass alle virtuellen Anwendungen die den Host aufrufen (und umgekehrt), ordnungsgemäß segmentiert sind. Dies gilt auch für Datenbanken und alle Webdienste.

Es ist auch erwähnenswert, dass die meisten Virtualisierungsplattformen nur drei Switch-Sicherheitseinstellungen bieten:

  • Gefälschte Übertragungen (forged transmits)
  • MAC-Adressänderungen
  • Promiscuous Mode

Für virtuelle Systeme, die sich mit anderen Netzwerkbereichen verbinden, gibt es keinen Schutz.

Untersuchen Sie also jede Virtualisierungsplattform, die diese Art von Kommunikation zulässt, einschließlich aller Speicherlecks, Copy-Paste-Funktionen und Gerätetreiber. Sie können auch die Systemüberwachungsfunktionen so einstellen, dass diese Bereiche überwacht werden.

3. Sicherung aller Teile der Infrastruktur

Es ist unerlässlich, dass Sie alle Teile Ihrer Infrastruktur ordnungsgemäß absichern. Dazu gehören die physischen Komponenten (Switches, Hosts, physischer Speicher, Router) sowie virtuelle und Gastsysteme. Vergessen Sie auch nicht Ihre Cloud-Systeme.

Wenn es um den Schutz verschiedener Teile der Infrastruktur geht, können Sie einige Dinge tun:

  • Installieren Sie die neueste Firmware für Ihre Hosts. Die virtualisierte Infrastruktur muss über die neuesten Sicherheits-Patches verfügen. Halten Sie also alle Ihre VMware-Tools auf dem neuesten Stand.
  • Ihre aktiven Netzwerkelemente wie Router, Switches und Lastverteiler sollten die neueste Firmware verwenden.
  • Patches für alle Betriebssysteme mit automatischen Updates. Planen Sie Patch-Installationen außerhalb Ihrer Arbeitszeiten und führen Sie automatische Neustarts durch.
  • In allen virtualisierten Umgebungen sollte eine zuverlässige Anti-Malware- und Anti-Virus-Software installiert (und regelmäßig aktualisiert) werden.

4. Führen Sie eine verlässliche Backup-Strategie ein

Ordnungsgemäße Disaster Recovery (DR) und Backup-Pläne sind entscheidend dafür, dass Ihr Unternehmen nach einem Angriff weiterarbeiten kann. Denn sowohl Ihre physischen als auch Ihre virtuellen Komponenten können durch Hackerangriffe, Wirbelstürme usw. gleichermaßen beschädigt werden.

Idealerweise sollten Sie einen DR-Standort in einem weit entfernten Rechenzentrum oder in der Cloud einrichten. Auf diese Weise vermindern Sie das Risiko, für längere Zeit nicht produktiv sein zu können, wenn Ihre wichtigen Daten kompromittiert werden.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein Backup Ihrer VMs und Ihrer physischen Server erstellen. Glücklicherweise können Sie sowohl Ihre physischen Systeme, die unter Windows oder Linux laufen, als auch Ihre VMs, die unter jedem Betriebssystem laufen, sichern.

Außerdem sollten Sie mindestens drei Kopien Ihrer Daten erstellen und zwei davon an verschiedenen virtuellen Orten aufbewahren. Und stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup außerhalb des Unternehmens aufbewahren.

Wenn Sie noch einen draufsetzen wollen, können Sie Ihre VMs für Notfälle in einem anderen Rechenzentrum duplizieren.

Räumen Sie der Sicherheit Ihrer virtuellen Infrastruktur Priorität ein

Wenn Sie der Sicherheit der virtualisierten Infrastruktur noch nie viel Bedeutung beigemessen haben, sollte dies jetzt Ihre Priorität sein. Angesichts der Vielzahl möglicher Bedrohungen ist der Schutz Ihrer VMs vor unbefugter Datenfreigabe, Viren und anderen Arten von Angriffen von entscheidender Bedeutung.

Alle Aspekte Ihrer physischen und virtuellen Komponenten müssen geschützt werden, um Probleme zu vermeiden. Wenn dieses Thema für Sie ein Fremdwort ist, sind Sie nicht allein. Die Realität ist, dass viele Unternehmer mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben.

Sie können unsere IT-Experten von pirenjo.IT für ein 15-minütiges Gespräch kontaktieren, in dem wir besprechen können, wie Sie die Sicherheit Ihrer virtualisierten Infrastruktur aufs nächste Level bringen können.