Mitarbeitermotivation im Home-Office steigern

Laptop und Kaffee im Home-Office als Mitarbeitermotivation.

Ihr Team bei Laune zu halten, wenn alle von zu Hause aus arbeiten, erfordert etwas Planung. Manager und Geschäftsinhaber entwickeln normalerweise ihre Führungsqualitäten während sie mit Menschen arbeiten, die sich im selben Gebäude befinden. Jetzt, wo es weniger zwanglose Gespräche gibt und so gut wie alle Interaktionen virtuell sind, müssen sich Chefs neue Wege einfallen lassen, um die Moral ihrer Mitarbeiter aufrechtzuerhalten. Hier sind 5 Tipps, um die Mitarbeitermotivation im Home-Office zu steigern.

Halten Sie den Dialog aufrecht

Wenn man aus der Ferne arbeitet, machen sich manche Leute Sorgen, Kollegen zu stören und deren Zeit zu verschwenden. Bei so vielen zusätzlichen Belastungen abseits der Arbeit überlegen es sich immer mehr Menschen zweimal, bevor sie Anrufe tätigen, es sei denn, es gibt einen guten Grund dafür.

Das ist ein großer Kontrast zu vielen Büroumgebungen, in denen das geschäftige Gemurmel von Menschen als Hintergrundkulisse zu hören ist.

Es wird sich auszahlen, eine Online-Umgebung zu fördern, in der Gespräche zwischen Ihrem Team so natürlich wie möglich ablaufen können. Dadurch erreichen Sie eine zusätzliche Mitarbeitermotivation im Home-Office.

Nehmen Sie sich Zeit für soziale Anrufe, nicht nur für Arbeitsgespräche

Menschen befinden sich in einer Vielzahl unterschiedlicherSituationen, wenn sie von zu Hause aus arbeiten.

Während die einen in ihrem großen Haus mit Kindern und einem aktiven sozialen Leben beschäftigt sind, stecken andere vielleicht in einer Wohngemeinschaft oder einer kleinen Wohnung fest und waren früher auf die Büroumgebung angewiesen um die meisten ihrer sozialen Kontakte zu pflegen.

Nehmen Sie sich Zeit für Teambesprechungen, an denen alle teilnehmen können. Nutzen Sie hierfür doch einfach Microsoft Teams oder die Kommunikationsmöglichkeiten von STARFACE-Telefonanlagen.

Mitarbeitermotivation im Home-Office am Beispiel von Mutter mit Kind.

Sie könnten ein wöchentliches Quiz veranstalten, virtuelle Drinksnach der Arbeit oder sogar einen Buchclub für Mitarbeiter. Wenn Sie Ihre Vorstellungskraft nutzen, werden Ihnen viele Möglichkeiten einfallen, wie Ihr Team auch bei der Fernarbeit miteinander in Kontakt bleiben kann.

Ermutigen Sie die Leute dazu, Gruppen fürverschiedene Themen zu gründen, an denen sie interessiert sind. Fügen Sie vielleicht einen Abschnitt auf der Intranetseite des Personals hinzu, um die Leute zu ermutigen, diese Gruppen für jeden zugänglich zu machen, der sich an der Konversation beteiligen möchte.

Mitarbeitermotivation im Home-Office durch Achtsamkeit

Wenn Sie bemerken, dass jemand der bei Ihnen beschäftigt ist eine signifikante Verhaltensänderung aufweist, sprechen Sie ihn an um zu prüfen ob es ihm gut geht. Ignorieren Sie es nicht einfach.

Wenn etwas nicht in Ordnung ist, können Sie vielleicht etwas tun. Eventuell können Sie denjenigen in die richtige Richtung leiten, um die Hilfe eines Spezialisten für seine Problem zu erhalten.

Viele  Menschen die Schwierigkeiten haben während sie von zu Hause aus arbeiten wissen nicht, wo sie sich um Hilfe bemühen können. Es ist schon nicht einfach an die Tür des Vorgesetzten zu klopfen oder in der Personalabteilung um Rat zu fragen. Die Arbeit im Home-Office erschwert diese Situation noch einmal erheblich.

Die Aufrechterhaltung einer flexiblen und mitfühlenden Herangehensweise an die Arbeit ist vor allem während dieser Pandemie wichtig. Ihr Team muss sich an neue Lebensstile und neue Arbeitsweisen anpassen, was Sie berücksichtigen sollten.

Fortbildungsmöglichkeiten anbieten

Eine gute Möglichkeit, die Arbeitsmoral zu steigern ist es, Ihren Mitarbeitern Möglichkeiten zu bieten neue Fähigkeiten zu erlernen.

Das Anbieten von Schulungen für Ihre Mitarbeiter bringt nicht nur neue Begeisterung für ihre Arbeit und schicke neue Zertifikate, sondern auch ein qualifizierteres Team für Ihr Unternehmen.

Es ist eine Investition, die sich lohnt.

Fördern Sie Pausen für gesteigerte Mitarbeitermotivation im Home-Office

Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten kann es leicht passieren, dass Sie vergessen wann die Arbeit getan ist und man aufhören sollte.

Ohne den physischen Weg zwischen dem Büro und dem Zuhause kann es schwierig sein, von der Arbeit abzuschalten, wenn Sie viel zu tun haben.

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter nicht ausbrennen. Das ist weder gut fürs Geschäft noch für Ihre Mitarbeiter. Das können Sie vermeiden, indem Sie diese Haltung vorleben und somit eine gesunde Work-Life-Balance fördern.

Das waren 5 hilfreiche Tipps um mehr Mitarbeitermotivation im Home-Office zu erreichen.

Kleine Kaffeepausen im Home-Office steigern die Mitarbeitermotivation.

Datenverlust – 3 beängstigende Fakten

Mann in dunklem Hoodie stellt Angst vor Datenverlust dar.

Kundendaten und die Verantwortung

Als Unternehmen haben Sie eine große Verantwortung gegenüber Ihren Kunden. Diese besteht nicht ausschließlich aus der Qualität Ihrer Dienstleistungen oder Produkte die sie anbieten. Ein empfindlicher Teil der Vertrauensbeziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden besteht im Umgang mit den Kundendaten. Daten, die Aufschluss darüber geben, auf welche Art und Weise Ihre Kunden Ihr Geschäft betreiben, sind eines der wertvollsten Güter, die Ihr Unternehmen besitzt. Daher ist es nur verständlich, dass ein Datenverlust in diesem Bereich katastrophale Folgen haben kann.

Eine neue Datenökonomie

Online-Giganten wie Facebook und Google stellen die meisten ihrer Dienste kostenlos im Austausch für Benutzerdaten zur Verfügung. Sie nutzen diese Daten, um eine Menge Geld damit zu verdienen, Verkäufer mit Käufern zu verbinden. Regierungen auf der ganzen Welt haben mittlerweile den Wert von Daten erkannt. Als Antwort auf diese neue Datenökonomie schaffen sie schärfere Datenschutzgesetze. Und da sich die Menschen mehr und mehr des Wertes ihrer persönlichen Daten bewusst werden, erwarten sie von Unternehmen, dass sie besonders sorgfältig damit umgehen. Aber was passiert, wenn diese Daten doch in falsche Hände geraten?

Hier sind 3 beängstigende Fakten zum Thema Datenverlust:

3 beängstigende Fakten zum Thema Datenverlust

Fakt 1:

Als Inhaber eines kleinen Unternehmens sind Sie besonders anfällig für Datendiebstahl. 43 % der Cyberangriffe zielen auf kleine Unternehmen ab.

Fakt 2:

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 waren 4,1 Milliarden Datensätze betroffen.

Fakt 3:

Die Zeit bis zur Identifizierung einer Datenschutzverletzung betrug im Jahr 2019 im Durchschnitt 206 Tage.

Mit einem starken Partner Datenverlust entgegenwirken

Sie sollten also gut auf Ihre Daten aufpassen, denn die Risiken können äußerst schwerwiegend sein. Wenn Sie kein Team haben, das Ihre IT-Sicherheit durch ein professionelles und proaktives Monitoring überwacht, können Monate vergehen, bis überhaupt eine Sicherheitsverletzung bemerkt wird. Hier kann aber schnell und einfach Abhilfe geschafft werden. Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite müssen Sie sich keine Gedanken über Datenverlust machen, seien es Ihre eigenen Firmendaten, oder sensible Kundendaten. Das IT-Systemhaus pirenjo.IT unterstützt Sie beim Kampf gegen Cyberangriffe und der Prävention.

IT-Lösungen für Anwälte und Steuerberater

Paragraphensymbol zeigt IT-Lösungen für Anwälte & Steuerberater.

Anwälte und Steuerberater brauchen stabile IT-Lösungen

Gerade Anwaltskanzleien und Steuerberater, aber auch andere Branchen, sind immer mehr auf eine stabile und sichere IT-Ausstattung angewiesen. Die Arbeitsprozesse sind weitgehend digital unterstützt. Wie abhängig der Kanzleibetrieb von einer funktionierenden IT ist sieht man, wenn ein Computer oder sogar eine zentrale Komponente ausfällt. Dabei sind auch in Ihrer Umgebung stabile und sichere IT-Lösungen für Anwälte und Steuerberater realisierbar. Dafür benötigen Sie nur den richtigen Partner, der sich mit den Bedürfnissen einer Kanzlei auskennt.

IT-Lösung am Beispiel von Patentanwälten

Am Beispiel des Patentanwalts wird ersichtlich wie umfangreich die unterschiedlichen Aufgabengebiete sein können. Hier dreht sich alles rund um geistiges Eigentum bis hin zu gewerblichen Schutzrechten. Darüber hinaus liegen im Fokus: Patente, Gebrauchsmuster, Markenrecht sowie Lizenzverträge und vieles mehr. Daneben liegt die Arbeit des Patentanwalts in der Vertretung in Verfahren vor Gerichten sowie vor Patent- und Markenämtern. 

Der Patentanwalt ist auf eine speziell auf seine Bedürfnisse angepasste Kanzleisoftware angewiesen. Diese ermöglicht nicht nur die Verwaltung der gewerblichen Schutzrechte, sondern auch alle Vorgänge die damit in Verbindung stehen. Des Weiteren können über die reinen Basisdaten hinaus auch die Verwaltung von Amtsgebühren, Fristenregeln und Honoraren geschehen. Nicht selten treten bei der Benutzung technischer Geräte Probleme auf. Diese können unter anderem durch fehlerhafte Geräte wie Erweiterungskarten oder USB-Geräte entstehen. Auch defekte Festplatten oder veraltete Treiber können zu Schwierigkeiten führen. Unter Umständen kann defekte Hardware zu kompletten Systemausfällen führen.

IT-Lösung für Anwälte in Kanzlei.

Der letzte und wichtigste Punkt ist wohl die hohe Anforderung an die Sicherheit, die das IT-System eines Patentanwaltes erfüllen muss. In diesem Bereich können selbst kleinste Probleme zu großen Schwierigkeiten führen. Die Verbindungen über die eine Datenübermittlung stattfindet müssen permanent überwacht werden um so einen professionellen Schutz vor Viren gewährleisten zu können. Dies gilt ebenso für den Ein- und Ausgang von E-Mails. Hierdurch wird ausgeschlossen, dass der Computerzugang von nicht authentifizierten Personen genutzt wird und somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko entsteht.

Die IT-Probleme eines Steuerberaters

Selbst kleine Steuerkanzleien sind heute auf die Einbindung der Arbeitsplätze in ein Netzwerk angewiesen. Durch die Arbeitsteilung in Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Einkommensteuererklärung und Jahresabschlüsse arbeiten mehrere Mitarbeiter parallel mit demselben Datenstamm. Daher muss eine zentrale Datenspeicherung erfolgen. Jedoch kann die Nutzung der Daten durch den Einsatz verschiedener Softwareprodukte zu Problemen führen. Mitarbeiter speichern Daten versehentlich auf dem lokalen Gerät , finden diese dann nicht mehr oder arbeiten mit veralteten Daten ohne sich darüber im Klaren zu sein.

Oftmals sind Kleinigkeiten Schuld daran, dass es zu Unterbrechungen der Arbeitsabläufe kommt und nicht sofort weitergearbeitet werden kann. Sei es ein nicht funktionierender Drucker, eine abgebrochene Internetverbindung, versehentlich vom Desktop gelöschte Symbole oder eine unsachgemäße Bedienung des Kopierers oder des Faxgerätes. Auch eine tadellos funktionierende Telefonanlage ist von großer Bedeutung. Kommt es zu einer Störung, kann in einer Kanzlei schnell das Chaos ausbrechen, was leicht zu vermeiden gewesen wäre. Was immer wieder festzustellen ist: Steuerberater kennen das Steuergesetz in- und auswendig, aber haben eben keine Zeit mehr, sich mit den Computerproblemen in Ihrer Kanzlei auseinanderzusetzen. Am wichtigsten ist daher für einen Steuerberater die schnelle Hilfe bei auftretenden Problemen. Diese kann einerseits durch Ferndiagnose oder aber durch den Support eines IT-Experten am Telefon geschehen. Nachhaltigen und zuverlässigen Schutz bieten Managed Services im IT-Bereich.

Dazu kommen weitere empfindliche Bereiche in einer Steuerkanzlei:

Ein regelmäßiges Backup von Serverdaten, eine Systemaktualisierung durch Updates aller benötigten Programme, die Einrichtung neuer Arbeitsplätze, sowie die Wartung der gesamten verwendeten Hardware, inklusive der Telefonanlage. Gerade die Telefonanlage ist ein Schwachpunkt jeder Kanzlei. Wird zum Beispiel bei der Erweiterung um einen Arbeitsplatz ein Fehler gemacht, kann es schnell zum Totalausfall kommen. Dies stellt ein absolutes Horrorszenario für eine Steuerkanzlei dar, die nur noch durch einen Vorfall in den Schatten gestellt wird: Den Verlust von Mandantendaten.

Daher ist klar: Jeder Steuerberater ist auf die Unterstützung eines IT-Unternehmens angewiesen.