App Fatigue – warum sie ein Sicherheitsrisiko darstellt!

Frau am Laptop leidet unter App Fatigue.

Die Zahl der Apps und Webtools, die Mitarbeiter*innen regelmäßig nutzen, nimmt weiter zu. Die meisten Abteilungen haben etwa 40-60 verschiedene digitale Tools, die sie nutzen. 71 % der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass sie so viele Apps verwenden, dass die Arbeit dadurch komplexer wird.

Viele der Apps, die wir täglich nutzen, bringen unzählige Benachrichtigungen mit sich. Wir erhalten einen „Ping“, wenn jemand unseren Namen in einem Teams-Kanal erwähnt. Wenn ein Update verfügbar ist erhalten wir eine Popup-Benachrichtigung. Dann gibt es noch die Benachrichtigungen über Fehler oder Sicherheitsprobleme.

App Fatigue, oder App-Müdigkeit ist eine sehr reale Sache und wird zu einem Cybersicherheitsproblem. Je mehr Menschen mit Benachrichtigungen zugemüllt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sie ignorieren.

Denken Sie nur an die verschiedenen digitalen Benachrichtigungen, die Sie erhalten:

  • Softwareanwendungen auf Ihrem Computer
  • Webbasierte SaaS-Tools
  • Websites, für die Sie Warnmeldungen zugelassen haben
  • Mobile Anwendungen und Tools
  • E-Mail-Banner
  • Textnachrichten
  • Tools für die Teamkommunikation

Einige Mitarbeitende erhalten dieselbe Benachrichtigung auf zwei verschiedenen Geräten. Das macht das Problem nur noch größer. Dies führt zu vielen Problemen, die sich auf Produktivität und Cybersicherheit auswirken.

Abgesehen von der Bombardierung mit Warnmeldungen bedeutet jedes Mal, wenn der Chef eine neue App einführt, auch ein neues Passwort. Die Mitarbeiter*innen jonglieren bereits mit etwa 191 Passwörtern. Mindestens 154 davon verwenden sie irgendwann im Laufe des Monats.

Wie gefährdet App-Müdigkeit Unternehmen?

Mitarbeitende fangen an, Updates zu ignorieren

Wenn digitale Benachrichtigungen Ihre Arbeit unterbrechen, haben Sie oft das Gefühl, immer im Rückstand zu sein. Das führt dazu, dass man kleine Aufgaben ignoriert, die als nicht zeitkritisch gelten. Aufgaben wie die Installation eines App-Updates.

Mitarbeiter*innen, die mit zu vielen App-Benachrichtigungen überfordert sind, neigen dazu, sie zu ignorieren. Wenn Aktualisierungen auftauchen, klicken sie sie vielleicht einfach weg. Sie haben das Gefühl, dass sie im Moment keine Zeit haben, und sind sich nicht sicher, wie lange es dauern wird.

Das Ignorieren von App-Updates auf einem Gerät ist gefährlich. Viele dieser Updates enthalten wichtige Sicherheits-Patches für gefundene Sicherheitslücken. Wenn sie nicht installiert werden, sind das Gerät und sein Netzwerk einem höheren Risiko ausgesetzt. Dadurch wird es leichter, einen erfolgreichen Cyberangriff zu starten.

Mitarbeiter verwenden (schwache) Passwörter wieder

Ein weiteres Sicherheitsopfer der App-Müdigkeit ist die Passwortsicherheit. Je mehr SaaS-Konten jemand erstellen muss, desto wahrscheinlicher ist es, dass er seine Passwörter wiederverwendet. Es wird geschätzt, dass Passwörter in 64 % der Fälle wiederverwendet werden.

Die Offenlegung von Zugangsdaten ist eine der Hauptursachen für Datenschutzverletzungen in der Cloud. Hacker können schwache Passwörter leicht knacken. Wenn ein Passwort mehrmals verwendet wird, sind viele Konten gefährdet.

Mitarbeiter*innen können Warnungen abschalten

Einige Benachrichtigungen können Sie abschalten. Müssen Sie zum Beispiel wirklich jedes Mal informiert werden, wenn jemand auf einen Gruppen-Thread antwortet? Oder nur, wenn Sie mit einem @ genannt werden? Aber es ist nicht gut, wichtige Sicherheitswarnungen abzuschalten.

Es gibt einen Punkt, an dem eine weitere Push-Benachrichtigung jemanden an den Rand des Wahnsinns treiben kann. Sie schalten vielleicht alle Benachrichtigungen aus, die sie in allen Apps finden können. Das Problem dabei ist, dass sich in der Masse der Benachrichtigungen auch wichtige Benachrichtigungen befinden. Zum Beispiel eine Anti-Malware-App, die vor einem neu gefundenen Virus warnt.

Was ist die Lösung für App-Müdigkeit?

Es ist nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen, als es solche Anwendungen noch nicht gab. Aber Sie können eine Strategie entwickeln, die den Menschen die Verantwortung für ihre Technik überträgt und nicht umgekehrt.

Optimieren Sie Ihre Geschäftsanwendungen

Sowohl aus Produktivitäts- als auch aus Sicherheitsgesichtspunkten sind weniger Anwendungen besser. Je weniger Apps Sie haben, desto geringer ist das Risiko. Außerdem müssen Sie sich weniger Passwörter merken und weniger Benachrichtigungen beachten.

Schauen Sie sich die von Ihnen verwendeten Tools an, um zu sehen, wo es Redundanzen geben könnte. Viele Unternehmen verwenden zwei oder mehr Anwendungen, die dieselbe Funktion erfüllen können.

Erwägen Sie den Einsatz einer übergreifenden Plattform wie Microsoft 365 oder Google Workspace. Diese Plattformen umfassen mehrere Tools, aber die Nutzer benötigen nur eine einzige Anmeldung, um auf sie zuzugreifen.

Lassen Sie Ihr IT-Team Benachrichtigungen einrichten

Für die Nutzer ist es schwierig zu wissen, welche Arten von Benachrichtigungen am wichtigsten sind. Richten Sie ihre App-Benachrichtigungen für sie ein. So wird sichergestellt, dass sie nicht bombardiert werden und trotzdem die wichtigen Benachrichtigungen erhalten.

Anwendungsaktualisierungen automatisieren

Eine bewährte Praxis im Bereich der Cybersicherheit ist die Automatisierung von Geräte- und Software-Updates. Dadurch wird der Prozess aus den Händen der Mitarbeiter*innen genommen. Es steigert die Produktivität, da sie unnötige Updates nicht mehr sehen.

Die Automatisierung von Geräteaktualisierungen durch eine verwaltete Servicelösung verbessert die Sicherheit. Außerdem wird dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass eine anfällige App Ihr Netzwerk gefährdet.

Richten Sie eine beidseitige Kommunikation über Warnungen ein

Es kann sein, dass Mitarbeiter*innen eine Benachrichtigung nie ausschalten, weil sie Angst haben, dass sie in Schwierigkeiten geraten könnten. Manager merken vielleicht nicht einmal, dass die ständigen Unterbrechungen durch App-Benachrichtigungen die Produktivität beeinträchtigen.

Kommunizieren Sie mit Ihrem Team und lassen Sie es wissen, dass man mit Ihnen reden kann. Diskutieren Sie, wie man Alarme effektiv nutzt, sowie die besten Möglichkeiten zur Verwaltung von Warnmeldungen für einen besseren und produktiveren Arbeitstag.

Brauchen Sie Hilfe bei der Eindämmung Ihrer Cloud-App-Umgebung?

Heutzutage können Cloud-Tools leicht außer Kontrolle geraten. Lassen Sie sich bei der Konsolidierung und Optimierung Ihrer Cloud-App-Umgebung helfen. Machen Sie noch heute ein kostenloses Kennenlerngespräch aus und lassen Sie sich von unseren Cloud-Spezialisten beraten. Bei pirenjo.IT sind sie an der richtigen Adresse für die Optimierung Ihrer Cloud-Umgebung!

Die 3 besten Android-Apps für mehr Produktivität im Büro

Die 3 besten App-Suiten für Android.

Nutzt Ihr Team auch seine mobilen Android-Geräte, um seine Aufgaben zu erledigen? Die Integration einer Android-Suite von Apps in Ihren Arbeitsplatz kann die Produktivität erheblich steigern.

Viele Unternehmen entscheiden sich für Android, um ihre Büroproduktivität verbessern zu können. Schließlich bieten sie höhere Flexibilität, bessere Arbeitsabläufe und effiziente Kommunikation.

Alle Bereiche Ihres Unternehmens können von einer hochwertigen Suite von Android-Apps profitieren.

Ihr Kundenbetreuer kann zum Beispiel eine App verwenden, um Kundeninformationen während eines Verkaufsgesprächs zu aktualisieren, anstatt sich Notizen zu machen und die Informationen später zu übermitteln. Dies kann viel Zeit sparen und Fehler reduzieren, die durch zusätzliche Schritte entstehen können.

Ein weiterer Vorteil dieser Apps ist, dass sie den Papierkram reduzieren. Ihr Team muss nicht mehr warten, bis es ins Büro zurückkehrt, um Dokumente zu faxen, auszudrucken und Akten in Papierform zu führen. Sie können diese Aufgaben unterwegs mit weniger Aufwand erledigen und dabei gleichzeitig den Verbrauch von Tinte, Strom und Papier senken.

Zahlreiche Unternehmen haben von der Verwendung von Android-Apps auf den Geräten ihrer Mitarbeiter profitiert, und auch Sie können die Vorteile nutzen. Dafür müssen Sie nur eine leistungsstarke und dennoch intuitive Suite von Apps integrieren.

Um Ihnen dabei zu helfen, werden in diesem Artikel die drei besten Android-App-Suiten zur Steigerung der Produktivität im Büro vorgestellt.

Die drei App-Suiten

1. Microsoft 365

Im Gegensatz zu Microsoft Office (ein einmaliger Kauf) ist Microsoft 365 ein Abonnementdienst. Bei Microsoft 365 müssen Sie nicht befürchten, jedes Mal den vollen Preis zu zahlen, wenn eine neue Version herauskommt.

Abonnenten erhalten automatisch Zugang zu neuen Funktionen, Sicherheitsupdates und technischem Support (ohne zusätzliche Kosten). Auf all diese Funktionen kann über mehrere PCs, Tablets, Smartphones und Mac-Geräte zugegriffen werden.

Wie viele Geräte genau? Das hängt davon ab, welchen Microsoft 365-Plan Sie abonnieren. Es gibt verschiedene Business- und Enterprise-Pläne, so dass Sie Ihr Abonnement immer so anpassen können, dass Sie Ihre Rendite optimieren können.

Microsoft 365 lässt sich wohl am besten als Produktivitätszentrale beschreiben. Es bietet viel mehr als nur bequemen Zugriff auf die Office-Desktop-Anwendungen, die den meisten Menschen vertraut sind: Word, Excel, Outlook und PowerPoint.

Abonnenten erhalten außerdem Zugang zu einer umfassenden Reihe von produktivitätssteigernden Funktionen:

  • Integrierte professionelle E-Mail- und Kalenderfunktionen
  • Speichern und teilen Sie Dateien von mehreren Geräten aus, mit 1 TB Online-Speicher pro Benutzer.
  • Tools für die Zusammenarbeit: Microsoft 365 Groups, Yammer und Microsoft Teams
  • Erweiterte Sicherheits- und Geräteverwaltung: Microsoft 365 Defender.

Sie können auch in Erwägung ziehen, Microsoft 365 mit anderen Produktivitätstools wie Windows 365 (auch bekannt als „Cloud PC“) und Windows Analytics zu kombinieren.

Es besteht auch die Möglichkeit, Anwendungen von Drittanbietern in Microsoft 365 zu integrieren. Im September 2021 stellte Microsoft Integrationsoptionen für Salesforce und Atlassians Confluence Cloud vor. Sie gesellen sich zu anderen beliebten Drittanbieter-Apps wie Slack, Mailchimp, Trello und Evernote.

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Einrichtung von Microsoft Office 365.

2. Google Workspace

Google Workspace (früher G Suite) ist wahrscheinlich der Hauptkonkurrent von Microsoft 365. Abonnenten erhalten Zugang zu einer Reihe von Anwendungen für Kommunikation und Zusammenarbeit.

Dazu gehören weltweite Favoriten wie Gmail, Google Drive, Google Meet und Calendar sowie Google Docs, Sheets, Slides, Forms, Sites und mehr.

Google bietet drei Business-Pläne (Business Starter, Standard und Plus) und einen Enterprise-Plan (mit benutzerabhängigen Preisen) an. Da Sie Google Workspace auf monatlicher Basis abonnieren, haben Sie hier mehr Flexibilität. Sie können problemlos jeden Monat von einem Plan zum anderen wechseln, wenn sich Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit stark verändert.

Außerdem bieten alle Google Workspace-Tarife eine kostenlose 14-tägige Testphase. Dies ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein bestimmter Plan den monatlichen Preis wert ist.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Einstiegsplan von Google Workspace (Business Basic) nur über mickrige 30 GB Speicherplatz pro Nutzer verfügt. (Das Äquivalent von Microsoft 365 bietet 1 TB). Die Tarife Business Standard und Business Plus von Google Workspace sind jedoch in Bezug auf den Speicherplatz sehr wettbewerbsfähig. Und sowohl bei Microsoft 365 als auch bei Google Workspace können Sie pro Nutzer mehr Speicherplatz kaufen, wenn Sie Ihr aktuelles Kontingent überschreiten.

Wenn Ihr Unternehmen spezielle Anwendungen benötigt, die über die Kern- und Zusatzanwendungen von Google Workspace hinausgehen, können Sie den Google Workspace Marketplace besuchen. Dieses Verzeichnis von Drittanbieter-Apps enthält Hunderte von zusätzlichen Apps, die mit Google Workspace kompatibel sind. Zum Beispiel Dropbox, Trello, HelloSign und MindMeister.

3. WPS Office

WPS Office kann von großem Nutzen für Ihren Arbeitsplatz sein, da es fast 50 Sprachen unterstützt. Es ist kostenlos zu installieren und besteht aus Spreadsheet, Presentation und Writer. Diese sind vergleichbar mit Excel, PowerPoint und Word von Microsoft. Sie können auch weitere Funktionen erwerben.

Im Gegensatz zu den anderen Anwendungen kann WPS Office sogar PDF in WPS konvertieren und Adobe-Dateien lesen. Diese App unterstützt mehrere Dateitypen, darunter HTML, TXT, PPTX, DOT, RTF und DOC. Alle Dokumente sind mit Google Docs und Microsoft Office kompatibel.

Außerdem können Sie mit WPS Writer Ihre Dokumente mit Kennwörtern sicher speichern. Dank der automatischen Speicherfunktion können Sie Ihre Dateien auch ohne das Risiko eines Datenverlusts bearbeiten. Außerdem verfügt die App über eine Rechtschreibprüfung, Kommentare und kann Änderungen verfolgen.

Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz mit modernsten Android-Anwendungen

Während alle drei Suiten eine ausgezeichnete Wahl für Android-Nutzer sind, ist Microsoft 365 in den meisten Fällen die beste Wahl.

Es bietet die für eine gute Zusammenarbeit erforderlichen Tools, darunter Word, Excel, Outlook und PowerPoint. Auch der laufende Kundensupport ist ausgezeichnet, so dass Sie eventuelle Schwierigkeiten schnell überwinden können. Dennoch ist es immer ratsam, alle Optionen sorgfältig abzuwägen, bevor man sich langfristig auf eine Produktivitätssuite festlegt.

Für welche App-Suite Sie sich auch entscheiden, es ist klar, dass die Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung ist. Der Trend zur Digitalisierung hat selbst die größten Skeptiker und Veränderungsgegner zum Umdenken angeregt.

Wenn Sie die Produktivität und Rentabilität Ihres Unternehmens steigern möchten, rufen Sie unsere IT-Profis von pirenjo.IT noch heute an. In einem unverbindlichen Gespräch können wir herausfinden, wie wir Ihnen helfen können.

Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen zu Windows 11

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Windows 11.

Das neueste Betriebssystem von Microsoft steht kurz davor, die Welt im Sturm zu erobern. Aber bevor Sie Windows 10 den Rücken kehren und auf das neue Betriebssystem umsteigen, lesen Sie besser erst die Antworten auf die 5 wichtigsten Fragen zu Windows 11.

Endlich ist es da.

Nach sechs Jahren hat Microsoft gerade die neueste Version seines Betriebssystems veröffentlicht – Windows 11.

In einer Zeit, in der Computer und Technologie eine immer zentralere Rolle im Leben der Menschen spielen, bemühen sich die Technologieunternehmen, die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten, um den ständig wachsenden Markt zu erobern.

Microsofts Antwort auf die wachsende Nachfrage nach besserer Technologie für den privaten und geschäftlichen Bereich ist Windows 11.

Microsoft bezeichnet sein neuestes Betriebssystem als das „Windows, das Sie näher an das bringt, was Sie lieben“. Aber können sie das auch erreichen?

Ich weiß, dass Sie bestimmt viele brennende Fragen zu diesem neuesten Betriebssystem von Microsoft haben. Lassen Sie uns also ohne Umschweife gleich die fünf wichtigsten Fragen zu Windows 11 beantworten.

Die 5 Fragen zu Windows 11

Frage 1 – Was ist der Unterschied zwischen Windows 10 und 11?

Windows 11 bietet im Vergleich zu Windows 10 eine deutliche Steigerung der Leistung, der Funktionalität und des Designs. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht über die wichtigsten Verbesserungen, die Microsoft für sein neuestes Betriebssystem vorgenommen hat:

  • Windows bekommt ein neues Gesicht: Wenn Sie schon einmal mit Apple gearbeitet haben, werden Sie vielleicht die Ähnlichkeiten zwischen dem Design von macOS und dem neuesten Windows erkennen. Auch Windows hat jetzt abgerundete Ecken und die Taskleistensymbole sind dauerhaft zentriert. Aber zumindest die praktische Start-Schaltfläche ist geblieben.
  • Optimierte Produktivitätsfunktionen: Es gibt viele kleine, aber wichtige Verbesserungen, die Microsoft für Windows 11 vorgenommen hat. Zum Beispiel merkt sich Ihr PC jetzt das letzte Layout Ihrer Wahl, wenn Sie andocken. Jeder Ihrer virtuellen Desktops kann auch einen anderen Hintergrund haben. Auch die Widgets sind wieder da und besser als je zuvor. Windows 11 verfügt auch über eine Snap-Layout-Funktion, mit der Benutzer per Mausklick aus einer Vielzahl von Layout-Optionen wählen können.
  • Neues und verbessertes Teams: Hybride Arbeitsformen sind weltweit zur neuen Normalität geworden. Teams rückt noch mehr ins Rampenlicht. Aus diesem Grund hat Microsoft darauf geachtet, sinnvolle Upgrades in die Anwendung aufzunehmen. Zum Beispiel ist Teams jetzt in das Betriebssystem integriert, was die Kommunikation mit Familie, Freunden und Kollegen erleichtert.
  • Besseres Spielerlebnis: Microsoft hat bei der Entwicklung des neuen Windows 11 nicht nur an Geschäftsleute und Arbeitnehmer gedacht. Gamer werden die Tatsache lieben, dass das Spielen von Spielen unter Windows noch besser wird. Xbox Game Pass und Cloud-Gaming werden von der Xbox-App in Windows 11 jetzt voll unterstützt.
  • Android-Apps auf Ihrem PC: Microsoft bietet nicht nur eine bessere Kompatibilität mit der Xbox, sondern hat mit Windows 11 auch erfolgreich Android-Apps auf dem PC integriert. Aber hier ist der Haken: Wir sind uns noch nicht sicher, ob diese Android-Apps auf dem PC optimal funktionieren werden.

Frage 2 – Muss ich Hardwareänderungen vornehmen, um auf Windows 11 umzusteigen?

Es kommt darauf an. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Voraussetzungen für eine reibungslosen Betrieb von Windows 11:

  • Mindestens ein 1GHZ Dual-Core-Prozessor
  • 4 GB Arbeitsspeicher
  • Mindestens 64 GB Speicherplatz
  • Eine Grafikkarte, die mit DirectX 12 oder höher kompatibel ist, mit einem WDDM 2.0-Treiber
  • 720p-Bildschirm, mindestens 9″ Diagonale, mit 8 Bit pro Farbkanal
  • TPM Version 2.0
  • UEFI, Secure Boot-fähige Firmware

Wenn Ihr PC oder Laptop mehr als die oben aufgeführten Funktionen bietet, können Sie ohne Bedenken auf Windows 11 aktualisieren.

Andererseits müssen Sie möglicherweise einige Hardware-Upgrades vornehmen oder ein neues Gerät kaufen, wenn Ihr aktuelles Gerät die Mindestanforderungen nicht erfüllt.

Frage 3 – Ist die Microsoft Office Suite unter Windows 11 verfügbar?

Kompatibilität von Microsoft Office Suite unter Windows 11.

Nein. Sie müssen zunächst ein Microsoft Office-Abonnement abschließen.

Wenn Sie jedoch ein bestehendes Abonnement für Microsoft 365 haben, sind Sie bestens gerüstet. Sie müssen lediglich die Office-Suite nach dem Upgrade auf Windows 11 installieren.

Beachten Sie, dass die Unterstützung für ältere Versionen von Office (2010 und davor) letztes Jahr eingestellt wurde. Wenn Sie diese also noch verwenden, sollten Sie die notwendigen Änderungen vornehmen, um sich nicht anfällig für Sicherheitsrisiken zu machen.

Frage 4 – Wie kann ich von Windows 10 zu 11 wechseln?

Wenn Sie ein Upgrade von Windows 10 auf 11 planen, müssen Sie sich keine Sorgen machen.

Sie müssen nur zum Abschnitt Windows Update in den Einstellungen gehen und auf „Nach Updates suchen“ klicken. Windows 11 wird dort im Bereich „Upgrade“ verfügbar sein.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen und installieren“, und das war’s.

Frage 4 – Wie kann ich von Windows 10 zu 11 wechseln?

Nein. Wenn Ihr Computer nicht mit Windows 11 kompatibel ist oder es nicht ausführen kann, müssen Sie kein Upgrade durchführen.

Wenn Ihr PC jedoch mit Windows 11 kompatibel ist, Sie aber die Upgrades für Ihren aktuellen Arbeitsablauf für unnötig halten, spricht nichts dagegen, bei Windows 10 zu bleiben.

Selbst Microsoft selbst sagt, dass Windows 10 immer noch die richtige Wahl für diejenigen ist, die nicht bereit sind, auf ein neues Betriebssystem umzusteigen. In der Tat hat das Unternehmen dafür gesorgt, indem es noch in diesem Jahr ein Update für Windows 10 geplant hat.

Gleichzeitig wird das Unternehmen den Support für Windows 10 bis zum 14. Oktober 2025 fortsetzen.

Das gibt Ihnen etwa vier Jahre Zeit, um über ein Upgrade auf Windows 11 oder einen Wechsel des Betriebssystems nachzudenken.

Technologie, die Ihnen nützt

Die neue Ära von Windows ist endlich da.

Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein neuestes Betriebssystem für alte und neue Windows-Nutzer lohnenswert zu machen. Und mit diesen neuen Updates wird deutlich, dass sich das Unternehmen bemüht hat, die Probleme seiner Nutzer zu erkennen und zu lösen.

Doch trotz dieser neuen Funktionen muss man sich über eines im Klaren sein:Technologie ist nur ein Hilfsmittel, um unsere tägliche Produktivität und Effizienz zu steigern.

Das bedeutet, dass Sie nicht gleich auf Windows 11 umsteigen müssen, wenn Sie dazu noch nicht bereit sind. Technologie ist so effektiv, wie Sie sie nutzen. Wenn Sie also bereits mit Windows 10 vertraut sind und es Sie zu 100 % produktiv macht, dann ist ein Wechsel unnötig.

Nehmen wir nun an, Sie denken ernsthaft über einen Umstieg auf Windows 11 nach. Aber Sie möchten mehr über die Hardwarekompatibilität und die Sicherheitsupdates wissen. In diesem Fall brauchen Sie einen IT-Dienstleister, der Sie bei der Umstellung berät.

Wenn Sie Hilfe benötigen, um die Vor- und Nachteile eines Umstiegs (oder Nichtumstiegs) auf Windows 11 zu verstehen, vereinbaren Sie noch heute ein 15-minütiges, unverbindliches Gespräch bei pirenjo.IT.