Machen Sie Drahtlosdrucker und Ihr Heimnetzwerk sicher!

Drahtlosdrucker und Heimnetzwerk sichern.

Viele Menschen machen sich Sorgen, dass jemand ihren Computer hacken könnte. Aber sie denken nicht wirklich daran, dass ihr drahtloser Drucker gehackt werden könnte. Es ist ein Gerät, das die meisten Menschen nur sporadisch benutzen. Zum Beispiel, wenn sie Steuerformulare oder Versandetiketten ausdrucken möchten.

Drucker sind oft aus den Augen und aus dem Sinn. Das heißt, bis Sie etwas drucken müssen und Ihnen die Tinte ausgeht. Für Hacker sind sie jedoch nicht aus dem Blickfeld. Tatsächlich sind ungesicherte Drucker eine klassische Methode für Kriminelle, sich Zugang zu einem Heimnetzwerk zu verschaffen.

Um diesen Punkt zu veranschaulichen, hackte Cybernews absichtlich Drucker. Weltweit wurden fast 28.000 ungesicherte Drucker gekapert. Die Erfolgsquote lag bei 56 %. Was hat Cybernews getan, nachdem es sich Zugang verschafft hatte? Ironischerweise wurden die Drucker dazu gebracht, einen Leitfaden zur Druckersicherheit auszudrucken.

Fragen Sie sich, wie gefährdet Ihr Netzwerk durch Ihren Drucker ist? Im Folgenden finden Sie einige Sicherheitstipps, die Ihnen helfen können. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Netzwerk besser absichern, so dass die Daten auf allen Geräten sicherer sind.

1. Ändern Sie die Standard-Anmeldedaten

Wenn Sie einen neuen Drucker kaufen, wird er wahrscheinlich mit Standardeinstellungen ausgeliefert. Die Hersteller geben Ihnen eine Möglichkeit, Ihr Gerät anzuschließen und einzurichten. Dazu gehören in der Regel Standard-Anmeldeinformationen.

Ändern Sie diese Standarddaten sofort bei der Einrichtung!

Hacker verwenden eine Masterliste mit all diesen Standardeinstellungen. Sie fügen sie in ein automatisiertes Skript ein und probieren sie einfach so lange aus, bis sie einen Treffer landen. Ändern Sie diese Angaben und stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Passwort erstellen.

2. Drucker-Firmware auf dem neuesten Stand halten

Für die Sicherheit Ihres Druckers ist es wichtig, dass die Firmware stets aktualisiert wird. Wie Computer, Software und Anwendungen muss auch solche Hardware aktualisiert werden. Diese Updates enthalten oft wichtige Sicherheits-Patches.

Firmware-Updates sind normalerweise nicht so ersichtlich wie Software-Updates. Bei Software- und Betriebssystem-Updates erhalten Sie normalerweise eine Popup-Benachrichtigung. Aber Aktualisierungen der Treiber und der Firmware, mit denen Drucker betrieben werden, sind nicht so deutlich sichtbar.

Sie können unter anderem an folgenden Stellen nach Firmware-Updates suchen:

  • Die Dienstprogramm-App des PC-Herstellers auf einem angeschlossenen Gerät
  • Das Bedienfeld des Druckers
  • Die auf einem PC installierte App des Druckerherstellers

3. Verwenden Sie eine Netzwerk-Firewall

Eine Netzwerk-Firewall ist wichtig, um die Überwachung des Datenverkehrs zu gewährleisten. Firewalls können verdächtige Aktivitäten blockieren, um Hacker von Ihrem Netzwerk fernzuhalten. Sie sollten die Firewall so konfigurieren, dass sie den ein- und ausgehenden Druckerverkehr überwacht.

4. Den Drucker in ein Gastnetzwerk einbinden

Die meisten der heutigen Router ermöglichen es Ihnen, ein Gastnetzwerk einzurichten. Dabei handelt es sich um ein separates WLAN, das über denselben Router läuft, den Sie für Ihr Hauptnetzwerk verwenden. So ist es für Hacker schwieriger, von einem Netzwerk zum anderen zu gelangen.

Wenn Sie ein weniger sicheres Gerät von Computern und Telefonen getrennt halten, erhöht sich die Sicherheit. Sie können trotzdem von Geräten in einem anderen Netzwerk auf Ihrem Drucker drucken. Sie müssen nur alles richtig konfigurieren. Wenn Sie dabei Hilfe brauchen, lassen Sie es uns wissen.

5. Ungenutzte Ports oder Dienste deaktivieren

IoT-Geräte, wie Drucker, haben oft viele Anschlussmöglichkeiten. Möglicherweise benötigen Sie nicht alle Anschlüsse oder Dienste, die mit Ihrem Drucker geliefert werden. Diese Anschlüsse sind Risikobereiche, über die sich Hacker Zugang verschaffen könnten.

Am besten deaktivieren Sie ungenutzte Ports und Freigabefunktionen. Dadurch wird das Risiko eines Einbruchs verringert.

6. Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch vom Netz

Die meisten Drucker zu Hause werden nicht so häufig benutzt wie Drucker im Büro. Man benutzt sie vielleicht nur einmal im Monat oder ein paar Mal im Jahr. Wenn Sie Ihren Drucker nicht ständig benutzen, sollten Sie ihn ausstecken, wenn er nicht in Gebrauch ist.

Eine todsichere Methode, den Zugriff für Hacker zu unterbinden, besteht darin, das Gerät auszustecken. Wenn es ausgeschaltet ist, ist überhaupt kein Zugriff möglich.

7. Nutzen Sie bewährte Praktiken für mehr Cybersicherheit!

Ihr Drucker ist nur ein Gerät in Ihrem Netzwerk. Die meisten Familien verbinden mehrere Geräte mit ihrem Heim-WLAN. Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Anzahl der angeschlossenen Geräte pro US-Haushalt bei 22.

Familien müssen sich gute Internetgewohnheiten aneignen. Dadurch werden die Daten aller Beteiligten sicherer. Außerdem lassen sich so kostspielige Fälle von Identitätsdiebstahl vermeiden. Oder die Übernahme von Dingen wie Babyfonen.

Einige bewährte Standardverfahren für eine gute Cyber-Hygiene sind:

  • Verwenden Sie immer sichere Passwörter. (mindestens 10-12 Zeichen und eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen)
  • Halten Sie Software und Firmware auf den Geräten auf dem neuesten Stand.
  • Verwenden Sie, wo immer möglich, eine Multi-Faktor-Authentifizierung.
  • Aktivieren Sie Gerätefirewalls und andere Schutzmechanismen.
  • Auf allen Geräten sollte ein gutes Antivirenprogramm installiert sein.
  • Melden Sie sich niemals über einen Link, den Sie per E-Mail oder SMS erhalten haben, bei einem Konto an.
  • Lernen Sie, wie Sie Phishing erkennen und holen Sie eine zweite Meinung ein, bevor Sie klicken.
  • Lassen Sie mindestens alle ein bis zwei Jahre eine Sicherheitsüberprüfung von einem Profi durchführen

Holen Sie sich Hilfe bei der Sicherung Ihrer Daten

Unsere IT-Profis von pirenjo.IT helfen Ihnen dabei, dass ihre Daten sicher sind und ihre Geräte reibungslos funktionieren. Machen Sie noch heute einen Termin für ein Kennenlerngespräch und holen Sie sich Hilfe bei der Sicherung Ihrer Daten.

Sicherheit zu Hause: Binden Sie IoT-Geräte ins Gast-WLAN ein

Smart Home, bei dem IoT-Geräte ins Gäste-WLAN eingebunden sind.

Die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte in den Haushalten wächst. In den letzten zehn Jahren hat sie exponentiell zugenommen. Ein typischer Haushalt verfügt heute über 10,37 Geräte, die mit dem Internet verbunden sind. Etwas mehr als die Hälfte davon sind PCs und mobile Geräte, der Rest sind IoT-Geräte.

IoT steht für Internet of Things (Internet der Dinge). Damit ist jede Art von „intelligentem Gerät“ gemeint, das sich online verbindet. IoT-Geräte in einem Haushalt können alles sein, von Ihrem Streaming-Stick bis hin zu Ihrem intelligenten Kühlschrank. Auch intelligente Babyphone und Alexa-Sprachassistenten gehören zum IoT.

In den letzten Jahren hat es noch eine weitere Veränderung gegeben. Die Zunahme der mobilen und hybriden Arbeit. Die Pandemie hat zu einer erheblichen Verschiebung der Arbeitsorte geführt und das klassische Büromodell auf den Kopf gestellt.

Für viele Unternehmen auf der ganzen Welt ist das Arbeiten aus der Ferne inzwischen zur Norm geworden. Dies hat dazu geführt, dass die Sicherheit all dieser IoT-Geräte verstärkt unter die Lupe genommen wird. Sie teilen sich jetzt ein WLAN-Netzwerk mit Unternehmensdaten und -geräten.

Hier sind zwei alarmierende Statistiken, die das Problem der IoT-Sicherheit verdeutlichen:

  • In den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 stieg die Zahl der IoT-Cyberattacken im Vergleich zum Vorjahr um 135 %.
  • Es wird geschätzt, dass über 25 % der Cyberangriffe auf Unternehmen IoT-Geräte betreffen.

Hacker nutzen IoT-Geräte, um auf Computer und Smartphones zuzugreifen

IoT-Geräte in der Küche eines Smart Homes.

Smarte Geräte sind modern und bequem – aber auch ein Einfallstor für Hacker!

Intelligente Geräte stellen ein Risiko für jedes andere Gerät in einem Netzwerk dar. Sie sind in der Regel leichter zu knacken. Daher nutzen Hacker sie als Einfallstor für sensiblere Geräte.

Kriminelle interessieren sich vielleicht nicht für die Einkaufsliste, die in Ihrem intelligenten Kühlschrank gespeichert ist. Aber sie werden sich Zugang zu diesem IoT-Gerät verschaffen, um herauszufinden, welche anderen Geräte sich im selben Netzwerk befinden.

Hacker können dann Freigaben und Berechtigungen nutzen, die in Heimnetzwerken häufig vorhanden sind. Auf diese Weise erhalten Kriminelle Zugang zu Ihrem Arbeitscomputer oder Ihrem Mobilgerät. Diese Geräte enthalten wichtige Daten und Zugang zu persönlichen Informationen.

Warum genau sind IoT-Geräte weniger sicher als Computer und Smartphones? Hier sind ein paar Gründe:

  • Sie verfügen in der Regel nicht über Antivirus- oder Anti-Malware-Funktionen.
  • Nutzer aktualisieren IoT-Geräte oft nicht regelmäßig.
  • Sie haben simple Schnittstellen, die eine Sicherheitsverletzung des Geräts verschleiern können.
  • Häufig werden der Standard-Benutzername und Standard-Passwort des Geräts nicht geändert.
  • Gemeinsame Einstellungen auf IoT-Geräten machen sie leichter zu knacken.

Verbessern Sie die Sicherheit, indem Sie das IoT in einem separaten WLAN-Netzwerk betreiben

So gut wie alle modernen Router bieten die Möglichkeit, ein zweites WLAN-Netzwerk, ein so genanntes Gastnetzwerk, einzurichten. Dieses wird beim Herstellen einer WLAN-Verbindung als separates Netzwerk angezeigt, das ein Gerät nutzen kann, um online zu gehen.

Wenn Sie alle IoT-Geräte in einem separaten Netzwerk betreiben, verbessern Sie die Sicherheit. Sie reißen die Brücke ein, die Hacker nutzen, um von einem IoT-Gerät zu einem anderen Gerät im selben Netzwerk zu gelangen. Zum Beispiel solche, die sensible Informationen enthalten (Computer und mobile Geräte).

Wenn Sie diese beiden Geräte (IoT-Geräte und Geräte mit sensiblen Informationen) voneinander trennen, kann ein Hacker nicht alles sehen. Wenn sie in eines Ihrer intelligenten Geräte eindringen, können sie nicht feststellen, dass Sie einen PC oder ein Smartphone haben. Das liegt daran, dass diese sich in dem anderen Netzwerk befinden.

Dies ist eine wichtige Sicherheitsebene, die Sie nutzen sollten. Ganz gleich, ob Sie von zu Hause aus arbeiten oder Ihren Computer für Ihre Haushaltsführung und Bankgeschäfte nutzen, sie kann Ihnen helfen. Alle PCs und Smartphones enthalten in der Regel Zugang zu Online-Banking oder persönlichen Daten.

Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um Ihre IoT-Geräte zu trennen.

  • Schritt 1: Melden Sie sich bei den Router-Einstellungen an.
  • Schritt 2: Suchen Sie nach dem Bereich, in dem Sie das Gastnetzwerk einrichten können. Dies ist bei jedem Router anders, daher müssen Sie möglicherweise eine Online-Hilfe aufrufen.
  • Schritt 3: Richten Sie das Gastnetzwerk entsprechend den Anweisungen des Routers ein. Stellen Sie sicher, dass Sie ein sicheres Passwort verwenden.
  • Schritt 4: Ändern Sie das Passwort für Ihr bestehendes Netzwerk. Dadurch wird verhindert, dass sich IoT-Geräte automatisch wieder mit dem Netzwerk verbinden.
  • Schritt 5: Verbinden Sie alle IoT-Geräte in Ihrem Haus mit dem neuen Gastnetzwerk.
  • Schritt 6: Verbinden Sie Ihre sensiblen Geräte (Computer, Smartphones) wieder mit dem bestehenden Netzwerk. Verwenden Sie das neue Passwort.

Wenn Sie neue Geräte zu Ihrem Heimnetzwerk hinzufügen, stellen Sie sicher, dass Sie sie mit dem entsprechenden Netzwerk verbinden. So bleibt die Sicherheitsebene wirksam.

Noch ein Tipp: Wenn Sie Ihre WLAN-Netzwerke benennen, sollten Sie keine beschreibenden Namen verwenden. Dazu gehören Dinge wie „IoT-Netzwerk“ oder Ihr Name, Ihre Adresse oder der Name Ihres Routermodells.

Es ist am besten, Namen zu verwenden, die den Hackern keine wertvollen Informationen liefern, die sie für Angriffe nutzen können.

Brauchen Sie Hilfe bei der Verbesserung Ihrer Cybersicherheit?

Angesichts der großen Zahl von Remote-Mitarbeitern haben Hacker begonnen, Heimnetzwerke ins Visier zu nehmen. Sie wissen, dass diese sowohl sensible geschäftliche als auch persönliche Daten enthalten können. Machen Sie sich nicht angreifbar. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein 15-minütiges Gespräch mit den IT-Experten von pirenjo.IT.